Schamanismus, Religion, Mystik

Ähnliche Dokumente
OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Gott hat alles gemacht

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Weltreligionen. Religion 1

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Christliches Symbol -> Brot

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Die neuen Gesichter Gottes

Predigt von Heiko Bräuning

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs.

Eine SMS an Gott. Aus Schönberger Hefte Ausgabe 2 / 2004, Copyright RPZ

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Zentrale Botschaft - Religion zur Kontrolle der Bevölkerung?! Gegentheorie zum Zeitgeist Film

UWE ALBRECHT. Heilmeditationen

Leben geschenkt Predigt zu 1 Mose 2,4b-9.15 (15. So n Trin, )

ABSCHIED 25 Zum Abschied 26 Kein Abschied für immer 27 Wir nehmen Abschied

Mit Ulrika Nisch Jesus begegnen anhand der Emmausgeschichte Lk 24, 13-36

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Channeling von Maria Magdalena Die Macht der Liebe

Du musst aber großen Durst haben!

Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.

Predigt zu Psalm 46,11

Petrus und die Kraft des Gebets

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Adventsgemeinde!

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Dialogpredigt zu Johannes 4,5-10, 19-24

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Glaube kann man nicht erklären!

Liebe Gemeinde, Was hat es nun auf sich mit dem Goldenen Kalb?

Biblischer Heilungsdienst

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Bedingungslose Liebe ist,

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

Petrus und die Kraft des Gebets

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

2. Gerchsheimer Radwallfahrt am nach Walldürn. Lieder - und Gebetsheft

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Schöpfungserzählungen der Völker und Religionen. Arbeitskartei erstellt für die Lernwerkstatt in Loccum von Ingrid Illig

Jesus kommt zur Welt

Religionen und Kulturen der Erde

Inhalt.

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

Nahtoderfahrungen. Dr.med. Walter Meili. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Basel

Predigt von Reinhard Börner

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91)

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr.

Als Gott alles erschuf

Predigt zu Philipper 4, 4-7

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Gebete von Anton Rotzetter

Innewerden des Ewigen

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Du bist ein Schatten am Tage, und in der Nacht ein Licht; du lebst in meiner Klage, und stirbst im Herzen nicht. (Friedrich Rückert)

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Benötigte Materialien: Gedicht Ich muss nichts für jede/n TN; Bibeltext Ich der Herr, bin Dein Gott. für jede/n auf Zettel, Stifte

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

HGM Hubert Grass Ministries

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Der Ruf des Falken. Patton L. Boyle. Der Einweihungsweg eines mystischen Kriegers in die indianische Welt des Geistes * * * * **** * * * *

HGM Hubert Grass Ministries

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne,

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Wie die Bäume in den Himmel wachsen

Predigt über Johannes 9,1-7: Leben im Licht

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Seite 1

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 3. Das Verständnis von Inkarnation in kontextuellen Theologien Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Du sollst dir kein Bildnis machen.

tun. ist unser Zeichen.

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt Stiftskirche Stuttgart Ewigkeitssonntag 2016 Offenbarung 21, November 2016 Stiftspfarrer Matthias Vosseler

Warum beten Muslime auf Teppichen?

Predigt zu Matthäus 7, 7-11

Transkript:

Schamanismus, Religion, Mystik Schamanismus Der Schamanismus ist neben dem Toten- oder Ahnenkult die früheste greifbare Form von dem, was wir heute als menschliche Möglichkeit zur Transzendenz bezeichnen würden. Man überschritt * in Ekstase, in Trance seine gewöhnlichen Möglichkeiten und fand Zugang zu anderen Formen des Bewusstseins, die man als Geister bezeichnet: Bewusstsein und Geist waren ja nicht mit dem Menschen erfunden worden.** All das ist in der Evolution mit erstanden und mitgegangen. Man fand schon in der Steinzeit Wege, mit den Frühformen des Bewusstseins von Tieren, Pflanzen, auch Ahnen zu kommunizieren. Das waren im Gegensatz zur heutigen Religion sehr konkrete Gegenüber, denen man direkt begegnete und mit ihnen sehr wahrscheinlich auch (innerlich) sprach. Man entwickelte Techniken, um geistig zu reisen und machte in gewisser Weise außerkörperliche Erfahrungen. All diese Erfahrungen wurden in den Dienst der Gemeinschaft gestellt. Dadurch war man in der Lage, Pflanzen und Tiere zu finden, die man brauchte. Man konnte jagen, heilen, Rat empfangen, Lösungen finden und anderes mehr.***

Ein mit dem Speer getroffener, zu seinem Jäger zurückschauender Wisent, dem die Eingeweide austreten - und ein Mann mit Vogelkopf, der, voll in seiner männlichen Kraft und vermutlich in Trance nach hinten sinkt. Seine Attribute sind wohl der Stab mit dem Vogel und der zweite darauf gerichtete kleine Pfeil. Das könnte darauf deuten, dass er das Tier auf einer inneren (Flug-)Reise herbeigerufen hat, so dass die Jäger es erlegen konnten (Höhle von Lascaux, ca. 17000 v. Chr.). Religion (Polytheismus) Ein Jahrtausende langer Weg führte vom Schamanismus zur Religion. Sie war eigentlich nichts anderes als eine fortschreitende Ausgestaltung und Abstraktion der frühen Erfahrungen. Am deutlichsten ist dies in Ägypten zu sehen. Wer sind die Götter? Es sind die Geistwesen, mythisch und bildhaft eingekleidet. Es sind die geistigen Aspekte (Wesenheiten) jener Dinge, die für den Menschen, aber auch für das Leben insgesamt immer grundlegend waren und sind. Deshalb bringt der Mensch ihnen Verehrung und Dankbarkeit entgegen, aber auch seine Bitten. Sie werden dargestellt in menschlicher Gestalt (als geistiger und persönlicher Aspekt) verbunden mit einer konkreten Symbolik. Der Himmel wird als Horus dargestellt, mal als reiner Falke, mal als Mensch mit Falkenkopf. Aus der Sonne wird Re, ein Mensch mit Falkenkopf und Sonnensymbol, Herrscherstab und Lebens- (Anch-) zeichen.

Re Der Stier wird zu Apis, dem Gott der Fruchtbarkeit, zugeordnet dem Schöpfergott Ptah. Ptah, das Schöpferische, wird als reine Menschengestalt dargestellt mit etlichen symbolischen Attributen (z.b. ein Zepter mit den Zeichen Leben, Macht und Dauer). Kreativität erscheint eben im Menschen sehr konkret, z.b. im Handwerk deshalb wundert es nicht, dass Ptah der Schutzgott der Handwerker war. Man muss die Religion quasi rückwärts lesen um zu verstehen, was eigentlich gemeint ist. Nicht nur konkrete, auch abstrakte Dinge wurden vergöttlicht wie z.b. die Weltordnung. Die Maat mit der Feder repräsentiert sie. Die Feder (auf dem Kopf) ist das geistige, höhere Prinzip. Dabei ist für die Alte Welt die Gottheit niemals getrennt von der konkreten Erscheinung: der Himmelsgott erscheint im Himmel. Die Weltordnung ist in den Sternen, in den Jahreszeiten, im Wechsel von Tag und Nacht erfahrbar. Die israelitische Polemik, die Heiden würden Bilder und Statuen verehren statt den wahren Gott (Jesaja 40/17-20, 2. Mose 32) ist ein grundlegendes Mißverständnis. Die großen monotheistischen Religionen Christentum und Islam haben diese grobe Entgeistigung der alten Traditionen leider übernommen. Sie führten bis in unsere Zeit fanatische

Kämpfe gegen Symbole, die sie nicht mehr verstanden und auch gar nicht mehr verstehen wollten. Materialismus (auch sexuelle Freizügigkeit) bestätigten dem modernen gottgläubigen Frommen, dass die alte Götterkritik doch Recht hatte. Emil Nolde, Tanz um das goldene Kalb Monotheismus Der Weg vom Schamanen, der Geister aufsucht, hin dem Menschen, der zu den Göttern aufblickt, war noch nicht das Ende. Er führte zu einer weiteren Abstraktion, dem Monotheismus. Unseres Wissens nach entstand er zuerst in Ägypten. Die große Vielzahl der Götter werden zurückgeführt auf einen Ersten, Einzigen. Pharao Echnaton konzentrierte im 14. Jh. v. Chr. den Kult auf den Sonnengott Re, was der Realität sehr entspricht. Wenn es eine (sichtbare) Grundlage und erste Voraussetzung für alles Leben auf der Erde, ja für die Erde selbst gibt, dann ist es die Sonne. Sein Sonnenhymnus ist heute noch erhalten. Erst 900 Jahre später war man in Israel in der Lage, dies

aufzugreifen und in der eigenentradition nachzudichten (Psalm 104, 5. Jh. v. Chr.)****. Über das Judentum, das Christentum und den Islam wurde der Monotheismus weltweit dominierend. Durch die Schöpferrolle dieses einen Gottes war man in der Lage, die Welt säkular zu sehen und sie mehr und mehr wissenschaftlich und technisch zu beherrschen (1. Mose 1/26-28). Das war die Abkehr von der alten Ehr-furcht. Nicht zu vergessen sind auch die religiösen und philosophischen Bemühungen in Indien, die ebenfalls zu einem komplexen Monotheismus führten, der allerdings die alten Götter bewahrte. Im alten China formulierte Lao-tse im 6. Jh. v. Chr.: Der Mensch braucht weder Götter noch Geister, wenn er dem Dao (Weg) folgt.***** Mystik Hier deutet sich menschheitsgeschichtlich ein weiterer Schritt an. Der lange Weg von der ekstatisch-konkreten Kommunikation mit den Wesen hin zur religiösen Verehrung ist letztlich sehr abstrakt und beschwerlich. Man kann zwar lange beten und bitten, ehren und danken, aber da gibt es kein konretes Gegenüber, keine lebendige Antwort mehr es sei denn, man kreiiert sie unbewußt selbst oder das Leben schenkt sie einem, vielleicht in einer feinen Resonanz. So haben sich die Religionen jahrtausendelang genährt und erhalten sich am Leben bis auf den heutigen Tag mit viel Glaubensmut und Hoffnung, mit Illusionen und Autosuggestion. Eine Loslösung ist hier nicht leicht. Viele gehen in der Moderne in den Materialismus und (wissenschaftlichen) Objektivismus oder man hängt zwischen vielen Seilen. Eine letzte Abstraktion (Askese) führt zur Mystik. Das wurde immer als Erlösung erlebt. Auch das sieht in jeder Kultur und in jedem Land anders aus. In Indien beispielsweise gab es den Weg vom Hinduismus zum Buddhismus (6. Jh. v. Chr.), aber auch den meditativen Hinduismus selbst. In

Griechenland vollzog man eine Abkehr vom Götterglauben hin zur Philosophie (6.bis 4. Jh. v. Chr.: Ich weiß, dass ich nichts weiß, Sokrates und die platonische Schau der höchsten Idee, im Höhlengleichnis durch die Sonne repräsentiert). Wer den (mono)theistischen Weg weitergehen mag, kann auch die Vergegenständlichung und Personifizierung wieder loslassen. Gott kann kein Mensch sein, kein Tier, keine Pflanze, kein (begrenztes) Wesen. Das alles sind rein menschliche Begriffe und Vorstellungen, die gelassen werden müssen. Meister Eckhart (1260-1328), der christliche Mystiker des Mittelalters wie auch Rumi (13. Jh.), einer der größten Mystiker des Islam, sprechen vom Entwerden. Man muss auch selbst noch einmal leer werden von diesem ganzen menschheitlichen Ballast und Gott und sich selbst lassen (Eckhart). Auch hier kann man das ekstatische Moment noch erkennen. Erst wenn der ganze Rückweg gemeistert ist, der Schritt zurück getan ist, landet man (wieder) in die Realität. Das ist unglaublich befreiend, aber auch ein persönlich sehr hingabe- und entsagungsvoller Weg, weil er evolutionsgeschichtlich zurückgeht hinter alle Religion und alle bewußtseinsverändernde Intention. Es gibt dann keine Verehrung mehr und keinen Schamanismus. Man landet wieder bei den konkreten Dingen: der Berg ist wieder Berg, der Himmel wieder Himmel, der Stier wieder Stier, die Ordnung ist die Ordnung, die Unordnung ist die Unordnung wie man im Zen-Buddhismus zu sagen pflegt. Man hat als Mystiker einen sehr sehr weiten Weg zurückgelegt, der menschheitlich vorgezeichnet war. Man ist natürlich frei, auch mit Stein und Pflanze, Hirsch und Ahne zu kommunizieren und viele Meditierende haben dies auf wunderliche Weise getan. Aber es geschieht in anderer Weise. Man kann selbstverständlich auch immer noch danken und bitten, sich verneigen und singen aber das alles geschieht ohne diese alte Gebundenheit. Man wäre fast geneigt, dem Atheismus ein spätes Recht zu geben wenn er es sich nicht in vielem zu einfach gemacht hätte und wieder in neue, oft machtorientierte und materialistische Abhängigkeiten sich begeben hätte. Wenn man daraus ein Fazit ziehen könnte, dann vielleicht das, dass man den Mut aufbringt, mit den Dingen zu kommunizieren ohne Schamanismus, ohne Religion, ohne Mystik und seine Erfahrungen zu machen. So wie die Hausfrau mit ihren Pflanzen leise spricht, der Autofahrer seinem Wagen gut zuredet, der Beter den Himmel anruft, der Gärtner seine Schneckenplage anspricht, der Wandernde einen Baum umarmt, das Kind mit seinem Hund redet, der Gläubige in der Kirche still wird, der Mensch in Verbindung ist mit seinem Körper, der Kranke mit seiner Krankheit. Wer fragt, bekommt

Antworten. Wer bittet, dem wird gegeben. Wer sucht, der findet. Wer anklopft, dem wird aufgetan. Es ist nicht gesagt, das man damit immer Erfolg hat. Die Alternative, die bleibt, ist, die Dinge zu lassen, anzunehmen wie sie sind. Und sich selbst hinzugeben. Und still zu werden.

Anmerkungen: * trans-cendere lat:, über-schreiten ** Es ist letztlich nur die Neugier der Wissenschaft, genauer von uns Menschen, die auch die letzten Dinge noch erforschen, analysieren und benennen will, was uns sehr daran hindert, die Realität von Geist und Bewusstsein einfach zu akzeptieren. Ohne Geist/Bewusstsein kann kein Fisch im Wasser schwimmen, keine Blume wachsen, kein Kristall sich bilden, kein Feuer lodern. Je mehr hier analysiert wird, desto mehr kann man die Dinge beherrschen, desto weiter entfernt man sich aber von der Wirklichkeit. Man ist versucht zu sagen: je neurologischer, desto neurotischer. Das ist auch in anderen Dingen so: in der Liebe, der Glaube, der Hoffnung. Jede Regung, jede Begegnung, jedes Wesen muss man töten, wenn man wissentlich eindringen will. Ob und in welchem Maße das gut ist, ist eine der Kernfragen an uns moderne Menschen. *** Ausführlicher in: Schamanismus, Jürgen Wagner, Verlag Epubli 2014, S. 5ff **** Eine Nebeneinanderstellung findet sich in ISRAEL, Jürgen Wagner, Verlag Epubli 2014, S. 36ff ****** Lao-tse zugeschrieben Dr. Jürgen Wagner, Waiblingen Studium der Theologie und Philosophie in Tübingen, Jerusalem und Hamburg, ev. Pfarrer und Theologe in Baden-Württemberg, Promotion über Gelassenheit bei Martin Heidegger und Meister Eckhart