NABU lehnt Parcours für Mountainbiker auf dem Eltenberg ab

Ähnliche Dokumente
Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz -

meinungsraum.at Mai upmove Mountain Biker Legal biken auch in Österreich

Entwurf des Hessischen Waldgesetzes. Betreten des Waldes, Reiten und Fahren

Breiter Konsens beim Sport im Wald

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr Dezember 2017

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

1 Anwendungsbereich. 2 Größe der Spielplätze

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN - (Stand 01/2016)

Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband e.v.

Routen-Material Teverener Heide

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

Wegbeschreibung der CTF vom RC 88 Neustadt a.d. Aisch

Flow-, Singletrail und das Grundrecht auf Naturgenuss

RSA-Artikel Wandern und Rad fahren. Von John Hearne. Wortzahl: 700

ADFC-Befahrung am 24. März 2015

Magdeburger Volksstimme am

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Lauftagung Juli SportCongressCenter

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN (Stand 06/11)

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung

Stuttgart, Weinsteige

TRAIL SOLUTION SH. Der Vorteil von legalen Mountainbike-Strecken:

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

Wald und Erholung Waldbauermanagement-Arbeitstagung am 13. März 2013

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Potsdam

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück

J F M A M J J A S O N D

Gesamtbewertung 3,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 22 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Oldenburg (Oldb)

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 193 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Spielplätzen für Kleinkinder

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Freiburg im Breisgau

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bocholt

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè

Wir im Spessart e.v. / MdL. Peter Winter (Vorsitzender)

Grüne Wege durch Kiel

(2) Organisierte Veranstaltungen bedürfen der Genehmigung durch die Forstbehörde.

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

1 Erklärung zum Erholungswald

Erster Brief an das Umweltministerium

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Fachtagung Urbane Wälder in NRW

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Naturbezogene Freizeit- und Erholungsnutzungen als kulturelle Ökosystemdienstleistungen: Herausforderungen für die Planungspraxis

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

1. Ist Ihnen der Schutz der Natur in Tirol ein Anliegen?

Allgemeinverfügung. 1. Betretungsverbot

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN (Stand 02/07)

mainduathlon Miltenberg Radstrecke Sprint-Distanz

Reiten in der freien Landschaft und im Walde

Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 36 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 31 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 26 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

1 Örtlicher Geltungsbereich. 2 Zuständigkeit. 3 Verfahrensgrundsätze

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 319 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 11 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+)

Lychen - Fußwanderungen

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 24 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 2 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 16 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 23 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kassel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Pforzheim

Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 28 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 39 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Witten

Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 34 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Frankfurt (Oder)

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Düren

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Schwäbisch Gmünd

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kerpen

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 291 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Projektdokumentation. Krefelder Naturdenkmäler. Baumdenkmäler eine Bilddokumentation zu Krefelds alten Bäumen

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bad Homburg v.d. Höhe

Gesamtbewertung 3,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+)

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

Gesamtbewertung 2,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 7 von 364 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Castrop-Rauxel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: < Einwohner Königs Wusterhausen

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Überflutungsgefahr durch wild abfließendes endes Wasser

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Brandenburg an der Havel

Grüne Wege durch Kiel

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Transkript:

Ortsgruppe Emmerich am Rhein Adalbert Niemers, Eltener Str. 10 Emmerich am Rhein, den 01.06.2015 46446 Emmerich am Rhein, Tel.02822-70382 Mountainbiken auf dem Eltenberg NABU lehnt Parcours für Mountainbiker auf dem Eltenberg ab In den vergangenen Jahren ist das Mountainbiken auf dem Eltenberg zu einem großen Problem für den Natur- und Landschaftsschutz sowie für andere Freizeit und Erholungsaktivitäten und nicht zuletzt auch für die öffentlichen und privaten Waldeigentümer geworden: Einmal mehr wird auf das geologische Monument Eltenberg wenig Rücksicht genommen. In der Wasserschlucht und der Römerschlucht wurden von Mountainbikern zahlreiche Wege, Löcher, Schanzen und andere Hindernisse in die Hänge gegraben und gebaut. An zahlreichen anderen Stellen wurden Wege und selbst schmale Pfade ausgefahren. Die Folge sind freigelegte Baumwurzeln und eine Zerstörung der Krautschicht unter den Bäumen und die Beschädigung von Abflussrinnen, die mit öffentlichen Mitteln angelegt waren, um die Erosion auf den sandigen Wegen der Endmoräne zu stoppen. Gerade die Erosion durch das Wasser bei starken Niederschlägen ist aber jetzt schon deutlich sichtbar an vielen Stellen verstärkt worden, so dass bereits erste Abrutschungen feststellbar sind. Auch das Umstürzen von Bäumen, darunter auch von alten Stieleichen muss befürchtet werden. Immer öfter werden Spaziergänger und Wanderer auch auf Pfaden, wo Mountainbiker überhaupt nicht fahren dürfen, von rücksichtslosen Fahrern bedrängt, so dass manche den Eltenberg bereits meiden. Wegen dieser Probleme geraten auch die Bestrebungen, Elten zu einem Erholungsort oder gar Kneippkurort zu entwickeln in Gefahr und selbst die hierfür dringend benötigte Wiederinbetriebnahme des Kur- und Waldhotels als anspruchsvoller Hotel- und Restaurationsbetrieb erscheint gefährdet. Nachdem dem Vorsitzenden und der zweiköpfigen Mountainbikeabteilung die entstandenen Probleme ausführlich anhand der in der Anlage beigefügten

Fotodokumentation erläutert worden waren, schlägt der TV Elten nunmehr vor, als Problemlösung gleich einen 13 km langen Parcours für Mountainbiker anzulegen, weil dann die meisten Mountainbiker den Rest des Eltenberges verschonen würden. Dies würde aber zwangsläufig dazu führen, dass viele wertvolle Teile des Eltenberges endgültig dafür okkupiert und negativ umgestaltet werden müssten. Darüber hinaus würden noch umso mehr Mountainbiker angelockt werden. Deshalb schlägt der Naturschutzbund vor, dass das Mountainbiken im Wald auf den bereits bestehenden Parcours im viel großflächigeren angrenzenden Bergher Bos konzentriert wird und den Mountainbikern eine Rundtour empfohlen wird, die diesen mit einbezieht, jedoch den Wald auf dem Eltenberg ausspart. Die meisten der Mountainbiker auf dem Eltenberg kommen ohnehin aus den Niederlanden und eine gute Erreichbarkeit ist über die asphaltierte Stokkumer Straße auch von Elten aus gegeben. Die angerichteten Schäden sollten aber in jedem Fall beseitigt werden, und zwar möglichst durch die, die sie angerichtet haben. Auch wenn es in Deutschland rechtlich schwieriger als in den Niederlanden ist, das Mountainbiken in Waldgebieten zu regeln, so gibt es doch auch hier die Möglichkeit durch Sperrung von Gefahrenpunkten aufgrund der bestehenden Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers, Festsetzung von Naturdenkmalen oder geschützten Landschaftsbestandteilen, durch Ausweisung von Fußwegen aber auch durch Hinweisschilder und sonstige Aufklärung sowie durch Kontrollen der zuständigen Ordnungsbehörden eine sehr deutliche Verbesserung des derzeitigen Zustandes zu erreichen. Geldmittel der Euregio sollten daher eher für eine sinnvollere Sportförderung oder für den Naturschutz ausgegeben werden, wo das Geld an vielen Stellen fehlt. Ausführliche Begründung: I. Der Eltenberg stellt als Teil der niederrheinischen Pforte, niederländisch de Gelderse Port, ein bedeutendes geologisches Monument dar. Der Erosionsgefahr auf dem Eltenberges kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu, weil nahezu der gesamte Eltenberg von einer Sandschicht bedeckt ist, auf der sich nur eine relativ dünne Humusschicht befindet. Dort, wo sie bereits an den bestehenden Wegen unterbrochen war und wo dies durch die Aktivitäten der Mountainbiker noch zusätzlich geschehen ist, besteht insbesondere an den steilen Hängen auf die Dauer die Gefahr von Erdrutschen. Dadurch wird der Wald geschädigt, denn es wird die Krautschicht teilweise beseitigt und Baumwurzeln werden freigelegt, sodass die Bäume geschädigt werden und teilweise auch umzustürzen drohen. Dadurch werden auch, wie zum Teil schon geschehen, Wege wieder unbenutzbar, wodurch auch wieder zusätzliche Unterhaltungskosten enttehen. In Extremfällen könnte es auf die Dauer auch zu Gebäudeschäden kommen. II. Durch das Mountainbiken ist gerade auf dem Eltenberg ein besonders starker Nutzungskonflikt mit anderen Erholungs- und Freizeitaktivitäten entstanden, weil die relativ kleinflächigen Waldgebiete des Eltenberges aufgrund der dort bestehenden Wohnbesiedlung, seinen kulturhistorisch interessanten Stätten und seiner Funktion als Erholungsort, auch wenn dies noch nicht offiziell anerkannt ist, stark frequentiert werden.

So stoßen dort Spaziergänger und Wanderer, Jogger, Radfahrer und Reiter aufeinander und haben auf Grund der bestehenden Regelungen wenig Konflikte untereinander. Die haben aber diese Gruppen mit den Mountainbikern. Es wäre auch nur schwer vorstellbar, dass im Gebäude des ehemaligen Kur- und Waldhotels wieder ein anspruchsvoller Hotel- und Restaurationsbetrieb entstehen könnte, wenn man daneben nicht auf schöne Wanderwege stößt, sondern auf Mountainbiker, die die Wasserschlucht kaputtfahren. Auch mit dem von vielen als Ruheoase empfundenen Bereich um die mit Schafen beweidete Obstwiese verträgt sich der Barfußweg noch recht gut. Aber ein Mountainbiker-Parcours dort zusätzlich zu den Wanderwegen und dem Barfußweg wäre sowohl für den Schutz er Natur als auch für die stille Erholung schädlich. Wenn man noch berücksichtigt, dass sich auf dem Eltenberg auch Altenwohnungen befinden und in einem zukünftigen Kneipp-Kurort gerade ältere Menschen, zum Teil auch mit körperlichen Behinderungen anzutreffen sein werden, dann besteht umso mehr Anlass, das Mountain Biken außerhalb der asphaltierten bzw. für den Autoverkehr freigegebenen Straßen möglichst zu verhindern. Dies erscheint auch im Hinblick darauf gerechtfertigt, dass es sich bei Mountainbikern gegenüber den übrigen Erholungssuchenden vor allem auch gegenüber den Spaziergängern nur um eine verschwindend kleine Minderheit handelt. Es gibt somit auch keine Rechtfertigung dafür, neben dem bereits hinter der Grenze im Bergher Bos bestehenden Parcours nun noch einen weiteren Parcours auf dem kleinflächigen Eltenberg zu fordern und schon gar nicht in einer Länge von 13 km. Dass dadurch die Konfliktsituationen verringert werden sollen, ist nicht nachzuvollziehen. Wenn eine attraktive Strecke für Mountainbiker geschaffen würde, würde nicht nur dieser Bereich von den Mountainbiker den anderen Erholungssuchenden weggenommen werden, sondern es würden mehr Mountainbiker angelockt werden. Es wäre auch nicht zu erwarten, dass sich dann alle oder auch nur fast alle darauf beschränken würden, nur auf diesem Parcours nicht auch auf anderen Waldwegen zu fahren. Auch in den Niederlanden sind Kontrollen notwendig, um das Problem in den Griff zu bekommen, was zeigt, dass es sich hier um ein generelles Problem handelt. Deshalb würde ein Mountainbike-Parcours auch den meisten Zielen des Masterplans Hochelten entgegenstehen. III. Sowohl für die privaten Eigentümer als auch für die Stadt Emmerich und die betroffene Stiftung dürfte es unzumutbar sein, sich die mit einem derart kontraproduktiven Projekt wie einem Mountainbiker-Parcours auf dem Eltenberg verbundenen Probleme aufdrücken zu lassen, die sich auch aus der Verkehrssicherungspflicht ergeben. IV. Als sinnvolle Alternative zu dem Vorschlag des TV Elten bietet es sich daher an, dass das Mountainbiken im Wald auf den Parcours im Bergher Bos beschränkt wird und man darüber hinaus den Mountainbikern einen Rundkurs vorschlägt unter Einbeziehung dieses Parcours und unter Aussparung der Waldwege auf dem Eltenberg. Wir haben nun einmal im Grenzraum Emmerich/Monterferland keine Berge, sondern nur eine kleine Endmoräne, auf der sich auch fast der gesamte Wald befindet und nur ein kleiner Teil davon ist der Eltenberg. Aber gerade der ist besonders schützenswert.

Deshalb wäre es fatal, wenn jetzt auch Geld der Euregio für die Ausarbeitung eines Mountainbike-Parcours ausgegeben würde. Stattdessen sollte Geld der Euregio für den Schutz der Natur eingesetzt werden oder für die Förderung des Jugendsportes im Bereich der vielen Sportarten, die die Natur weitaus weniger beanspruchen. Dort werden Fördermittel dringend gebraucht. V. Zwar dürfen Mountainbiker wie auch alle anderen Radfahrer auf Grund des freien Betretungsrechtes der Wälder dort feste Wege befahren, aber die Verkehrssicherungspflicht erlaubt es dem Eigentümer Gefahrenbereiche für Fußgänger und Radfahrer wie in der Wasserschlucht abzusperren. Weitere Möglichkeiten sind die Ausweisung von Fußwegen und die Ausweisung von zu schützenden Landschaftsbestandteilen. Beispielsweise könnte die Wasserschlucht in ihrem jetzigen Zustand wegen der beim Befahren bestehenden Gefahren gesperrt werden. Sie könnte auch ebenso wie die Römerschlucht als Naturdenkmal oder als geschützter Landschaftsbestandteil festgesetzt werden, und zwar auch in dem hoffentlich bald erstellten Landschaftsplan. Auch die Ausweisung von Fußwegen wäre im Bereich der Wasserschlucht wünschenswert, vor allem, wenn dadurch der teilweise mit Stufen versehene Wanderweg nebst Brücke über die Wasserschlucht wiederhergestellt werden könnte. Fußwege könnten jedenfalls mit Schranken und anderen Hindernissen für Radfahrer abgesperrt werden. Daneben gibt es die Möglichkeit, durch Hinweisschilder und sonstige Aufklärungsarbeit auf das Umweltbewusstsein der Mountainbiker einzuwirken. Hierzu könnten auch die Vereine mit Mountainbikern in den benachbarten niederländischen Gemeinden angesprochen werden. Allerdings müssten diese Maßnahmen auch mit der Unteren Landschaftsbehörde und den privaten Waldeigentümern abgestimmt werden, denn der Wald auf dem Eltenberg ist zum allergrößten Teil Landschaftsschutzgebiet und große Teile sind zudem Privatwald. Nicht zuletzt gibt es auch in Deutschland die Möglichkeit, Kontrollen durchzuführen. Auch seltene Kontrollen z. B. gemeinsame durch Ordnungsamt und Polizei wären besser als gar keine Kontrollen. Es liegt aber auf der Hand, dass das auch voraussetzt, dass wenigstens der Wille der Stadt Emmerich erkennbar wäre, den Mountainbikeverkehr auf dem Eltenberg auch regeln und vor allem einschränken zu wollen. Dazu gehört auch, dass die angerichteten Schäden beseitigt werden und soweit es möglich ist, durch die oder auf Kosten von denen, die sie angerichtet haben. Soweit wir wissen, sind diese dem TV Elten z.t. bekannt. Für den Naturschutzbund Deutschland, Kreisverband Kleve, Ortsgruppe Emmerich Adalbert Niemers (Sprecher der Ortsgruppe) Rüdiger Helmich (stellv. Sprecher der Ortsgruppe)

Verteiler: NRZ-Em, RP-Em, Gelderlander Bürgermeister, Beigeordneter und Ratsmitglieder der Stadt Emmerich am Rhein