Onlinehilfe SIMOCODE ES. SIMOCODE pro. Onlinehilfe SIMOCODE ES V12. Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE. Allgemeines. Gerätekonfiguration.

Ähnliche Dokumente
Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

Automatisierungsaufgabe SIMATIC. Automatisierungsaufgabe. Einleitung 1. Applikation. Hardwarekonfiguration 3. Beispielprojekt 4.

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

SIMOCODE pro. Motormanagementsystem

Besonderheiten bei Windows 7 1. Installation 2. Runtime SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced. Systemhandbuch 04/2011

SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3

SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM

Information Server Administration SIMATIC. Information Server V8.0 Update 1 Information Server Administration. Grundlagen

SIMATIC. SIMATIC Virtualization as a Service - Quick Install Guide. Einleitung. Was wird benötigt? Vorbereitung 3

SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Professional. Besonderheiten bei Windows 7. Installation 2. Runtime. Systemhandbuch

SIMATIC IPC BIOS-Manager SIMATIC. Industrie PC SIMATIC IPC BIOS-Manager. Einleitung 1. Voraussetzungen. Starten der Software 3.

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1?

SIMATIC. Component based Automation SIMATIC imap - Einstellungen unter Windows XP SP2. SIMATIC imap unter Windows XP SP2-1. Einstellungen anpassen 2

SIMATIC HMI. WinCC flexible 2007 Hardware Support Package MP 377 Performance. Gültigkeit HSP MP 377 Performance. Funktionen HSP MP 377 Performance 2

Schaut nach dem Motor. Und hat den Prozess im Blick.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Konfiguration Trend Micro Office Scan V7.3 incl. Patch 2. Virenscanner einsetzen 1.

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link

Schaut nach dem Motor. Und hat den Prozess im Blick.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Konfiguration McAfee VirusScan (V8.5; V8.5i; V8.7) Virenscanner einsetzen 1. Konfiguration 2. Inbetriebnahmehandbuch

Projekt erstellen und Hardware anlegen. TIA Portal. SIMATIC Projekt erstellen und Hardware anlegen. Einführung ins TIA-Portal 1.

SIMATIC. Industrie PC SIMATIC Panel PC 477B. Betriebsanleitung (kompakt) 05/2007 A5E

FAQ USB Transfer. USB Transfer FAQ

Nutzung des Funktionsbausteins FB125 zur Auswertung der Profibus DP/V1 Normdiagnose in Simatic Step 7 Anwendungshinweis

SIMATIC Industrie PC RMOS3-DEMO. Installationshandbuch 01/2009 SIMATIC

Siemens Industry Online Support

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Konfiguration Symantec AntiVirus V10.2. Virenscanner einsetzen 1. Konfiguration 2. Inbetriebnahmehandbuch

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray

Fehlerdiagnose / Fehlerbehandlung

Security SIMATIC. S Security. Übersicht über die Schutzfunktionen der CPU 1. Zusätzlichen Zugriffsschutz über das Display einstellen

CPU 317T-2 DP: Ansteuern einer. virtuellen Achse SIMATIC. Automatisierungssystem S7-300 CPU 317T-2 DP: Ansteuern einer virtuellen Achse.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24..48V/AC V (6ES7138-4CB11-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

Anwendungshinweis. CAN Gateway-Modul Verwendung der Bibliothek WagoLib_CAN_Gateway_02.lib. A Deutsch Version 1.1.0

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Terminalmodule. Vorwort. Eigenschaften 1. Gerätehandbuch 04/2007 A5E

für POSIDRIVE FDS 4000

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis:

Bild 1: Der Einstellungen-Dialog

Laderegler VWG 2008 mit Display

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Industrial Controls. Überwachungs- und Steuergeräte. SIMOCODE LOGO! Zeitrelais Überwachungsrelais Sicherheitsschaltgeräte Schnittstellenwandler

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1

Bedienungsanleitung MT 4007 MedioControl

TBU22. Demokoffer für UMC100

Bedienungsanleitung V5.0. Secyourit GmbH, Rupert-Mayer-Str. 44, München, Deutschland Tel Fax

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

ABA/S 1.2.1: Funktionsblock erstellen Vorgehensweise

TomTom ecoplus Installation Guide

GE Energy Industrial Solutions. GE's Intelligentes Motor Management System. EntelliPro. Motorschutz & Motorsteuerung. GE imagination at work

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Siemens TIA Portal mit CPX I-Port Master für IO Link Devices

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen

SQL WIEGELIST. Erweiterung für PC WAAGE WIN Handbuch und Dokumentation. Beschreibung ab Vers

Eine Vervielfältigung auch von Auszügen in jeglicher Weise bedarf der vorherigen ausdrücklichen Genehmigung von der Comitas AG.

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung

Release Note TH LINK PROFIBUS. Version 6.1. Dokument: RN_TH LINK PROFIBUS_ _de Datum: 09-Aug-2012 Seite 1 von 8

FAQ. Diagnose und Betriebssystem-Firmwareupdate bei S7-300 CPUs FAQ

Korrektur. Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC * _1114*

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

INHALTSVERZEICHNIS. Best Vibration Is No Vibration. Bluetooth Verbindung herstellen Anzeigen und Analyse Einstellungen...

Einführung in Automation Studio

Anleitung DISAG RM IV WM-Shot

Anleitung zur Anbindung eines UMG 503 an die Siemens SPS S7 (CPU DP)

Die Informationen in dieser Dokumentation können ohne Vorankündigung geändert werden.

Elektronische Postfächer

Industrie-Automatisierung System HIMatrix. Datenblatt Z 7303 Z 7307

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Kurzanleitung für die. Lambda-Transmitter LT 1 Remote-Display-Software Lambda-Transmitter LT 2. Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik

Technische Dokumentation. TopMessage / TopLab Hardware MessHaus Softwarekomponenten SPS

Anwenderdefinierte Dokumentation. bereitstellen. Anwenderdefinierte Dokumentation bereitstellen. Anwenderdefinierte Dokumentation verwenden 1

Softstarter SMC-Flex kw

Benutzerhandbuch für die Extension: Serienbriefbedingungen. Version 1.0.0

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 AS-OS-Engineering Liesmich V8.2 (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Installationshinweise 3

Applikation zur Antriebstechnik

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

DIGSI 4 DIGSI 4.60 SP1. Produktinformation E50417-X1174-C107-B3. Stand 12/04. Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

Can2Tool_de. Copyright 2014 by Nautibus electronic GmbH. All Rights Reserved.

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

RS485-Relaiskarte v1.0

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Display-Türstation Acero Art.-Nr / 21 Displaymodul Acero Art.-Nr / 21 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Transkript:

Onlinehilfe SIMOCODE ES Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1 Allgemeines 2 SIMOCODE pro Programmier- und Bedienhandbuch Gerätekonfiguration 3 Diagnose & Online 4 Parametrierung der Baugruppen 5 Inbetriebnahme 6 Arbeiten mit CFC-Plänen für SIMOCODE 7 SIMOCODE pro-projekt migrieren 8 Zusatzinformationen 9 08/2013 A5E34383465001A/RS-AA/001

Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Qualifiziertes Personal Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten Beachten Sie Folgendes: Marken WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Industry Sector Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND P 07/2014 Änderungen vorbehalten Copyright Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten

Inhaltsverzeichnis 1 Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE... 13 1.1 Tooltipps SiriusPLAT ohne Links... 13 1.1.1 Gerät... 13 1.1.1.1 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Bestellnummer... 13 1.1.1.2 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Kurzbezeichnung... 13 1.1.1.3 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Hersteller... 13 1.1.1.4 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - PNO-Profil... 13 1.1.1.5 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Gerätefamilie... 13 1.1.1.6 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Geräte-Subfamilie... 13 1.1.1.7 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Geräteklasse... 13 1.1.1.8 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Ident-Nr... 13 1.1.1.9 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - HW-Ausgabestand... 14 1.1.1.10 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - FW-Ausgabestand... 14 1.1.1.11 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Revisionszähler... 14 1.1.1.12 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - IuM-Version... 14 1.1.1.13 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Unterstützte IuM-Daten... 14 1.1.1.14 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Zeitstempel... 14 1.1.2 Feldbusschnittstelle... 14 1.1.2.1 Feldbusschnittstelle - Anlaufparametersperre... 14 1.1.2.2 Feldbusschnittstelle - DP-Adresse... 14 1.1.2.3 Feldbusschnittstelle - PROFIsafe-Adresse... 15 1.1.2.4 Feldbusschnittstelle - Übertragungsgeschwindigkeit... 15 1.1.2.5 Feldbusschnittstelle - Basistyp... 15 1.1.2.6 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Prozess-Meldungen... 15 1.1.2.7 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Prozess-Warnungen... 15 1.1.2.8 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Prozess-Störungen... 15 1.1.2.9 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Geräte-Fehlern... 15 1.2 Tooltipps SiriusPLAT... 16 1.2.1 Gerät... 16 1.2.1.1 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Bestellnummer... 16 1.2.1.2 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Kurzbezeichnung... 16 1.2.1.3 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Hersteller... 16 1.2.1.4 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - PNO-Profil... 16 1.2.1.5 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Gerätefamilie... 16 1.2.1.6 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Geräte-Subfamilie... 17 1.2.1.7 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Geräteklasse... 17 1.2.1.8 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Ident-Nr... 17 1.2.1.9 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - HW-Ausgabestand... 17 1.2.1.10 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - FW-Ausgabestand... 17 1.2.1.11 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Revisionszähler... 17 1.2.1.12 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - IuM-Version... 18 1.2.1.13 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Unterstützte IuM-Daten... 18 1.2.1.14 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Zeitstempel... 18 1.2.2 Feldbusschnittstelle... 18 1.2.2.1 Feldbusschnittstelle - Anlaufparametersperre... 18 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 3

Inhaltsverzeichnis 1.2.2.2 Feldbusschnittstelle - DP-Adresse...19 1.2.2.3 Feldbusschnittstelle - PROFIsafe-Adresse...19 1.2.2.4 Feldbusschnittstelle - Übertragungsgeschwindigkeit...19 1.2.2.5 Feldbusschnittstelle - Basistyp...19 1.2.2.6 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Prozess-Meldungen...20 1.2.2.7 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Prozess-Warnungen...20 1.2.2.8 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Prozess-Störungen...20 1.2.2.9 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Geräte-Fehlern...20 1.3 Baugruppenparameter ohne Links...21 1.3.1 Identifikation...21 1.3.1.1 Kennzeichnung...21 1.3.2 Konfiguration...21 1.3.2.1 Konfiguration - Auswahl eines Initialisierungsmoduls...21 1.3.2.2 Konfiguration - Applikation (Steuerfunktion) - Grundgerät SIMOCODE pro C...21 1.3.2.3 Konfiguration - Applikation (Steuerfunktion) - Grundgerät SIMOCODE pro V...21 1.3.2.4 Konfiguration - Applikation (Steuerfunktion) - Grundgerät SIMOCODE pro S...22 1.3.2.5 Konfiguration - Thermistor...22 1.3.2.6 Konfiguration - Ausbaufehler bei abgezogenem Bedienbaustein...23 1.3.3 Motorschutz...23 1.3.3.1 Überlast/Unsymmetrie/Blockierung...23 1.3.4 Motorsteuerung...27 1.3.4.1 Steuerstellen...27 1.3.4.2 Steuerfunktion...28 1.3.5 Maschinenüberwachung...31 1.3.5.1 Erdschluss...31 1.3.5.2 Stromgrenzwerte...33 1.3.5.3 Betriebsüberwachung...35 1.3.5.4 Überwachung der Spannung...36 1.3.5.5 Cos phi-überwachung...38 1.3.5.6 Wirkleistungsüberwachung...39 1.3.5.7 0 / 4-20mA-Überwachung...40 1.3.5.8 Überwachung Temperatur...43 1.3.5.9 Überwachung - Intervall zur zwangsläufigen Testung...44 1.3.6 Eingänge...45 1.3.6.1 Digitalmodul-Eingänge...45 1.3.6.2 Grundgerät-Eingänge...45 1.3.6.3 Analogmodul-Eingänge...45 1.3.6.4 Temperaturmodul-Eingänge...46 1.3.7 Ausgänge...46 1.3.7.1 Grundgerät-Ausgänge...46 1.3.7.2 Zyklische Meldedaten...46 1.3.7.3 Azyklische Meldedaten...47 1.3.7.4 Bedienbaustein-LED...47 1.3.7.5 Digitalmodul-Ausgänge...47 1.3.7.6 Analogmodul-Ausgang...48 1.3.8 Standardfunktionen...48 1.3.8.1 BSA - Verhalten Schieber...48 1.3.8.2 Test/Reset...49 1.3.8.3 Rückmeldung Testposition RMT...50 1.3.8.4 Externer Fehler...50 1.3.8.5 Notstart...51 1.3.8.6 Sicherheitsgerichtete Abschaltung...52 4 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013

Inhaltsverzeichnis 1.3.8.7 Watchdog (Überwachung SPS/PLS)... 54 1.3.8.8 Betrieb Schutz Aus... 55 1.3.8.9 Netzausfallüberwachung... 55 1.3.8.10 Zeitstempelung... 57 1.3.9 Logikbausteine... 57 1.3.9.1 Zähler... 57 1.3.9.2 Timer... 58 1.3.9.3 Signalanpassung... 58 1.3.9.4 Nullspannungssicheres Element... 59 1.3.9.5 Blinken... 60 1.3.9.6 Flimmern... 61 1.3.9.7 Grenzwertmelder... 61 1.3.9.8 Wahrheitstabelle 2E/1A... 63 1.3.9.9 Wahrheitstabelle 3E/1A... 63 1.3.9.10 Wahrheitstabelle 5E/2A... 64 1.3.9.11 Calculatoren... 64 1.3.10 3UF50 - Kompatibilitätsmodus... 66 1.3.10.1 3UF50 - Kompatibilitätsmodus... 66 1.3.10.2 3UF50 - Basistyp... 66 1.3.10.3 3UF50 - Betriebsart... 66 1.3.11 Analogwertaufzeichnung... 66 1.3.11.1 Analogwertaufzeichnung - Triggerflanke... 66 1.3.11.2 Analogwertaufzeichnung - Pretrigger... 66 1.3.11.3 Analogwertaufzeichnung - Abtastrate... 66 1.3.11.4 Analogwertaufzeichnung - Zugeordneter Analogwert... 67 1.3.11.5 Analogwertaufzeichnung - Trigger-Eingang... 67 1.3.12 Onlineparameter... 67 1.3.12.1 Online - Status-Kommando-Start-Pause... 67 1.3.12.2 Online - Meldung Kurzschluss... 67 1.3.12.3 Online - Meldung Drahtbruch... 67 1.3.12.4 Online - Meldung InM gelöscht... 67 1.3.12.5 Online - Meldung InM programmiert... 67 1.3.12.6 Online - Meldung InM eingelesen... 68 1.3.12.7 Online - Meldung InM Ident Data readonly... 68 1.3.12.8 Online - Meldung InM readonly... 68 1.3.12.9 Online - Meldung MeM readonly... 68 1.3.12.10 Online - Status InM readonly Change not possible... 68 1.3.12.11 Online - Warnung EMplus Kurzschluss... 68 1.3.12.12 Online - Warnung EMplus Drahtbruch... 68 1.3.12.13 Online - Stoerung EMplus Kurzschluss... 68 1.3.12.14 Online - Stoerung EMplus Drahtbruch... 69 1.3.12.15 Online - E Module P Erdschlussstrom... 69 1.3.12.16 Online - E Module P letzte... 69 1.4 Baugruppenparameter... 70 1.4.1 Identifikation... 70 1.4.1.1 Kennzeichnung... 70 1.4.2 Konfiguration... 70 1.4.2.1 Konfiguration - Auswahl eines Initialisierungsmoduls... 70 1.4.2.2 Konfiguration - Applikation (Steuerfunktion) - Grundgerät SIMOCODE pro C... 70 1.4.2.3 Konfiguration - Applikation (Steuerfunktion) - Grundgerät SIMOCODE pro V... 71 1.4.2.4 Konfiguration - Applikation (Steuerfunktion) - Grundgerät SIMOCODE pro S... 72 1.4.2.5 Konfiguration - Thermistor... 72 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 5

Inhaltsverzeichnis 1.4.2.6 Konfiguration - Ausbaufehler bei abgezogenem Bedienbaustein...72 1.4.3 Motorschutz...73 1.4.3.1 Überlast/Unsymmetrie/Blockierung...73 1.4.4 Motorsteuerung...78 1.4.4.1 Steuerstellen...78 1.4.4.2 Steuerfunktion...80 1.4.5 Maschinenüberwachung...85 1.4.5.1 Erdschluss...85 1.4.5.2 Stromgrenzwerte...89 1.4.5.3 Betriebsüberwachung...92 1.4.5.4 Überwachung der Spannung...94 1.4.5.5 Cos phi-überwachung...96 1.4.5.6 Wirkleistungsüberwachung...98 1.4.5.7 0 / 4-20 ma-überwachung...100 1.4.5.8 Überwachung Temperatur...105 1.4.5.9 Überwachung - Intervall zur zwangsläufigen Testung...106 1.4.6 Eingänge...107 1.4.6.1 Digitalmodul-Eingänge...107 1.4.6.2 Grundgerät-Eingänge...107 1.4.6.3 Analogmodul-Eingänge...107 1.4.6.4 Temperaturmodul-Eingänge...108 1.4.7 Ausgänge...109 1.4.7.1 Grundgerät-Ausgänge...109 1.4.7.2 Zyklische Meldedaten...109 1.4.7.3 Azyklische Meldedaten...110 1.4.7.4 Bedienbaustein-LED...110 1.4.7.5 Digitalmodul-Ausgänge...111 1.4.7.6 Analogmodul-Ausgang...111 1.4.8 Standardfunktionen...112 1.4.8.1 BSA - Verhalten Schieber...112 1.4.8.2 Test/Reset...112 1.4.8.3 Rückmeldung Testposition RMT...114 1.4.8.4 Externer Fehler...114 1.4.8.5 Notstart...116 1.4.8.6 Sicherheitsgerichtete Abschaltung...116 1.4.8.7 Watchdog (Überwachung SPS/PLS)...120 1.4.8.8 Betrieb Schutz Aus...121 1.4.8.9 Netzausfallüberwachung...121 1.4.8.10 Zeitstempelung...123 1.4.9 Logikbausteine...123 1.4.9.1 Zähler...123 1.4.9.2 Timer...124 1.4.9.3 Signalanpassung...125 1.4.9.4 Nullspannungssicheres Element...126 1.4.9.5 Blinken...127 1.4.9.6 Flimmern...128 1.4.9.7 Grenzwertmelder...129 1.4.9.8 Wahrheitstabelle 2E/1A...131 1.4.9.9 Wahrheitstabelle 3E/1A...132 1.4.9.10 Wahrheitstabelle 5E/2A...132 1.4.9.11 Calculatoren...133 1.4.10 3UF50 - Kompatibilitätsmodus...135 6 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013

Inhaltsverzeichnis 1.4.10.1 3UF50 - Kompatibilitätsmodus... 135 1.4.10.2 3UF50 - Basistyp... 136 1.4.10.3 3UF50 - Betriebsart... 136 1.4.11 Analogwertaufzeichnung... 136 1.4.11.1 Analogwertaufzeichnung - Triggerflanke... 136 1.4.11.2 Analogwertaufzeichnung - Pretrigger... 136 1.4.11.3 Analogwertaufzeichnung - Abtastrate... 136 1.4.11.4 Analogwertaufzeichnung - Zugeordneter Analogwert... 137 1.4.11.5 Analogwertaufzeichnung - Trigger-Eingang... 137 1.4.12 Onlineparameter... 137 1.4.12.1 Online - Status-Kommando-Start-Pause... 137 1.4.12.2 Online - Meldung Kurzschluss... 137 1.4.12.3 Online - Meldung Drahtbruch... 138 1.4.12.4 Online - Meldung InM gelöscht... 138 1.4.12.5 Online - Meldung InM programmiert... 138 1.4.12.6 Online - Meldung InM eingelesen... 138 1.4.12.7 Online - Meldung InM Ident Data readonly... 138 1.4.12.8 Online - Meldung InM readonly... 139 1.4.12.9 Online - Meldung MeM readonly... 139 1.4.12.10 Online - Status InM readonly Change not possible... 139 1.4.12.11 Online - Warnung EMplus Kurzschluss... 139 1.4.12.12 Online - Warnung EMplus Drahtbruch... 139 1.4.12.13 Online - Stoerung EMplus Kurzschluss... 140 1.4.12.14 Online - Stoerung EMplus Drahtbruch... 140 1.4.12.15 Online - E Module P Erdschlussstrom... 140 1.4.12.16 Online - E Module P letzte... 140 1.5 Hilfetexte für Funktionsbausteine und Anschlussblöcke im CFC-Editor... 141 1.5.1 Schützen/Steuern... 141 1.5.2 Erweitert Schützen... 141 1.5.3 Erweitert Steuern... 141 1.5.4 Steuerstellen... 141 1.5.5 Thermistor... 142 1.5.6 Analogwertaufzeichnung... 142 1.5.7 Erdschluss... 142 1.5.8 Stromgrenzwerte... 142 1.5.9 Spannung... 143 1.5.10 Cos-Phi... 143 1.5.11 Wirkleistung... 143 1.5.12 0/4-20 ma (Analogmodul 1)... 143 1.5.13 Betriebsüberwachung... 144 1.5.14 Überwachung Intervall zur zwangsläufigen Testung... 144 1.5.15 Temperatur (TM1)... 144 1.5.16 GG-Eingänge... 144 1.5.17 BB-Tasten... 145 1.5.18 DM1-Eingänge, DM2-Eingänge... 145 1.5.19 TM1-Eingänge... 145 1.5.20 AM1-Eingänge... 145 1.5.21 Zykl. Steuern Byte 0, Zykl. Steuern Byte 1, Zykl. Steuern Byte 2/3, Zykl. Steuern Byte 4/5... 146 1.5.22 GG-Ausgänge... 146 1.5.23 BB-LED... 146 1.5.24 DM1-Ausgänge, DM2-Ausgänge... 146 1.5.25 AM1-Ausgang... 147 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 7

Inhaltsverzeichnis 1.5.26 Zykl. Melden Byte 0, Zykl. Melden Byte 1, Zykl. Melden Byte 2/3, Zykl. Melden Byte 4/9, Zykl. Melden Byte 10/19...147 1.5.27 Test 1...147 1.5.28 Test 2...147 1.5.29 Reset 1,2,3...147 1.5.30 RMT...148 1.5.31 Externer Fehler 1,2,3,4,5,6...148 1.5.32 BSA...148 1.5.33 USA...148 1.5.34 Notstart...149 1.5.35 Sicherheitsgerichtete Abschaltung...149 1.5.36 Watchdog...149 1.5.37 Zeitstempelung...149 1.5.38 Wahrheitstabelle WT 1 bis 9, 3E/1A...149 1.5.39 Zähler 1 bis 4...150 1.5.40 Timer 1 bis 4...150 1.5.41 Signalanpassung 1 bis 4...150 1.5.42 Nullspannungssicheres Element 1 bis 4...150 1.5.43 Blinken 1, 2, 3...151 1.5.44 Flimmern 1, 2, 3...151 1.5.45 Grenzwertmelder 1 bis 4...151 1.5.46 Calculator 1 bis 2...151 1.5.47 Device o.k....152 1.5.48 Strom fließt...152 1.5.49 Gerätetest aktiv...152 1.5.50 Sammelstörung...152 1.5.51 Sammelwarnung...152 1.5.52 Betriebsart Fern...152 1.5.53 HW-Fehler Grundgerät...152 1.5.54 Modulfehler...153 1.5.55 Temporäre Komponenten...153 1.5.56 Ausbaufehler...153 1.5.57 Parametrierung...153 1.5.58 '0'...153 1.5.59 '1'...153 1.5.60 Fester Pegelwert...153 1.5.61 Konfigurierter Bedienbaustein fehlt...153 1.5.62 Phasenunsymmetrie...153 1.5.63 Spannung U_min...154 1.5.64 Cos-Phi...154 1.5.65 Erwärmung Motormodell...154 1.5.66 Zeit bis zur Auslösung...154 1.5.67 Verbleibende Abkühlzeit...154 1.5.68 Letzter Auslösestrom (% von Ie)...154 1.5.69 Stillstandszeit...154 1.5.70 Max. Strom I_max (% von Ie)...154 1.5.71 Strom I_L1 (% von Ie), Strom I_L2 (% von Ie), Strom I_L3 (% von Ie)...154 1.5.72 Anzahl Überlastauslösungen...155 1.5.73 Int. Anzahl Überlastauslösungen...155 1.5.74 Anzahl Parametrierungen...155 1.5.75 Strangspannung UL1-N, Strangspannung UL2-N, Strangspannung UL3-N...155 1.5.76 Betriebsstunden Motor (H-Wort), Betriebsstunden Motor (L-Wort)...155 8 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013

Inhaltsverzeichnis 1.5.77 Int. Betriebsstunden Motor (H-Wort), int. Betriebsstunden Motor (L-Wort)... 155 1.5.78 Betriebsstunden Gerät (H-Wort), Betriebsstunden Gerät (L-Wort)... 155 1.5.79 Anzahl der Starts (H-Wort), Anzahl der Starts (L-Wort)... 155 1.5.80 Int. Anzahl der Starts Rechts (H-Wort), int. Anzahl der Starts Rechts (L-Wort)... 155 1.5.81 int. Anzahl der Starts Links (H-Wort), int. Anzahl der Starts Links (L-Wort)... 156 1.5.82 Verbrauchte Energie (H-Wort), Verbrauchte Energie (L-Wort)... 156 1.5.83 Wirkleistung P (H-Wort), Wirkleistung P (L-Wort)... 156 1.5.84 Scheinleistung S (H-Wort), Scheinleistung S (L-Wort)... 156 1.5.85 Max. Strom I_max (10 ma)... 156 1.5.86 Strom I_L1 (10 ma), Strom I_L2 (10 ma), Strom I_L3 (10 ma)... 156 1.5.87 Max. Strom I_max (100 ma)... 156 1.5.88 Strom I_L1 (100 ma), Strom I_L2 (100 ma), Strom I_L3 (100 ma)... 156 2 Allgemeines... 157 2.1 SIMOCODE ES - Online-Hilfe... 157 2.2 Systemhandbücher SIMOCODE pro... 158 3 Gerätekonfiguration... 159 4 Diagnose & Online... 163 4.1 Allgemeines... 163 4.2 Diagnosestatus... 165 4.3 Kanaldiagnose... 166 5 Parametrierung der Baugruppen... 167 5.1 Identifikation... 167 5.1.1 Gerät... 167 5.1.2 Kennzeichnung... 167 5.2 Bibliotheken... 168 5.3 Applikationswahl... 169 5.4 Feldbusschnittstelle... 171 5.4.1 Geräteparameter... 171 5.4.2 PROFIBUS-Adresse... 173 5.5 Motorschutz... 175 5.5.1 Einführung Motorschutz... 175 5.5.2 Überlastschutz... 176 5.5.3 Unsymmetrieschutz... 181 5.5.4 Blockierschutz... 182 5.5.5 Thermistorschutz... 183 5.6 Motorsteuerung... 185 5.6.1 Steuerstellen... 185 5.6.2 Betriebsarten... 187 5.6.3 Betriebsartenumschalter... 188 5.6.4 Freigaben... 188 5.6.5 Schema Freigaben und Freigegebener Steuerbefehl... 189 5.6.6 Steuerfunktion... 190 5.6.7 Schützansteuerungen... 191 5.6.8 Lampenansteuerungen und Statusmeldungen... 192 5.6.9 Tippbetrieb... 193 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 9

Inhaltsverzeichnis 5.6.10 Umschaltbefehl speichern...193 5.6.11 DM-F LOCAL/DM-F PROFIsafe - Funktion von Steuerfunktion trennen...193 5.6.12 Verbrauchertyp...194 5.6.13 Rückmeldezeit...194 5.6.14 Ausführungszeit...194 5.6.15 Verriegelzeit...195 5.6.16 Umschaltpause...195 5.6.17 Max. Zeit für Sternbetrieb...195 5.6.18 Stromerfassungsmodul eingebaut im Dreieck oder in der Zuleitung...195 5.6.19 Umfang und Anwendung...196 5.7 Maschinenüberwachung...197 5.7.1 Erdschluss...197 5.7.2 Interne Erdschlussüberwachung...197 5.7.3 Externe Erdschlussüberwachung...198 5.7.4 Stromgrenzwerte...200 5.7.5 Stromgrenzwerte I> (obere Grenze)...200 5.7.6 Stromgrenzwerte I< (untere Grenze)...201 5.7.7 Spannungsüberwachung...203 5.7.8 Cos-Phi-Überwachung...205 5.7.9 Wirkleistungsüberwachung...206 5.7.10 0 / 4-20 ma-überwachung...207 5.7.11 Hysterese 0 / 4-20 ma...209 5.7.12 Betriebsüberwachung...209 5.7.13 Betriebsstundenüberwachung...211 5.7.14 Stillstandsüberwachung...211 5.7.15 Startzahlüberwachung...212 5.7.16 Temperaturüberwachung, analog...213 5.7.17 Hysterese Temperatur...215 5.7.18 Überwachung - Intervall zur zwangsläufigen Testung...215 5.8 Eingänge...217 5.8.1 Eingänge...217 5.8.2 Grundgerät-Eingänge...217 5.8.3 Bedienbaustein-Tasten...218 5.8.4 Digitalmodul-Eingänge...220 5.8.5 Temperaturmodul-Eingänge...223 5.8.6 Analogmodul-Eingänge...225 5.8.7 Zyklisch Steuern...227 5.8.8 Azyklisch Steuern...228 5.8.9 Analogwertaufzeichnung...229 5.8.10 3UF50-Kompatibilitätsmodus...231 5.9 Ausgänge...233 5.9.1 Grundgerät...233 5.9.2 Bedienbaustein LED...235 5.9.3 Digitalmodul...236 5.9.4 Analogmodul...238 5.9.5 Zyklische Meldedaten...240 5.9.6 Azyklische Meldedaten...242 5.10 Standardfunktionen...244 5.10.1 Test/Reset...244 5.10.2 Rückmeldung Testposition (RMT)...247 10 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013

Inhaltsverzeichnis 5.10.3 Externer Fehler... 249 5.10.4 Betriebsschutz Aus (BSA)... 252 5.10.5 Netzausfallüberwachung (USA)... 253 5.10.6 Notstart... 255 5.10.7 Sicherheitsgerichtete Abschaltung... 256 5.10.8 Watchdog (Überwachung Bus, Überwachung SPS/PLS)... 260 5.10.9 Zeitstempelung... 261 5.11 Logikbausteine... 264 5.11.1 Wahrheitstabelle 2E/1A... 264 5.11.2 Wahrheitstabelle 3E/1A... 264 5.11.3 Wahrheitstabelle 5E/2A... 266 5.11.4 Zähler... 267 5.11.5 Timer... 269 5.11.6 Signalanpassung... 270 5.11.7 Nullspannungssicheres Element... 272 5.11.8 Blinken... 274 5.11.9 Flimmern... 275 5.11.10 Grenzwertmelder... 276 5.11.11 Calculatoren... 278 5.11.11.1 Calculator 1... 278 5.11.11.2 Calculator 2... 281 5.12 3UF50 - Kompatibilitätsmodus... 284 5.12.1 3UF50 - Kompatibilitätsmodus - Abbildung der Daten... 284 6 Inbetriebnahme... 289 6.1 Steuern/Statusmeldungen... 289 6.2 Störungen... 290 6.3 Warnungen... 296 6.4 Meldungen... 300 6.5 Messwerte... 302 6.6 Servicedaten-Statistikdaten... 304 6.7 Fehlerspeicher-Fehlerprotokoll... 306 6.8 Test... 307 6.9 Kommando... 308 6.10 Kennwort... 310 6.11 Parametervergleich... 310 6.12 Istkonfiguration... 311 6.13 Analogwertaufzeichnung... 312 7 Arbeiten mit CFC-Plänen für SIMOCODE... 315 7.1 Beschreibung... 315 7.2 Übersicht - Toolbar - Menübefehle... 316 7.3 Grafikeditor aufrufen... 316 7.4 Funktionen... 317 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 11

Inhaltsverzeichnis 7.4.1 Verbinden...317 7.4.2 Funktionsbaustein bzw. Anschlussblock auswählen und im Plan verwenden...318 7.4.3 Alles auswählen...318 7.4.4 Plan verschieben...318 7.4.5 Beobachten...319 7.4.6 Darstellungen...319 7.4.6.1 Bausteine nach Datenfluss platzieren...319 7.4.6.2 Farben einstellen...320 7.4.6.3 Raster ein- und ausschalten...320 7.5 Funktionen der Symbolleiste...321 7.5.1 Übertragen der Online-Daten in die Hardware...321 7.5.2 Übertragen der Online-Daten in das Offline-Projekt...321 7.5.3 Textfeld einfügen...321 7.5.4 Signalfluss hervorheben...322 7.5.5 Ansicht auswählen...323 7.5.6 Vergrößern...323 7.5.7 Gesamtansicht...323 7.5.8 Auswahl an Größe des Arbeitsbereichs anpassen...323 7.5.9 Verkleinern...324 7.5.10 Nicht verwendete Anschlüsse aus-/einblenden...324 7.5.11 Beobachten ein-/ausschalten...324 7.5.12 Löschen...324 8 SIMOCODE pro-projekt migrieren... 325 8.1 Projekte migrieren...325 8.2 Starten der Migration...326 9 Zusatzinformationen... 327 9.1 Service...327 9.1.1 Aktive Steuerstellen, Schütz- und Lampenansteuerungen...327 9.1.2 Diagnose durch LED-Anzeige...327 9.1.3 Werksgrundeinstellung herstellen...332 9.1.4 PROFIBUS DP-Adresse einstellen...333 9.1.5 Parameter sichern und speichern...333 9.1.6 Diagnoseverhalten projektieren...335 9.1.7 Einstellung der Sicherheitsschaltgeräte-Funktionen...335 9.1.8 SIMOCODE pro-komponenten tauschen...336 9.1.8.1 Grundgerät tauschen...336 9.1.8.2 Erweiterungsmodul tauschen...336 9.1.8.3 DM-F tauschen...337 9.1.8.4 Stromerfassungsmodul und Strom-/Spannungserfassungsmodul tauschen...337 9.2 Datensätze...338 9.2.1 Datensatz 92 - Gerätediagnose...338 9.2.2 Datensatz 94 - Messwerte...338 9.2.3 Datensatz 95 - Service und Statistikdaten...338 9.3 Beispiele...339 9.3.1 Beispiele für Umrechnungsfaktor...339 9.3.2 Beispiel Grenzwertmelder...340 9.3.3 Beispiele Calculatoren...340 Index... 343 12 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1 1.1 Tooltipps SiriusPLAT ohne Links 1.1.1 Gerät 1.1.1.1 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Bestellnummer Anzeige der Bestellnummer (MLFB) des Gerätes (MLFB = Maschinen Lesbare Fabrikate Bezeichnung). 1.1.1.2 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Kurzbezeichnung Kurzbezeichnung des Schaltgerätes. 1.1.1.3 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Hersteller Name des Herstellers. 1.1.1.4 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - PNO-Profil Entspricht dem I&M 0-Wert: Profile_ID. 1.1.1.5 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Gerätefamilie Bezeichnung der übergeordneten Gerätefamilie, z. B. Schaltgeräte. 1.1.1.6 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Geräte-Subfamilie Bezeichnung der der Gerätefamilie untergeordneten Subfamilie, z. B. Motor Management System. 1.1.1.7 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Geräteklasse Bezeichnung der der Subfamilie untergeordneten Geräteklasse, z. B. SIMOCODE pro C. 1.1.1.8 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Ident-Nr. Herstellerinterne Information. Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 13

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.1 Tooltipps SiriusPLAT ohne Links 1.1.1.9 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - HW-Ausgabestand Entspricht dem I&M 0-Wert: Hardware_Revision. 1.1.1.10 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - FW-Ausgabestand Entspricht dem I&M 0-Wert: Software_Revision. 1.1.1.11 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Revisionszähler Entspricht dem I&M 0-Wert: Rev_Counter. 1.1.1.12 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - IuM-Version Entspricht dem I&M 0-Wert: IM_Version. 1.1.1.13 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Unterstützte IuM-Daten Entspricht dem I&M 0-Wert: IM_Support. 1.1.1.14 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Zeitstempel Herstellerinterne Information. 1.1.2 Feldbusschnittstelle 1.1.2.1 Feldbusschnittstelle - Anlaufparametersperre Aktivieren Sie die Checkbox "Anlaufparametersperre", wenn Sie verhindern möchten, dass im Anlauf die aktuellen von SIMOCODE pro gespeicherten Parameter-Daten durch den DP- Master überschrieben werden. In diesem Fall können Sie die Parameter-Daten nur über die Software SIMOCODE ES verändern. Voreinstellung: Aktiviert: Bei Parametrierung direkt in SIMOCODE ES Nicht aktiviert: Nach Werksgrundeinstellung oder bei Einbindung über SIMOCODE pro. 1.1.2.2 Feldbusschnittstelle - DP-Adresse Auswahl der PROFIBUS-DP-Adresse. Die Adresse eines Teilnehmers muss innerhalb eines PROFIBUS-DP-Netzes eindeutig sein. Wählen Sie hier eine eindeutige DP-Adresse aus. Einem Gerät mit Werksgrundeinstellung ist generell die Adresse 126 zugeordnet. 14 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.1 Tooltipps SiriusPLAT ohne Links 1.1.2.3 Feldbusschnittstelle - PROFIsafe-Adresse Anzeige der eingestellten PROFIsafe-Adresse. Achtung An dieser Stelle wird lediglich die am Modul eingestellte PROFIsafe-Adresse angezeigt. Die PROFIsafe-Adresse müssen Sie direkt über die DIP-Schalter des PROFIsafe-Digitalmoduls einstellen! 1.1.2.4 Feldbusschnittstelle - Übertragungsgeschwindigkeit Keine Einstellung möglich. Die Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate am PROFIBUS DP) wird vom Gerät automatisch erkannt. Es sind Baudraten bis zu 12 Mbit/s möglich. 1.1.2.5 Feldbusschnittstelle - Basistyp Wählen Sie den Basistyp (1 oder 2). Durch die Auswahl des Basistyps wird die Struktur und die Länge der zyklischen Daten, die zwischen PROFIBUS DP-Master und PROFIBUS DP-Slave ausgetauscht werden, festgelgt. Tabellen zur Auswahl des Basistyps finden Sie Im Systemhandbuch SIMOCODE pro, Abschnitt "Telegrammbeschreibung und Datenzugriff". 1.1.2.6 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Prozess-Meldungen Aktiviert: Prozess-Meldungen werden als Prozessalarm über PROFIBUS DP übermittelt. Deaktiviert: Prozess-Meldungen werden nicht über PROFIBUS DP übermittelt. 1.1.2.7 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Prozess-Warnungen Aktiviert: Prozess-Warnungen werden als Prozessalarm über PROFIBUS DP übermittelt. Deaktiviert: Prozess-Warnungen werden nicht über PROFIBUS DP übermittelt. 1.1.2.8 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Prozess-Störungen Aktiviert: Prozess-Störungen werden als Prozessalarm über PROFIBUS DP übermittelt. Deaktiviert: Prozess-Störungen werden nicht über PROFIBUS DP übermittelt. 1.1.2.9 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Geräte-Fehlern Aktiviert: Geräte-Fehler werden als Diagnosealarm über PROFIBUS DP übermittelt. Deaktiviert: Geräte-Fehler werden nicht über PROFIBUS DP übermittelt. Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 15

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.2 Tooltipps SiriusPLAT 1.2 Tooltipps SiriusPLAT 1.2.1 Gerät 1.2.1.1 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Bestellnummer Anzeige der Bestellnummer (MLFB) des Gerätes (MLFB = Maschinen Lesbare Fabrikate Bezeichnung). Gerät (Seite 167) 1.2.1.2 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Kurzbezeichnung Kurzbezeichnung des Schaltgerätes. Gerät (Seite 167) 1.2.1.3 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Hersteller Name des Herstellers. Gerät (Seite 167) 1.2.1.4 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - PNO-Profil Entspricht dem I&M 0-Wert: Profile_ID. Gerät (Seite 167) 1.2.1.5 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Gerätefamilie Bezeichnung der übergeordneten Gerätefamilie, z. B. Schaltgeräte. Gerät (Seite 167) 16 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.2 Tooltipps SiriusPLAT 1.2.1.6 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Geräte-Subfamilie Bezeichnung der der Gerätefamilie untergeordneten Subfamilie, z. B. Motor Management System. Gerät (Seite 167) 1.2.1.7 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Geräteklasse Bezeichnung der der Subfamilie untergeordneten Geräteklasse, z. B. SIMOCODE pro C. Gerät (Seite 167) 1.2.1.8 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Ident-Nr. Herstellerinterne Information. Gerät (Seite 167) 1.2.1.9 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - HW-Ausgabestand Entspricht dem I&M 0-Wert: Hardware_Revision. Gerät (Seite 167) 1.2.1.10 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - FW-Ausgabestand Entspricht dem I&M 0-Wert: Software_Revision. Gerät (Seite 167) 1.2.1.11 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Revisionszähler Entspricht dem I&M 0-Wert: Rev_Counter. Gerät (Seite 167) Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 17

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.2 Tooltipps SiriusPLAT 1.2.1.12 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - IuM-Version Entspricht dem I&M 0-Wert: IM_Version. Gerät (Seite 167) 1.2.1.13 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Unterstützte IuM-Daten Entspricht dem I&M 0-Wert: IM_Support. Gerät (Seite 167) 1.2.1.14 Baugruppenparameter - Identifikation - Gerät - Zeitstempel Herstellerinterne Information. Gerät (Seite 167) Zeitstempelung (Seite 261) 1.2.2 Feldbusschnittstelle 1.2.2.1 Feldbusschnittstelle - Anlaufparametersperre Aktivieren Sie die Checkbox "Anlaufparametersperre", wenn Sie verhindern möchten, dass im Anlauf die aktuellen von SIMOCODE pro gespeicherten Paramter-Daten durch den DP- Master überschrieben werden. In diesem Fall können Sie die Parameter-Daten nur über die Software SIMOCODE ES verändern. Voreinstellung: Aktiviert: Bei Parametrierung direkt in SIMOCODE ES Nicht aktiviert: Nach Werksgrundeinstellung oder bei Einbindung über SIMOCODE pro. Feldbusschnittstelle (Seite 171) 18 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.2 Tooltipps SiriusPLAT 1.2.2.2 Feldbusschnittstelle - DP-Adresse Auswahl der PROFIBUS-DP-Adresse. Die Adresse eines Teilnehmers muss innerhalb eines PROFIBUS-DP-Netzes eindeutig sein. Wählen Sie hier eine eindeutige DP-Adresse aus. Einem Gerät mit Werksgrundeinstellung ist generell die Adresse 126 zugeordnet. Feldbusschnittstelle (Seite 171) 1.2.2.3 Feldbusschnittstelle - PROFIsafe-Adresse Anzeige der eingestellten PROFIsafe-Adresse. Achtung An dieser Stelle wird lediglich die am Modul eingestellte PROFIsafe-Adresse angezeigt. Die PROFIsafe-Adresse müssen Sie direkt über die DIP-Schalter des PROFIsafe-Digitalmoduls einstellen! Feldbusschnittstelle (Seite 171) 1.2.2.4 Feldbusschnittstelle - Übertragungsgeschwindigkeit Keine Einstellung möglich. Die Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate am PROFIBUS DP) wird vom Gerät automatisch erkannt. Es sind Baudraten bis zu 12 Mbit/s möglich. Feldbusschnittstelle (Seite 171) 1.2.2.5 Feldbusschnittstelle - Basistyp Wählen Sie den Basistyp (1 oder 2). Durch die Auswahl des Basistyps wird die Struktur und die Länge der zyklischen Daten, die zwischen PROFIBUS DP-Master und PROFIBUS DP-Slave ausgetauscht werden, festgelgt. Tabellen zur Auswahl des Basistyps finden Sie Im Systemhandbuch SIMOCODE pro, Abschnitt "Telegrammbeschreibung und Datenzugriff". Feldbusschnittstelle (Seite 171) Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 19

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.2 Tooltipps SiriusPLAT 1.2.2.6 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Prozess-Meldungen Aktiviert: Prozess-Meldungen werden als Prozessalarm über PROFIBUS DP übermittelt. Deaktiviert: Prozess-Meldungen werden nicht über PROFIBUS DP übermittelt. Feldbusschnittstelle (Seite 171) 1.2.2.7 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Prozess-Warnungen Aktiviert: Prozess-Warnungen werden als Prozessalarm über PROFIBUS DP übermittelt. Deaktiviert: Prozess-Warnungen werden nicht über PROFIBUS DP übermittelt. Feldbusschnittstelle (Seite 171) 1.2.2.8 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Prozess-Störungen Aktiviert: Prozess-Störungen werden als Prozessalarm über PROFIBUS DP übermittelt. Deaktiviert: Prozess-Störungen werden nicht über PROFIBUS DP übermittelt. Feldbusschnittstelle (Seite 171) 1.2.2.9 Feldbusschnittstelle - Diagnose bei Geräte-Fehlern Aktiviert: Geräte-Fehler werden als Diagnosealarm über PROFIBUS DP übermittelt. Deaktiviert: Geräte-Fehler werden nicht über PROFIBUS DP übermittelt. Feldbusschnittstelle (Seite 171) 20 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.3 Baugruppenparameter ohne Links 1.3 Baugruppenparameter ohne Links 1.3.1 Identifikation 1.3.1.1 Kennzeichnung Baugruppenparameter - Identifikation - Kennzeichnung Eintrag eines beliebigen Textes, beispielsweise zur Anlagendokumentation. 1.3.2 Konfiguration 1.3.2.1 Konfiguration - Auswahl eines Initialisierungsmoduls Auswahl eines Initialisierungsmoduls. Das Initialisierungsmodul ermöglicht ohne zusätzliche Hilfsmittel und ohne detaillierte Spezialkenntnisse die Sicherung der kompletten Parametrisierung eines Systems und die vollständige Übertragung auf ein neues System, z. B. bei Gerätetausch. Hinweis Die Grundgeräte SIMOCODE pro S und SIMOCODE pro V ab Erzeuzgnisstand *E09* unterstützen das Initialisierungsmodul nicht. 1.3.2.2 Konfiguration - Applikation (Steuerfunktion) - Grundgerät SIMOCODE pro C Auswahl einer Applikation aus folgenden Applikationen (Steuerfunktionen) für Grundgerät SIMOCODE pro C: Überlastrelais Direktstarter Wendestarter Leistungsschalter (MCCB). 1.3.2.3 Konfiguration - Applikation (Steuerfunktion) - Grundgerät SIMOCODE pro V Auswahl einer Applikation aus folgenden Applikationen (Steuerfunktionen) für Grundgerät SIMOCODE pro V: Überlastrelais Direktstarter Wendestarter Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 21

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.3 Baugruppenparameter ohne Links Leistungsschalter (MCCB) Stern-Dreieckstarter Stern-Dreieckstarter mit Drehrichtungsumkehr Dahlander Dahlander mit Drehrichtungsumkehr Polumschalter Polumschalter mit Drehrichtungsumkehr Ventil Schieber 1 Schieber 2 Schieber 3 Schieber 4 Schieber 5 Sanftstarter mit Wendeschütz Softstarter. 1.3.2.4 Konfiguration - Applikation (Steuerfunktion) - Grundgerät SIMOCODE pro S Auswahl einer Applikation aus folgenden Applikationen (Steuerfunktionen) für Grundgerät SIMOCODE pro S: Überlastrelais Direktstarter Wendestarter Leistungsschalter (MCCB) Stern-Dreieck-Starter Sanftstarter 1.3.2.5 Konfiguration - Thermistor Aktivieren Sie die Checkbox "Thermistor", wenn Sie Thermistorfühler (Binär PTC) zur Überwachung der Motortemperatur einsetzen möchten. Bei Aktivierung der Checkbox wird der Motorschutz-Dialog "Thermistor" angelegt. In diesem Dialog können sie das Verhalten bei Erreichen der Auslöseschwelle sowie das Verhalten bei Sensorfehler festlegen. 22 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.3 Baugruppenparameter ohne Links 1.3.2.6 Konfiguration - Ausbaufehler bei abgezogenem Bedienbaustein Wenn im Dropdownmenü "Ja" eingestellt ist, wird beim Abziehen eines konfigurierten Bedienbausteins ohne Display die Meldung "Ausbaufehler" ausgegeben. Wenn "Nein" eingestellt ist, wird beim Abziehen des Bedienbausteins im laufenden Betrieb keine Meldung "Ausbaufehler" angezeigt. Verwenden Sie diese Einstellung bei temporär angeschlossenem Bedienbaustein. Achtung Wenn der Bedienbaustein die einzige aktive Steuerstelle des Motors ist, schaltet der Motor gegebenenfalls nicht mehr ab! 1.3.3 Motorschutz 1.3.3.1 Überlast/Unsymmetrie/Blockierung Motorschutz - Spannungserfassung - Lasttyp Wählen Sie, ob SIMOCODE pro einen 1-phasigen oder 3-phasigen Verbraucher schützen soll (Voreinstellung: 3-phasig). Führen Sie bei Lasttyp "1-phasig" folgende Maßnahmen durch: Deaktivieren Sie die interne Erdschlusserkennung und den Unsymmetrieschutz Führen Sie nur einer der beiden Leiter durch eine beliebige Durchsteck-öffnung des Stromerfassungsmoduls. Die Phasenausfallüberwachung wird automatisch deaktiviert. Überlastschutz - Last-Typ Wählen Sie, ob SIMOCODE pro einen 1-phasigen oder einen 3-phasigen Verbraucher (Voreinstellung) schützen soll. Bei Lasttyp "1-phasig" müssen Sie folgende Maßnahmen durchführen: Deaktivieren Sie gegebenenfalls die interne Erdschlusserkennung Führen Sie nur einen der beiden Leiter durch eine beliebige Durchstecköffnung des Stromerfassungsmoduls. Die Phasenausfallüberwachung wird automatisch deaktiviert. Überlastschutz - Reset Hand (Voreinstellung): Störungen müssen durch ein Reset-Signal quittiert werden: über Taste "Reset" am Grundgerät oder über Taste "Reset" am Bedienbaustein oder über "Standardfunktionen -> Reset" (die Eingänge "Reset - Eingang" (Stecker) müssen mit den entsprechenden Buchsen verknüpft werden, z. B. bei Reset über Bus). Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 23

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.3 Baugruppenparameter ohne Links Motorschutz - Thermistor - Verhalten bei Auslöseschwelle Hier können Sie einstellen, wie sich SIMOCODE pro verhalten soll, wenn die Thermistor- Auslöseschwelle überschritten wurde (Voreinstellung: Abschalten). Motorschutz - Thermistor - Verhalten bei Sensorfehler Hier können Sie einstellen, wie sich SIMOCODE pro bei einem Kurzschluss oder Drahtbruch in der Thermistorfühlerleitung verhalten soll (Voreinstellung: Warnen). Motorschutz - Blockierschutz - Verzögerung Wahl der Verzögerungszeit (0 bis 25,5 s, Voreinstellung: 0,5 s) für das eingestellte Verhalten (melden, warnen, abschalten). Diese Einstellung kann im laufenden Betrieb geändert werden. Überlastschutz - Abkühlzeit Zeitvorgabe (60 bis 6553.5 s, Voreinstellung: 300 s), nach der eine Überlastauslösung rückgesetzt werden kann. Diese Einstellung kann im laufenden Betrieb geändert werden. Überlastschutz - Pausenzeit Zeitvorgabe (0 bis 6553,5 s, Voreinstellung: 0 s) für das Abkühlverhalten des Motors bei betriebsmäßigem Abschalten (nicht bei Überlast-Auslösung!). Diese Einstellung kann im laufenden Betrieb geändert werden. Nach dieser Zeit wird das "thermische Gedächtnis" gelöscht, ein erneuter Kaltstart ist möglich. Dadurch sind häufige Anläufe innerhalb kurzer Zeit möglich. Motorschutz - Verhalten bei Auslöseschwelle Hier können Sie einstellen, wie sich SIMOCODE pro bei Überschreitung der Auslöseschwelle im Überlastfall verhalten soll (Voreinstellung: Abschalten). Motorschutz - Überlastschutz - Verhalten bei Vorwarnschwelle Hier können Sie einstellen, wie sich SIMOCODE pro bei Überschreitung der Vorwarnschwelle (I> 115 % Ie) im Überlastfall verhalten soll (Voreinstellung: Warnen). Motorschutz - Überlastschutz - Verhalten bei Unsymmetrie Hier können Sie einstellen, wie sich SIMOCODE pro bei Phasenunsymmetrie verhalten soll (Voreinstellung: Warnen). 24 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.3 Baugruppenparameter ohne Links Überlastschutz - Class Die Class (Auslöseklasse) gibt die maximale Auslösezeit an, in der SIMOCODE pro bei dem 7,2-fachen Einstellstrom Ie aus dem kalten Zustand auslösen muss (Motorschutz nach IEC 60947). Sie können zwischen 8 unterschiedlichen Einstellungen (Class 5 bis Class 40) wählen. Beachten Sie, dass bei Anläufen > Class 10 gegebenenfalls der zulässige AC3- Strom des Schützes reduziert werden muss (Derating), d.h., Sie müssen ein größeres Schütz wählen. Die Auslöseklasse kann im laufenden Betrieb geändert werden. Motorschutz - Verzögerung bei Überlastbetrieb (Verzögerung Vorwarnung) Legen Sie den Zeitraum (Voreinstellung: 0,5 s) fest, in der die Vorwarnschwelle (1,15 x Ie) dauerhaft überschritten sein muss, bevor SIMOCODE pro das gewünschte Verhalten ausführt. Ansonsten erfolgt keine Reaktion. Bei Phasenausfall oder Unsymmetrie > 50 % erfolgt diese Vorwarnung bereits bei ca. 0,85 x Ie. Diese Einstellung können Sie im laufenden Betrieb ändern. Motorschutz - Unsymmetrieschutz-Schwelle Einstellung der Unsymmetrieschutz-Schwelle (0 bis 100 %, Voreinstellung: 40 %), bei deren Überschreitung SIMOCODE pro reagieren soll. Der Ausfall einer Phase entspricht einer Unsymmetrie von 100 %. Diese Einstellung kann im laufenden Betrieb geändert werden. Überlastschutz - Schwelle Blockierschutz Einstellung einer Blockierschwelle für den Motorstrom (0 bis 1020 % des Einstelllstromes Ie in 4-%-Schritten, Voreinstellung: 0), bei der SIMOCODE pro entsprechend dem gewählten Verhalten reagiert. Die Reaktion wird ausgelöst, sobald der Motorstrom diese Schwelle überschreitet. Diese Einstellung kann im laufenden Betrieb geändert werden. Überlastschutz - Einstellstrom Ie1 Einstellung des Motorbemessungsstromes. Dieser Wert befindet sich auf dem Typschild des Motors. Er ist die Basis für die Berechnung der Überlastauslösekennlinie. Der Einstellbereich hängt vom gewählten Stromerfassungsmodul bzw. Strom/Spannungserfassungsmodul ab. Diese Einstellung kann im laufenden Betrieb geändert werden. Überlastschutz - Ie1-Ie2-Übersetzungsverhältnis aktiv Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn Sie einen Zwischenwandler verwenden oder die Hauptstromleitungen mehrfach durch das Stromerfassungsmodul bzw. Strom- /Spannungserfassungsmodul durchschleifen. Bei aktivierter Checkbox können Sie ein Übersetzungsverhältnis eingeben. Überlastschutz - Ie1-Übersetzungsverhältnis - Zähler Geben Sie hier bei aktiviertem Kontrollkästchen "Ie1-Übersetzungsverhältnis - aktiv" das Übersetzungsverhältnis des Zwischenwandlers (primär) ein. Bereich: 0 bis 8191,875 (Voreinstellung: 0). Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 25

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.3 Baugruppenparameter ohne Links Überlastschutz - Ie1-Übersetzungsverhältnis - Nenner Geben Sie hier bei aktiviertem Kontrollkästchen "Ie1-Übersetzungsverhältnis - aktiv" das Übersetzungsverhältnis des Zwischenwandlers (sekundär) ein. Bereich: 0 bis 15 (Voreinstellung: 0). Überlastschutz - Ie2-Übersetzungsverhältnis - Zähler Geben Sie hier bei aktiviertem Kontrollkästchen "Ie2-Übersetzungsverhältnis - aktiv" das Übersetzungsverhältnis des Zwischenwandlers (primär) ein. Bereich: 0 bis 8191,875 (Voreinstellung: 0). Überlastschutz - Ie2-Übersetzungsverhältnis - Nenner Geben Sie hier bei aktiviertem Kontrollkästchen "Ie2-Übersetzungsverhältnis - aktiv" das Übersetzungsverhältnis des Zwischenwandlers (sekundär) ein. Bereich: 0 bis 15 (Voreinstellung: 0). Überlastschutz - Einstellstrom Ie2 Der Einstellstrom Ie2 kann nur bei Steuerfunktionen mit zwei Drehzahlen (Dahlander, Dahlander mit Drehrichtungsumkehr, Polumschalter, Polumschalter mit Drehrichtungsumkehr) eingestellt werden, um auch für die höhere Drehzahl den passenden Überlastschutz zu gewährleisten. Ie2 wird in der Regel höher als Ie1 eingestellt. Der Einstellbereich hängt vom gewählten Stromerfassungsmodul bzw. Strom-/ Spannungserfassungsmodul ab. Diese Einstellung kann im laufenden Betrieb geändert werden. Motorschutz - Überlastschutz - Verzögerung bei Unsymmetrie Wahl der Verzögerungszeit (0 bis 25,5 s, Voreinstellung: 0,5 s) für das eingestellte Verhalten (melden, warnen, abschalten). Motorschutz - Blockierschutz - Verhalten bei Blockierschwelle Hier können Sie wählen, wie sich SIMOCODE pro bei Überschreitung der Blockierschwelle verhalten soll (Voreinstellung: Deaktiviert). 26 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.3 Baugruppenparameter ohne Links 1.3.4 Motorsteuerung 1.3.4.1 Steuerstellen Steuerstellen - Betriebsartenumschalter S1, S2 Mit dem Betriebsartenumschalter können Sie mit beliebigen Signalen (beliebige Buchsen, z. B. Geräteeingänge, Steuerbits vom PROFIBUS DP, usw.) zwischen folgenden Betriebsarten umschalten: Lokal 1 Lokal 2 Lokal 3 Fern/Automatik Eingang S1: Lokal 1 (0), Lokal 2 (0), Lokal 3 (1), Fern/Auto (1) Eingang S2: Lokal 1 (0), Lokal 2 (1), Lokal 3 (0), Fern/Auto (1) Steuerstellen - Freigaben aktivieren Zu jeder Betriebsart sind für jede Steuerstelle Freigaben für die Steuerbefehle "Ein" und "Aus" zugeordnet, die aktiviert werden müssen. Aktivieren Sie für jede Steuerstelle die Freigaben für die Steuerbefehle "Ein" und "Aus" (nur "Ein", nur "Aus" oder "Ein" und "Aus"), je nachdem, ob von der Steuerstelle der Motor nur ein-, nur aus- oder ein- und ausgeschaltet werden darf. Steuerstelle - SPS/PLS Wählen Sie eine beliebige Buchse (typischerweise die Buchsen der Funktionsbausteine "Zyklisch Steuern"). Steuerstelle - PC Diese Steuerstelle ist vorzugsweise für Schaltbefehle von einem beliebigen PC, der neben dem Automatisierungssystem als zweiter Master am PROFIBUS DP eingesetzt wird, vorgesehen. Die Steuerbefehle kommen über das azyklische Steuertelegramm vom PROFIBUS DPV1. Das Anlegen einer Verbindung ist nicht erforderlich, wenn die PC-Software SIMOCODE ES Professional bzw. SIMATIC PDM über PROFIBUS DP mit SIMOCODE Pro verbunden ist. Dann wirken die Steuerbefehle automatisch über die Steuerstelle PC [DPV 1]. Steuerstelle - Bedienbaustein Wählen Sei eine beliebige Buchse (typischerweise die Buchsen des Funktionsbausteins "Bedienbaustein-Tasten"). Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 27

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.3 Baugruppenparameter ohne Links Da der Bedienbaustein nur vier Tasten zum Steuern des Motorabzweiges hat, muss bei Steuerfunktionen mit zwei Drehzahlen und zwei Drehrichtungen eine Taste als Umschalttaste für die Drehzahl genutzt werden. Dazu muss dieser Taste der interne Steuerbefehl "[BB]<> / <<>>" zugeordnet werden. Ist die PC-Software SIMOCODE ES auf einem PC über die Systemschnittstelle mit SIMOCODE Pro verbunden, wirken ihre Steuerbefehle automatisch über die Steuerstelle "Bedienbaustein [BB]" und müssen hier ggf. entsprechend freigegeben werden. Steuerstelle - Vor-Ort Wählen Sie eine beliebige Buchse (typischerweise die Buchsen der Funktionsbausteine "GG-Eingänge" und "DM1-Eingänge" oder "DM2-Eingänge). Der Aus-Befehl "V0-AUS" ist 0-aktiv. Dadurch ist sichergestellt, dass SIMOCODE Pro z. B. bei einem Drahtbruch in der Zuleitung den Motor abschaltet. Voraussetzung ist, dass die Steuerstelle aktiv ist. 1.3.4.2 Steuerfunktion Steuerfunktion - Hilfssteuereingang RMZ Der Funktionsbaustein "Hilfssteuerung RMZ" ist eine erweiterte Statusmeldung bei den Steuerfunktionen "Schieber" oder "Ventil". RMZ (Rückmeldung Zu) kann mit jeder beliebigen Buchse verknüpft werden, üblicherweise mit der Buchse eine Eingangs, auf den der Wegendschalter verdrahtet ist. Steuerfunktion - Hilfssteuereingang RMA Der Funktionsbaustein "Hilfssteuerung RMA" ist eine erweiterte Statusmeldung bei den Steuerfunktionen "Schieber" oder "Ventil". RMA (Rückmeldung Auf) kann mit jeder beliebigen Buchse verknüpft werden, üblicherweise mit der Buchse eine Eingangs, auf den der Wegendschalter verdrahtet ist. Steuerfunktion - Hilfssteuereingang DMZ Der Funktionsbaustein "Hilfssteuerung DMZ" ist eine erweiterte Statusmeldung bei den Steuerfunktionen "Schieber" oder "Ventil". DMZ (Drehmoment Zu) kann mit jeder beliebigen Buchse verknüpft werden, üblicherweise mit der Buchse eine Eingangs, auf den der Drehmomentschalter verdrahtet ist. Steuerfunktion - Hilfssteuereingang DMA Der Funktionsbaustein "Hilfssteuerung DMA" ist eine erweiterte Statusmeldung bei den Steuerfunktionen "Schieber" oder "Ventil". DMA (Drehmoment Auf) kann mit jeder beliebigen Buchse verknüpft werden, üblicherweise mit der Buchse eine Eingangs, auf den der Drehmomentschalter verdrahtet ist. 28 Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013

Tooltipps SIRIUS + SIMOCODE 1.3 Baugruppenparameter ohne Links Steuerfunktion - Steuerbefehle Stecker des Funktionsbausteins "Steuerstellen". Verbinden Sie diese mit beliebigen Buchsen (z. B. binäre Eingänge am Grundgerät, Steuerbits vom PROFIBUS DP), damit die Steuerbefehle wirksam werden können. Von jeder Steuerstelle können bis zu 5 unterschiedliche Steuerbefehle (über die Stecker Ein <<, Ein <, Aus, Ein >, Ein >>) ausgeben. Die Anzahl der aktiven Stecker hängt von der gewählten Steuerfunktion ab. Bei einem Direktstarter sind z. B. nur die Stecker "Ein >" und "Aus" aktiv. Steuerfunktion - Hilfssteuereingang Rückmeldung Ein Zur Überwachung der Zustände verwendet SIMOCODE pro den Hilfssteuerkanal "Rückmeldung Ein", der üblicherweise direkt vom Stromfluss im Hauptstromkreis über die Stromerfassungsmodule abgeleitet wird. Wählen Sie eine beliebige Buchse (üblicherweise die voreingestellte Buchse "Status Strom fließt"). Steuerfunktion "Stern-Dreieckstarter" und "Stern-Dreieckstarter mit Drehrichtungsumkehr" - Max. Zeit für Sternbetrieb Einstellung der maximalen Zeit für Sternbetrieb für die Umschaltung von Stern nach Dreieck, falls der stromabhängige Umschaltpunkt nicht erkannt werden konnte (0 bis 255 s, Voreinstellung: 20 s). Steuerfunktion "Stern-Dreieckstarter" und "Stern-Dreieckstarter mit Drehrichtungsumkehr" - Stromerfassungsmodul eingebaut Wählen Sie "in Zuleitung", wenn das Stromerfassungsmodul in der Motorzuleitung eingebaut ist Wählen Sie "im Dreieck", wenn das Stromerfassungsmodul im Dreieck der Stern-Dreieck- Schaltung eingebaut ist. Der Einstellstrom Ie ist auf In x 3 reduziert. Steuerfunktion - Verbrauchertyp Wählen Sie zwischen Motor (Voreinstellung) und ohmscher Last (z. B. Heizung). Bei der Auswahl "Motor" wird nach einem Ein-Befehl der "Status - Start aktiv" für die Dauer der eingestellten "Class" gesetzt. Alle stromabhängigen Überwachungsfunktionen (Blockierung, Stromgrenzwerte, Cos-Phi, Wirkleistung) sind erst nach Ablauf der eingestellten "Class" aktiv. Bei der Auswahl "ohmsche Last" wird der "Status - Start aktiv" nicht gesetzt. Alle stromabhängigen Überwachungsfunktionen (Blockierung, Stromgrenzwerte, Cos-Phi, Wirkleistung) sind sofort nach dem Start aktiv. Steuerfunktion - Umschaltbefehl speichern Deaktiviert: Umschaltbefehle von einer in die andere Richtung bzw. Drehzahl werden nur über vorheriges "Aus" und nach Ablauf der Verriegelzeit bzw. Umschaltpause durchgeführt. Diese Einstellung wird im Normalfall verwendet und ist voreingestellt. Aktiviert: Umschaltbefehle von einer in die andere Richtung bzw. Drehzahl werden ohne vorheriges "Aus" nach Ablauf der Verriegelzeit bzw. Umschaltpause durchgeführt. Programmier- und Bedienhandbuch, 08/2013 29