Erfahrungen mit dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

RKI-Falldefinitionen, Ausgabe Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen-

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Hamburg im 3. Quartal 2002

Meldeprozesse nach dem Infektionsschutzgesetz im Gesundheitsamt. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

INFEKT-INFO. Ausgabe September Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Übersicht über die erfassten Erkrankungsfälle in Hamburg 2001

Wochenbericht zu aktuellen IfSG-Meldungen Meldewoche 28/2008 (Stand: , 8 Uhr)

Der Oberbürgermeister. Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

nach Infektionsschutzgesetz (2000) Cottbus,

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

An die Pandemie-Beauftragten der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland

Neue IfSG- Meldepflichten: Erste Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven ÖGD-Fortbildung, Berlin,

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 24 / November 2004

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

6 Meldepflichtige Krankheiten: 1.Namentlich ist zu melden, bei Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

Hepatitis B und Hepatitis C

Außerplanmäßige Änderung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis)

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos]

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Aufgaben des Gesundheitsamtes

Grundlagen des Meldesystems, Datenmanagement und Qualitätssicherung

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Datenmanagement Claus. Aktueller Stand und Ausblick

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2011

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

Letztmalig Ergebnisse der amtlichen Statistik zu meldepflichtigen Krankheiten für das Berichtsjahr 2000

Die Meldepflichten haben sich erheblich geändert; prinzipielle Behandlungsverbote

10 Jahre Infektionsschutzgesetz

Viruserkrankungen der Zukunft

Was sind die relevantesten Herausforderungen in der täglichen Praxis des Gesundheitsamtes?

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

MRE-Meldepflichten. IfSG und HHygVO. 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt. Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg

Ein Jahr Infektionsschutzgesetz

Aktuelles - Fälle von besonderer infektionshygienischer / epidemiologischer Bedeutung x

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Epidemiologisches Bulletin

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013

Kennungsformat: a a / b b b b b b b b b b / c c c c / d d d / e e e


INFEKT-INFO. Ausgabe 9 / Mai Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Fieber nach Tropenreise

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Fach-Informationsdienst Thema: Betriebsschließungsversicherung wegen Infektionsgefahr

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

vom 13. Januar 1999 (Stand am 30. Dezember 2003) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

INFEKT-INFO. Ausgabe Juli Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Bericht. - Teil 1 - Befragung von Gesundheitsämtern über die Umsetzung des neuen Meldewesens nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)

IfSGMeldeVO. Verordnung

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

Mitteilung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit

Verwaltungsvorschrift

Neue Empfehlungen der STIKO: Breite Anwendung der Impfungen gegen Pneumokokken und Meningokokken im frühen Kindesalter

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

Epidemiologisches Bulletin

Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung"

INFORMATION zu MELDEPFLICHTIGEN ERKRANKUNGEN (Version /2015)

Epidemiologisches Bulletin

Infektionskrankheiten in Baden-Württemberg

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG

Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung

Epidemiologische Information für den Monat Februar 2015

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin

Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen

Epidemiologie des EHEC O104:H4 Ausbruchs Sommer 2011, Deutschland

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 8 / April Aktuelles aus dem Impfwesen

Pandemische Grippe (H1N1) 2009: Wöchentlicher Situationsbericht des BAG Kalenderwoche 48 (23. November 29. November 2009)

Epidemiologisches Bulletin

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Überblick. EHEC/HUS Ausbruch 2011: Was passierte in Deutschland? EHEC. Steckbrief EHEC O104:H4. Klinische Manifestation von EHEC Infektionen

Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Eggenreuther Weg Erlangen

Spezifische Krankheitsbilder / Impfungen

Transkript:

Erfahrungen mit dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) Dr. Andrea Ammon, MPH Dr. Gérard Krause Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut, Berlin

Gliederung Fortlaufende Evaluierung Befragung der Ärzte Befragung der Labore Befragung der Gesundheitsämter und Ringversuch Falldefinitionen

Datenaufkommen im Jahr 2003 72 Krankheiten/Erreger 648 Felder 6900 Merkmale in Auswahlfeldern 295.500 Fälle 435.800 Versionen 4.5 Gigabyte (2001-2003)

Evaluierung Akzeptanz Systembeteiligung Zeitnähe Übermittlungszeit Datenqualität Vollständigkeit Nützlichkeit Erkennen von Ausbrüchen

Übermittelnde Gesundheitsämter pro Meldewoche, 2001-2002 Anzahl übermittelnder Gesundheitsämter 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 1 5 9 13 1721 25 2933 37 4145 49 1 5 9 1317 Meldewoche 21 2529 2001 2002 33 3741 45 49

Übermittlungszeit von Eingabe Gesundheitsamt bis Eingang RKI Übermittlungszeit in Tagen 30 25 20 15 10 5 0 1. Quartil Median 3. Quartil 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 Meldewoche

Zeitverzug von der Erkrankung bis zur Publikation nach Krankheit, 2001-2002 Meningokokkenmeningitis Virale Gastroenteritiden Masern Influenza Bakterielle Gastroenteritiden (ohne EK) Erkrankung bis Diagnose Diagnose bis Eingabe GA Eingabe GA bis Eingang RKI Eingang RKI bis Publikation Parasitäre Gastroenteritiden Hepatitiden (A, B, C, ohne EK) Legionellose (mit EK) Bakterielle Gastroenteritiden (mit EK) Bedrohliche Krankheiten ( 12, mit EK) Q-Fieber (mit EK) Tuberkulose Hepatitiden (D, E, mit EK) EK = Einzelfallkontrolle 0 10 20 30 40 50 60 70 Tage (Median)

Gesundheitsamt Landesstelle Automatisierte Prüfung: Freigabe zur Übermittlung? NEIN JA Art der Krankheit Robert Koch-Institut Bitte um Korrektur HÄUFIG SELTEN JA Einzelfallkontrolle angenommen? NEIN Korrektur möglich? JA NEIN Freigabe zur Veröffentlichung Abgelehnt

Krankheiten mit Einzelfallüberprüfung Adenovirus Botulismus Brucellose Cholera CJK Cryptosporidium Diphtherie Ebolavirus EHEC Fleckfieber Francisella FSME Gelbfieber Haem-Fieber Haemophilus Hantavirus HDV, HEV, HXV Lassavirus Läuserückfallf. Legionella Lepra Leptospira Listeriose Marburg-Virus Milzbrand Ornithose Paratyphus Pest Polio Q-Fieber Tollwut Trichinose Typhus

Zusatzinformation zu HBV/HCV, 2001-2003 4 9 3 15 11 2001 2002 2003 2 1 16 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gliederung Fortlaufende Evaluierung Befragung der Ärzte Befragung der Labore Befragung der Gesundheitsämter und Ringversuch Falldefinitionen

Befragung niedergelassener Ärzte Grundgesamtheit: niedergelassene Ärzte mit Hausarztfunktion = 60.000 Stichprobe zur schriftlichen Befragung = 8550 (15%) Rücklauf = 1320 (15 % der Stichprobe) Telefonische Nachfaßaktion = 1241 (15% der Stichprobe) Interviews = 656 (63% der Angerufenen)

Quellen niedergelassener Ärzte für Rückmeldung epidemiolog. Daten, 2001 keine Rückmeldung 59,2 Fachliteratur 26,1 Tagespresse Epidemiologisches Bulletin andere Quellen Landesgesundheitsbehörde 10,2 7,6 6,8 5 Rückmeldung unwichtig 2 Mehrfachantworten möglich 0 20 40 60 80 100 Prozent (n=1320)

Wünsche niedergelassener Ärzte: Regionale epidemiolog. Informationen Eigener Landkreis 41,6 Eigenes Bundesland 29,4 Deutschland 34,4 Europa 21,8 Weltweit 37,2 Mehrfachantworten möglich 0 20 40 60 80 100 Prozent (n=1320)

Wünsche niedergelassener Ärzte: Frequenz epidemiolog. Informationen Quartalsweise 33,8 nur bei wichtigen Änderungen 31,1 Halbjährlich 27,1 Abruf per Internet bei Bedarf 7,9 Mehrfachantworten möglich 0 20 40 60 80 100 Prozent (n=1320)

Gliederung Fortlaufende Evaluierung Befragung der Ärzte Befragung der Labore Befragung der Gesundheitsämter und Ringversuch Falldefinitionen

Befragung der Labore, Juni 2003 Bereinigte Adressatenliste = 1617 Adressaten erreicht = 1556 (96%) Rücklauf = 846 (54% der Erreichten) Zucs et al. (Publ. in Vorbereitung) Durchführung direkter o. indirekter Erregernachweise = 583 (62,8% der Antworten)

Einschätzung der Labore zur Einführung eines elektronischen 7(3)-Meldeformats Anteil (%) 100 (n=499) Zucs et al. (Publ. in Vorbereitung) 80 60 60,8 40 20 6,2 9,8 16 7,1 0 Dringend nötig Begrüßenswert Keine Meinung Nicht nötig Problematisch

Eingesetzte Software im Labor Einsatz von Software: 354 (67%) Automatisches Signal bei meldepflichtigem Befund: 142 (40%) Anzahl Softwareprodukte: 64 (n=531) Zucs et al. (Publ. in Vorbereitung)

Von Laboren bevorzugtes Format für Rückmeldung durch RKI Epi. Bull. (print) 49 E-mail-Rundbrief Jahrbuch Epi. Bull. (online) 26,9 26,1 22,8 Webseite 13,1 Fax-Rundbrief 4,8 (n=505) kein Interesse Zucs et al. (Publ. in Vorbereitung) 0,4 0 20 40 60 80 100 Anteil (%)

Gliederung Fortlaufende Evaluierung Befragung der Ärzte Befragung der Labore Befragung der Gesundheitsämter und Ringversuch Falldefinitionen

Befragung Gesundheitsämter Grundgesamtheit = 425 Gesundheitsämter Rücklauf = 400 (94 % ) Brodhun B et al. (Publikation eingereicht)

Durchführung von Umfelduntersuchungen für jede Meldung, neue versus alte Bundesländer Gesamt 68,5 Neue Bundesländer 55,1 Alte Bundesländer 73,4 0 20 40 60 80 100 Prozent (n=399) Brodhun B et al. (Publikation eingereicht)

Personal im Gesundheitsamt, neue versus alte Bundesländer (BL) Personal für Meldewesen /Infektionsschutz* Neue BL Alte BL Gesamt Mittelwert 1,3 0,7 0,8 Spannbreite 0,25-3,70 0,03-2,40 0,03-4,10 *Vollzeitäquivalent einer 38,5 Stundenwoche pro 100.000 Einwohner Brodhun B et al. (Publikation eingereicht)

Von Gesundheitsämtern gewünschtes Format der Rückkopplung Internetabfrage 74,6 Bericht 47,7 Datentabelle 8,6 anderes Format 5,1 n = 197, Mehrfachnennung möglich 0 20 40 60 80 100 Prozent (n=399) Brodhun B et al. (Publikation eingereicht)

SurvStatWeb@RKI Interaktive Datenbank im Internet Wöchentlich aktualisiert

http://www3.rki.de/survstat

Gliederung Fortlaufende Evaluierung Befragung der Ärzte Befragung der Labore Befragung der Gesundheitsämter Falldefinitionen

Einschätzung der Eindeutigkeit der Falldefinitionen durch Gesundheitsämter, 2002 100% 80% 18 34 60% alle eindeutig 40% 76 62 größtenteils eindeutig nicht eindeutig 20% 0% 5 2 Klinisches Bild Labornachweis n = 197, Brodhun B et al. (Publikation eingereicht)

Ringversuch Falldefinitionen Ziel: Eindeutigkeit der Falldefinitionen untersuchen Vergleichbarkeit der Surveillance-Daten ermitteln Methode: Gekoppelt an Befragung der Gesundheitsämter (Mai 2002) Schriftliche Einstufung von Fallbeispielen

Ringversuch für Falldefinitionen Methoden, Mai 2002 Insgesamt 17 Krankheiten mit je 4 Beispielen Gesundheitsämter Neue Bundesländer: 20 Fallbeispiele Alte Bundesländer: 16 Fallbeispiele Landesstellen: RKI / Abt. 3: 20 Fallbeispiele 68 Fallbeispiele

Ringversuch Falldefinition Ergebnisse Konzept der epidemiologischen Bestätigung wird nicht verstanden Die Kriterien für das klinische Bild sind missverständlich Terminologie der Labormethoden und -ergebnisse führt zu Fehlzuordnungen Art des Untersuchungsmaterials wird nicht berücksichtigt

Ringversuch Falldefinition Konsequenzen Präzisierung der epidemiologischen Bestätigung Präzisierung der Einzelkriterien Präzisierung der logischen Verknüpfung von Einzelkriterien Strukturierung der Labornachweise Weitere Planung: Kompatibilität mit EU und WHO Evidenzgrade (wahrscheinlich, gesichert)

Fallbeispiel

Perspektiven Evaluation weiterer Parameter Todesfälle Impfstatus Ermittlung von nicht gemeldeten Fällen Pilot-Gesundheitsämter KV-Sentinel Schätzung der wahren Inzidenz Novellierung des IfSG

Dank an alle Beteiligten Meldende Ärztinnen/ Ärzte und Labore Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Gesundheitsämtern Landesstellen Robert Koch-Institut Bundesministerium für Gesundheit