STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. G I, G IV - m 03/13 Kennziffer: G ISSN:

Ähnliche Dokumente
Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im August 2007

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Juni 2015

Statistische Berichte

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg April 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg November 2014

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg Dezember 2012

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein August 2013

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Gastgewerbe und Tourismus in Baden-Württemberg

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Statistische Berichte

Handel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen, Blumen, Pflanzen, zoologischem Bedarf, lebenden Tieren und Sämereien im 1.

Der Einzelhandel in Baden-Württemberg

Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel Nordrhein-Westfalens. September Messzahlen. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/13 Kennziffer: L ISSN:

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Einsammlung von Verkaufs-, Transport- und Umverpackungen in Schleswig-Holstein 2013

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fasssung vom C III - ur/12 C

Statistischer Bericht

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 10/16 Kennziffer: E ISSN:

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt

DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick Gastgewerbliche Unternehmen

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

STATISTISCHE BERICHTE

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Liste des UTR-Zulassungsumfangs

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 03/16 Kennziffer: E ISSN:

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2015 Teil 3: Klärschlamm

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Verlagswesen. Statistisches Bundesamt

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Statistische Berichte

Hochbautätigkeit und Wohnungsbestand in Hamburg 2014

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013

= Nichts vorhanden (genau Null). = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. im. Vierteljahr 201. N I - vj 3/16 Kennziffer: N ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m /1 Kennziffer: H ISSN:

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Statistischer Bericht

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung Insolvenzverfahren im Jahr 2004 nach Kreisen und Planungsregionen 5

K I - j / 13. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Statistische Berichte

Entwicklung der Ausbildungssituation im Einzelhandel

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

HANDEL IN ZAHLEN 2015

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. im. Vierteljahr 201. N I - vj /1 Kennziffer: N ISSN:

MUSTER. Haushalte Heute. Ergänzender Aktualisierungsfragebogen für den Haushalt. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

Statistischer Bericht

K I - j / 09. Sozialhilfe in Thüringen. Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr

Statistische Berichte

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Insolvenzen in Thüringen 2014

Niedriglohnbezieher (Teil 1)

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. N I - vj /15 Kennziffer: N ISSN:

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte. Fachserie 8 Reihe 1.4. Ergebnisse der Gefahrgutschätzung

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung. Fachserie 8 Reihe 1.4

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/14 Q

Statistischer Bericht

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H I - vj 2/15 Kennziffer: H ISSN:

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Schwangerschaftsabbrüche

Statistische Berichte

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Kostennachweis der Krankenhäuser in Thüringen 2015

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Statistischer Bericht

Schulden und Personal

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 13

Transkript:

STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen im März 2013 G I, G IV - m 03/13 Kennziffer: G1023 201303 ISSN:

Inhalt Seite Vorbemerkungen Definitionen Zeichenerklärung und Abkürzungen 3 4 4 Großhandel Umsatz Veränderung der Umsatzwerte Beschäftigte 5 5 5 Einzelhandel / Kraftfahrzeughandel Umsatz Veränderung der Umsatzwerte Beschäftigte 6 6 6 Gastgewerbe Umsatz Veränderung der Umsatzwerte Beschäftigte 7 7 7 2

Vorbemerkungen Die Ergebnisse der monatlichen Handels- und Gastgewerbestatistik haben eine hohe konjunktur- und strukturpolitische Relevanz und werden von der Bundes- und der Landesregierung sowie von den Verbänden, Kammern und Wirtschaftsunternehmen als Planungs- und Entscheidungshilfe benötigt. Die Erhebung wird vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz bei rechtlich selbstständigen Unternehmen des Handels und Gastgewerbes durchgeführt. Hierbei werden Angaben zum Umsatz und zu den Beschäftigten im Einzelhandel, im Kraftfahrzeughandel und im Gastgewerbe erfragt und aufbereitet. Die entsprechenden Daten der Großhändler und Handelsvermittler werden zentral durch das Statistische Bundesamt in Wiesbaden erhoben und aufbereitet. Die Ergebnisdarstellung erfolgt in Form von Messzahlen und Veränderungsraten. Basis der Messzahlen im Gastgewerbe und im Großhandel ist das Jahr 2005, wobei sich die einzelnen Werte auf den jeweiligen Monatsdurchschnitt des Basisjahres beziehen. In Kürze erfolgt hier die Umstellung auf das Basisjahr 2010=100. Die Messzahlen im Einzelhandel und im Kraftfahrzeughandel sind bereits auf das Basisjahr 2010=100 umgestellt. Die Angaben nicht rechtzeitig eingehender Unternehmensmeldungen werden geschätzt und sind deshalb als vorläufig anzusehen. Sie werden anhand später eingehender Nachmeldungen korrigiert. Durch den turnusmäßigen Austausch (Rotation) der in die Stichprobe einbezogenen Unternehmen wird die Branchenstruktur möglichst aktuell dargestellt und die Repräsentativität der Ergebnisse gewährleistet. Die Stichprobenrotation führt zu einer Entlastung insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen von statistischen Berichtspflichten. Monatlich werden in Rheinland-Pfalz etwa 1.700 Einzelhandelsunternehmen befragt, das sind fast acht Prozent aller Einzelhändler. Die Ergebnisse enthalten auch die Angaben für Filialbetriebe von Einzelhandelsketten mit Sitz in einem anderen Bundesland. In die Befragung des Gastgewerbes werden monatlich etwa 240 rheinland-pfälzische Unternehmen einbezogen, das sind rund zwei Prozent aller Gastgewerbebetriebe des Landes. Zur monatlichen Statistik werden nur Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 250.000 Euro (Einzelhandel) bzw. 150.000 Euro (Gastgewerbe) aufgefordert. Mit dem Berichtsmonat September 2012 wurden die monatlichen Statistiken im Kraftfahrzeughandel und im Großhandel von einer Stichprobenerhebung in eine Vollerhebung auf der Grundlage eines sog. Mixmodells überführt. Hierbei befragen die statistischen Landesämter große Unternehmen des Kraftfahrzeughandels und das Statistische Bundesamt große Unternehmen des Großhandels direkt. Die Angaben zum Umsatz und zur Anzahl der Beschäftigten der übrigen Unternehmen werden von der Finanzverwaltung und der Bundesagentur für Arbeit geliefert. Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz befragt im Kraftfahrzeughandel 140 Unternehmen unmittelbar. Bei der Aufbereitung der Daten wird sichergestellt, dass die Veränderungsraten zum Vorjahresmonat durch die Umstellung von der Stichprobenerhebung auf das Mixmodell nicht verzerrt werden. Die Abweichungen des Indexverlaufs zu den bisherigen Stichprobenergebnissen sind gering. Die Einführung des Mixmodells und der damit einhergehende Rückgriff auf Verwaltungsdaten entlastet die Wirtschaft. Künftig liegen die Umsatz- und die Beschäftigtenzahlen des Kraftfahrzeughandels und des Großhandels allerdings erst zwei Monate nach Ende des Berichtsmonats vor. Dies ist in den Lieferterminen der Finanzverwaltung und der Bundesagentur für Arbeit begründet. Der Ergebnisgliederung liegt die Systematik der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) zugrunde. Seit der Einführung der neuen Wirtschaftszweigklassifikation werden die Tankstellen dem Einzelhandel zugeordnet. Zuvor wurden sie mit dem Kraftfahrzeughandel in einer Abteilung zusammengefasst. Im Binnenhandel und im Gastgewerbe werden Ergebnisse maximal in der Untergliederung der Dreisteller veröffentlicht. Rechtsgrundlage der Erhebung ist das Gesetz über die Statistik im Handel und Gastgewerbe (Handelsstatistikgesetz HdlStatG) vom 10. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3438) in seiner jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 07. September 2007 (BGBl. I S. 2246) geändert worden ist, in Verbindung mit der Gastgewerbeverordnung vom 30. Juni 2011 (BGBl. I S. 1348). 3

Umsatz Der Umsatz im Handel umfasst die vom Unternehmen im Berichtsmonat insgesamt in Rechung gestellten Beträge (ohne Umsatzsteuer) aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen an Dritte ohne Rücksicht auf den Zahlungseingang und Steuerpflicht. Der Umsatz im Gastgewerbe umfasst Umsätze aus Beherbergung, aus Gaststätten-, Kantinen- und Cateringleistungen. Anzugeben ist der Gesamtbetrag der abgerechneten Lieferungen und sonstigen Leistungen (ohne Umsatzsteuer) zuzüglich Bedienungsgeld. Beschäftigte Als Beschäftigte gelten tätige Inhaber, unbezahlt mithelfende Familienangehörige sowie sämtliche Arbeitnehmer. Dazu gehören auch vorübergehend Abwesende (z. B. Kranke, Urlauber) und alle Teilzeitn einschließlich der geringfügig Beschäftigten. Zeichenerklärung und Abkürzungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null). Zahl unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll... Zahl fällt später an / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug p vorläufig r berichtigt 4

Umsatz im Großhandel im März 2013 nach ausgewählten Wirtschaftzweigen Umsatz März März Feb. Jan. - März März März Feb. Jan. - März 2013 2012 2013 2013 2013 2012 2013 2013 Großhandel mit... Zu jeweiligen Preisen Zu Preisen des Jahres 2005 Messzahl 2005 = 100 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 112,1 121,8 97,3 103,5 96,1 105,0 83,4 88,8 46.2 Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren 154,9 174,9 142,1 149,0 90,8 107,9 85,2 88,4 46.3 Großhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren 99,9 103,1 83,8 90,3 78,9 85,3 67,3 72,0 46.4 Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern 151,6 157,5 133,0 141,3 150,4 155,0 131,0 139,2 46.5 Großhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik 36,3 41,7 37,6 39,0 79,6 91,3 75,8 79,6 46.6 Großhandel mit sonstigen Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör 147,7 233,3 129,6 134,2 123,0 194,8 107,9 111,5 46.7 Sonstiger Großhandel (zum Beispiel Mineralöl, Installationsbedarf) 97,1 107,4 84,7 90,0 75,5 82,2 65,4 69,8 46.9 Großhandel ohne ausgeprägten Schwerpunkt 135,8 123,8 112,0 121,5 96,3 90,3 79,2 85,8 Veränderung der Umsatzwerte im Großhandel im März 2013 Großhandel mit... Veränderung der Umsatzwerte März 2013 Feb. u. März 13 Jan. - März 13 März 13 Jan. - März 13 gegenüber März 12 Jan. 13 Feb. u. März 12 Jan. - März 12 März 12 Jan. - März 12 Zu jeweiligen Preisen Zu Preisen des Jahres 2005 % 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) - 8,0 15,2-8,3-5,3-8,5-6,5 46.2 Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren - 11,4 9,0-3,1 1,9-15,8-7,9 46.3 Großhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren - 3,2 19,1-4,0-1,2-7,5-5,0 46.4 Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern - 3,7 14,0-3,9-2,7-3,0-2,9 46.5 Großhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik - 12,9-3,4-7,1-3,8-12,8-9,2 46.6 Großhandel mit sonstigen Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör - 36,7 14,0-32,2-26,8-36,9-27,3 46.7 Sonstiger Großhandel (zum Beispiel Mineralöl, Installationsbedarf) - 9,5 14,7-8,5-4,8-8,2-4,1 46.9 Großhandel ohne ausgeprägten Schwerpunkt 9,7 21,2-13,1-6,6 6,6-10,3 Beschäftigte im Großhandel im März 2013 Beschäftigte Veränderung der Beschäftigtenzahl Insgesamgesamgesamt Voll- Teilzeit- Voll- Teilzeit- Voll- Teilzeit März 2013 März 2013 ggü. Jan. - März 2013 ggü. März 2012 Jan. - März 2012 Messzahl 2005 = 100 % Großhandel mit... 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 122,7 117,6 138,8 2,1 0,4 6,4 2,1 0,5 6,1 46.2 Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren 124,9 111,8 166,1-0,1-0,1-0,2-0,2-0,9 1,0 46.3 Großhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren 95,8 89,8 112,0 0,4 0,1 1,3 0,9-0,2 3,7 46.4 Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern 129,4 124,0 144,5 2,4 1,3 4,7 2,1 0,8 4,8 46.5 Großhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik 84,5 78,6 120,8-2,4-5,8 12,3-2,0-3,9 6,0 46.6 Großhandel mit sonstigen Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör 130,3 125,8 150,8-2,1-3,1 1,6-1,1-2,1 2,7 46.7 Sonstiger Großhandel (zum Beispiel Mineralöl, Installationsbedarf) 145,3 139,0 178,1 1,9 1,7 2,8 2,3 1,9 4,0 46.9 Großhandel ohne ausgeprägten Schwerpunkt 98,4 107,6 86,7 3,0 2,5 4,0 2,3 2,1 2,8 5

Umsatz im Einzelhandel und Kraftfahrzeughandel im März 2013 nach ausgewählten Wirtschaftzweigen Umsatz März März Feb. Jan. - März März März Feb. Jan. - März 2013 2012 2013 2013 2013 2012 2013 2013 Kraftfahrzeughandel / Einzelhandel Zu jeweiligen Preisen Zu Preisen des Jahres 2010 Messzahl 2010 = 100 45 + 47 Kraftfahrzeughandel und Einzelhandel 108,7 114,5 88,6 96,5 104,4 111,0 85,3 93,0 45 Kfz-Handel; Instandhaltung und Rep. von Kfz 104,5 121,7 80,3 88,4 101,9 118,6 78,4 86,3 45.1 Handel mit Kraftwagen 110,0 123,3 82,7 91,9 108,5 121,4 81,7 90,7 45.2 Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen 99,4 112,8 82,5 88,3 98,3 111,2 81,7 87,5 45.3 Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör 91,3 118,9 72,5 79,1 85,3 111,9 67,7 73,7 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 110,0 110,6 91,8 99,6 104,9 106,9 88,0 95,5 47.1 Eh mit Waren versch. Art (in Verkaufsräumen) 115,6 109,9 97,0 104,5 108,2 105,0 91,3 98,3 47.2 Eh mit Nahrungsmitteln usw. (in Verkaufsräumen) 114,0 111,8 94,1 101,0 106,0 106,9 88,0 94,2 47.4 Eh mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik (in Verkaufsräumen) 94,7 94,1 81,1 90,6 113,8 108,8 97,5 109,0 47.5 Eh mit sonst. Haush. gerät. usw (in Verkaufsräumen) 106,4 115,7 86,2 93,5 102,9 113,2 83,7 90,7 47.6 Eh mit Verlagsprodukten, Sportausrüstg. und Spielw. 115,2 114,2 84,3 100,3 109,9 112,0 80,6 96,1 47.7 Eh mit sonstigen Gütern (in Verkaufsräumen) 102,7 111,9 85,8 94,3 97,6 108,3 83,0 90,8 47.9 Einzelhandel (nicht in Verkaufsräumen) 115,3 99,8 99,3 105,9 103,1 90,4 88,7 95,2 Veränderung der Umsatzwerte im Einzelhandel und Kraftfahrzeughandel im März 2013 Kraftfahrzeughandel / Einzelhandel Veränderung der Umsatzwerte März 2013 Feb. u. März 13 Jan. - März 13 März 13 Jan. - März 13 gegenüber März 12 Feb.13 Feb. u. März 12 Jan. - März 12 März 12 Jan. - März 12 Zu jeweiligen Preisen Zu Preisen des Jahres 2010 % 45 + 47 Kraftfahrzeughandel und Einzelhandel - 5,1 22,8-4,8-2,9-6,0-3,9 45 Kfz-Handel; Instandhaltung und Rep. von Kfz - 14,2 30,1-13,8-11,7-14,1-11,7 45.1 Handel mit Kraftwagen - 10,8 33,1-12,7-11,4-10,6-11,2 45.2 Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen - 11,9 20,5-10,0-7,9-11,6-7,5 45.3 Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör - 23,2 25,9-18,6-14,9-23,8-15,9 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) - 0,5 19,8-0,5 1,3-1,8-0,2 47.1 Eh mit Waren versch. Art (in Verkaufsräumen) 5,2 19,1 2,9 3,9 3,0 1,6 47.2 Eh mit Nahrungsmitteln usw. (in Verkaufsräumen) 2,0 21,3-2,7-1,4-0,8-4,3 47.4 Eh mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik (in Verkaufsräumen) 0,6 16,7 0,7-0,3 4,6 4,3 47.5 Eh mit sonst. Haush. gerät. usw (in Verkaufsräumen) - 8,0 23,4-5,0-2,2-9,1-3,4 47.6 Eh mit Verlagsprodukten, Sportausrüstg. und Spielw. 0,9 36,7-1,4 1,2-1,9-0,9 47.7 Eh mit sonstigen Gütern (in Verkaufsräumen) - 8,2 19,8-5,7-3,2-9,8-4,7 47.9 Einzelhandel (nicht in Verkaufsräumen) 15,5 16,1 6,1 8,6 14,1 9,0 Beschäftigte Veränderung der Beschäftigtenzahl Insgesamgesamgesamt Voll- Teilzeit- Voll- Teilzeit- Voll- Teilzeit März 2013 März 2013 ggü. Jan. - März 2013 ggü. März 2012 Jan. - März 2012 Messzahl 2010 = 100 % Beschäftigte im Einzelhandel und Kraftfahrzeughandel im März 2013 Kraftfahrzeughandel / Einzelhandel 45 + 47 Kraftfahrzeughandel und Einzelhandel 103,9 103,4 104,4 1,0 1,9 0,3 1,3 2,2 0,5 45 Kfz-Handel; Instandhaltung und Rep. von Kfz 102,9 100,2 113,3 0,0-1,5 5,7 0,2-1,2 5,7 45.1 Handel mit Kraftwagen 101,6 99,8 110,9-1,4-2,5 4,0-1,3-2,4 3,9 45.2 Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen 101,4 97,0 113,6 0,3-0,9 3,8 1,0-0,2 4,2 45.3 Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör 107,6 105,2 117,1 2,5-0,4 12,8 2,5-0,1 11,8 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 103,7 104,7 103,0 1,4 3,7-0,2 1,6 4,0 0,0 47.1 Eh mit Waren versch. Art (in Verkaufsräumen) 104,2 109,1 102,1 2,8 8,3 0,5 3,6 9,0 1,4 47.2 Eh mit Nahrungsmitteln usw. (in Verkaufsräumen) 104,6 101,2 106,9-2,4-3,0-2,0-1,3-1,4-1,2 47.4 Eh mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik (in Verkaufsräumen) 105,9 105,6 107,0 4,7 3,9 7,4 4,3 4,3 4,3 47.5 Eh mit sonst. Haush. gerät. usw (in Verkaufsräumen) 105,5 105,2 106,0 2,1 4,3-1,7 2,6 4,4-0,7 47.6 Eh mit Verlagsprodukten, Sportausrüstg. und Spielw. 105,3 105,5 105,0 1,6 1,6 1,6 2,9 0,9 4,9 47.7 Eh mit sonstigen Gütern (in Verkaufsräumen) 101,0 98,7 102,3-1,3-1,3-1,3-2,2-1,5-2,5 47.9 Einzelhandel (nicht in Verkaufsräumen) 113,5 112,4 115,1 4,7 7,8 1,0 6,5 10,7 1,6 6

Umsatz im Gastgewerbe im März 2013 nach ausgewählten Wirtschaftzweigen Umsatz März März Feb. Jan. - März März März Feb. Jan. - März 2013 2012 2013 2013 2013 2012 2013 2013 Zu jeweiligen Preisen Zu Preisen des Jahres 2005 Messzahl 2005 = 100 55 + 56 Gastgewerbe 93,7 93,4 76,4 82,1 88,9 90,7 73,0 78,2 55 Beherbergung 84,0 84,3 66,4 71,5 80,3 82,0 64,0 68,7 55.1 Hotels, Gasthöfe und Pensionen 85,0 86,2 68,6 73,3 81,2 83,9 66,2 70,5 56 Gastronomie 100,8 100,2 83,9 89,9 95,4 97,1 79,6 85,3 56.1+ 56.3 Gaststättengewerbe 98,8 98,1 80,7 86,6 93,4 95,1 76,5 82,0 56.1 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons und Ähnliches 100,1 99,8 82,7 88,3 94,4 96,6 78,2 83,4 56.2 Caterer und Erbringung sonstiger Verpflegungsdienstleistungen 110,4 110,0 98,9 105,7 104,6 106,4 94,1 100,5 56.3 Ausschank von Getränken 92,8 88,6 68,5 77,1 88,6 86,4 65,5 73,8 Veränderung der Umsatzwerte im Gastgewerbe im März 2013 Veränderung der Umsatzwerte März 2013 Feb. u. März 13 Jan. - März 13 März 13 Jan. - März 13 gegenüber März 12 Feb. 13 Feb. u. März 12 Jan. - März 12 März 12 Jan. - März 12 Zu jeweiligen Preisen Zu Preisen des Jahres 2005 % 55 + 56 Gastgewerbe 0,3 22,6-2,1-2,4-1,9-4,5 55 Beherbergung - 0,3 26,6-1,9-1,0-2,1-3,0 55.1 Hotels, Gasthöfe und Pensionen - 1,4 23,9-2,4-1,5-3,1-3,5 56 Gastronomie 0,6 20,2-2,2-3,2-1,8-5,4 56.1 + 56.3 Gaststättengewerbe 0,7 22,5-1,9-3,5-1,8-5,7 56.1 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons und Ähnliches 0,3 21,1-2,5-3,7-2,3-6,0 56.2 Caterer und Erbringung sonstiger Verpflegungsdienstleistungen 0,4 11,6-3,1-2,4-1,6-4,2 56.3 Ausschank von Getränken 4,8 35,5 3,1-0,9 2,6-2,9 Beschäftigte im Gastgewerbe im März 2013 Beschäftigte Veränderung der Beschäftigtenzahl Insgesamgesamgesamt Voll- Teilzeit- Voll- Teilzeit- Voll- Teilzeit März 2013 März 2013 ggü. Jan. - März 2013 ggü. März 2012 Jan. - März 2012 Messzahl 2005 = 100 % 55 + 56 Gastgewerbe 99,9 96,3 102,0-1,2-2,4-0,5-0,8-2,4 0,0 55 Beherbergung 96,4 89,8 104,7 0,2-3,2 3,4-0,1-3,2 2,9 55.1 Hotels, Gasthöfe und Pensionen 98,2 89,7 110,3 1,2-3,7 6,3 1,3-3,5 6,5 56 Gastronomie 101,9 103,3 101,4-1,9-1,6-2,1-1,2-1,6-1,1 56.1 + 56.3 Gaststättengewerbe 103,3 103,2 103,4-0,8-1,2-0,6 0,2-1,2 0,7 56.1 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons und Ähnliches 107,2 106,7 107,4 0,3 0,7 0,1 1,0 0,1 1,3 56.2 Caterer und Erbringung sonstiger Verpflegungsdienstleistungen 97,4 101,3 96,0-6,9-3,3-8,5-7,1-3,2-8,8 56.3 Ausschank von Getränken 85,3 83,4 87,2-8,0-13,1-5,7-5,5-9,8-3,5 7

2013