28. Jahrgang (086) Freitag, den 18. September 2015 Ausgabe 38/2015 TERMINE. 18. bis 25. September 2015



Ähnliche Dokumente
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Der Feldherrnhügel 9/2015 Sonderausgabe im September 2015 tennisclub kelsterbach e.v. -1/12-

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nicht über uns ohne uns

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Menschen haben Bedürfnisse

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kreativ visualisieren

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen werden Wirklichkeit

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Pressemitteilung Nr.:

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Krippenspiel für das Jahr 2058

Formulierungen für verschiedene Texttypen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Anne Frank, ihr Leben

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Darum geht es in diesem Heft

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Evangelisieren warum eigentlich?

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kurzer Bericht über die

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Was ist eigentlich MinLand?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Papa - was ist American Dream?

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Unsere Ideen für Bremen!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Gutes Leben was ist das?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Alle gemeinsam Alle dabei!

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

A1/2. Übungen A1 + A2

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Sibylle Mall // Medya & Dilan

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Der professionelle Gesprächsaufbau

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Manfred Ludwig. Spielmaterial

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Transkript:

Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach 28. Jahrgang (086) Freitag, den 18. September 2015 Ausgabe 38/2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ein Großteil der Bevölkerung von Kelsterbach feiert vom 23. bis zum 26. September 2015 das Opferfest. Bauleistungen erstellen und verstehen Über Pflichtangaben in Angeboten und Rechnungen informiert am Mittwoch, 23. September, ab 18.30 Uhr im Fritz-Treutel-Haus in der Bergstraße 20 der Energieexperte Jörg Sennewald. Der Vortrag, vor allem für Bauherren interessant, ist kostenfrei. Eine Veranstaltung der Initiative Drei gewinnt. (hb) Verbrechen vorbeugen - Beratung hilft Das Präventionsmobil der Hessischen Polizei steht am Freitag, 25. September, in Kelsterbach. Unter dem Motto Sicheres Hessen Einbrechern einen Riegel vorschieben - werden die Fachberater der Polizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südhessen von 14 bis 19 Uhr auf dem Graf-de- Chardonnet-Platz 15, Parkplatz Gewerbezentrum Süd, neben REWE, interessierten Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Tipps geben, wie sie sich vor Einbrüchen schützen können. Ein Polizist von der Polizeistation Kelsterbach wird ebenfalls als Ansprechpartner für Bürgerfragen zur Verfügung stehen. (hb) Opferfest Der Ausländerbeirat der Stadt Kelsterbach wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern muslimischen Glaubens frohe und gesegnete Feiertage. Für die Zukunft wünschen wir uns ein Fortbestehen des guten und friedvollen Miteinanders verschiedener Religionen in Kelsterbach. Ayhan Isikli Vorsitzender Ausländerbeirat Kelsterbach Islamisches Opferfest Das Opferfest vom 23. Bis zum 26. September 2015 ist das höchste islamische Fest und wird zum Höhepunkt der Hadsch gefeiert, der Wallfahrt nach Mekka. Das Opferfest ist neben dem Fastenbrechen zum Ende des Fastenmonats Ramadan besonders wichtig im islamischen Jahreskreis. Die beiden Feste sind unter allen Muslimen der Welt unumstritten. Das Opferfest wird im Gedenken an den Propheten Ibrahim (Abraham) gefeiert. Je nach Möglichkeit soll zur Feier des Opferfestes ein Tier geschlachtet werden. Das Fleisch teilt man mit Freunden und Verwandten, Arme und Hungrige sollen beim Opferfest bedacht werden. Theatergruppe des Volksbildungswerkes Kelsterbach e.v. sucht abonnenten Für die Theatersaison 2015 / 2016 sind noch einige Karten für ein Theaterabonnement im Hessischen Staatstheater Wiesbaden vom Volksbildungswerkes Kelsterbach zu vergeben. Das Jahresabonnement kostet 348 Euro. Darin sind neun Aufführungen sowie Hin- und Rückfahrt mit einem Bus ab Kelsterbach enthalten Nähere Auskünfte erteilt vom VBW Kelsterbach Ursula Hornig unter Telefon 06107/ 38 48 oder per E-Mail uhornig@aol. com. (hb) Treffen der Giggelsmädchen Es wird mal wieder Zeit für ein Treffen. Aus diesem Grund finden wir uns am 09.10.2015 ab 20.00 Uhr im Restaurant Treffpunkt ein. In gemütlicher Runde ein bisschen Quatschen, lecker Essen und Trinken. Gemeinsam einen netten Abend verbringen. Wer von Euch Zeit und Lust hat, meldet sich bitte bis zum 04.10.2015 bei Ann-Kathrin Ströhler (Giggel 2006) unter 0151/23607869 an. TERMINE AUF EINEN BLICK 18. bis 25. September 2015 (Alle Termine und Angaben ohne Gewähr) (hb) Freitag, 18. September 8 Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis 13 Uhr 12 Uhr: Markt auf dem Rathausplatz, Mörfelder Straße 14.40 Uhr: Offene Kunstwerkstatt, Stadtbibliothek, Am Mittelfeld 15, Kinder ab sechs Jahre 15 Uhr: Tierschutzverein, Beratung, Mörfelder Straße 36, bis 17 Uhr 17 Uhr: Einweihung Plattform am Staudenweiher 19.30 Uhr: Fußball Landesliga Viktoria gegen Oberliederbach, Sportpark, Kirschenallee 65 Samstag, 19. September 10 Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet (bis 12 Uhr), Mörfelder Straße 33 Sonntag, 20. September 13 Uhr: Kegel, 2. Bundesliga Nord, SG Fortuna/DKC Kelsterbach 1 - BG Wiesbaden, Kegelsportanlage, Kirschenallee 56 14 bis 21: Stadtmuseum, Markstraße 11, Sonderausstellung Landwirtschaft Montag, 21. September 8 Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis 13 Uhr, Mörfelder Straße 33 18 Uhr: Ausschuss Bauen, Planung und Umweltschutz, Atrium, Dahlienstraße 21 Dienstag, 22. September 8 Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Mörfelder Straße 33 Mittwoch, 23. September 7 Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet bis 13 Uhr, Mörfelder Straße 33 14 Uhr: Mittwochsmarkt auf dem Marktplatz, bis 17 Uhr 18.30 Uhr: Bauleistungen erstellen und verstehen, Vortrag Drei gewinnt, Experte Jörg Sennewald, Fritz-Treutel-Haus, Bergstraße 20, 19.30 Uhr: Sitzung Kultur- und Sportausschuss, Anglerheim, Staudenweiher, 20 Uhr: Gerd Fischer liest aus Abgerippt und Fliegeralarm, Stadtbibliothek, Am Mittelfeld 15 Donnerstag, 24. September Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet, ganztags (Atrium) 14 Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis 18 Uhr, Mörfelder Straße 33 18 Uhr: Ausschuss Jugend, Schule und Soziales, Rathaus-Neubau, Zimmer 507, Mörfelder Straße 33, 19.30 Uhr: Haupt- und Finanzausschuss, Atrium, Dahlienstraße 21, Freitag, 25. September 8 Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis 13 Uhr Zu jeder Zeit selbst gestalten! Anzeigen ONLINE BUCHEN: www.familienanzeigen.wittich.de PREISHAMMER Unser Preis 19,95* 12 Uhr: Markt auf dem Rathausplatz, Mörfelder Straße 14.40 Uhr: Offene Kunstwerkstatt, Stadtbibliothek, Am Mittelfeld 15, Kinder ab sechs Jahre 15 Uhr: Tierschutzverein, Beratung, Mörfelder Straße 36, bis 17 Uhr 18.30 Uhr: Buchdurst, Abschlussveranstaltung, Stadtbibliothek, Am Mittelfeld 15 DER WOCHE Ideal zum Schulanfang Hallen-Sportschuh Gr. 28-35 Am-Graf-de-Chardonnet-Platz15 65451 Kelsterbach Schuh-Graf GmbH & Co. KG Wilhelm-Stähle-Str. 6 70736 Fellbach Tel.: 0711-46079111 * Angebot freibleibend, Farabbeispiel Zwischenverkauf vorbehalten NEU: Ab sofort übernehmen wir auch Ihre Hausverwaltungen Wilhelm-Kobelt-Straße 1 60529 Frankfurt /M. Tel.: (069) 96 74 05 38 www.schon-jansen.de 2016 Für interessierte Kunden suche ich Wohnungen und Häuser zur Vermietung und zum Verkauf. Für Verkäufer selbstverständlich kostenfrei! Ich freue mich auf Ihren Anruf. Patrick Herth - Waldstraße 40-06107/9679644 - herth@herth-stoeber.de Als Versicherungsmakler bin ich in allen Versicherungsangelegenheiten gerne Ihr Ansprechpartner

Seite 2 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 38/2015 Grund für die Blumenwiese bereitet Engagierte Helfer der Celanese halfen beim Tierschutzverein Kelsterbach. Acht Mitarbeiter der Firma Celanese aus Sulzbach am Taunus haben dem Tierschutzverein Kelsterbach unter die Arme gegriffen. Der verwilderte Garten hinter dem Haus des Tierschutzvereins wurde auch mit Hilfe eines kleinen Baggers entrümpelt, Hecken und Gebüsch entfernt, einbetonierte Wäschestangen beseitigt und der Grund planiert. Angelegt wird im Garten dann eine Blumenwiese, dort sollen Bienen und Insekten eine neue Heimat finden. Ein Bienenstock ist auch schon fertig, der wird später im Garten ausgestellt. Weiter wurden bei der sozialen Aktion der Celanese Fledermauskästen angebracht und Futterboxen für Eichhörnchen befestigt. Bürgermeister Manfred Ockel schaute vor Ort nach der Aktion, die Vorsitzende Judith Wagner erläuterte den Arbeitsfortgang. Wir sind vom Tierschutzverein sehr froh über die Hilfe, wir haben das dieses Jahr nicht hinbekommen. Wir hatten alle Hände voll zu tun mit der Aufzucht von Mauerseglern und Eichhörnchen. Diesen Tierarten hat der heiße Sommer unheimlich zugesetzt, sagt Wagner. Umsorgt wurden die Helfer der Celanese bestens. Der Tierschutzverein weist schon jetzt auf das Vereinsjubiläum am 11. Oktober 2015 von 10.00 bis 18.00 Uhr in der Mörfelder Straße 36 hin. Bei diesem Anlass kann auch der neu angelegte Hof besichtigt werden (hb) Impressum: * Ein wurfel fur * Visionare... *...ZEIT FÜR ETWAS AUSGEFALLENES Judith Wagner zeigt das neue Bienenhotel. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Anzeigenannahme: tel.: 0 65 02-9147-0, Fax: 0 65 02-9147-250 Redaktion im Verlag: tel.: 0 65 02-9147-213 Fax: 0 65 02-72 40 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Lesen * was Laune macht Verantwortlich: Verlagsleitung: Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Fincube von Werner Aisslinger Foto: Steffen Jaenicke DEMNÄCHST IN IHREM AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT! landblatt@wittich-foehren.de Helmut Ortner Stadtschreiber in Kelsterbach von 1986 bis 1988, liest im Haus Weingarten Lilienstraße 2 Kelsterbach am Donnerstag 24. September 19.30 Uhr aus seinem Buch FREMDE FEINDE SACCO UND VANZETTI EIN JUSTIZMORD Ein erschütterndes Buch über Fremdenfeindlichkeit, ein Buch von großer Aktualität. Eintritt 5,00 Euro Eine Aktion des Freitags-Anzeiger,des Volksbildungswerk Kelsterbach, des Alten- und Pflegeheim Haus Weingarten in Zusammenarbeit mit der Stadt Kelsterbach. Stadtschreiber Helmut Ortner liest im Haus Weingarten FREMDE FEINDE Sacco und Vanzetti - Ein Justizmord Helmut Ortner, Kelsterbacher Stadtschreiber von 1986 bis 1988, stellt die Neuauflage seines Buches von 1988 vor. Ein immer wieder aktuelles Thema, das heute in einem Europa, das Flüchtlingen aus Nahost, aus Afrika Heimat gibt oder auch nicht geben will, brisanter denn je ist. Helmut Ortner liest am Donnnerstag, 24. September, um 19.30 Uhr im Haus Weingarten, Lilienstraße 2. Eintritt fünf Euro. Eine Aktion des Freitags-Anzeigers, des Volksbildungswerkes Kelsterbach, des Alten- und Pflegeheims Haus Weingarten in Zusammenarbeit mit der Stadt Kelsterbach, die im Frühjahr 2016 mit einer Vorstellung der Stadtschreiber Horst Peisker und Helmut Ortner sowie Lesungen aus ihrem Werk fortgesetzt wird.(wn) Farbanzeigen fallen auf! Lassen Sie sich von uns beraten: info@wittich-foehren.de Dietmar Kaupp, Föhren Bürgermeister Manfred Ockel Mörfelder Str. 33, 65451 Kelsterbach Dietmar Kaupp, Föhren Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 0 65 02-91 47-335, -336, -713 und -716 E-Mail: vertrieb@wittich-foehren.de Abfallentsorgung in den nächsten Tagen Restmüllentsorgung (vierwöchentliche Leerung, roter Deckel) erfolgt am Dienstag, 22. September 2015 in Bezirk 3 und am Mittwoch, 23. September 2015 in Bezirk 4. Papierabfälle (blaue Tonne) werden abgefahren: am Donnerstag, 24. September 2015 in Bezirk 3, am Freitag, 25. September 2015 Bezirk 4. Biomüll wird an folgenden Tagen geholt: Montag, 21. September 2015, Bezirk 1, Dienstag, 22. September 2015, Bezirk 2, Mittwoch, 23. September 2015, Bezirk 3, Donnerstag 2015, 24. September 2015, Bezirk 4. Gelbe Tonne/Gelber Sack wird am Freitag, 25 September 2015, geleert. Sperrmüll bitte rechtzeitig vor dem Schlusstermin anzumelden (siehe Abfuhrkalender 2015). Informationen zum Thema Abfall finden sich auf der Homepage der Stadt Kelsterbach, www.kelsterbach.de unter dem Am Samstag, dem 12.09., fand die diesjährige Dekanatswallfahrt nach Maria Einsiedel statt. Am Vormittag ging es von der St. Markuskirche aus in Richtung Gernsheim. Die Wallfahrt des Dekanats hat auch in der katholischen Kirchengemeinde Kelsterbach bereits Tradition. Mit dem Pkw ging es bis zu einem Parkplatz am Wald. Die letzten rund 3 km ging es dann zu Fuß nach Maria Einsiedel. Der Liturgieausschuss hatte in diesem Jahr vier Stationen über Noah und die Schöpfung vorbereitet. Menüpunkt Abfallberatung, alle Leistungen auf einen Blick. Abfalltonnen bitte nur soweit füllen, dass sich der Deckel noch gut schließen lässt. Auskünfte zum Thema Abfall erteilt die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH, kurz FES, (Hotline) Infotelefon kostenfrei: 0800 5892 430, Servicezeiten: Montag bis Donnerstag 08.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 08.00 bis 14.00 Uhr. Der Wertstoffhof in der Straße Am Südpark 4 folgende Öffnungszeiten: Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr Dienstag: 14.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 14.00 bis 19.30 Uhr Freitag: 09.00 bis 16.00 Uhr Samstag: 09.00 bis 16.00 Uhr. (hb) Dekanatswallfahrt nach Maria Einsiedel Nach der Ankunft in Maria Einsiedel gab es im Jugendhaus Mittagessen und zum Abschluss der Wallfahrt fand der Wallfahrtsgottesdienst mit den Gläubigen aus dem ganzen Dekanat im Freien statt. Festprediger und Hauptzelebrant des feierlichen Gottesdienstes war Dr. Franziskus Eisenbach, Weihbischof em., der gemeinsam mit den Geistlichen des Dekanats den Gottesdienst zelebrierte. Insgesamt waren über 30 Personen aus Kelsterbach bei der diesjährigen Dekanatswallfahrt in Maria Einsiedel mit dabei. Kaffee trinken bei Live Musi8k Tanzcafé im Atrium für Menschen mit und ohne Demenz Am Mittwoch, dem 16. September 2015 ist es wieder so weit. Von 15.00-17.00 Uhr öffnet das Atrium in der Dahlienstr. 23 seine Türen. Die Alzheimer Gesellschaft lädt alle Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und alle Freunde mit Spaß an der Bewegung zum Musik- und Tanznachmittag ein. Herr Gerald Schneider wird uns mit seiner Musik wieder begeistern und auch dieses Mal werden die Girls in Motion der TSG Flair Kelsterbach e.v. für uns auftreten. Alle fleißigen Helfer aus den verschiedensten Einrichtungen und Vereinen Kelsterbachs stehen bereit und freuen sich auf einen tollen Nachmittag. Wollen Sie noch mehr wissen? Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Berz, Alzheimer und Demenzkranken Gesellschaft Rüsselsheim e.v., Telefon 06142/210373.

Ausgabe 38/2015 Kelsterbach Aktuell Seite 3 Altstadtfest im neuen Gewand kommt an Magnet für Kleinkinder und Großeltern. Seltene Einkaufsgelegenheiten in der Untergasse. Bildnachlese Die wandelnde Light-Show war nicht nur für die Jugend ein Blickfang. Ein Besucher sang mit. Die einen sagen so, die anderen anders. Es gibt sicherlich noch Traditionalisten, denen die manchmal beängstigende Enge beim Altstadtfest fehlt. Vor allem der Engpass vor dem Schwanen und dem Festzelt. Doch die meisten haben Gefallen an der neuen Gestaltung des Markplatzes gefunden. Trotz guten Besuchs ist das Altstadtfest luftiger und leichter, es bleibt Platz zum Atem und zum Schwätzen und auch das Bierchen wird nicht so schnell verschüttet. Es war nun schon die 36. Auflage der ursprünglichen Nachkerb, heuer jedoch erstmals rund um den neuen Marktbrunnen. Die Atmosphäre hat durch die neue Gestaltung gewonnen, die Guud Stubb der Kelsterbacher wird erlebbar. Das Festprogramm spannte sich wie üblich von der Eröffnung durch den Bürgermeister Manfred Ockel am Freitagabend bis zum Abschlussfeuerwerk über dem Main. Gäste des Eröffnungsabends waren die beiden CDU- Politiker Sabine Bächle-Scholz und Rüsselsheims OB Patrick Burghardt. Der hat sich sicherlich letzte Anregungen für den Hessentag 2017 in der Opelstadt geholt. Das Wetter spielte einigermaßen mit, der Regen am Samstag tat der guten Stimmung der Menschen keinen Abbruch. Nahezu 500 Besucher zählte das Volksbildungswerk zur Sonderausstellung Landwirtschaft 1920 bis 1960. Die zeigt ein ganz anderes agrarisch geprägtes Kelsterbach, das heute nur noch in Ansätzen existiert. Die Bühne am Marktplatz präsentierte ein gewohntes Unterhaltungsprogramm, das gut ankam. Es reichte von der Eröffnungsband Dizzy Dudes über GHB Live, Sax in the house bis hin zur Gruppe Voice, einer Cover-Band. Vertraute Auftritte boten Vereine und Schulen. Die Hardt-Schule, die Gesamtschule, die Zappelfüße von Flair, die Hip Hop Gruppe und die Latino-Tanzgruppe boten Unterhaltung für Kelsterbacher und Gäste des Altstadtfestes. Doch nichts ist wichtiger bei einem Volksfest als Essen und Trinken. Und davon gab es reichlich. Beliebt noch immer die Bratwurst mit Pommes oder das Spießbratenbrötchen, doch auch Crêpe, Souvlaki, Suppen oder Nachos ließen dem Appetit keine Chance. Wer davon noch nicht genug hatte, dem boten sich Süßigkeiten aller Art, den Zahnarzt freut s. Gelöscht wurde das Ganze mit jeder Menge Äppler und Bier, Rotwein und Cocktails. Und auch der neue Brunnen kam zu seinem Auftritt. So, als sei er schon immer da, spielten die Kinder darin, und zum Ausruhen wurden die Sandsteinbänke genutzt. An den Algen hat sich zum Altstadtfest niemand gestört. (hb/ Fotos: ts/hb)) Neuer Brunnen im Zentrum eines alten Festes. Niedliche Plüschmonster im Angebot. Untrennbar mit dem Altstadtfest verbunden. Die Martinskriche wachte über ihr Altstadtfest. Koreanische Gäste verewigen ihren Besuch via Teleskop-Selfie. Kulinarische Genüsse beim italienischen Familienverein. Abenteuerlicher Kletter-Parcours für den Nachwuchs. Bürgermeister Manfred Ockel eröffnet mit den Dizzy Dudes. Die Welkebach Group heizte den Freitagabend ein. Kleeblatt e. V. offerierte einen guten Tropfen. Krönender Abschluss - das Feuerwerk.

Seite 4 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 38/2015 Gedenken an die Vertreibung aus dem Egerland Mitglieder der Egerländer Gmoi z Kelsterbach kamen am Gedenkstein für die Vertriebenen aus dem Egerland am Mainufer zusammen. Gedacht wurde der Millionen Menschen aus dem Egerland und den weiteren ehemals deutschensprachigen Ostgebieten, die ab 1946 in der Folge des Zweiten Weltkrieges ihre Heimat verlassen musste, in der Summer rund dreizehn Millionen Menschen. Mit in den Blick der Gedenkstunde wurden auch die aktuellen Ereignisse um die Flüchtlingswelle genommen. Hans-Josef Becker vom Bund der Vertriebenen aus Groß-Gerau betonte in seiner Ansprache die in der Summe 13 Millionen Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten, die der Heimat beraubt wurden und Opfer eines Krieges wurden. Sie wurden Opfer eines barbarischen Weltkrieges, der vom Deutschen Reich und den Nationalsozialisten ausgegangen war. Becker mahnte angesichts der zahlreichen Krisenherde 2015 mehr Menschlichkeit an. Niemand verlasse seine Heimat leichtfertig. Bürgermeister Manfred Ockel sagte, die Aufbauleistung in Deutschland nach dem Krieg sei auch Dank der Heimatvertriebenen möglich geworden. Allein Kelsterbach habe nach dem Weltkrieg mehr als 2.000 Menschen hinzubekommen und integriert. Eine Andacht gestaltete Pfarrer Franz-Josef Berbner, der sich auf Papst Franziskus bezog und zu Erbarmen, Menschlichkeit und Versöhnung in der Welt aufrief. Die Fürbitten sprachen die Vorsitzende der Gmoi aus Kelsterbach Monika Kasper sowie der Ehrenvorsitzende der Gmoi Edi Fenkl. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Siebenbürger Musikanten aus Pfungstadt Heiko Ernst und Udo Helger. (hb) Tafel öffnet immer freitags Die Tafel Kelsterbach, eine Zweigstelle der Tafel Rüsselsheim, wird immer freitags ab 14.00 Uhr für Bezugsberechtigte Lebensmittel anbieten. Der Erste Stadtrat Kurt Linnert dankte bei der Eröffnung allen rund 30 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung. Linnert und auch die anwesende Landtagsabgeordnete Kerstin Geis (SPD) freuten sich am Öffnungstag zudem über eine 2.000 Euro-Spende der Firma Mainova. Lebensmittel spenden für Kelsterbach Märkte aus Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim. Das sind REWE, Aldi und der Bäckerladen. Von den 104 für Kelsterbach registrierten Menschen nutzten das Tafelangebot am ersten Ausgabetag immerhin 40 Personen. Einen Antrag für die Zugangsberechtigung können Personen stellen, die Lohnersatzleistungen beziehen. Registrieren kann man sich dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr bei der Cartitas in Kelsterbach im Katholischen Gemeindezentrum in der Gerauer Straße. (hb/fotos: js) Eröffnung der Tafel im Gebäude des Hauses Weingarten. Anlieferung der Waren.

Ausgabe 38/2015 Kelsterbach Aktuell Seite 5 Neue Polizeichefin Die Polizeidienststelle Kelsterbach hat eine neue Leiterin. Die Kriminaloberkommissarin Carnina Schwegler (Foto) ist die Vorgesetzte der insgesamt 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Mörfelder Straße. Carina Schwegler (32) kommt aus Griesheim bei Darmstadt und war zuvor auch beim Führungsund Lagedienst des Polizeipräsidiums Südhessen beschäftigt. Nun schaut sie mit ihrem Stellvertreter für Kelsterbach, dem Polizeihauptkommissar Dirk Schenk (Foto), dass in Kelsterbach Recht und Ordnung gewahrt sind. Beim Austausch mit dem Bürgermeister Kelsterbachs Manfred Ockel im Rathaus betonten beide Seiten die traditionell gute Zusammenarbeit zwischen Polizei und dem Ordnungsamt der Stadtverwaltung. Man finde stets den schnellen und kurzen Dienstweg, um Probleme zu beheben. Lobende Worte fanden die Ordnungshüter, darunter auch der Kriminaloberrat Jens Wollmann von der Direktion Groß-Gerau und der bisherige Dienstellenleiter für Kelsterbach, der Erste Polizeihauptkommissar Wolfgang Held, für den freiwilligen Polizeidienst. Der habe eine wertvolle präventive Wirkung. (hb) Krimilesung in der Stadt- und Schulbibliothek mit Gerd Fischer und Hessischen Tapas Fliegeralarm und Abgerippt am Mittwoch, 23. September um 20 Uhr Jugendfreizeit am Ijsselmeer Altkerweborsch - Kerb 2015 Rückblick Am Kerwe-Samstag beim Frühschoppen im Hof der Familie Breckheimer gab es einiges zu organisieren. Dem Gastgeber und dem Orga-Team um Andreas Groß und Jürgen Hammer (auch für das Besorgen des Traktors mit Rolle) gebührt ein großes Lob. Später ging es gemeinsam mit den Aktiven den Kerwebaum aus dem Wald zu holen. Hier konnte man sich wie immer auf Oliver Hardt, Florian Ehrlich und Max Städtler verlassen, die mit Säge und Beil letzte Äste entfernten, die Lenkung übernahmen und die Ketten für den Kranz anbrachten. Die beiden Traktoren wurden von Andi Stricker (Baum) und Andi Zwegerl (Mannschaftswagen) bewegt. Hierfür vielen Dank. Ebenso danken wir allen Helfern die beim finalen Aufstellen des Baumes beteiligt waren, der Fam. Helmchen für die Bewirtung zuvor und Herrn Schneider vom Schwanenhof für Traktor und Rolle! Das Show-Programm stand am Abend im Festzelt im Mittelpunkt. Unsere Giggelsmädchen unterstützten die Aktiven, mit einem Auftritt, für welchen wochenlang geprobt wurde. Es war toll! Sonntags wurden die Giggelsmädchen und Altkerweborsch am Rathaus von Bürgermeister Manfred Ockel empfangen. Hier gilt es Danke zu sagen an Herrn Ockel und den Magistrat der Stadt für die Gewährung eines Zuschusses. Desweiteren freuen wir uns über die gute Zusammenarbeit mit dem Kulturamt und dem Presseamt der Stadt berichten zu können. Der Umzug wurde dann zu Fuss und mit Wagen bestritten. Unserem DJ Hardi ein Lob für die musikalische Untermalung dieser Rundfahrt. Körperliche Arbeit mussten die beiden Fahnenschwenker Mathias Grünewald und Kai Wagner verrichten. Ein Dank und Respekt an Euch! Wir freuen uns nun alle Aussteiger im nächsten Jahr bei den Altkerweborsch begrüßen zu können. Sitzungsort und Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben! (AL/MS) Jahrgang 1944/45 Unser nächster Stammtisch findet am Donnerstag, 24. September 2015 um 19.00 Uhr im Treffpunkt, Kleiner Kornweg, statt. Der Frankfurter Autor Gerd Fischer ist an diesem Abend zu Gast in der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach und liest aus zwei seiner Krimis. Hauptperson ist der Frankfurter Kommissar Andreas Rauscher, der hier bereits seine Fälle sechs und sieben löst. Kommissar Andreas Rauscher heiratet. Jedenfalls hatte er das vor, bevor ihm - wie immer - etwas dazwischen kommt. Ein Dröhnen am Hochzeitshimmel, ein Selbstmordversuch und ein Ohr lassen Rauscher schneller in die Ermittlungen schlittern als geplant. Rasch wird klar, dass es in diesem temporeichen Krimi um den Flughafen und den Fluglärm über Frankfurt-Sachsenhausen geht. Es kristallisieren sich einige Indizien heraus, die darauf hinweisen, dass die Geschichte im Jahre 1987 an der Startbahn West ihren Ausgangspunkt hat. Fliegeralarm verfolgt zudem die brisante Frage, wie weit Bürger gehen würden, wenn sie den Lärm nicht mehr ertragen können und sich gegen die Macht der Wirtschaft und der Politik wehren wollen. Der Krimi Fliegeralarm basiert auf den kontrovers diskutierten Ereignissen um den Flughafenausbau im Rhein- Main-Gebiet und den Betrieb der neuen Nordwest-Landebahn. Er erzählt eine fiktive Geschichte und verknüpft dabei geschickt Realität und Fiktion. Auch Abgerippt behandelt mit Mietwucher, Zwangsräumung, Luxussanierung und Gentrifizierung aktuelle Themen: Frankfurt boomt. Der Wohnraum wird knapp. Die Mietpreise explodieren. Viele Mieter können sich das nicht mehr leisten. Eine Zwangsräumung und der Tod eines angeblichen Hausmeisters eines Sachsenhäuser Mietshauses bringen die Frankfurter Kripo und Kommissar Andreas Rauscher auf den Plan. Während der Ermittlungen unter den Mietern des Hauses und einer zwielichtigen Immobilien-Investorin fragt sich Rauscher immer mehr: Wohnst du noch oder bist du schon rausgeflogen? Gerd Fischer wurde 1970 in Hanau geboren und wuchs in Altenstadt-Höchst in der Wetterau auf. Er lebt und arbeitet seit 1991 in Frankfurt-Bockenheim. Er hat Germanistik, Kunstgeschichte und Politik an der Johann Wolfgang Goethe-Uni studiert und arbeitet zurzeit auch als Verleger, Lektor und Ghostwriter. Das Team der Stadt- und Schulbibliothek sorgt an diesem Abend auch für das leibliche Wohl und serviert passend zum Thema der Lesung hessische Kleinigkeiten und Getränke. Eintrittskarten für fünf Euro sind in der Stadt- und Schulbibliothek erhältlich. (rw) Vordere Reihe von links: Gabriel, Max, Leonie, Luis, Kim, Celine. Hintere Reihe von links: Michelle, Steffen, Saskia, Lucia, Saskia, Lars. Am Freitag, 28. August, ging es für eine Woche für neun Kids und drei Betreuer auf eine Freizeit nach Holland. Zum ersten Mal in Kooperation mit der Jugendförderung Ginsheim-Gustavsburg wurde eine gemeinsame Freizeit auf die Beine gestellt. Alle Kinder und Teenager im Alter von elf bis 15 Jahren konnten teilnehmen. Etwas abseits des kleinen Städtchens Eastermar an zwei Seen in der Nähe des Ijsselmeeres gelegen befand sich ein großes typisch niederländischen Reetdachhaus, in dem alle untergebracht wurden. Der Gedanke hinter dieser Veranstaltung war, den Kinder noch einen schönen Abschluss der Ferien zu ermöglichen. Dabei sollte das Motto FREIzeit, also mal weg von den Eltern und von zu Hause etwas unternehmen, Spaß zu haben und auch mal chillen zu können, erfüllt werden. Unter anderem standen als Aktivitäten ein Besuch im Freizeitpark, ein Ausflug zur wunderschönen Insel Ameland, Reiten und Lasertag fest auf dem Programmplan. Das Wetter hat glücklicherweise auch in den Niederlanden mitgespielt. Selbst wenn es nicht ganz so heiß war wie in Deutschland, konnten wir trotz auftretenden Regenschauern den Aufenthalt genießen. So sahen es auch die Kids, die die Freizeit durchweg als cool empfanden und Sätze wie, Ich wäre noch gerne eine zweite Woche geblieben oder im nächsten Jahr werde ich auf jeden Fall wieder teilnehmen von sich gaben. Auch von Betreuerseite aus hat man es als sehr harmonisch empfunden und die Gruppen aus Ginsheim-Gustavsburg und Kelsterbach haben schnell zueinander gefunden. Dennoch war es schade, dass trotz des unschlagbaren Preises von 290 Euro nur neun von möglichen 17 Kids letztendlich mitgefahren sind. Wir erhoffen uns für das nächste Jahr eine deutlich größere Resonanz. Demenzerkrankung Gesprächskreis und Beratungsmöglichkeit für Angehörige in Kelsterbach Der Gesprächskreis für Angehörige von Alzheimer- und anderen Demenzerkrankten unter Leitung von Frau Tanja Berz, Diplompflegewirtin, trifft sich am Mittwoch, dem 30 September 2015 von 14.30 bis 16.30 Uhr in den Räumen des Caritas Netzwerk Kelsterbach, Katholisches Gemeindezentrum Gerauer Str. 1-13. Angeboten wird diese Selbsthilfegruppe von der Alzheimergesellschaft Rüsselsheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Kelsterbach. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Die Möglichkeit für ein persönliches Beratungsgespräch in Kelsterbach, gibt es ebenfalls an diesem Tag von 16.30-17.30 Uhr Wir bitten um Voranmeldungen für den Gesprächskreis oder Beratungsgespräche bei unserer Geschäftsstelle Rüsselsheim, Tel.: 06142/21 03 73. Hier besteht auch die Möglichkeit für die Zeit des Gesprächskreises eine Betreuung zu organisieren. Treffpunkt Vielfalt Um zwei Tiere geht es diesmal: Wie schütze ich meinen Buchs vor dem Buchsbaum-Zünsler? Dieser verbreitet sich (wie berichtet) schnell und bringt Buchspflanzen zum Absterben. Ahornblatt berichtet über seine ermutigenden Erfahrungen mit biologischer Gegenwehr. Wie leben eigentlich Honigbienen? Schlafen Bienen? Diese und andere Fragen rund um die Honigbienen beantwortet Imker Kurt Schüler. Es gibt ein echtes, lebendes Bienenvolk zu sehen und Sie können frisch geernteten Honig verkosten. Der Treffpunkt Vielfalt findet am Samstag, dem 19. September 2015 von 13.00 bis 15.00 Uhr in der Naturgarten-Gärtnerei Ahornblatt, in Mainz-Zahlbach, Untere Zahlbacher Str. 1a (neben den Römersteinen), statt. (Helmut Gauss) Briefmarkensammlerverein Kelsterbach Der Briefmarkensammlerverein Kelsterbach trifft sich am 21.09.2015 um 19.30 Uhr in der Dickworz. Münzsammler und Gäste sind uns wie immer herzlich willkommen

Seite 6 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 38/2015 Polizeiberichte Polizei warnt vor unseriösen Handwerkern und Baukolonnen Die Polizei rät: Seien Sie besonders misstrauisch, wenn Ihnen fremde Personen Dienstleistungen an der Haustür anbieten! (ots) - Die Polizei warnt vor unseriösen Baukolonnen, die zurzeit im Landkreis Groß - Gerau ihre Dienste an der Haustür anbieten. Anfang September schlugen die Handwerker in Kelsterbach zu und brachten eine Hausbesitzerin um über 8500 Euro. Nach Erhalt des Geldes verschwanden die Kriminellen auf Nimmerwiedersehen, ohne die vereinbarten Pflasterarbeiten ausgeführt zu haben. Die Polizei schließt nicht aus, dass sie in den nächsten Tagen weiter durch den Landkreis reisen und bittet um entsprechende Vorsicht! Dach- oder Pflasterarbeiten oder auch sonstige Reparaturen bieten die Männer an, die meist von Haustür zu Haustür ziehen. In der Regel erfolgen die Leistungen nur gegen Barzahlung zu einem fest vereinbarten Preis, häufig muss auch eine Anzahlung geleistet werden. Im ersten Augenblick erscheinen die Leistungen äußerst günstig und animieren den ein oder anderen Hausbesitzer auch spontan dazu, dass Angebot anzunehmen. Die tatsächlichen Leistungen erweisen sich in der Regel als Pfusch. Zum Teil werden minderwertige Materialien verwendet, zum Teil ist die Ausführung der Arbeiten mangelhaft. Meist wird der Preis auch deutlich teurer als vereinbart, da Sonderleistungen hinzukommen. Erfolgt ein Protest der Geschädigten, werden die Anbieter aggressiv. Haben sie allerdings erst einmal ihr Geld oder auch nur eine Teilzahlung erhalten, sind die Bautrupps meist schnell verschwunden. Trotz vorheriger Zusage erfolgt auch keine Rechnungsstellung, von Garantieleistungen ganz zu schweigen. Nicht selten muss der Hausbesitzer auch noch weiteres Geld in die Hand nehmen, um den Pfusch reparieren zu lassen. Egal, ob Dach- oder Pflasterarbeiten oder sonstige Reparaturen, eines haben all diese Angebote gemeinsam: Sie sind überteuert, unsachgemäß ausgeführt und somit ihr Geld nicht wert! Die Polizei rät daher: Seien Sie besonders misstrauisch, wenn Ihnen fremde Personen Dienstleistungen an der Haustür anbieten! Die Anbieter müssen im Besitz einer Reisegewerbekarte sein. Lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen und vereinbaren Sie einen schriftlichen Vertrag. Holen Sie sich Vergleichsangebote von lokalen Handwerkern ein. Sollten Sie den geringsten Zweifel haben, rufen Sie die Polizei! Parteien Die namentlich gekennzeichneten Artikel geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder Wählerinitiative Kelsterbach WIK kritisiert Umgang mit Integrationskonzept Die Wählerinitiative Kelsterbach fordert eine neuen Termin für die Präsentation des Integrationskonzeptes in den politischen Gremien. Der Termin war nur fünf Tage zuvor für den Mittwoch, 16. September anberaumt worden. Nach einer ersten Durchsicht des Integrationskonzeptes erscheint fraglich, inwieweit die Ergebnisse der 2. Integrationskonferenz vom April eingearbeitet worden sind. Beispielsweise hatte die AG Lebenssituation von Jugendlichen einige Anmerkungen und Klarstellungen formuliert, die in keiner Weise in das nun vorliegende Konzept eingearbeitet worden sind. Zentraler Ansatz des Kelsterbacher Integrationskonzeptes ist die Miteinbeziehung der Bürgerinnen und Bürger und der sozialen Akteure. Nur durch deren Engagement und Mitwirkung kann Integration gelingen. Viele Aktive haben sich in den Arbeitsgruppen und darüber hinaus ehrenamtlich intensiv eingebracht. Zur jetzigen Veranstaltung wurden sie aber nicht einmal eingeladen. Wenn sich ein gutes Projekt, das im Herbst 2013 so vielversprechend gestartet ist, zum Ende hin derart hinzieht und schließlich verendet, dann ist der Frust bei den Beteiligten groß. Es wäre fatal, wenn der Eindruck entsteht, dass seit dem Bruch der Koalition mit den Freien Wählern, von Seiten des Magistrates kein Interesse mehr an dem Integrationskonzept bestünde. Zwischen den letzten Treffen der Arbeitsgruppen und der zweiten Integrationskonferenz waren mehr als 9 Monate vergangen. Nun sind weitere 5 Monate verstrichen. Da erscheint es umso merkwürdiger, dass die Behandlung des Konzeptes in den politischen Gremien lediglich mit 5 Tagen Vorlauf anberaumt wird. Jürgen Wälther Piraten Stammtisch Der nächste Stammtisch der Piratenpartei, Kreisverband Groß-Gerau, findet am Mittwoch, dem 23.09.2015 ab 19.30 Uhr im Ristorante Da Giulio in der Einsiedlerstraße 1 in Gernsheim statt. Wie immer wird in zwangloser Runde über Lokal-, Landes- und Bundespolitik diskutiert. Foto: Jetti Kuhlemann/pixelio.de Ihr Mitteilungsblatt Viel mehr als nur Schwarz und Weiß! AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT KELSTERBACH Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Kelsterbach in der Legislaturperiode 2011/2016 Am Donnerstag, dem 24. September 2015 um 19:30 Uhr findet im Atrium, Dahlienstraße 23, Gründersaal die 45. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Kelsterbach in der Legislaturperiode 2011/2016 statt. Tagesordnung: 1. Beratung der Tagesordnung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kelsterbach am 28.9.2015; 2. Grundstücksangelegenheiten; 3. Anfragen und Mitteilungen. gez.: W. Harth, Vorsitzender Schließung der Stadtund Schulbibliothek am 30. September Die Stadt- und Schulbibliothek ist am Mittwoch, 30. September, wegen einer internen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Öffentliche Sitzung des Kultur- und Sportausschusses der Stadt Kelsterbach in der Legislaturperiode 2011/2016 Am Mittwoch, dem 23. September 2015 um 19:30 Uhr findet im Vereinsheim der Anglerfreunde Kelsterbach 1958 e. V. (Anglerheim), Am Südpark 19, die 31. öffentliche Sitzung des Kultur- und Sportausschusses der Stadt Kelsterbach in der Legislaturperiode 2011/2016 statt. Tagesordnung: 1. Vorstellung der Anglerfreunde Kelsterbach 1958 e. V.; 2. Antrag der Ev. Friedensgemeinde Kelsterbach vom 20.05.2015 auf Gewährung eines Zuschusses für eine Konfirmandenfreizeit in der Zeit vom 06.05.2015 bis 08.05.2015; 3. Antrag der Ev. Christuskirchengemeinde Kelsterbach vom 02.06.2015 auf Gewährung eines Zuschusses für eine Pfingstfahrt der Pfadfinder in der Zeit vom 22.05.2015 bis 25.05.2015; 4. Antrag des Vereins BSG Kelsterbach e. V. - Bewegung, Sport und Gesundheit Kelsterbach e. V. - auf Gewährung eines Zuschusses für die Teilnahme an der Hessenmeisterschaft im Bosseln am 20.06.2015 in Gersfeld; 5. Antrag der Kath. Kirchengemeinde Kelsterbach vom 23.06.2015 auf Gewährung eines Zuschusses für die Durchführung einer Jugendfahrt mit den Firmbewerbern in der Zeit vom 19.06.2015 bis 21.06.2015; 6. Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Kelsterbach gegr. 1888 e. V. vom 30.05.2015 auf Gewährung eines Zuschusses anlässlich einer Vereinsfreundschaftsbegegnung in der französischen Partnerstadt Baugé-en-Anjou vom 22.05.2015 bis 25.05.2015; 7. Antrag des BSC 1947 Kelsterbach e. V. - Ball-Spiel-Club 1947 Kelsterbach e. V. vom 27.05.2015 auf Gewährung eines Zuschusses anlässlich eines Freundschaftsbesuches in der französischen Partnerstadt Baugé-en-Anjou vom 22.05.2015 bis 25.05.2015 hier: Berichtigung; 8. Antrag des Vereins BSG Kelsterbach e. V. - Bewegung, Sport und Gesundheit Kelsterbach e. V. - auf Gewährung eines Zuschusses für die Teilnahme an der Hessenmeisterschaft im Bosseln am 20.06.2015 in Gersfeld; 9. Antrag des Vereins BSG Kelsterbach e. V. - Bewegung, Sport und Gesundheit Kelsterbach e. V. - auf Gewährung eines Zuschusses für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Kegeln am 11.07.2015 in Ludwigshafen-Oggersheim; 10. Erstellung eines kommunalen Integrationskonzeptes gemäß dem Antrag der Fraktionen SPD und Freie Wähler vom 20. November 2012 - Integration stärken - ein Konzept für Kelsterbach; 11. Anfragen und Mitteilungen. gez.: A. Isikli, Vorsitzender Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Schule und Soziales der Stadt Kelsterbach in der Legislaturperiode 2011/2016 Am Donnerstag, dem 24. September 2015 um 18:00 Uhr findet im Rathaus, Mörfelder Straße 33, Neubau, 3. Stock, Zimmer 507, die 27. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Schule und Soziales der Stadt Kelsterbach in der Legislaturperiode 2011/2016 statt. Tagesordnung: 1. Flüchtlinge und Asylbewerber;Situation in Kelsterbach - Stand August 2015; 2. Erstellung eines kommunalen Integrationskonzeptes gemäß dem Antrag der Fraktionen SPD und Freie Wähler vom 20. November 2012 - Integration stärken - ein Konzept für Kelsterbach; 3. Anfragen und Mitteilungen. gez.: Y. Koslik, Vorsitzende Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planung und Umweltschutz der Stadt Kelsterbach in der Legislaturperiode 2011/2016 Am Montag, dem 21. September 2015 um 18:00 Uhr findet im Atrium, Dahlienstraße 23, Gründersaal die 64. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planung und Umweltschutz der Stadt Kelsterbach in der Legislaturperiode 2011/2016 statt. Tagesordnung: 1. Verwaltungsangelegenheiten; 2. Bauleitplanung der Stadt Kelsterbach, Kreis Groß-Gerau; Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 1/2014 Neue Mitte/Sandhügelplatz in Flur 2 der Gemarkung Kelsterbach; hier: a) Ergebnis der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB b) Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB c) Satzungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan und zum Vorhaben- und Erschließungsplan Neue Mitte/Sandhügelplatz ; 3. Bauleitplanung der Stadt Kelsterbach, Kreis Groß-Gerau; Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Langer Kornweg 14-16 in Flur 4 der Gemarkung Kelsterbach hier: a) Einleitung des Verfahrens gemäß 13a Abs. 2 BauGB i. V. m. 2 Abs. 1 BauGB (Aufstellungsbeschluss) b) Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB c) Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB und der Nachbargemeinden gemäß 2 Abs. 2 BauGB; 4. Anfragen und Mitteilungen. gez.: F. Fourne, Stellv. Vorsitzende Öffentliche Sitzung des Ausländerbeirates der Stadt Kelsterbach in der Legislaturperiode 2010/2015 Am Dienstag, dem 22. September 2015 um 18.00 Uhr findet im Rathaus, Mörfelder Straße 33, Neubau, 3. Stock, Zimmer 507, die 39. öffentliche Sitzung des Ausländerbeirates der Stadt Kelsterbach in der Legislaturperiode 2010/2015 statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden; 2. Nicht-Einladung der Mitglieder des Ausländerbeirats zur gemeinsamen Sitzung der Stadtverordnetenversammlungen der Städte Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim am 02.09.2015; 3. Integrationskonzept: Nicht-Beteiligung des Ausländerbeirats durch den Magistrat; 4. Projekt Soziale Stadt: Sachstand; 5. Bildung eines Stadtteilbeirats für das Quartier An der Niederhölle zum Projekt Soziale Stadt; 6. Benennung von Multiplikatoren für die Anwohnerbefragung im Quartier An der Niederhölle ; 7. Anfragen zur Vergabe von Grundstücken an den Magistrat: hier: - Kriterien / Richtlinien der Vergabe; 8. Anfragen und Mitteilungen an den Magistrat; 9. Beratung der Tagesordnung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kelsterbach am 28.09.2015; 10. Mitteilungen und Informationen des Vorsitzenden. gez.: A. Isikli, Vorsitzender ENDE DES AMTLICHEN TEILS SPORTNACHRICHTEN TENNIS Tennisclub Kelsterbach Tolle Erfolge der Kelsterbacher Tennisspieler beim überregionalen Kelstercup In der Zeit vom 10. bis 13. September 2015 wurde erstmalig der Kelstercup ausgetragen. Nach den Stadtmeisterschaften war dies das zweite LK-Turnier, das der TCK in diesem Jahr ausgeschrieben hatte.

Ausgabe 38/2015 Kelsterbach Aktuell Seite 7 Das Kelsterbacher Eigengewächs Tristan Gesing gewann souverän und ohne Satzverlust die Herrenkonkurrenz. Im Halbfinale konnte der an Nummer 4 gesetzte Tristan Gesing die Nummer 1 Alexander Flegler vom TC Rüsselsheim nach 1:4 Rückstand im ersten Satz noch mit viel Kampfgeist 6:4 und 6:4 bezwingen. Ein Traumfinale gegen seinen Mannschaftskameraden und Kelsterbacher Topspieler Andi Disser schien in Reichweite. Dieser verletzte sich aber leider kurz zuvor im Trainingsspiel und musste zurückziehen. So traf Tristan Gesing im Endspiel auf Dennis Müller vom Höchster TC. Hier zeigte er wiederum eine überzeugende Leistung. Schon mit seinen zwingenden Aufschlägen brachte der 1,92 Meter große Kelsterbacher seinen Gegner oft in die Defensive. Sein permanent druckvolles Angriffstennis führte letztendlich zu einem verdienten 6:2 und 6:4 Sieg. In der Nebenrunde siegte Maxi Kluge (TC Rüsselsheim) gegen Lukas von Sturm (SV 98 Rosbach), der beim Stande von 4:5 aufgeben musste. In der Damen-Konkurrenz hatten nur 5 Spielerinnen gemeldet, daher wurde die Siegerin im Round-Robin-Modus ermittelt. Auch hier war eine Kelsterbacherin ganz vorn. Frauke Saßmannshausen konnte alle 4 Spiele gewinnen und belegte Platz 1. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger, ein schöner Turnierabschluss 2015 für den TC Kelsterbach. Der Vorstand dankt der Turnierleitung Alex Niedermann und Tobias Loos, die wie immer alles perfekt im Griff hatten. Die Trainer und Betreuer freuten sich über die Leistungen ihrer Schützlinge, denn es ist nicht einfach, so kurz nach den Sommerferien gleich wieder Bestleistungen zu zeigen. Es war ein schönes durchorganisiertes Sportfest gewesen mit einer leckeren Verpflegung, nur das Wetter zeigte sich leider nicht sehr freundlich. Alle Sportler und Sportlerinnen erhielten eine Urkunde für ihre Leistungen, die sie erbracht hatten. Der TuS gratuliert zu den tollen Ergebnissen. (cg) Alina Isikli auf dem 1. Platz des Siegerpodest. SCHWIMMEN Im Mittelpaar glänzten das immer mehr zum Garant für gute Leistungen heranwachsende Nachwuchstalent Benedikt Macion (429 Kegel) und auch Neuzugang Fabio Borrozzino (415 Kegel), der damit einen gelungenen Einstand ablieferte. Die beiden sorgten mit ihren Leistungen gegen schwächelnde Gäste für die vorentscheidende Wende im Derby und holten einen beruhigenden 85 Kegel hohen Vorsprung vor dem Schlusspaar heraus. Dort bäumten sich die Gäste noch einmal mächtig gegen die drohende Niederlage auf, aber am Ende ließen sich die erfahrenen Georg Jeßberger (394 Kegel) und Horst Reichhart (416) nicht mehr die Butter vom Brot nehmen und brachten der fälligen Sieg ungefährdet und sicher nach Hause. (fh) LEICHTATHLETIK TuS Kelsterbach erfolgreich mit 4 Kreismeistertiteln! Sie kämpften tapfer, die 10 Jugendlichen des TuS Kelsterbach, bei den Kreis-Mehrkampf- und -Bestenkämpfen des Kreises Groß-Gerau. Letzten Sonntag fanden die leichtathletischen Drei-, Vier- und Fünfkämpfe im Leichtathletikzentrum in Riedstadt-Goddelau statt. Auch dieses Jahr war der Wettkampf eine Woche nach Ende der Sommerferien angesetzt und die Anmeldungen nicht sehr üppig ausgefallen. Nur 54 weibliche Jugend/ Schülerinnen und 34 männliche Jugend/ Schüler der Altersklassen U12- U20 (10-19 Jahre) traten an. Die Gruppe der TuS- Leichtathleten Betreut wurden die Kelsterbacher/innen von der Trainerin Nicole Georgi und Tom Ehser. Als Ergebnis für die TuS-Sportlerinnen und Sportler sind 4 Kreismeistertitel, 2x zweite Plätze, je ein 3., 5. 6. und 9. Platz festzuhalten. Die gesamten Ergebnisse (Zeiten, Höhen und Weiten) aller Teilnehmer/ innen sind im Internet nachzulesen unter http://www.leichtathletikweb.de/ergebnisse. Kreismeister wurden Marc Ludwig (M17) im Fünfkampf, Luis Ellner (M15) und Leni Wiegand (W10) im Vierkampf, Alina Isikli (W11) im Dreikampf. Den 2. Platz belegten Anas Faddad (M11) und seine Schwester Imane Faddad (W14) beim Vierkampf. Simon Frenzel (M10) erreichte den 3. Platz mit drei Disziplinen, ebenso Ailina Karahaliloglu (W12) und Sina Ehser (W10), die auf Platz 6 und 9 kamen. Elisabeth Feldbusch (W13) trat im Vierkampf an und musste leider nach der 2. Disziplin aufgeben. DLRG Kelsterbach Erste Hilfe Kurs Am Samstag, dem 19. September 2015 führt die DLRG Kelsterbach einen Erste Hilfe Kurs, im Vereinsheim Arche in der Höllenstraße 8, durch. Der Kurs beginnt um 09.00 Uhr und das Ende ist um 17.00 Uhr vorgesehen KEGELN/ BOWLING Kegel- und Bowlingverein Kelsterbach e.v. Die Bowler des KBV Kelsterbach ermittelten ihre Meister 2015 Am Wochenende trafen sich die Bowler des Vereins um ihre Meister in den unterschiedlichen Altersklassen zu ermitteln. Dafür wurden zwei Serien à 6 Spiele angesetzt. Die jeweils höchsten Pinzahlen entschieden dann über die Meister/-innen 2015 in den Kategorien: Sandra Machura (Damen), Elaine Brookes-Kiefer (Seniorinnen B), Sebastian Hicke (Junioren), Damian Machura (Herren), Joachim Nolte (Senioren A), Michael Kiefer (Senioren B), Erhard Engisch (Senioren C). Am Sonntag traten die Meister dieser Klassen dann zu den Finalläufen an, um den/die Vereinsmeister/in über alle Gruppen zu küren. Gespielt wurden zunächst 2 Spiele, um die Reihenfolge für das Finale zu ermitteln. Zunächst trifft der 4. auf den 3., der Sieger hieraus auf den 2. und dieser Gewinner auf den 1. Anders als bei den Altersklassen, kam eine Handicapregelung zum Tragen, um unterschiedliche Spielstärken auszugleichen. Bei den Damen trat nach diesen zwei Spielen E. Brookes-Kiefer als zunächst Erste gegen S. Machura an und entschied die Finalpartie mit 197 zu 165 Pins für sich. Bei den Herren beendete J. Nolte den Wettkampf nach den 2 Spielen mit 314 Pins auf Platz 5, E. Engisch (351 Pins) verlor gegen S. Hicke (345 Pins) mit 145 zu 161 Pins und der war damit schon sicher auf Platz 3. Im anschließenden Spiel um Platz 2 gegen D. Machura (356 Pins) entschied dieser mit 201 zu 162 Pins die Begegnung für sich. Zum Finale erwartete ihn M. Kiefer (464 Pins) und der verteidigte mit erzielten 240 gegen 159 Pins seinen 1. Platz. (ebk) Meister/innen 2015 von links nach rechts: D. Machura (Herren), S. Machura (Damen), S. Hicke (Junioren), J. Nolte (Senioren A), E. Brookes-Kiefer (Seniorinnen B + Vereinsmeisterin 2015), M. Kiefer (Senioren B + Vereinsmeister 2015), E. Engisch (Senioren C) Kegeln Männer - A-Liga 2 SG Kelsterbach 3 - Rot-Weiss Nauheim 3 2468 : 2410 Kegel Die Dritte eröffnete als erste an diesem Tag den Siegesreigen und machte geradewegs dort weiter, wo sie die letzte Saison aufgehört hatte. Zwar hatte Helmut Börner (169 Kegel) einen besonders schwachen Tag erwischt, und ihm wollte wirklich gar nichts gelingen. Doch das für ihn eingewechselte Nachwuchstalent Dominik Jordan (194 Kegel) fügte sich gut ein, und der Routinier Gerhard Reimer (447 Kegel) sorgte mit seiner starken Leistung dafür, dass der Patzer ohne gravierende Folgen blieb, und man nur knapp mit 6 Kegeln nach dem Startpaar zurück lag. Die Herren der SG Kelsterbach 3 eröffneten die diesjährige Ligasaison Kegeln Männer - Gruppenliga 4 SG Kelsterbach 2 - Rot-Weiss Nauheim 2 5435 : 5166 Kegel Zunächst weniger aussichtsreich startete die Zweite in die Partie, weil die Gäste mit ihren stärksten Akteuren im Derby einen phänomenalen Auftakt ablieferten. Doch die Kelsterbacher ließen sich hierdurch nur bedingt beeindrucken und spielten sehr konzentriert ihre Durchgänge. Der junge Alexander Macion (873 Kegel) lieferte eine solide Leistung ab, während der sensationell gut aufgelegte Christopher Plitt (967 Kegel, 318 ins Abräumen) mit seiner neuen persönlichen Bestleistung dafür sorgte, dass die Hausherren nicht vorzeitig den Anschluss verloren. Somit relativierten sich die guten Leistungen der Gäste am Ende auf gerade einmal nur 28 Kegel Rückstand, weshalb man sich nicht aus der Ruhe bringen ließ. Im Mittelpaar offenbarten die Gäste dann aber gravierende Schwächen, die sich die SG ler unerbittlich zu Nutze machten und der Begegnung die entscheidende Wende verpassten. Hier waren es die guten Dirk Gerstenberger (929 Kegel), sowie die Kombination Elio Leone (460 Kegel, 151 ins Abräumen) und Sören Gottschalk (445 Kegel, ebenfalls 151 ins Abräumen), die den knappen Rückstand in eine klare, 177 Kegel hohe Führung verwandelten. So ins Rennen geschickt, konnten die Schlussspieler auf Kelsterbacher Seite ganz entspannt und ohne besonderen Druck zu Werke gehen. Zudem zeigten sich auch die Gäste beeindruckt und nunmehr ohne große Gegenwehr, weshalb Markus Plitt (893 Kegel) und die Kombination Ralf Seib (451 Kegel, 159 ins Abräumen) und Detlef Kraft (417 Kegel) keinerlei Mühe hatten auch dieses Auftaktspiel mit überdeutlichen 269 Kegeln Differenz für Kelsterbach zu entscheiden. (fh) Kegeln Männer - 2. Bundesliga Mitte SG Kelsterbach 1 - KSG Darmstadt 1 5567 : 5257 Kegel Im ersten Spiel der neuen Saison startete man wie schon in der Saison zuvor gegen Darmstadt. Beide Teams agierten vom Fleck weg auf hohem Niveau, doch die Gäste ließen im Abräumen deutlich nach und die Kelsterbacher erspielten immer mehr Vorsprung. Hier waren es der blendend aufgelegte Norbert Schneider (945 Kegel, 320 ins Abräumen) und Maximilian Seib (919 / 312), die für eine Differenz von 62 Kegeln zugunsten der SG ler nach dem ersten Drittel der Partie verantwortlich waren. Im Mittelpaar konnten die Gäste dem guten Niveau der Kelsterbacher nicht standhalten. Hier sorgte vor allem der ebenfalls hervorragend aufgelegte Michael Lechelt (949 / 330) mit 507 Kegeln bei den ersten 100 Würfen für den vorentscheidenden Akzent und schraubte den Vorsprung in den dreistelligen Bereich. Aber auch der mit ihm angetretene Frank Hoffmann (918 / 311) hatte seinen Kontrahenten stets im Griff und so lag man nach zwei Dritteln der Begegnung bereits mit 195 Kegeln in Führung. Auch im Schlusspaar hielten sich die Darmstädter sehr bedeckt und konnten den Hausherren nicht mehr gefährlich werden. Darüber hinaus ließ der ebenfalls sehr überzeugend auftretende Holger Dama (970 / 336), der mit starken 504 Kegeln begann, keinerlei Zweifel aufkommen, wer hier die 2 Punkte in Anspruch nehmen wollte. Lediglich Richard Op de Hipt (866 Kegel) blieb aufgrund einer eher schwachen Abräumleistung als Einziger unterhalb der 900er Marke im Kelsterbacher Team, machte aber auch damit trotzdem noch Boden gut. So stand am Ende ein überdeutlicher Sieg mit 310 Kegeln Differenz und ein überaus gelungener Saisonstart zu verbuchen, wie man ihn die letzten Jahre nicht mehr hinbekommen hatte. (fh) 1. Spieltag der Saison 2015/16 für die Keglerinnen des KBV Kelsterbach 2. Bundesliga Nord Frauen TV Haibach 1 - SG Fortuna/DKC 73 Kelsterbach 1 2562 : 2551 Kegel Die Frauen der SG Kelsterbach haben ihr Auftaktspiel in Haibach leider knapp mit 11 Kegel verloren. Im Startpaar und der Mittelachse konnten 23 Zähler gut gemacht werden, die reichten leider gegen das stark aufspielende Schlusspaar des TV Haibach nicht aus. Es spielten: Beate Krug 424 Kegel, Heike Krause 413, Nicole Bausch/Marion Neu 435, Silke Baumann 426 und Katia Adams gute 443.

Seite 8 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 38/2015 Das nächste Spiel findet am 20.09.2015 um 13.00 Uhr in Kelsterbach gegen Blau-Gelb Wiesbaden statt. (jk) Bezirksoberliga Frauen Blau-Gelb Wiesbaden 2 - SG Fortuna/DKC 73 Kelsterbach 2 2393 : 2441 Kegel Besser machten es die Frauen der 2. Garnitur, die ihr erstes Spiel in Wiesbaden bestreiten mussten. Hier schickte man das Schlusspaar mit 14 Kegel Vorsprung an den Start. Durch gute Leistungen gelang es das Spiel mit 48 Kegel zu gewinnen. Es spielten: Carolin Pratschker 393 Kegel, Ilse Spieker 379, Katharina Klaus 367, Sylvia Hammerstein phantastische 465 Kegel (315V/150A), Sarah Rowlands 390 und Claudia Martin sehr gute 447 Kegel. Das nächste Spiel findet am 20.09.15 um 15 Uhr in Kelsterbach gegen Falkeneck Riederwald statt. (jk) Turnerinnen und Leichtathleten mit ihren Sportgeräten! SCHIESS-SPORT Schützengilde 1933 Kelsterbach e.v. VM.-WS.-2016 nur einer kämpfte sich noch durch! Liebe Sportfreunde, nach der blamablen Beteiligung bei den Vereinsmeisterschaften für 2016, der Wurfscheiben Schützen der SG. Kelsterbach am 05.09.2015 in Frankfurt - Schwanheim, rechnete Fachwart / Späth für die beiden letzten Disziplinen im doppel- Trap und mit den Vorderladern mit ähnlich geringem Zuspruch der betreffenden Wurfscheiben - Schützen! Werner Georg, hatte sich aus Gründen seine Gesundheit betreffend für diese Doppel Belastung bereits Entschuldigt! Aus verschiedenen Gründen hatte K. Späth die künftigen Meisterschaften der Gilde Schützen in Ffm.-Schwanheim möglich gemacht, statt 84 Gesamtkm zu fahren, beträgt die Strecke jetzt nur noch ca.14 Km was allseits Zuspruch gefunden hatte. Aber selbst dieser Umstand, konnte bislang niemand für das Wurfscheiben Schießen begeistern oder motivieren! Nachdem von den Schützenkollegen der Schützengilde- zum 07.09.2015 weder bei dem 1. Vorstand, noch beim Wurfscheiben Referenten Interesse an den letzten Disziplinen bekundet hatte, machte sich Kurt Späth am 08.09.2015 alleine auf den Weg zum WC- Wiesbaden! So kurz nach den Deutschen Meisterschaften in München, war nicht mit zuviel Gedränge auf der Anlage zu rechnen. Und dank der Hilfe alter Vereinskollegen vom WCW konnten dann als erstes, Wurfscheiben mit den Vorderladern - Perkussion und Steinschloss -Flinte geschossen werden. Nach einer halben Stunde Pause und der Waffenkontrolle, konnte anschliessend die Disziplin Flinte doppel- Trap in einer fünfer Rotte gestartet werden. Nach 3,5 Stunden Wettkampf gegen seine eigenen Ergebnisse, hatte Einzelkämpfer Späth auch diese Pflichtübung der Meisterschaft Wurfscheiben 2016 erfolgreich abschließen können! Einzelergebnisse: Sen. B Klasse! Perkussionsflinte: 1. Pl. Kurt Späth 18 Scheiben! Steinschlossflinte: 1. Pl. Kurt Späth 9 Scheiben! Doppel- Trap: 1. Pl. Kurt Späth (13/17/12 ) 42 Scheiben! D.-Trap, immer zwei Scheiben gleichzeitig beschießen! SONSTIGE SPORTARTEN BSC Kelsterbach e.v. HBRS - Sportlerehrung 2015 Jede Stimme zählt! Wir Bosseler des BSC-47 Kelsterbach sind für die Sportlerehrung 2015 durch den HBRS als beste Mannschaft nominiert worden! Diese Nominierung macht uns stolz, ist aber auch gleichzeitig eine Verpflichtung, nicht nachzulassen. Waren wir doch bei der Deutschen Meisterschaft 2013 fünfter bei den Männern und damit bester nicht bayrischer Verein. Auf Grund der Anerkennung unseres Engagements im Bosselsport haben wir es erreicht, dass die Deutschen Meisterschaften 2016 in Kelsterbach stattfinden. Der BSC-47 Kelsterbach hat den Zuschlag zur Ausrichtung erhalten! Durch unsere Hobby-Bossel- Turniere kennen mittlerweile viele Kelsterbach diese Sportart. Unser nächstes Neujahrsturnier wird am 16. Januar 2016 stattfinden. Zeigen Sie nun durch ihre Stimmabgabe, die Kelsterbacher sind ein Garant für die Nominierung / DM-Ausrichtung und stehen voll dahinter. Zu wählen ist ganz einfach: - www.hbrs.de aufrufen, - dann auf den rechten Link Sportlerehrung - Abstimmung gehen - nun das Formblatt mit den Daten versehen - als nächstes durch ankreuzen uns die Stimme geben: Kategorie 1 - Mannschaft BSC-47 Kelsterbach - Bosseln Kategorie 2 - Induvidualsport Bei jedem Stopp, insbesondere vor dem Wagen der Altkerweburschen vor dem Rathaus, und beim 1.Vorsitzenden des TuS im Unterdorf, legten die Kinder besondere sportliche Einheiten ein. Die Mädchen zeigten ihr turnerisches Können und Leichtathleten ihre Koordinations- und Lauffähigkeiten. Die Kelsterbacher waren begeistert und spendeten bei jedem Schraubensalto oder Überschlag spontanen Beifall. Auch die Ausdauer der Leichtathleten, die immer wieder durch die Radreifen und um die Pylonen auf einem Bein hüpften, erntete große Bewunderung. Die vielen großen und kleinen TuS ler, die tapfer den langen Weg des Umzuges liefen, präsentierten wieder sehr anschaulich ihren Turn - und Sportverein. Der TuS sagt allen Danke. (cg) Die riesengroße TuS-Gruppe! Tanzgruppe Flair Flair Kids rocken die Bühne! Wie die große Kerb, so ließ die kleine Nachkerb, unser beliebtes Altstadtfest, sich nicht lange bitten und öffnete ihre Pforten. Leider nicht nur am Eingang, sondern auch am Himmel und so regnete es sich am Sonntag, dem 13.09.2015 so richtig ein, was unseren wunderbaren Kindern aber nicht die Laune vermieste. Die Bretter, die die Welt bedeuten, waren gut überdacht und so ging es trockenen Fußes zu allererst für unsere 10 lila- und türkisglitzernden Girls in Motion auf die Bühne. Und hier zeigten sie, dass weder das kühle Nass von oben noch die CD-Hänger ihnen etwas anhaben können. Die Startschwierigkeiten von Helene Fischers Atemlos, geschuldet der Technik, steckten sie professionell weg und heizten dem Publikum richtig ein, dass auch dort der ein oder andere Atem vor Begeisterung stockte. Danach ging es nahtlos weiter mit unseren Zappelfüßen. Die Bühne wurde von 16 tanzwilden Leoparden, Giraffen, Papageien, Affen und Tigern erobert und der Dschungel bebte. Die linken und die rechten Tatzen wurden geschwungen, es wurde gehopst und gebrüllt was das Zeug hielt, geklatscht und sich im Kreis gedreht. Da blieb bei den unzähligen Eltern, Omas, Opas und Fans das ein oder andere oooooh und aaaaah nicht aus und der tosende Applaus bestätigte eine tolle Vorstellung unseres tanzwütigen Nachwuchses. Vielen lieben Dank, dass ihr trotz des bescheidenen Wetters dem Kelsterbacher Publikum und vor allem uns immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubert! Jürgen Klug - Kegeln Spektakulär immer viel Dampf bei Vorderladern! Die freundlichen Helfer und Mitstreiter! Mit Ihrer Stimme können Sie uns helfen. Bitte unterstützen Sie uns. Dafür möchten wir uns jetzt schon bei Ihnen recht herzlich bedanken. (RP) TuS Kelsterbach TuS-Jugend sehr sportlich beim Kerweumzug! Viele große und kleine Sportler des TuS versammelten sich mit ihren Übungsleiter/innen und vielen Eltern, zur Betreuung der Kinder, in der Waldstraße zum Kelsterbacher Kerweumzug. Um Nicole Georgi, Jugendwartin und Übungsleiterin des TuS, formierte sich die Gruppe der Kinder-Leichtathletik. Vorneweg liefen Kinder mit dem großen Banner des TuS. Zur sportlichen Betätigung dienten Radreifen und Pylonen. Ein Bollerwagen, gefüllt mit Wegzehrung und Bonbons zum in die Zuschauer-Werfen, war als ein treuer Wegbegleiter auch dabei. Dahinter zeigten sich die Turnmädchen wieder mit besonderen Turneinheiten. Heike Netsch, Übungsleiterin der Turnerinnen, Simone Laun und Melanie Brito, zogen eine riesengroße dicke Matte mit Minitrampolin hinter sich her. Hierfür waren Räder unter Paletten montiert, die die Matte trugen.

Ausgabe 38/2015 Kelsterbach Aktuell Seite 9 Kerbeumzug mit FLAIR Am 06.09.2015 war es soweit; die Kelsterbach Kerb, die Kelsterbacher Kerb, die Kelsterbacher Kerb ist do, was sein die Leut so froh! Und nicht nur allein die Kerb mit Karussell, Zuckerwatte und bunten Ballons, sondern auch der Umzug war für unseren Nachwuchs ein besonderes Highlight: Der Wagen im Dschungelstil mit bunten Tieren und allerlei Grün geschmückt, die Banner fachmännisch befestigt, die Vereinskleidung übergeworfen und ab ging s bei etwas kühleren Temperaturen die Bonbons massenweise unter die Leute bringen! Dass die Zappelfüße und die Girls in Motion der TSG FLAIR Kelsterbach e.v. Spaß hatten, blieb keinem Kelsterbacher Bürger verborgen. Winkend und mit Helene Fischer und anderen Partyhits im Gepäck, fuhr der Dschungel-Express mit 35 Kindern an rot-weiß geschmückten Häusern vorbei, denn hier galt für uns: Spaß haben und die Tradition pflegen! Und weil dies ohne fleißige Helferlein nicht möglich ist, bedanken wir uns ganz herzlich bei Thomas Dürr, der uns beim Schmücken und beim Organisieren immer kräftig zur Seite steht, unseren Trainerinnen Ilka-Groß-Hohenadel und Juliane Hardt und bei den Eltern der wunderbaren Kids; Ihr seid die Beste! NOTDIENSTE 18. bis 25. September 2015 (Alle Angaben ohne Gewähr) (hb) Notrufe Polizei: 110 - Feuerwehr: 112 - Rettungsdienst / Notarzt: 112 -Krankentransport: 19222 - Giftnotruf: 06131 / 19240 - Kreiskrankenhaus Groß-Gerau: 06152 / 9860 - GPR-Klinikum Rüsselsheim: 06142 / 880. Ärzte Ärztliche Versorgung außerhalb der Sprechzeiten: Telefon 116 117 (bundesweit, kostenlose Telefonnummer, gilt seit 2014) Bereitschaftszentrale Rüsselsheim, August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim Montag, Dienstag, Donnerstag von 19.00 bis 07.00 Uhr Mittwoch, Freitag 14.00 bis 07.00 Uhr Samstag, Sonntag 07.00 bis 07.00 Uhr durchgehend. Dr. Zwirner, Jahnstr. 7, Telefon 630378 Wochenende, 19. September / 20. September 2015 Bereitschaftszentrale Rüsselsheim, siehe unter Ärzte Montag, 21. September 2015 Dr. Bauer, Kleiner Kornweg 2, Telefon 990550 Dienstag, 22. September 2015 Dr. Strasser, Waldstraße 124a, Telefon 5477 Mittwoch, 23. September 2015 Dr. Horeis, Waldstr. 124 a, Telefon 5477 Donnerstag, 24. September 2015 Dr. Meister, Gartenstr. 11-13, Telefon 90900 Freitag, 25. September 2015 A. Wesolowski, Martin-Luther-Str. 3, Telefon 5248 Zahnärzte Die zahnärztliche Notfallversorgung ist seit dem 1. Juni 2011 unter der Telefonnummer 01805 60 70 11 zu erfahren. Die Ansage erfolgt tag- und zeitgenau und ist kostenpflichtig, und zwar 14 Cent die Minute aus dem deutschen Festnetz und maximal 42 Cent die Minute über Mobilfunk. Apotheken Die Notdienstbereitschaft wechselt täglich. Sie beginnt um 08.30 Uhr und endet am darauf folgenden Tag um 08.30 Uhr. Zusätzlich zu den genannten Apotheken sind die Flughafen-Apotheken, Terminal 1, Flugsteig B, Ebene 2 (Shopping Boulevard) und Terminal 2, Flugsteig D, Ebene 3 (Shopping Plaza) Telefon 069 / 69 58 070, täglich von 07.00-22.00 Uhr geöffnet. Hinweis: Die Apotheke im REAL im Einkaufszentrum in Raunheim wurde aufgegeben. Freitag, 18. September 2015 Michaelis-Apotheke, Feuerbachstraße 18, Rüsselsheim, Telefon 06142 / 53660 Samstag, 19. September 2015 Ring-Apotheke, Im Stadtzentrum. 65479 Raunheim, Telefon 06142 / 422 44 Sonntag, 20. September 2015 Rosen-Apotheke, Hasslocher Straße 34, Rüsselsheim, Telefon 06142 / 62381 Montag, 21. September 2015 Schäfers-Apotheke, Grabenstraße 19, Flörsheim, Telefon 06145 / 7678 Dienstag, 22. September 2015 Sonnen-Apotheke, Berliner-Straße 5, Rüsselsheim, Telefon 06142 / 41917 Mittwoch, 23. September 2015 Stadt-Apotheke, Marktstraße 36, Rüsselsheim, Telefon 06142 / 65243 Donnerstag, 24. September 2015 Viktoria-Apotheke, Berliner Platz 24, Rüsselsheim, Telefon 06142 / 41148 Freitag, 25. September 2015 Europa-Apotheke, Wickerer Straße 50, 65439 Flörsheim, Telefon 06145 / 546 670 Bürger-Telefon für die Sindlinger Kläranlage Tel. 069 / 212 325 96 Beratungen / Treffs Alkohol- und Medikamentenprobleme, Kreuzbund Fachverband der Caritas, Treff montags ab 19.00 Uhr in Raunheim, Telefon 06142 / 21 563 und 0177 320 18 04 Pro familia, Rüsselsheim, Lahnstr. 30, Tel.: 06142 / 12142, telefonisch erreichbar montags und donnerstags 14.30-17.00 Uhr, dienstags und mittwochs 09.00-12.00 Uhr und 14.30-17.00 Uhr, freitags 16.00-17.00 Uhr. Medizinische Sprechstunde donnerstags 14.30-17.00 Uhr, Familienrechtliche Sprechstunde freitags von 16.00-17.00 Uhr. Erziehungsberatungsstelle, Kath. Gemeindezentrum, Gerauer Str. 1-13 (ehem. Sozialstation), Telefon 06107 / 5950. Verbraucherberatung, Rüsselsheim, Marktstr. 29, Tel.: 06142 / 63268, montags bis donnerstags 10.00-16.00 Uhr, freitags 10.00-15.00 Uhr. Service-Telefon: 0180-5972010 (14 Cent / Minute). Wohnungsanpassungsberatung (WABe) des Kreises Groß-Gerau für ältere und behinderte Menschen, Tel.: 06151 / 1014859, Kontakt in Kelsterbach: Koordinationsstelle für Altenhilfe, Tel.: 06107 / 773348. Schuldnerberatung für den Kreis Groß-Gerau, Marktstraße 29, 65428 Rüsselsheim, Telefon 06142-152303. VdK, bis auf weiteres in Rüsselsheim oder Groß-Gerau. Elterntelefon Tel. 0800 / 1110550, montags, mittwochs und freitags 09.00-11.00 Uhr, dienstags und donnerstags 17.00-19.00 Uhr Feuerwehr Kelsterbach Langer Kornweg 15, Telefon 06107 / 2388 Finanzamt Groß-Gerau, Europaring 11-13, 64521 Groß-Gerau, Telefon 06152 / 17001 Fluglärm-Infofon Tel. 0800 / 234 5679 (Fluglärm-Beschwerde-Hotline, Anruf ist kostenlos) Frauenbüro Stadt Kelsterbach Waltraud Engelke, Sprechstunden dienstags und freitags von 08.00-12.00 Uhr, Rathaus, Neubau, dritter Stock, Zimmer 501, Tel.: 06107 / 773 315 Frauenhäuser Frauenhaus Groß-Gerau, Tel.: 06152 / 80000 Rüsselsheim, Wildwasser-Beratungsstelle für sexuell missbrauchte Frauen und Mädchen, Darmstädter Str. 101, Tel. 06142 / 965760, Fax 965761, E-Mail: info@wildwasser.de Hebamme Christina Hoffart-Calá, Pfarrer-Papon-Straße 5, 64546 Mörfelden- Walldorf, Tel.: 06105 / 921929 und 0171 / 619 1540, E-Mail: mail@ hebammenpraxis-hoffart.de, Sprechzeiten dienstags 09.00-12.00 Uhr und donnerstags 15.00-18.00 Uhr Infotelefon bei Notfällen in Industriebetrieben: Stadt Frankfurt am Main Tel.: 069 / 212-70001, für den Landkreis Groß-Gerau Tel.: 06152 / 989-898 Jugendamt Kreis Groß-Gerau zurzeit keine Sprechstunden im Altenwohnheim Moselstraße 26, Tel.: Groß-Gerau 06152 / 989-502, Geschäftsstelle Jugendamt Jobcenter Rüsselsheim Eisenstraße 40, 65428 Rüsselsheim, Tel.: 06142 / 177660 Kleeblatt, Verein für Nachbarschaftshilfe Christa Schmidt, Pfarrgasse 6, Telefon 301 4902 oder E-Mail: kleeblatt-kelsterbach@t-online.de, Öffnungszeiten: Dienstag 09.00 bis 12.30 Uhr und Donnerstag 14.00 bis 17.30 Uhr Kleiderkammer in der Waldstraße 110, geöffnet jeden 1. Und 3. Mittwoch im Monat von 09.30 bis 12.30 Uhr, Kleidung bitte nur persönlich abgeben und nicht abstellen! Lärm-Bürger-Telefon für den Industriepark Höchst, Tel.: 069 / 305-4000 Ortsgericht Der Ortsgerichtsvorsteher Jörg Ritzkowsky, Rathaus, 2. Stock, Zimmer 211, Tel. 06107 / 773 242 und sein Stellvertreter Amtmann Thomas Börner, Rathaus Altbau, EG, Zimmer 2, Tel. 06107 / 773 353, sind montags von 11.00 bis 11.45 Uhr und donnerstags von 16.30 bis 18.00 Uhr zu erreichen. Polizeistation Kelsterbach Mörfelder Straße 33 (Rathaus-Neubau), Tel.: 06107 / 7198-0, Fax 06107 / 719 816 Polizeimeldungen im Internet: www.presseportal.de Post, Filiale Kelsterbach, Waldstraße 10, Öffnungszeiten Montag bis Freitag 06.00 bis 12.30 und 14.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 06.00 bis 18.00 Uhr, Inhaber Koc GbR, Telefon 06107 / 98 56 905 Rentenberatung der Stadt Kelsterbach Stephan Ludwig, Mörfelder Straße 33 (Rathaus-Altbau), Zimmer 1, Telefon 06107 / 773 230, Sprechstunden Montag bis Donnerstag zu den üblichen Sprechzeiten, Keine Sprechstunde freitags, Stadtverwaltung Tel.: 06107 / 7731 (verbindet mit allen Dienststellen) Stadtfeger Bei Verunreinigungen im Stadtgebiet: Telefon 0160 703 4343 Schiedsmann Der Schiedsmann der Stadt Kelsterbach, Dipl. Verwaltungswirt Jörg Ritzkowsky ist im Rathaus Altbau, 2. Stock, Zimmer 211, Tel. 06107 / 773 242 und sein Stellvertreter Amtsrat Oliver Hiss Rathaus Altbau, 2. Stock, Zimmer 203, Telefon 06107 / 773 366, während der Rathaus- Sprechzeiten, zu erreichen. Stadt- und Schulbibliothek Am Mittelfeld 15, Telefon 06107 / 30 19 40, Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag 09.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr. Sport- und Wellnessbad Kelsterbach, Kirschenallee 52-54, Telefon 06107 / 30 89 0 E-Mail: info@sport-und-welnessbad-kelsterbach.de, Website: www. sport-und-wellnessbad-kelsterbach.de Störungsstelle der Stadtwerke Kelsterbach, Tel.: 06107 / 7198-0 Störungsstelle Gas, Firma Mainova (24 Std. täglich), Tel.: 069 / 213 88110 Störungsstelle Strom, Firma Süwag Niederlassung MKW, Frankfurt- Höchst (24 Std. täglich), Tel.: 069 / 3107-2333 Tierarzt Kleintierpraxis Oliver Schumm, Waldstr. 56, Tel.: 62875, Notfallnummer 0163 / 654 5100 Tierärztin, mobil: Sabrina Rehberger, Stegstraße 8, 65451 Kelsterbach, Hausbesuche, Termine n. Vereinbarung, Telefon 0177 / 467 45 32, www.mobile-tierärztin.de Tierheim Rüsselheim Stockstr. 60, Tel.: 06142 / 312 12, E-Mail: info@tierheim-ruesselsheim. de, Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und freitags 15.00-17.00 Uhr, samstags 11.00-17.00 Uhr, sonntags 11.00-13.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen. Tierschutzvereins Rüsselsheim Notruf Tel. 0170 / 5853885 Tierschutzverein Kelsterbach Judith Wagner, Burgstraße 5, Telefon 06107 / 1501 oder 0174 390 65 24, info@tierschutz-kelsterbach.de oder www.tierschutz-kelsterbach.de Tierklinik Hofheim Im Langgewann 9, 65719 Hofheim, Tel. 06192 / 290 290, Sprechstunde montags bis freitags 09.00-19.00 Uhr (nach Vereinbarung) Wertstoffhof-Öffnungszeiten Seit 3. Januar 2015 hat der Wertstoffhof Am Südpark 4 folgende Öffnungszeiten: Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag: 14.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch: geschlossen, Donnerstag: 14.00 bis 19.30 Uhr, Freitag: 09.00 bis 16.00 Uhr, Samstag: 09.00 bis 16.00 Uhr WIR GRATULIEREN Geburtstage und Ehejubiläen Kelsterbacher Bürgerinnen und Bürger, die 70 Jahre und älter sind in der Zeit vom 1. September 2015 bis 30. September 2015 18.09.2015 Johanna Spangenberg, Mönchbruchstraße 48 95 Jahre Martha Tumpek, Hundert-Morgen-Straße 42 83 Jahre Salvatore Vargiu, Hundert-Morgen-Straße 35 73 Jahre Heide Harrer, Kurze Straße 13 72 Jahre Anni Treutel, Gartenstraße 16 71 Jahre 19.09.2015 Hannelore Lipsius, Hundert-Morgen-Straße 35 81 Jahre Gottfried Kollmer, Dessauer Weg 16 80 Jahre Hans Schaudig, An der Siedlung 7 72 Jahre 20.09.2015 Johanna Odehnal, Schwanheimer Straße 20c 81 Jahre Amaz Selmani, Kleiner Kornweg 21 78 Jahre Ayhan Erdogan, An der Niederhölle 14 71 Jahre Agustin Delgado Diaz, Bergstraße 34 70 Jahre 21.09.2015 Christel Neumann, Schulstraße 34 79 Jahre Monika Sobott, Lessingstraße 8 75 Jahre Margarete Rußmann, Lilienstraße 2 74 Jahre Dagmar Schmid, Kolpingstraße 3 71 Jahre 22.09.2015 Käthe Ganz, Schöne Aussicht 29 93 Jahre Margot Bohm, Mörfelder Straße 1 81 Jahre Maritta Ströhler, Hundert-Morgen-Straße 24 76 Jahre 23.09.2015 - - - 24.09.2015 Rüdiger Pfennig, Karlsbader Straße 5 74 Jahre 25.09.2015 Annemarie Wiegand, Kolpingstraße 13 76 Jahre

Seite 10 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 38/2015 EVANGELISCHE FRIEDENSGEMEINDE KELSTERBACH Pfarramt und Gemeindebüro: Brandenburger Weg 7, Tel. 4183 Gottesdienste Sonntag, 20.09.2015 10.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Bundschuh Kirchendienst: Frau Baur Kichenrcafe: NN Kollekte: für die eigene Gemeinde Mittwoch, 23.09.2015 15.00-16.00 Uhr Kindergruppe im Airporthotel 18.00 Uhr Glaubenskurs Donnerstag 19.00 Uhr Friedensgebet 19.30 Uhr Chor Sonntag, 27.09.2015 18.00 Uhr Gottesdienst im Stil der Thomasmesse mit Pfr. Bundschuh und Team Das Gemeindebüro ist dienstags, mittwochs und donnerstags von 09.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Herr Pfr. Bundschuh ist über das Gemeindebüro oder die Telnr: 06980068626 zu erreichen. evangelische christuskirchengemeinde Gemeindebüro: Tel. 82 66, Fax 63 01 36 Albert-Schweitzer-Straße 30 Kirchliche Nachrichten vom 18.09.2015 bis 27.09.2015 Sonntag, 20. September 2015 09.30 Uhr Gottesdienst mit Einführung der Konfirmanden in der Christuskirche mit Pfarrer Bernd Giehl Kollekte: für die Arbeit der Diakonie Hessen Organistin: Helene Gomm, Dienst/Lesung: Kirchenvorstand Dienstag, 22. September 2015 16.30-18.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus 17.00-18.00 Uhr Treffen der Pfadfinder Meute in den Jugendräumen Mittwoch, 23. September 2015 14.30 Uhr Treffen des Handarbeitskreises im Gemeindehaus Donnerstag, 24. September 2015 19.30 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Sonntag, 27. September 2015 09.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der St. Martinskirche anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des Ev. Posaunenchors Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Di.-Do. 07.00-10.00 Uhr Wichtiger Hinweis: Sie wollen spenden? Die Flüchtlinge und Asylbewerber in unserer Stadt benötigen besonders Winterbettwäsche und Handtücher. Falls Sie welche spenden möchten, bitte bei Frau Agneta Becker, Dahlienstraße 10, melden: Telefon: 7012818. Sie koordiniert Ihre Hilfe. EVANGELISCH-LUTHERISCHE ST. MARTINSGEMEINDE Pfarramt und Gemeindebüro, Pfarrgasse 5, Tel. 23 59 Festgottesdienst zum 90jährigen Jubiläum des Ev. Posaunenchor Kelsterbach Einladung zum Festgottesdienst 90 Jahre Ev. Posaunenchor Kelsterbach Sonntag, dem 27. September 2015 in der Ev. St. Martinskirche Beginn: 10.00 Uhr Mitwirkende: Posaunenchor Kelsterbach & Walldorf An der Orgel: Johannes Schober Chorleiter Ernst Freese & Friederich Haller Wir freuen uns auf viele Besucher Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.09.2015-16. Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Gottesdienst mit Einführung des neuen Kirchenvorstandes und Abendmahl mit Pfarrer Alfred Weinberg; Kollekte für die Arbeit der Diakonie Hessen; Kirchendienst: Elfie Schmiedt, Klaus Preußner; Lektorendienst: Elfie Schmiedt Mittwoch, 23.09.2015 15.00 Uhr Frauenhilfe im Haus Feste Burg 19.30 Uhr Singkreis im Haus Feste Burg Sonntag, 27.09.2015-17. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 90jährigen Jubiläum des Posaunenchores mit Pfarrer Alfred Weinberg; Kollekte für die eigene Gemeinde; Kirchendienst: Uwe Rolle, Carsten Höfer; Lektorendienst: Carsten Höfer Büroöffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00-13.00 Uhr (oder gerne nach Vereinbarung), Telefon: 06107-2359. E-Mail: StMartin.Kelsterbach@t-online.de Homepage: www.stmartin-kelsterbach. de Pfarrer Alfred Weinberg können Sie unter: 06107-981971 erreichen. EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE PETRUSGEMEINDE Gemeindezentrum: Kleiner Kornweg 7 Gemeindebüro: Waldstraße 99, Tel. 06107/64533, Fax 06107/991297 Gottesdienste Sonntag, 20.09.2015 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in verschiedenen Altersgruppen von 1-13 Jahren 18.00 Uhr Worshipabend Regelmäßige Veranstaltungen Freitag, 18.09.2015 07.45 Uhr Frühgebet 17.00 Uhr Jungwild (6-12 Jahre) 18.30 Uhr Teenkreis (13-16 Jahre) Sonntag, 20.09.2015 17.00 Uhr Jugendtreff Mittwoch, 16.09.2015 19.00 Uhr Gebetstreff Donnerstag, 24.09.2015 19.30 Uhr Alphakurs für Sucher, Zweifler oder Skeptiker in Glaubensfragen (auch in englischer Sprache) Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen! Weitere Infos und Termine unter: www.petrusgemeinde.de Sprechstunden von Pastor Matthias Krebs (06107-64533) mittwochs von 15.00-19.00 Uhr im Gemeindebüro (Waldstr. 99) und Pastor Uwe Schmidt (0176-40105768) mittwochs von 10.00-14.00 Uhr oder nach telefonischer Absprache. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE KELSTERBACH Pfarramt: Bergstr. 11, Tel. 3050 Gemeindebüro/Gemeindezentrum: Gerauer Str. 1, Tel. 3050 Gottesdienstordnung vom 19.09. bis 27.09.2015 Herz-Jesu-Kirche Samstag, 19.09.2015-25. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte: Aufgaben der Caritas - 14.30 Uhr Taufe Eddie van der Burg 17.15 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Vorabendmesse im Gedenken an verstorbenen Egon Kabatek Sonntag, 20.09.2015 11.30 Uhr Taufe Hanna Marie Reichhart Dienstag, 22.09.2015 18.00 Uhr Vesper mit Chorgesang und feierlicher Schluss des Großen Gebetes Donnerstag, 24.09.2015 - hl. Rupert u. hl. Virgil - 18.00 Uhr hl. Messe im Gedenken an die Verstorbenen der Fam. Sekul - Watzl Freitag, 25.09.2015 keine hl. Messe Samstag, 26.09.2015-26. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr Taufe Nico Jakob Zwilling 16.30 Uhr hl. Messe in ital. Sprache kein Rosenkranz 18.00 Uhr Vorabendmesse im Gedenken an verstorbenen Hans Scheepers St. Markuskirche Sonntag, 20.09.2015-25. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte: Aufgaben der Caritas - 10.00 Uhr hl. Messe für die Pfarrgemeinde im Gedenken an verstorbenen Otto Tanke 12.30 Uhr hl. Messe in kroat. Messe Dienstag, 22.09.2015 - Großes Gebet - 10.00 Uhr hl. Messe mit Eröffnung des Großen Gebetes 11.00 Uhr - 14.00 Uhr Betstunden 14.00 Uhr Betstunde der Senioren und der Kolpingfamilie anschl. Kaffee und Kuchen im Gemeindezentrum anschl. bis 17.00 Uhr Betstunden Mittwoch, 23.09.2015 - hl. Pater Pius - 09.00 Uhr Frauenmesse im Gedenken an verstorbenen Paul Ritz Sonntag, 27.09.2015-26. Sonntag im Jahreskreis - 10.00 Uhr hl. Messe für die Pfarrgemeinde im Gedenken an verstorbene Anna und Clemens Sailer 12.30 Uhr hl. Messe in kroat. Sprache Veranstaltungen Wer einen Hausbesuch oder den Empfang der hl. Kommunion zu Hause wünscht, kann sich im Pfarrbüro melden und mit Pfr. Berbner einen Termin absprechen, Tel.: 3050. Bei rechtzeitiger Meldung besucht Pfr. Berbner auch gerne Patienten im Krankenhaus. Die Krabbelgruppe für Kinder trifft sich montags von 10.00-11.30 Uhr im Gemeindezentrum. Die Chorproben des Gesangvereins Einigkeit finden jeden Dienstag, von 18.30-20.00 Uhr im Michaelsaal, Schöne Aussicht statt. Der nächste Ehrenamtlichen Treff ist am Donnerstag, den 24. September um 19.00 Uhr im Pfarrgarten der Herz-Jesu-Kirche. Namen und Adressen: Zum Dienst bereit: Pfarrer Franz-Josef Berbner, Bergstr. 11, Tel.: 3050 Pfarrbüro: Gerauer Str. 1-13, Tel.: 3050 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr 08.30-11.30 Uhr Fr 15.00-17.30 Uhr Das Pfarrbüro ist zwischen 09.00-09.30 Uhr kurzzeitig wegen Dienstganges geschlossen. Donnerstag geschlossen Für Sie da: Frau Pratschker, Frau Heller e-mail: pfarrbuero@kath-kelsterbach.de Gemeindereferentin: Hanna Erdmann Tel.: 503652 e-mail: Gemeindereferentin@kath-kelsterbach.de Kindertagesstätten: Caritas Netzwerk Fr. Bleith Tel.: 407944 Katholische Kirchengemeinde online: www.kath-kelsterbach.de FREIRELIGIÖSE GEMEINDE KELSTERBACH In der Freireligiösen Landesgemeinschaft Hessen Rheinstraße 78, 65185 Wiesbaden Tel. 0611/377715, Fax 0611/377752 E-Mail: buero@freireligioese-hessen, Internet: www.freireligioese-hessen.de TIERSCHUTZ Einladung zum 50-jährigen Jubiläum des Tierschutzvereins Kelsterbach Der Tierschutzverein Kelsterbach feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Im Laufe dieser 50 Jahre sind die Aufgaben des Vereins enorm gewachsen. Waren es anfangs nur die Aufnahme und Vermittlung von Haustieren sowie Kontrollen bei Anzeigen wegen nicht artgerechter Tierhaltung, so kommen heute viele weitere Themen hinzu. Vor- /Nachkontrollen - auch für andere Tierschutzvereine, Aufzucht und Pflege von Wildtieren, Beratung bei der Anschaffung eines Haustieres und bei der Haltung von Haus-/Nutztieren und Exoten - vor allem aber gute und umfassende Öffentlichkeitsarbeit. Ein wichtiger Aspekt ist hier das Verbraucherverhalten, welches direkten Einfluss auf Natur und Umwelt hat. Deshalb führen wir Projekte mit Schulen und Kindergärten durch und organisieren mehrmals im Jahr eine Veranstaltung zum Thema Tierschutz, um möglichst viele Bürger zu erreichen. Wir übernehmen bei vielen städtischen Veranstaltungen die Bewirtung, um damit unsere Tierschutzarbeit zu finanzieren selbstverständlich arbeiten alle Mitglieder unseres Vereins ehrenamtlich. Mit einem Mitgliedsbeitrag von 12 /jährlich kann man unsere Tierschutzarbeit ebenfalls unterstützen neue Mitglieder bekommen von uns momentan einen Vogelnistkasten oder ein Insektenhotel geschenkt. Wir laden alle Tierfreunde herzlich ein, das Jubiläum zusammen mit uns zu feiern und sich über unsere Arbeit zu informieren. Die Feier findet am 11. Oktober 2015 in unserem Vereinsheim, Mörfelder Straße 36 statt.von 10 bis 18 Uhr haben wir unsere Vereinsräume für Besucher geöffnet. Außer einem Flohmarkt und Informationen rund ums Tier haben wir natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns darauf, an diesem Tag mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen, bekannte und auch neue Gesichter zu sehen und neue Ideen für die Zukunft zu entwickeln!

Ausgabe 38/2015 Kelsterbach Aktuell Seite 11 Meerschweinchen in Not e.v. Mit Flammkuchen auf dem Kelsterbacher Altstadtfest Viel Musik, gutes Essen, tolle Stimmung: Beim Altstadtfest in Kelsterbach letztes Wochenende war wieder einiges los - und wir von Meerschweinchen in Not waren mittendrin im Getümmel. Unser Verkaufsstand hatte seinen Platz direkt neben der Bühne und war damit kaum zu verfehlen. Viele Menschen haben vorbeigeschaut, gegessen und getrunken. Im Angebot hatten wir natürlich wieder unsere leckeren Flammkuchen. Großer Renner war die Kelsterbach -Variante - überbacken mit echt hessischem Handkäs. Ein toller Erfolg! Deswegen: Vielen Dank an alle Helfer, Besucher und natürlich an diejenigen, die dafür gesorgt haben, dass es in unserer Spenden-Dose immer wieder schön geklappert hat! Besuchen Sie uns doch mal wieder auf: www.meerschweinchen-in-not.de aus der Region für die Region Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0 Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Wir suchen für vorgemerkte Miet-/Kauf-Interessenten 1-4-Zimmer-Wohnungen, Häuser in Kelsterbach Fellner Immobilien 0 61 03 / 8 33 09 83 Suche Einfamilienhaus in Kelsterbach Kelsterbacher sucht Einfamilienhaus in Kelsterbach Tel. 0160 / 21 05 502 Die Welt hat einen Augenblick stillgestanden und ein neuer Stern wurde geboren. Marlen Johanna * 30.08.2015-3280 g 50 cm Es freuen sich die glücklichen Eltern Katharina Plitt- Köhlhofer & Christopher Plitt Kelsterbach, im August 2015 Freudige Ereignis-Anzeigen: www.wittich.de Tierschutzverein Kelsterbach Die 19-jährige June wurde von ihren Dosenöffnern abgegeben, weil sie nach der kleinen Tochter und ihrer Freundin geschlagen hat. Vermietung und Verkauf seit 22 Jahren! Gasper Immobilien Tel.: 06142/46869 Wegen großer Nachfrage suchen wir Häuser, Eigentumswohnungen und Mietobjekte. Nutzen Sie als anspruchsvoller Käufer oder Verkäufer unseren großen Kundenstamm. Für Sie als Verkäufer entstehen keinerlei Kosten Farbe macht gute Laune!!! Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach Ihre Ansprechpartnerin bei Anzeigenwerbung, Sonderbeilagen, Privat- und Geschäftsanzeigen Gabriele Münk Tel.: 06246 / 907356 Mobil: 0151 / 62831561 E-Mail: g.muenk@wittich-foehren.de Rufen Sie an - ich berate Sie gerne. Erfolg Wir haben die Samtpfote einem Tierarzt vorgestellt, der eine heftige Entzündung und Milben in den Ohren diagnostiziert hat. June hatte also höllische Schmerzen, hört nur noch manche Frequenzen - z.b. pfeifen und ist außerdem fast blind. Wenn man langsam und von vorne auf sie zugeht, mag sie sehr gerne mit ihren Menschen schmusen. Leider kommt June mit den anderen Samtpfoten auf der Pflegestelle nicht klar und deshalb suchen wir für sie jetzt nach einem verständnisvollen Einzelplatz. Kontakt: Tierschutzverein Kelsterbach, Anja Eckert, Tel.: 0174/3906524, Email: anja.eckert@tierschutz-kelsterbach.de Web: http://www.tierschutz-kelsterbach.de/ Last Minute Herbst-Spar-Tage im Schwarzwald 7 Übernachtungen genießen, aber nur 6 Tage bezahlen!!! Vom 15.09.2015 bis 31.10.2015 7 x Übernachtung mit Frühstück, 5 x Halbpension mit Menüwahl, 1x Schwarzwälder Spezialitäten-Vesper mit Kirschwässerle und der Schwarzwälder Gästekarte. Mit der Gästekarte können Sie kostenlos Bus und Bahn im gesamten Schwarzwald nutzen! à Person 279,00 5 Übernachtungen genießen, aber nur 4 Tage bezahlen!!! Vom 15.09.2015 bis 31.10.2015 5 x Übernachtung mit Frühstück, 4 x Halbpension mit Menüwahl und der Schwarzwälder Gästekarte. à Person 186,50 Haben wir Sie neugierig gemacht, dann buchen Sie direkt oder fordern Sie unseren Hausprospekt an! Gasthof - Pension ALTE POST Familie Rupp Hauptstraße 56 72178 Waldachtal - Lützenhardt Tel.: 07443 / 8167 www.alte-post-waldachtal.de E-Mail: Pensionaltepost@t-online.de Beruf Zukunft Reinigungsperson sucht Arbeit in Praxis, Büroräumen oder im Privathaushalt auf Rechnung. Telefon: 01 52 / 11 27 88 84 Wir suchen ab sofort eine Aushilfe (m/w) für unsere Ablage (Zeitraum 01.10.2015-01.03.2016) auf 450,00- -Basis. Flexible Zeiteinteilung möglich. Kfm. Vorwissen erwünscht. Interesse? Bewerbung an: Klub für Terrier e.v. von 1894 Schöne Aussicht 9 65451 Kelsterbach Tel. 06107/7579-0 E-Mail: info@kft-online.de Erfolgreich durch Werbung Das, was dem Leben... Foto: marge simpson / pixelio.de Zum Gedenken Am 09.09.2015 verstarb im Alter von 81 Jahren unsere frühere Mitarbeiterin Frau Elisabeth Hack Frau Hack stand vom 01.10.1963 bis 31.07.1994 im Dienste der Stadt Kelsterbach. Sie war zuletzt als Reinemachefrau an der Integrierten Gesamtschule tätig. Der Magistrat der Stadt Kelsterbach sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Kelsterbach werden Frau Hack ein ehrendes Andenken bewahren. Für den Magistrat der Stadt Kelsterbach Manfred Ockel Bürgermeister...Sinn verleiht, gibt auch dem Tod Sinn. Antoine de Saint-Exupéry Ein Todesfall ist eines der schmerzhaftesten Ereignisse für die Familie und braucht genügend Raum für Trauer und Anteilnahme. Mit einer Traueranzeige können Sie die Familie, Freunde, Bekannten und Geschäftspartner oder Kollegen rasch informieren. Familienanzeigen BUCHEN: 0 65 02 / 91 47-0 Für den Personalrat der Stadtverwaltung Kelsterbach Petra Reinhardt Personalratsvorsitzende

Seite 12 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 38/2015 J. Schober erd- und Gartenbau Baggerarbeiten Gartenpflege Telefon: 0176-55462340 Baggerarbeiten Winterdienst Baumfällarbeiten, Grabpflege Vermietung: Minibagger, Rüttelplatte, Motorstampfer Bagger auch mit Maschinist möglich! Tel. 0176 / 96 60 57 54 www.gartenservice-schober.de Ihr Partner für Anzeigen nach Maß! Christine Lichtenthaeler Martin-Luther-Str. 3 D 65451 Kelsterbach Tel. 06107-2212 EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen Kelsterbach FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Farbanzeigen fallen auf! Lassen Sie sich von uns beraten: info@wittich-foehren.de Fertigrasen Abholung, Lieferung, Verlegung, Service www.hornung-fertigrasen.de Tel. 0 61 52 / 95 01 00 64521 GG-Dornh./Gernsheimer Landstr. 12 info@geiss-markisen.de ENJOY! Wellness -& Fitness World Fitness Sauna ZUMBA Rückenschule Markisen für ein sommerliches Ambiente Sonnenschutz Rollläden/Jalousien Fenster-Haustüren Vordächer Garagentore Innenbeschattung Insektenschutz Erlenstr. 5 65795 Hattersheim-Okriftel Telefon: 06190/1017 Fax: 06190/5248 oder in Kelsterbach 0 61 07 / 98 11 46 Fax 0 61 90 / 52 48 Elektroantriebe Carport Terrassenüberdachung Balkonverkleidungen ABUS-Sicherheitstechnik Pilates Massage Yoga EMS-Training u.v.m. ENJOY! Wellness- & Fitness-World Martinskirchstr. 70, 60529 F-Schwanheim www.fitness-schwanheim.de Tel: 069 98558880 Richtig Schenken und VeReRben Wie vererbe ich gerecht? Warum ist das Berliner Testament meist falsch? Wie vermeide ich Pflichtteil, Erbschaftssteuer und Erbstreit? Vortrag: das eigene haus richtig vererben Der Vortrag ist kostenlos, ohne Anmeldung und dauert 1 Stunde. Mo. 21. Sept. 14.00 Uhr hofheim, Stadthalle, Chinonplatz 4 Mo. 28. Sept. 11.00 Uhr Mainz, TGM Mainz-Gonsenheim, Kirchstraße 45 47 Mo. 28. Sept. 15.00 Uhr Wiesbaden, Kurhaus, Kurhausplatz 1 Do. 01. Okt. 11.00 Uhr darmstadt, Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2 Hauptkanzlei für Erbrecht in Saulheim Nieder-Saulheimer-Straße 25 Tel.: 0 67 32/93 68 01 www.anwalt-batzner.de