Postgeschichte. Rheinhessen

Ähnliche Dokumente
Grundsteuer A Angabe in %

Vollzug des Zweckverbandsgesetzes. Verbandsordnung des Rheinhessischen Elektrizitätszweckverbandes

Vorläufige Berechnung der Kreisumlage 2017 Alzey,

Die EWR Netz GmbH ist eine Tochtergesellschaft der EWR Aktiengesellschaft und betreibt Leitungsnetze in der Region Rheinhessen und Ried.

Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v.

IHK AUSSCHUSS FÜR INNOVATION UND WIRTSCHAFT 7. OKTOBER Folie 1

Rheinhessen. Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b.a. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung

Die EWR Netz GmbH ist eine Tochtergesellschaft der EWR Aktiengesellschaft und betreibt Leitungsnetze in der Region Rheinhessen und Ried.

der Takt Ihre Fahrpläne zum Ausdrucken und Mitnehmen

Übersicht der Beitritttserklärungen zur Rahmenvereinbarung gem. 72a SGB VIII im Landkreis Mainz-Bingen

Stadt Mainz. Mombacher Turnverein 1861 LA ab Mai, Di. von 18:45-20 Uhr Info: Renate Nowak Tel.: 06131/681720

Die Kosten für einen Sachverständigen sind überschaubar und transparent.

AKTUELLE BETRIEBSLAGE SWB-Linien (ehem. SWM+RPB)

Die Geistlichen Beiräte der DJK

Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache der AbgeordnetenUte Granold (CDU) und. des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung

Jugendhilfeplanung im Landkreis Alzey-Worms. Teilplan Kindertagesstätten 2011

2016 Preisliste Nr. 49 Gültig ab 1. Januar ECHO MEDIADATEN MAINZ WIESBADEN DARMSTADT. Anzeigenblätter

Das Gebäude - Energieberater - Verzeichnis

Der Kreis Mainz-Bingen in der Geschichte

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Alsheim am 9. Mai 2011

Kreuznacher Rundschau

Das Gebäude - Energieberater - Verzeichnis

Freiwillige Feuerwehren der. Verbandsgemeinde Alzey-Land

Rheinhessen / Nahe 2014

TRARI, TRARA DIE POST IST DA

BEZIRKSÄRZTEKAMMER RHEINHESSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Wormser Sammlerpost Ausgabe 54 Dezember 2015

Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen

Bestenliste aller Zeiten des LV-Rheinhessen im Speerwurf der Männer mit dem 800 g Speer der bis 1985 gültig war

Zur Geschichte Rheinhessens. Inhaltsübersicht. 1.Vor- und Frühgeschichte

Bestandserhebung 2014

Einblick und Ausblick. Das Dienstleistungsunternehmen mit Weitblick

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke

Landkreis Alzey-Worms 1. Herzlich willkommen im Landkreis Alzey-Worms. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mommenheim Tabellarischer Lebenslauf. Erste urkundliche Erwähnung (Lorscher Kodex Nr. 1366)) Ganerbschaftlicher Besitz (BRILMAYER)

Schienenersatzverkehr Mainz Hbf Alzey geänderter Fahrplan Alzey Bingen Stadt

Liebe Leserinnen und Leser,

Fahrplanauszug. Am und Verkehr wie Samstag. Wiesbaden. Hochheim. MZ-Kostheim Steinern-Kreuz-Weg. MZ-Kastel Hochheimer Straße

Landkreis. N i e d e r s c h r i f t. 1 - Zentrale Aufgaben und Finanzen Alzey, Referat 10 - Az.: /vm

Bestandserhebung Mitglieder in Vereinen

WeinWanderWochenende 2016

RegioLinie 650: Mainz - Stadecken-Elsheim - Sprendlingen Linie 75: Mainz - Stadecken-Elsheim - Ingelheim

Vortragsskizze Walter Nepelius für 1. Bus- und Bahnforum am

BARRIEREFREIE GASTRONOMIE- UND HOTELLERIEBETRIEBE IM LANDKREIS MAINZ- BINGEN

Die Tabellenführung zu verteidigen ist natürlich unser Hauptziel. Und das wird nicht einfach, denn unsere Gegner wollen ja auch gewinnen.

MIT UNTERKÜNFTEN. Alzey-Worms. Rheinhessen aktiv erleben

von Betriebsstelle bis Betriebsstelle Mitte 2690 NL-Grenze - Frankfurt (M) (NBS Rhein-Main) 90, ,

V e r o r d n u n g über das Landschaftsschutzgebiet "Rheinhessisches Rheingebiet" vom 17. März 1977

ALLGEMEINE ZEITUNG WIESBADENER KURIER DARMSTÄDTER ECHO. n MEDIADATEN Daten Fakten Analyse ALLE LEISTUNGSWERTE AUF EINEM BLICK

empirica Aktualisierung 2015 Auftraggeber: Landkreis Mainz-Bingen Ansprechpartner: Petra Heising, Arthur Rachowka Datum: 6.

Wein Bewertung Preiskategorie

Jahreskarte Jedermann. Günstige Fahrt für alle! Die Jahreskarte Jedermann übertragbar oder persönlich Mit Mitnahmemöglichkeit Mit Bestellschein

Arbeitsgemeinschaft Neues Handbuch der Briefmarkenkunde e.v. Literaturangebot Stand: 1. März 2013

Öffentliche Bekanntmachung der Neufassung der Verbandsordnung des Zweckverbandes Erholungsgebiet Rheinhessiche Schweiz

Jahresbericht Evangelische Psychologische Beratungsstelle Evangelische Psychologische Beratungsstelle Evangelische 1

Sonntag, 8. Mai 2016 Kurfürstliches Schloss Koblenz

Mitwandern. Mitfeiern. Mitgenießen.

Landkreis Alzey-Worms Landkreis Mainz-Bingen Verbandsgemeinde Bad Kreuznach

2012 wein trifft... die ag strausswirtschaften und gutsschänken lädt ein DAMIT SIE WISSEN, WO DIESE BROSCHÜRE HERKOMMT:

Zeitraum: Planung Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro. Zeitraum:

Ferienbetreuungsangebote für Kinder und Jugendliche aus Mainz und Umgebung 2015 vorläufige Übersicht (Stand )

Merkblatt für den Bauherrn. Baugesuch. Dem Antrag auf Erstellung der Baugenehmigung sind folgende Unterlagen beizufügen:

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis.

Landschaftsrahmenplan Rheinland-Pfalz

Das Elsass lockt! Mit dem Weinstraßen- und dem Elsass-Express von Mai bis Oktober nach Wissembourg Wir fahren für:

Preise und Fahrkarten12. Das gesamte Angebot auf einen Blick Mit Wabenplan und Preisübersicht

127 Weschnitztal. Karte Landesverbandsgebiet. I/a 08/13

einkaufsführer rheinhessen regionales direkt ab hof

Inhaltsverzeichnis 301. Inhaltsverzeichnis

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

Einführung elektronischer Vergabe Ausschreibungsunterlagen für Firmen im Internet

Das regionale Familienmagazin

Grundschulen ARMSHEIM PARTENHEIM

Azubi Speed Dating 2015 IHK Rheinhessen

Satzung über die Wahl der Mitglieder der Vertreterversammlung der Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen (Wahlordnung)

Organisationsform. Landesbüchereistelle Neustadt Rp_ LMZ RP, Koblenz Rp_ Rp_

Nahverkehrsplan. Zweckverband Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund. Teil A Gemeinsamer Nahverkehrsplan

RHEINHESSEN-WALKER Wein, Bewegung und Kultur

Stand: 31. Jul Stadt KL Lindon. Klingler. Conrad. Kaiser SWFV. ZG: Zwischengröße PDF

Das neue Rheinhessen selbstbewusst und weltoffen

1 - Zentrale Aufgaben und Finanzen Alzey, Referat 10 - Az.: /vm. N i e d e r s c h r i f t

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Selz für das Haushaltsjahr 2015 vom

veranstaltungskalender rheinhessen

Rekordentwicklung im Weitsprung Männer M20 Jahresbestenliste 1981 des LV-Rheinhessen im Weitsprung der Männer

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

B R I E F M A R K E N

Neuborn Open Air Festival. Seite 60

Renovierte 3 Zimmer Wohnung mit 68qm Wohnfläche und Balkon zur Miete in Wackernheim

Niederschrift. Anwesend: Fachwart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Andreas Weber

Nachrichten. Blatt. Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim. Nr. 1 Donnerstag, den 7. Januar

Weinführer Mainz. Mit allen ausgezeichneten Best Of-Adressen in Rheinhessen. Weinhauptstadt

Bewegungsangebote Ich bewege mich, mir geht es gut!

Radsportverband 1 Rheinhessen. Termine.

Konzert der Vokalgruppe Vocado am in Framersheim

Umbauarbeiten Frankfurt Stadion 22. bis 24. Januar 2015

Auf flotten Sohlen unterwegs

25. Junioren-Hallen-Fußballturnier. Alzey-Land

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

Transkript:

Postgeschichte in Rheinhessen Handbuch herausgegeben vom Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v. Letzte Überarbeitung: März 2017

Umfang der Handbuchlieferungen* bis im März 2017 *einschließlich der Versuchslieferung 1996, der Sonderdrucke und vereinsinterner Rundschreiben. Seiten 5417 Redaktion: Manfred Hinkel, Alzey (1996 bis 2017) Handbuchlieferungen sind zweimal jährlich vorgesehen: im Frühjahr - Redaktionsschluss Januar/geplante Lieferung März-April, im Herbst - Redaktionsschluss August/geplante Lieferung Oktober-November. Bisher wurden fertiggestellt und versandt: Versuchslieferung als 1. Entwurf: Februar 1996 1. Lieferung Frühjahr 1997 21. Lieferung Herbst 2007 2. Lieferung Herbst 1997 22. Lieferung Frühjahr 2008 3. Lieferung Frühjahr 1998 23. Lieferung Herbst 2008 4. Lieferung Herbst 1998 24. Lieferung Frühjahr 2009 5. Lieferung Frühjahr 1999 25. Lieferung Herbst 2009 6. Lieferung Herbst 1999 26. Lieferung Frühjahr 2010 7. Lieferung Frühjahr 2000 27. Lieferung Herbst 2010 8. Lieferung Herbst 2000 28. Lieferung Frühjahr 2011 9. Lieferung Frühjahr 2001 29. Lieferung Herbst 2011 10. Lieferung Herbst 2001 30. Lieferung Frühjahr 2012 11. Lieferung Frühjahr 2002 31. Lieferung Herbst 2012 12. Lieferung Herbst 2002 32. Lieferung Frühjahr 2013 13. Lieferung Frühjahr 2003 33. Lieferung Herbst 2013 14. Lieferung Herbst 2003 34. Lieferung Frühjahr 2014 15. Lieferung Frühjahr 2004 35. Lieferung Herbst 2014 (Herbst 2004 ausgefallen) 36. Lieferung Frühjahr 2015 16. Lieferung Frühjahr 2005 37. Lieferung Sommer 2015 17. Lieferung Sommer 2005 38. Lieferung März 2016 18. Lieferung Frühjahr 2006 39. Lieferung Herbst 2016 19. Lieferung Herbst 2006 40. Lieferung Frühjahr 2017 20. Lieferung Frühjahr 2007

0.2. Vorwort zum Handbuch Eine der ersten Überlegungen bei der Vereinsgründung war es, ein Handbuch als Loseblattsammlung zu erstellen, aber keinen Katalog. Weder Umfang noch endgültige Gliederung waren absehbar. Schwerpunkte der geplanten Veröffentlichungen sollten sein: Darstellung der Postgeschichte von jedem Ort in Rheinhessen, Dokumentation der Bahnpost in der ehemaligen hessischen Provinz und Beschreibung postalischer Besonderheiten der Region. Örtliche und regionale Postgeschichte wird beeinflusst von der Geschichte und Postgeschichte des Staates oder Staatenbundes, dem ein Raum zuzuordnen ist. Deshalb sollten der 1. und 2. Abschnitt einen Überblick geben und auf weiterführende Literatur hinweisen. Die ursprüngliche Gliederung, also das Inhaltsverzeichnis, ist mehrmals überarbeitet worden und auch weiterhin für Veränderungen offen. (Noch) Nicht zufrieden stellend ist die Ordnung und Benennung der postalischen Elemente bei fast jedem größeren Ort (Abschnitt 3.2.2.), u.a. auch, weil in der postgeschichtlichen/philatelistischen Literatur einheitlichen Begriffe fehlen. Beim 2. Abschnitt (vgl. 2.4.1.) zeigt sich schon jetzt, dass neben allgemeinen Beiträgen zur Postgeschichte einige Teilbereiche, die noch nicht oder nicht genügend aufgearbeitet sind, ergänzend behandelt werden müssen. Der Abschnitt 3.4 ist, wie die Teile 4.2. und 4.3., nicht nach Themen, sondern nach den Jahren der festgestellten Besonderheiten zu ordnen. In den Anhang werden Tabellen und Übersichten aufgenommen, die z.t. mehrere politische/postalische Abschnitte berühren und den gesamten rheinhessischen Raum erfassen bzw. versuchen zu erfassen. Die Mitgliedschaft im Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v. garantiert den Erhalt der Handbuchlieferungen. Zurückliegende Ausgaben werden, wenn sie noch nicht vergriffen sind, gegen eine Spende zugesandt. Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt/M., die philatelistischen Bibliotheken in Frankfurt/M., Hamburg und München und die Stadtbibliothek in Mainz haben alle Handbuchlieferungen seit 1997 erhalten. Der Austausch von Material mit interessierten Forschern und postgeschichtlichen/philatelistischen Gruppierungen beruht auf Gegenseitigkeit und ist in der Regel nicht mit Kosten verbunden. Auskunft erteilt Manfred Hinkel, Noiréstraße 26, 55232 Alzey - 06731/43839, manfred.hinkel.az@t-online.de

Gliederung des Handbuchs Titel und Titelblätter in Tabellenform sind bereits veröffentlicht, einige aber unter anderen Gliederungspunkten als jetzt angegeben. Eine Anpassung erfolgt mit einer möglichen Neuauflage der entsprechenden Kapitel/Abschnitte. Kapitel Titel Lieferung Seiten Blätter Titelblatt des Handbuchs 1-98 2 1 0. Einleitung Inhaltsverzeichnis 0.1. Inhaltsverzeichnis 2-05 4 2 0.2. Vorwort 2-02 1 1 0.3. Hinweise zur Benutzung des Handbuchs 0.4. Satzung (Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v.) 0.5. Verzeichnis der Mitarbeiter 2-03 4 2 1. (Zeit-)Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrs- und Kommunikationsgeschichte 1.0. Geographische und zeitliche Eingrenzung 1.1. Entwicklungen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 1.2. Französische Besetzung und Eingliederung in den französischen Staat 1.3. Die Jahre 1814-1816 1.4. Rheinhessen gehört zu Hessen 1.5. Von der Besetzung 1945 zur Bundesrepublik Deutschland 1.5. Französische Zone: Rheinhessen Rheinland- Pfalz 1.6. Rheinhessen in der Europäischen Union 1-08 6 3 1.7. Verschiedenes von und über Rheinhessen

1.7. Bürgerfreiheit und Gemeinwohl Rheinhessische 1-14 12 6 Zukunftsentwürfe zwischen 1816 und 2016 1.7. Rheinhessen auf Briefmarken 1-13 10 5

2. Postgeschichte 2.1. Die Entwicklung der Post bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 2.1. Die Entwicklung der Post bis zum Ende des 18. Jh. 2-00 3 2 2.1. 1785 Brieftaxe von Bingen 2-02 1 1 2.2. Post unter französischer Verwaltung 2.2. Post unter französischer Verwaltung 1-03 12 6 2.2. Brieftaxe 1798 2-02 4 2 2.2. Brieftaxe 1798, Ergänzungen 1-03 4 2 2.2. Französische Brieftaxe im Dezimalsystem 1800-1-03 8 4 1813 2.2. Optische Telegrafie (1813) 1-08 2 1 2.3. Überrheinische Post 2.3. 1814-1816 Überrheinische Post 2-03 6 3 2.4. Post im hessischen Rheinhessen 2.4.1. Post im Großherzogtum Hessen 2.4.1.1. Thurn und Taxis-Lehenspost 2.4.1.1. Vom Kantons- zum Landpostboten: Zur Entwicklung der Landpost von 1816 bis 1861 1-02 6 3 2.4.1.1. Postgebühren von 1850-1867 Anhang 1 Grundlagen der Gebührenberechnung Anlage 2 Gewichte, Währungen, Maße 1-02 2 12 4 1 6 2 2.4.1.1. Postgebühren von 1850-1867 (S. 4-6 leer) 2-03 37 19 2.4.1.1. Telegrafie in der TT-Lehenspostzeit (bis 1867) 1-08 2 1 2.4.1.1. Die Zeitungsüberweisung und ihre Gebühren 1-00 8 4 2.4.1.2. Preußische Post 2.4.1.2. Telegrafie in der Zeit der preußischen Posthoheit 1-08 8 4 2.4.1.3. Norddeutsche Bundespost 2.4.1.3. Telegrafie im Norddeutschen Bund 1-08 2 1 2.4.1.4. Deutsche Reichspost 2.4.1.4. Telegrafie und Telefon im Deutschen Reich 1-08 22 11 2.4.2. Post im Volksstaat Hessen Weimarer Republik und Drittes Reich 2.5. Post in der Besetzung 1945 und in der Bundesrepublik Deutschland 2.5.1. Post während der amerikanischen Besetzung 2.5.2. Post in der Französische Zone/in Rheinland-Pfalz 2.5.1./2. Post in der Französischen Zone 1-08 12 6 2.5.3. Deutsche Bundespost 2.5.4. Deutsche Post AG und private Postanbieter

2.6. Regionale Post in der Europäischen Union?

3. Handbuchteil 3.1. Orts- und Städtenamen in Rheinhessen 3.1.1. 1797 Territorialverhältnisse (im Gebiet des späteren 1-02 4 2 Rheinhessen) 3.1.2. 19. Jh. Ortsnamen in Rheinhessen seit dem 1-02 8 4 3.1.2. 1968/72 Ortsnamen nach der Gebietsreform 1-05 2 1 3.2. Postgeschichte Ort für Ort 3.2.1. Tabellarischer Lebenslauf politisch und postalisch 3.2.2. Postamtliche Kennzeichnungen 3.2.3. Postalische Besonderheiten einzelner Orte z.b. - ausländische Feldpost - Bundesfestung - Bayer. Telegraphie - Feldpost WK 1+2 - Flugpost - Lochungen - Postsperre - Privatpost - Rohrpost - Überlandpost A 3.2.1. Abenheim 2-99 6 3 3.2.2. Abenheim 2-99 8 4 3.2.1. Albig 1-08 20 10 3.2.2. Albig 1-17 4 2 3.2.1. Alsheim 2-01 12 6 3.2.2. Alsheim 1-00 14 7 3.2.1. Alzey 2-98 6 3 3.2.2. Alzey (Teil 1) 1-00 30 15 3.2.2. Alzey (Teil 2) 2-00 28 14 3.2.3. Alzey Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 2-03 2 1 3.2.3. Alzey Firmenlochungen 2-00 1 1 3.2.3. Alzey Französische Feldpost 2-00 1 1 3.2.3. Alzey in den USA 2-00 1 1 3.2. Alzey-Dautenheim 1-04 1 1 3.2. Alzey-Heimersheim 1-04 1 1 3.2. Alzey-Schafhausen 2-99 1 1 3.2. Alzey-Weinheim 1-04 1 1 3.2.1. Alzey-Zustellstützpunkt (ZSP) 1-04 2 1 3.2.1. Amöneburg 2-09 4 2 3.2.2. Amöneburg 1-10 4 2 3.2.1. Appenheim 1-14 24 12 3.2.1. Armsheim 1-05 4 2 3.2.2. Armsheim 1-17 3 2 3.2. Armsheim Ortsteil Schimsheim 1-15 1 1 3.2.1. Aspisheim 2-10 18 9 B 3.2.1. Bacharach* 1-16 18 9 3.2. Bacharach-Henschhausen* 1-16 1 1 3.2. Bacharach-Medenscheid* 1-16 1 1 3.2. Bacharach-Neurath* 1-16 1 1

3.2. Bacharach-Steeg* 1-16 1 1 3.2.1. Badenheim 1-11 14 7 3.2.1. Bechenheim 1-09 10 5 3.2.2. Bechenheim 1-17 2 1 3.2.1. Bechtheim 1-01 10 5 3.2.2. Bechtheim 1-01 10 5 3.2.1. Bechtolsheim 2-99 6 3 3.2.2. Bechtolsheim 2-99 8 4 3.2.1. Bermersheim v.d.h. (bei Alzey) 2-06 6 3 3.2.2. Bermersheim v.d.h. (bei Alzey) 1-17 2 1 3.2.1. Bermersheim bei Worms 1-97 2 1 3.2.2. Bermersheim bei Worms 1-97 2 1 Biblis 3.2.1. Biebelnheim 2-99 2 1 3.2.2. Biebelnheim 2-99 2 1 3.2.1. Biebelsheim # 2-13 18 9 3.2.2. Biebelsheim # 1-17 1 1 3.2.1. Bingen 2-09 36 18 3.2.2. Bingen 2-16 66 33 3.2.3. Bingen Stempelbesonderheiten 2-16 2 1 3.2.3. Bingen Post-Sport-Verein 2-09 2 1 3.2. Bingen-Bingerbrück* 1-10 1 1 3.2. Bingen-Büdesheim 1-10 1 1 3.2. Bingen-Dietersheim 1-10 1 1 3.2. Bingen-Dromersheim 2-10 1 1 3.2. Bingen-Gaulsheim 2-10 1 1 3.2. Bingen-Kempten 2-10 1 1 3.2. Bingen-Sponsheim 2-09 1 1 3.2.1. Bingerbrück* 1-10 20 10 3.2.1. Bischofsheim 2-15 10 5 3.2.2. Bischofsheim 1-17 6 3 3.2.3. Bischofsheim 1-17 2 1 3.2. Blödesheim 1-05 1 1 Bobstadt 3.2.1. Bodenheim 2-00 8 4 3.2.2. Bodenheim 2-00 10 5 3.2.3. Bodenheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 2-03 1 1 3.2.1. Bornheim 1-06 8 4 3.2.2. Bornheim 1-06 6 3 3.2.1. Bosenheim 2-13 18 9 3.2.2. Bosenheim 1-17 4 2 3.2.3. Bosenheim # Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-09 1 1 3.2.1. Breitscheid* 1-16 6 3 3.2.1. Bretzenheim 1-01 4 2 3.2.2. Bretzenheim 1-01 6 3 3.2.1. Bubenheim 1-14 14 7 3.2.1. Budenheim 2-14 22 11 3.2.3. Budenheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-09 1 1 3.2.1. Büdesheim 1-10 14 7 3.2.1. Bürstadt 1-06 2 1

3.2.2. Bürstadt 1-06 2 1 D 3.2.1. Dalheim 1-15 16 8 3.2.3. Dalheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 2-15 1 1 3.2.1. Dalsheim 1-99 2 1 3.2.2. Dalsheim 1-99 4 2 3.2.1. Dautenheim 1-04 4 2 3.2.2. Dautenheim 1-04 2 1 3.2.1. Dexheim 1-15 16 8 3.2.3. Dexheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 2-15 1 1 3.2.1. Dienheim 1-15 16 8 3.2.3. Dienheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 2-15 1 1 3.2.1. Dietersheim 1-10 10 5 3.2.1. Dintesheim 1-05 4 2 3.2.2. Dintesheim 2-05 2 1 3.2.1. Dittelsheim 1-99 4 2 3.2.2. Dittelsheim 1-99 2 1 3.2.3. Dittelsheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 2-03 1 1 3.2.1. Dittelsheim-Hessloch 1-99 2 1 3.2.2. Dittelsheim-Hessloch 1-99 6 3 3.2. Dittelsheim-Hessloch Ortsteil Dittelsheim 1-15 1 1 3.2. Dittelsheim-Hessloch Ortsteil Hessloch 1-15 1 1 3.2.1. Dolgesheim 2-15 16 8 3.2.1. Dorn-Dürkheim 2-03 6 3 3.2.2. Dorn-Dürkheim 2-03 14 7 3.2.3. Dorn-Dürkheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-04 1 1 3.2.1. Drais 1-04 2 1 3.2.2. Drais 1-04 4 2 3.2.1. Dromersheim 2-10 10 5 E 3.2.1. Ebersheim (2. Auflage) 2-15 14 7 3.2.2. Ebersheim 1-07 4 2 3.2.3. Ebersheim 1-07 1 1 3.2.1. Eckelsheim 1-05 4 2 3.2.2. Eckelsheim 1-06 2 1 3.2.1. Eich 1-05 10 5 3.2.2. Eich 1-05 12 6 3.2.1. Eimsheim 2-15 14 7 3.2.1. Elsheim (2. Auflage) 2-15 20 10 3.2.2. Elsheim 2-07 6 3 3.2.1. Engelstadt 1-14 14 7 3.2.1. Ensheim 1-05 4 2 3.2.2. Ensheim 1-17 1 1 3.2.1. Eppelsheim 1-05 8 4 3.2.2. Eppelsheim 1-17 6 3 3.2.1. Erbes-Büdesheim 2-98 5 3 3.2.2. Erbes-Büdesheim 2-02 4 2 3.2.3. Erbes-Büdesheim Postmuseum 2-02 6 3 3.2.1. Esselborn 1-09 8 4 3.2.2. Esselborn 1-17 1 1

3.2.1. Essenheim 1-07 6 3 3.2.2. Essenheim 1-07 4 2 3.2.3. Essenheim 1-07 1 1 F 3.2.1. Finthen 2-98 2 1 3.2.2. Finthen 2-98 6 3 3.2.3. Finthen Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-04 1 1 3.2.1. Flörsheim-Dalsheim 1-99 2 1 3.2.2. Flörsheim-Dalsheim 1-99 10 5 3.2. Flörsheim-Dalsheim Ortsteil Dalsheim 1-15 1 1 3.2. Flörsheim-Dalsheim Ortsteil Flörsheim 1-15 1 1 3.2.1. Flomborn 2-05 6 3 3.2.2. Flomborn 1-17 2 1 3.2.3. Flomborn 1-17 1 1 3.2.1. Flonheim 1-99 10 5 3.2.2. Flonheim 1-17 6 3 3.2.3. Flonheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-04 1 1 3.2. Flonheim-Uffhofen 1-16 1 1 3.2.1. Framersheim 2-08 8 4 3.2.2. Framersheim 1-17 4 2 3.2.3. Framersheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-09 1 1 3.2.1. Frei-Laubersheim # 2-13 24 12 3.2.2. Frei-Laubersheim # 1-17 2 1 3.2.3. Frei-Laubersheim # 1-17 1 1 3.2.1. Frei-Weinheim 2-14 18 9 3.2.1. Freimersheim 1-14 18 9 3.2.2. Freimersheim 1-17 2 1 3.2.1. Frettenheim 1-05 6 3 3.2.2. Frettenheim 1-05 2 1 3.2.1. Friesenheim 1-14 12 6 3.2.1. Fürfeld # 2-13 34 17 3.2.2. Fürfeld # 1-17 4 2 3.2.3. Fürfeld # 1-17 1 1 G 3.2.1. Gabsheim 2-05 6 3 3.2.2. Gabsheim 2-05 2 1 3.2.1. Gau-Algesheim 1-13 26 13 3.2.1. Gau-Bickelheim 1-14 16 8 3.2.2. Gau-Bickelheim 1-17 4 2 3.2.3. Gau-Bickelheim 1-17 1 1 3.2.1. Gau-Bischofsheim 2-15 12 6 3.2.1. Gau-Heppenheim 1-05 4 2 3.2.2. Gau-Heppenheim 1-17 1 1 3.2.3. Gau-Heppenheim Deutsche Feldp. 1. Weltkrieg 1-09 1 1 3.2.1. Gau-Köngernheim 1-09 4 2 3.2.2. Gau-Köngernheim 1-09 1 1 3.2.1. Gaulsheim 2-10 10 5 3.2.1. Gau-Odernheim 2-98 4 2 3.2.2. Gau-Odernheim 2-98 4 2 3.2.3. Gau-Odernheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-05 1 1

3.2. Gau-Odernheim Gau-Köngernheim 1-09 1 1 3.2.1. Gau-Weinheim 2-05 4 2 3.2.2. Gau-Weinheim 1-06 2 1 3.2.1. Genheim* 1-08 2 1 3.2.1. Gensingen 2-10 20 10 3.2.1. Ginsheim 2-16 18 9 3.2.2. Ginsheim 1-17 4 2 3.2.3. Ginsheim 1-17 1 1 3.2. Ginsheim-Gustavsburg 3.2.1. Gimbsheim 1-04 8 4 3.2.2. Gimbsheim 1-04 12 6 3.2.3. Gimbsheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-04 1 1 3.2.1. Gonsenheim 1-99 2 1 3.2.2. Gonsenheim 1-99 4 2 3.2.2. Gonsenheim 2 1-99 2 1 3.2.1. Grolsheim 1-11 14 7 3.2.1. Groß-Rohrheim 2-16 12 6 3.2.2. Groß-Rohrheim 2-16 2 1 3.2.1. Groß-Winternheim 2-14 26 13 3.2.1. Gumbsheim 1-05 4 2 3.2.2. Gumbsheim 1-17 1 1 3.2.1. Gundersheim 2-02 12 6 3.2.2. Gundersheim 2-02 10 5 3.2.1. Gundheim 1-07 6 3 3.2.2. Gundheim 1-07 8 4 3.2.1. Guntersblum 1-98 6 3 3.2.2. Guntersblum 1-98 16 8 3.2.3. Guntersblum Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-05 1 1 3.2.1. Gustavsburg 2-15 14 7 3.2.2. Gustavsburg 2-17 6 3 H 3.2.1. Hackenheim # 2-13 22 11 3.2.2. Hackenheim # 1-17 2 1 3.2.1. Hahnheim 1-15 14 7 3.2.1. Hamm 1-05 6 3 3.2.2. Hamm 1-05 12 6 3.2.3. Hamm Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-05 1 1 3.2.1. Hangen-Weisheim 1-05 6 3 3.2.2. Hangen-Weisheim 1-17 2 1 3.2.1. Harxheim 2-15 12 6 3.2.3. Harxheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 2-06 2 1 3.2.1. Hechtsheim 2-07 2 1 3.2.2. Hechtsheim 2-07 6 3 3.2.2. Hechtsheim Briefzentrum 55 2-07 6 3 3.2.3. Hechtsheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-07 2 1 3.2.1. Heidesheim 2-14 24 12 3.2.1. Heimersheim 1-04 6 3 3.2.2. Heimersheim 1-04 2 1 3.2.3. Heimersheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-05 1 1 3.2. Henschhausen* 1-16 4 2

3.2.1. Heppenheim an der Wies 1-13 18 9 3.2.2. Heppenheim an der Wies 1-13 8 4 3.2.1. Herrnsheim 1-06 8 4 3.2.2. Herrnsheim 1-06 12 6 3.2.1. Heßloch 1-99 4 2 3.2.2. Heßloch 1-99 2 1 3.2.3. Hessloch Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-05 1 1 3.2.1. Hillesheim 1-14 14 7 3.2.2. Hillesheim 1-14 6 3 3.2.1. Hochborn 1-05 6 3 3.2.2. Hochborn 1-17 2 1 3.2.1. Hochheim 2-11 8 4 3.2.2. Hochheim 2-01 6 3 Hofheim 3.2.1. Hohen-Sülzen 1-11 10 5 3.2.2. Hohen-Sülzen 2-10 6 3 3.2.1. Horchheim 2-00 8 4 3.2.2. Horchheim 2-00 12 6 3.2.3. Horchheim Firmenlochung 2-00 2 1 3.2.1. Horrweiler 1-11 20 10 I 3.2.1. Ibersheim 2-11 8 4 3.2.2. Ibersheim 2-11 4 2 Ingelheim 3.2. Ingelheim Frei-Weinheim 1-15 1 1 3.2. Ingelheim Groß-Winternheim 1-15 1 1 3.2. Ingelheim Nieder-Ingelheim 1-15 1 1 3.2. Ingelheim Ober-Ingelheim 1-15 1 1 3.2. Ingelheim Sporkenheim 1-15 1 1 3.2.1. Ingelheim West 2-14 6 3 3.2.1. Ippesheim # 1-14 16 8 3.2.2. Ippesheim # 1-17 1 1 J 3.2.1. Jugenheim 2-07 8 4 3.2.2. Jugenheim 2-07 4 2 K 3.2.1. Kastel 2-02 2 1 3.2.2. Kastel 2-02 12 6 3.2.1. Kempten 2-10 12 6 3.2.1. Kettenheim 2-11 12 6 3.2.2. Kettenheim 1-17 1 1 3.2.1. Klein-Winternheim 1-06 8 4 3.2.2. Klein-Winternheim 1-06 10 5 3.2.1. Köngernheim 2-05 6 3 3.2.2. Köngernheim 2-05 6 3 3.2.1. Kostheim 1-03 4 2 3.2.2. Kostheim 1-03 12 6 3.2.1. Kriegsheim 2-11 4 2 3.2.2. Kriegsheim 2-10 2 1 L

Lampertheim 3.2. Lampertheim-Rosengarten 1-15 1 1 3.2.1. Laubenheim 1-06 4 2 3.2.2. Laubenheim 1-06 8 4 3.2.1. Leiselheim 2-11 10 5 3.2.2. Leiselheim 2-11 9 5 3.2.3. Leiselheim Deutsche Feldpost 2. Weltkrieg 2-11 1 1 3.2.1. Lörzweiler 2-15 16 8 3.2.1. Lonsheim 2-08 4 2 3.2.2. Lonsheim 1-17 1 1 3.2.1. Ludwigshöhe 1-15 14 7 3.2.3. Ludwigshöhe Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 2-15 1 1 M 3.2.1. Mainz 1 Hauptpostamt 1-13 78 39 3.2.2. Mainz Stempel bis 1875 1-97 12 6 3.2.2. Mainz 1 Stempel 1-97 6 3 Mainz 1A Poststelle (Stadt) 3.2.3. Mainz Bundesfestung 1-97 2 1 3.2.3. Mainz Französische Feldpost 1792-1814 2-98 8 4 3.2.3. Mainz Luftpost 1-97 2 1 3.2.3. Mainz Postsperre 1923 2-98 4 2 3.2.3. Mainz Privatpost 1-97 2 1 3.2.3. Mainz Rohrpost 2-02 6 3 3.2.1. Mainz 2/13 2-09 2 1 3.2.2. Mainz 2/13 1-10 4 2 3.2.1. Mainz 3 Bahnhof 1-12 30 15 3.2.2. Mainz 3 Bahnhof 1-12 16 8 3.2.1. Mainz 4 1-12 2 1 3.2.2. Mainz 4 1-12 4 2 3.2.1. Mainz-Universität 2-01 2 1 3.2.2. Mainz-Universität 2-01 10 5 3.2.1. Mainz 5/15 1-12 8 4 3.2.2. Mainz 5/15 1-12 6 3 3.2.1. Mainz 6/16 1-12 10 5 3.2.2. Mainz 6/16 1-12 6 3 3.2.1. Mainz 7/17 1-12 10 5 3.2.2. Mainz 7/17 1-12 4 2 3.2.1. Mainz 8/18 1-12 10 5 3.2.2. Mainz 8/18 1-12 8 4 3.2. Mainz 13 2-09 1 1 3.2.1. Mainz Bundesamt für Post und Telekommunikation 1-14 2 1... 3.2.1. Mainz Fernmeldeamt 1-13 26 13 3.2.1. Mainz Hauptzollamt 2-12 2 1 3.2.2. Mainz Hauptzollamt 2-12 2 1 3.2.1. Mainz Niederlassung Brief 2-14 2 1 Mainz Partnerbetriebe, Postagenturen, Post Points usw. 3.2.1. Mainz Technik 1-14 4 2 Mainz Telekom

3.2. Mainz-Amöneburg 2-09 1 1 3.2. Mainz-Bischofsheim 1-16 1 1 3.2. Mainz-Bretzenheim 1-01 1 1 3.2. Mainz-Drais 1-04 1 1 3.2. Mainz-Ebersheim 1-16 1 1 3.2. Mainz-Finthen 2-98 1 1 3.2. Mainz-Ginsheim 1-16 1 1 3.2. Mainz-Gonsenheim 1-99 1 1 3.2. Mainz-Gustavsburg 1-16 1 1 3.2. Mainz-Hechtsheim 2-07 1 1 3.2. Mainz-Kastel 2-02 1 1 3.2. Mainz-Kostheim 2-08 1 1 3.2. Mainz-Laubenheim 2-08 1 1 3.2.1. Mainz-Lerchenberg 2-08 6 3 3.2.2. Mainz-Lerchenberg 2-08 6 3 3.2. Mainz-Marienborn 2-98 1 1 3.2. Mainz-Mombach 2-98 1 1 3.2. Mainz-Weisenau 2-05 1 1 3.2. Mainz-Zahlbach 1-01 1 1 3.2.1. Manubach* 1-16 6 3 3.2.1. Marienborn 1-97 4 2 3.2.2. Marienborn 1-97 6 3 3.2.3. Marienborn Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-07 1 1 3.2.1. Mauchenheim* 2-12 14 7 3.2.2. Mauchenheim* 1-17 3 2 3.2.1. Medenscheid* 1-16 4 2 3.2.1. Mettenheim 2-12 14 7 3.2.2. Mettenheim 2-12 6 3 3.2.3. Mettenheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 2-12 1 1 3.2.1. Mölsheim 2-12 10 5 3.2.2. Mölsheim 2-12 4 2 3.2.1. Mörstadt 1-15 14 7 3.2.2. Mörstadt 1-15 4 2 3.2.3. Mörstadt Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-15 1 1 3.2.1. Mombach 2-97 2 1 3.2.2. Mombach 2-97 4 2 3.2.2. Mombach Aufkleber (Ergänzung) 1-04 2 1 3.2.2. Mombach Ergänzumg 1-04 2 1 3.2.1. Mommenheim 2-13 18 9 3.2.1. Monsheim 1-10 18 9 3.2.2. Monsheim 1-10 13 7 3.2.3. Monsheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-10 1 1 3.2. Monsheim Ortsteil Kriegsheim 2-10 1 1 3.2.1. Monzernheim 2-99 2 1 3.2.2. Monzernheim 2-99 2 1 3.2.1. Münster-Sarmsheim* 1-16 12 6 N 3.2.1. Nack 2-11 18 9 3.2.2. Nack 1-17 2 1 3.2.1. Nackenheim 2-15 20 10

3.2.1. Neu-Bamberg # 1-13 18 9 3.2.2. Neu-Bamberg # 1-17 4 2 3.2.3. Neu-Bamberg # 1-17 1 1 3.2.1. Neuhausen 1-09 10 5 3.2.2. Neuhausen 1-00 6 3 3.2.1. Neurath* 1-16 6 3 3.2.1. Neuoffstein 1-99 2 1 3.2.2. Neuoffstein 1-99 2 1 3.2.1. Nieder-Flörsheim 1-99 2 1 3.2.2. Nieder-Flörsheim 1-99 4 2 3.2.1. Niederheimbach* 1-16 8 4 3.2.1. Nieder-Hilbersheim 1-14 20 10 3.2.1. Nieder-Ingelheim 2-14 44 22 3.2.1. Nieder-Olm 2-01 12 6 3.2.2. Nieder-Olm 1-01 14 7 3.2.3. Nieder-Olm Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-05 1 1 3.2.1. Nieder-Saulheim 2-05 8 4 3.2.2. Nieder-Saulheim 1-17 6 3 3.2.1. Nieder-Wiesen 2-06 10 5 3.2.2. Nieder-Wiesen 1-17 2 1 3.2.1. Nierstein 1-99 6 3 3.2.2. Nierstein 1-99 8 4 3.2. Nierstein-Schwabsburg 1-16 1 1 Nordheim O 3.2.1. Oberdiebach* 1-16 8 4 3.2. Oberdiebach-Rheindiebach* 1-16 1 1 3.2. Oberdiebach-Winzberg 1-16 1 1 3.2.1. Ober-Flörsheim 2-05 6 3 3.2.2. Ober-Flörsheim 1-17 4 2 3.2.3. Ober-Flörsheim 1-17 1 1 3.2.1. Oberheimbach* 1-16 6 3 3.2.1. Ober-Hilbersheim 1-14 28 14 3.2.1. Ober-Ingelheim 2-14 28 14 3.2.1. Ober-Olm 1-07 8 4 3.2.2. Ober-Olm 1-07 6 3 3.2.1. Ober-Saulheim 1-09 8 4 3.2.2. Ober-Saulheim 1-17 4 2 3.2.2. Ockenheim 2-12 12 6 3.2.1. Offenheim 1-09 8 4 3.2.2. Offenheim 1-17 2 1 3.2.1. Offstein 1-99 4 2 3.2.2. Offstein 1-99 8 4 3.2.1. Oppenheim 1-97 6 3 3.2.2. Oppenheim 1-97 12 6 3.2.3. Oppenheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-07 1 1 3.2.3. Oppenheim Devisenannahmestelle 2-06 2 1 3.2.1. Osthofen 2-07 14 7 3.2.2. Osthofen 1-08 28 14 3.2.3. Osthofen (1. WK) 2-08 1 1

P 3.2.1. Partenheim 2-06 8 4 3.2.2. Partenheim 1-17 4 2 3.2.1. Pfaffen-Schwabenheim # 2-13 16 8 3.2.2. Pfaffen-Schwabenheim # 1-17 4 2 3.2.1. Pfeddersheim 0-02 6 3 3.2.2. Pfeddersheim 2-98 16 8 3.2.1. Pfiffligheim 1-12 10 5 3.2.2. Pfiffligheim 1-12 8 4 3.2.1. Planig # 1-13 22 11 3.2.2. Planig # 1-17 4 2 3.2.1. Pleitersheim # 2-13 16 8 3.2.2. Pleitersheim # 1-17 1 1 R 3.2.1. Rheindiebach* 1-16 4 2 3.2.1. Rheindürkheim 1-15 18 9 3.2.2. Rheindürkheim 1-15 12 6 3.2.1. Rheindürkheim ZSP 1-15 2 1 3.2.1. Riedrode 1-06 2 1 3.2.2. Riedrode 1-06 2 1 3.2.1. Rommersheim 2-06 4 2 3.2.2. Rommersheim 1-17 1 1 3.2.1. Rosengarten 1-15 4 2 3.2.2. Rosengarten 1-15 1 1 S 3.2.1. St. Johann 2-11 20 10 3.2. Sauer-Schwabenheim 1-15 1 1 3.2. Saulheim Ortsteil Nieder-Saulheim 1-15 1 1 3.2. Saulheim Ortsteil Ober-Saulheim 1-15 1 1 3.2.1. Schafhausen 2-99 6 3 3.2.2. Schafhausen 2-99 2 1 3.2.1. Schimsheim 2-05 4 2 3.2.2. Schimsheim 1-17 1 1 3.2.1. Schornsheim 2-05 8 4 3.2.2. Schornsheim 2-06 4 2 3.2.1. Schwabenheim 1-14 34 17 3.2.1. Schwabsburg 1-15 12 6 3.2.3. Schwabsburg Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 2-15 1 1 3.2.1. Selzen 1-15 18 9 3.2.3. Selzen Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 2-15 1 1 3.2.1. Siefersheim 2-05 6 3 3.2.2. Siefersheim 1-06 2 1 3.2.3. Siefersheim 1-17 1 1 3.2.1. Sörgenloch 2-06 4 2 3.2.2. Sörgenloch 2-06 6 3 3.2.1. Spiesheim 1-02 2 1 3.2.2. Spiesheim 1-17 2 1 3.2.1. Sponsheim 2-09 10 5 3.2.1. Sporkenheim(er Hof/Höfe) 2-14 10 5 3.2.1. Sprendlingen 2-01 20 10

3.2.2. Sprendlingen 2-01 14 7 3.2.1. Stadecken 1-09 8 4 3.2.2. Stadecken 1-09 4 2 3.2.3. Stadecken 1-09 1 1 3.2. Stadecken-Elsheim Ortsteil Elsheim 1-15 1 1 3.2. Stadecken-Elsheim Ortsteil Stadecken 2-07 1 1 3.2.1. Steeg* 1-16 8 4 3.2.1. Stein-Bockenheim 1-06 6 3 3.2.2. Stein-Bockenheim 1-17 2 1 3.2.1. Sulzheim 2-06 4 2 3.2.2. Sulzheim 1-17 1 1 T 3.2.1. Tiefental # 2-13 12 6 3.2.1. Trechtlingshausen* 1-16 18 9 U 3.2.1. Udenheim 1-06 4 2 3.2.2. Udenheim 1-17 2 1 3.2.1. Uelversheim 1-15 14 7 3.2.2. Uelversheim 1-15 6 3 3.2.3. Uelversheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-15 1 1 3.2.1. Uffhofen 1-09 6 3 3.2.2. Uffhofen 1-17 1 1 3.2.1. Undenheim 2-05 10 5 3.2.2. Undenheim 2-07 14 7 V 3.2.1. Vendersheim 2-06 4 2 3.2.2. Vendersheim 1-17 2 1 3.2.1. Volxheim # 2-13 14 7 3.2.2. Volxheim # 1-17 2 1 3.2.3. Volxheim # 1-17 1 1 W 3.2.1. Wachenheim 1-97 4 2 3.2.2. Wachenheim 1-97 4 2 3.2.1. Wackernheim 1-03 8 4 3.2.2. Wackernheim 1-03 4 2 3.2.3. Wackernheim Army Postal Office 1-03 6 3 3.2.3. Wackernheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 1-03 1 1 3.2.3. Wackernheim Deutsche Feldpost 2. Weltkrieg 1-03 1 1 3.2.3. Wackernheim Französische Feldpost 1922 1-03 1 1 3.2.1. Wahlheim 2-11 12 6 3.2.2. Wahlheim 1-17 2 1 3.2.1. Waldalgesheim* 1-08 16 8 3.2. Waldalgesheim-Genheim* 2-08 1 1 3.2. Wald-Uelversheim 1-15 1 1 3.2.1. Wallertheim 1-06 8 4 3.2.2. Wallertheim 1-17 4 2 Wattenheim 3.2.1. Weiler* 2-08 6 3 3.2.1. Weinheim 1-04 8 4 3.2.2. Weinheim 1-04 6 3

3.2.1. Weinolsheim 2-15 14 7 3.2.2. Weinolsheim 2-15 6 3 3.2.3. Weinolsheim Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 2-15 1 1 3.2.1. Weinsheim 2-01 4 2 3.2.2. Weinsheim 2-01 6 3 3.2.1. Weisenau 2-05 2 1 3.2.2. Weisenau 2-05 8 4 3.2.1. Welgesheim 1-11 10 5 3.2.1. Wendelsheim 1-99 10 5 3.2.2. Wendelsheim 1-17 2 1 3.2.1. Westhofen 2-09 14 7 3.2.2. Westhofen 2-09 18 9 3.2.3. Westhofen Deutsche Feldpost 1. Weltkrieg 3.2.3. Westhofen Firmenlochungen 2-09 1 1 3.2.1. Wies-Oppenheim 2-14 8 4 3.2.2. Wies-Oppenheim 2-14 8 4 3.2. Wiesbaden-Amöneburg 1-15 1 1 3.2. Wiesbaden-Kastel 2-02 1 1 3.2. Wiesbaden-Kastel 1-15 1 1 3.2. Wiesbaden-Kostheim 1-15 1 1 3.2.1. Wintersheim 2-14 10 5 3.2.2. Wintersheim 2-14 4 2 3.2.1. Winzberg* 1-16 2 1 3.2.1. Wöllstein 2-14 48 24 3.2.3. Wöllstein 2-17 1 1 3.2.1. Wörrstadt 2-06 18 9 3.2.2. Wörrstadt 1-17 6 3 3.2. Wörrstadt Ortsteil Rommersheim 2-08 1 1 3.2.1. Wolfsheim 1-11 18 9 3.2.1. Wonsheim 1-09 6 3 3.2.2. Wonsheim 1-17 2 1 3.2.1. Worms 1 2-16 56 28 3.2.2. Worms 1 (Teil 1) 2-97 41 21 3.2.2. Worms 1 (Teil 2) 1-98 26 13 3.2.2. Worms 2 (12) 2-97 4 2 3.2.3. Worms 2 (Betriebsausflug) 2-08 2 1 3.2.2. Worms 3 (13) 1-00 6 3 Worms Partnerbetriebe 3.2.1. Worms 15 2-11 1 1 3.2.1. Worms 15 2-11 2 1 3.2.3. Worms Army Postal Office 1945-1999 1-00 7 4 3.2.3. Worms Deutsche Feldpost 2. Weltkrieg (2. Aufl.) 2-15 6 3 3.2.3. Worms Devisenpoststelle 1-00 1 1 3.2.3. Worms Firmenlochungen 1-98 6 3 3.2.3. Worms Französische Feldpost 1918-1930 1-00 4 2 3.2.3. Worms Kgl. Bayerische Telegraphen-Station 1-98 2 1 3.2.3. Worms Privat-Stadt-Post Wormatia 1-98 6 3 3.2. Worms-Abenheim 1-15 1 1 3.2. Worms-Heppenheim 1-15 1 1 3.2. Worms-Herrnsheim 2-08 1 1

3.2. Worms-Hochheim 2-01 1 1 3.2. Worms-Horchheim 2-00 1 1 3.2. Worms-Ibersheim 2-11 1 1 3.2. Worms-Leiselheim 2-11 1 1 3.2. Worms-Neuhausen 1-00 1 1 3.2. Worms-Pfeddersheim 2-98 1 1 3.2. Worms-Pfiffligheim 1-15 1 1 3.2. Worms-Rheindürkheim 1-15 1 1 3.2. Worms-Rosengarten 1-15 1 1 3.2. Worms-Weinsheim 2-01 1 1 3.2. Worms Wies-Oppenheim 1-15 1 1 Z 3.2.1. Zahlbach 1-01 2 1 3.2.2. Zahlbach 1-01 1 1 3.2.1. Zornheim 2-08 6 3 3.2.2. Zornheim 2-08 8 4 3.2.1. Zotzenheim 2-10 12 6 Anmerkungen: Orte, die in den 1930er Jahren bis 1945 zu Rheinhessen gehört haben * Orte, die seit 1969/72 zu Rheinhessen gehören # Orte, die seit 1969/72 nicht mehr zu Rheinhessen gehören Orte außerhalb Rheinhessens, die einem Postamt in Rheinhessen nachgeordnet waren

3.3. Bahnpost in Rheinhessen 3.3. Titelblatt 2-03 1 1 3.3.1. Einführung 3.2.1. Einführung 2-03 4 2 3.3.2. Daten zu den Strecken 3.3.3. Bahnpoststempel 3.3.3.1. Strecken innerhalb Rheinhessens 2-00 28 14 3.3.3.1. Strecken innerhalb Rheinhessens, Ergänzung 1-03 1 1 3.3.3.2. Strecken von Rheinhessen in Nachbarprovinzen 1-01 42 21 3.3.3.2. Strecken von Rheinhessen in Nachbarprovinzen 2-01 1 1 Ergänzung 3.3.3.2. Ergänzung 2-11 3 3 3.3.3.2. Monsheim-Neustadt (Stempel ergänzt) 1-05 1 1 3.3.3.3. Strecken durch Rheinhessen 1-02 66 33 3.3.3.2/3 Ergänzungen 1-03 1 1 3.3.3.2/3 Ergänzungen 2-03 3 2 3.3.3.3. Ergänzung 1-07 1 1 3.3.3.3. Ergänzung 2-11 2 2 3.3.3.4. Strecken von, nach oder durch Rheinhessen, obwohl dies der Streckenbezeichnung nicht zu entnehmen ist 1-02 1 1 3.3.3.5. Besonderheit Aufkleber 1-03 1 1 3.3.3.5. 150 Jahre Ludwigshafen-Worms-Mainz 2-03 6 3 3.4. Postalische Besonderheiten in Rheinhessen 3.4. 1850-1953 Die Schiffspost auf dem Rhein 1-97 4 2 3.4. 1855-1953 Schiffspoststempel 1-97 4 2 3.4. 1914/18 Deutsche Feldpost (1. Weltkrieg) 1-03 18 9 3.4. 1916-1922 Die Postzensur während und nach dem 1. Weltkrieg 1-97 4 2 3.4. 1923/ Die Schiffspost auf dem Rhein aus dem Jahr 1-97 4 2 3.4. 1939-1947 Die Postzensur während und nach dem 2. Weltkrieg 2-97 4 2 3.4. 1963-1968 Überlandpost (Idar-Oberstein Frankfurt/Main) 1-98 6 3 3.4. 2002 Private Postanbieter Brief (Überblick, Aivos, 2-05 24 12 dbs, EP Europost, Morgenpost, postino, post- modern, Prosa, Regiopost, rzpost 3.4. 2005 Private Postanbieter Brief (tetis) 1-06 2 1 3.4. 2005 Private Postanbieter Brief (tetis Briefmark.) 2-06 1 1 3.4. 2008 Private Postanbieter Brief (postino Forts.) 2-08 4 2 3.4. 2009 Private Postanbieter Brief (economail) 1-09 4 2

4. Anhang 4.1. Literaturhinweise 4.1.1. Zur Geschichte von Rheinhessen 4.1.2. Zur Postgeschichte von Rheinhessen 4.2. Rheinhessen-Karten 4.2. Rheinhessen-Karten (Titelblatt) 1-99 1 1 4.2.1. Geographische und politische Karten 4.2.1 Geographische Rheinhessen-Karten (Titelblatt) 1-99 1 1 4.2.1. ~1890 GAEBLER (Farbkopie!!!) 1-99 1 1 4.2.1. ~1908: WELZBACHER 2-01 2 1 4.2.2. Postalische Karten 4.2.2. Postalische Rheinhessen-Karten (Titelblatt) 1-99 1 1 4.2.2. 1790 TT Reichspost von P. KÜSSNER se. 2-00 1 1 4.2.2. 1816-1865 Personenpostkurse in Rhh. 2-02 1 1 4.2.2. 1867 Thurn&Taxis-Postgebiete 1-02 1 1 4.2.2. 1899 Eisenbahn-Atlas 2-03 1 1 4.2.2. 1946?, all. Bes., Der Interzonen-Postleiter 1-00 2 1 4.2.2. 1946 RPD HAMBURG, Neue Postleitgebiets- und 1-00 2 1 Zonenkarte Juli 4.2.2. 1950 DBP: Postleitgebiet 22b 1-03 1 1 4.2.2. 1960 OPD KOBLENZ, Leitkarte Rheinhessen 2-99 1 1 4.3. Tabellen und Übersichten 4.3. 1835-1865: Kantone und Bestellbezirke 1-01 6 3 4.3. 1861-1867: Thurn und Taxis-Landpostorte 1996 5 3 4.3. 1927-1963: Gummistempel der Poststellen 1996 12 6 4.3. 1940: Verzeichnis der Bezirksnummern 2-00 1 1 4.3. 1940-1945: Kriegsgefangenen-Arbeitskommandos 1-04 14 7 4.3. 1953: Amtskennzeichen 1-01 2 1 4.3. 1953/1958: Amtskennzeichen 1-03 10 5 4.3. 1961-1993: Vierstellige Postleitzahlen 2-02 10 5 4.3. 1993: Ortsnamen Namensvettern 1-02 4 2

4.4. Auf der Suche An dieser Stelle können alle Probleme und Problemchen, die es zur Postgeschichte in und um Rheinhessen gibt, die sich noch nicht als Kapitel im Handbuch eignen oder bereits veröffentlichte Beiträge ergänzen, angesprochen werden. Sie werden in lockerer Folge präsentiert. 4.4. Ordnung der postalischen Elemente Schiffspost auf dem Rhein Postalische Enklaven und Exklaven Feldpost Überlandpost Nachgeschoben 1-97 8 4 4.4. Entkartungsstempel Aufgefallen Besonderheiten bei Sonderstempeln 2-97 2 1 4.4. Neues Briefzentrum in Rheinhessen??? Sonntagsleerungen 1-98 2 1 4.4. Bezirksstempel Postsparkasse 2-98 2 1 4.4. Bezirksstempel Postsparkasse Gebühreneinzug Es stand in den Alzeyer Zeitungen 1-99 12 6 4.4. Klassische Rheinhessen-Philatelie Organisation der Post (Briefkastenleerungen) Firmenfreistempel(-vielfalt) 2-99 8 4 4.4. Neu entdeckte TT-Stempel Entgelt bezahlt PK- D-Kurierdienst Rundfunkgebühren Brief nach Westberlin 1-00 8 4 4.4. Bezirksnummern Blaue Freistempel Briefzentren 2-00 2 1 4.4. Blaue Firmenfreistempel Postsparkasse 1-01 4 2 4.4. Postsparkasse Deutsche Post im Internet eccash in allen Postfilialen PC-Frankierung Paketzustellung in Automaten Telefonmuseum Eurotaugliche Sielaff-Automaten 2-01 12 6 4.4. Bezirksnummern für Rheinhessen Neuer TT- Landpoststempel aus Albig? R-Zettel für Selbstbucher in der FZ? Neue Bücher 1-02 8 4 4.4. Nachträglich entwertet Kriegsgefangenen-Arbeitskommandos 2-02 12 6 Unterschiede bei Bahnpost- Stempelabschlägen Nochmals: Thurn und Taxis- Landpoststempel Albig Mischfrankatur Rheinland-Pfalz-Saar Unbekannter Poststellen II- Stempel Ergänzungen DO-X in Mainz Ein interessantes Buch 2. Portosenkung nach 1875!!! 4.4. Unterschriftenstempel am Postschalter Posteinlieferungsbuch 1-03 4 2 Wolfsheim 4.4. Poststellen II-Stempel Postsparen in der Schule 2-03 4 2 4.4. Was ist ein Einzelstück? Zur Organisation der 1-04 10 5 DP AG Private (Post-)Anbieter Lagerauftrag Ergänzungen Änderungen Literaturhinweis 4.4. - 2-04 - - 4.4. Korrektur Postvorschussbeleg Worms Porto ungeklärt Telegrafische Depesche Worms Portogebührenhefte Falsche Postleitzahl Bezirksstempel 13 Bingen Was ist ein Frühabholer? Nur für Lehrzwecke 1-05 10 5

4.4. Landbriefkasten Teilbarfrankatur 1923 Worms 2-05 8 4 Global Press Distibution GmbH? Stempelmerkwürdigkeiten Paketversand Preisnachlass Resonanz auf AZ-Beitrag 4.4. Notwerbestempel Nierstein provisorischer Tagesstempel 1-06 8 4 1949/50 Unterschiede bei Tagsstem- peln (Laubenheim) Ein Zitat zur Post von A. de Saint-Exupéry Lochung, gestempelt in Laubenheim Merkwürdige Stempelabdrucke aus Undenheim Postino-Briefkästen in Alzey Philatelie- Truck on Tour Post durch private Anbieter Bahnposstempel entdeckt Ergänzung Schiffspost (Abschnitt 3.2.3. aus 1996) 4.4. Firmenlochung Sprendlingen (Rhh.)!? Noch einmal: 2-06 2 1 Notwerbestempel 4.4. Privater Postdienst Tetis - Groß-Hessen Zum 1-07 4 2 Beispiel: Jakob Wilhelm Weil 4.4. Stempelmeldungen Kastel und Ebersheim Poststempel 2-07 2 1 oder privater Stempel Mainz- Gonsenheim? Privater Postdienst Prosa Sonderganzsache und Sonderstempel 4.4. Kalenderblatt Postgeschichte von Waldalgesheim 1-08 10 5 wird aufgearbeitet Denk-mal!? Postpoint Beschränkung für Postlizenzen aufgehoben Meldung Ingelheim Stempelmeldungen/Ergänzungen zum Handbuch (Finthen, BZ 55, Elsheim, Weisenau) Infopost Meldung DPAG Buchtipp 4.4. Stempelmeldungen/Postamtliche Kennzeichnungen: 2-08 2 1 Gonsenheim, Hechtsheim, Kastel, Mainz, Mainz BZ 55 4.4. Stempelmeldungen: Alzey, Flonheim, Nierstein, 1-09 2 1 Wackernheim, Weisenau 4.4. Schließung Poststellen: Undenheim, Eppelsheim; 2-09 2 1 Stempelmeldungen Flonheim, Nierstein; Aufkleber Wackernheim, Weisenau; Formularstempel Weisenau 4.4. Hinweis Kantonsboten 1846, Meldungen zu postalischen 1-10 4 2 Kennzeichnungen aus Bretzenheim, Fin- then, Gonsenheim, Kastel, Kostheim, Mainz 3, Mombach und Worms 4.4. - 2-10 - - 4.4. - 1-11 - - 4.4. Korrekturhinweis 11. Sonderdruck, Stempel 2-11 2 1 MAINZ E.P.A.X., Bahnpost MAINZ-WORMS, NIERSTEIN-UNDENHEIM, WORMS-MAINZ, KAISERSLAUTERN-WORMS. 4.4. Hechtsheim Bild der Dampfbahn 1817, Drais, Ebersheim, Drais, Mainz 2/13, Kastel, Kostheim, Weisenau, Schiffspost auf dem Rhein (1923) 1-12 8 4

4.4. Finthen, Gonsenheim, Kastel, Kostheim, Laubenheim, 2-12 8 4 Mainz 2/13, Mainz 3 (u.a. Kreisstegstempel mit Rautenraster!), Mainz 4/14, Mainz 5/15, Mainz 6/16, Mainz 7/17 4.4. - 1-13 - - 4.4. - 2-13 - - 4.4. Anfrage Kloster Jakobsberg 1-14 2 1 4.4. Finthen, Gimbsheim, Kastel, Laubenheim, Mainz 2-14 3 3 3 Mainz 6/16, Mainz 7/17, Mainz 8/18, Mombach 4.4. - 1-15 - -

Sonderdrucke Seiten 0. Sonderdruck 1-97 (zunächst nicht gezählt!) Dokumentation zur Postgeschichte der Gemeinde Erbes-Büdesheim anlässlich der postgeschichtlichen Ausstellung 1897: Einrichtung einer Postagentur am 26./27.04.1997 20 1. Sonderdruck 2-99 Manual der Postexpedition Guntersblum, 3. Quartal 1830/31 32 2. Sonderdruck 1-00 Auszüge aus dem Manual der Postexpedition Guntersblum - Januar 1792 bis Juni 1794 32 3. Sonderdruck 1-02 150 Jahre Briefmarken in Rheinhessen Einführung des Euro Katalog zur Briefmarkenausstellung vom 2. bis 4. Januar 2002 im Info- Center der Volksbank Alzey eg, eröffnet am 01.01.2002 40 4. Sonderdruck 1-02 Der 1. Weltkrieg in Rheinhessen Deutsche Feldpost 12 5. Sonderdruck 2-03 Portofreiheit und Aversionierung von Dienstpost 1864-1875 in Rheinhessen 20 6. Sonderdruck 2-06 Die Post in und um Saulheim 32 7. Sonderdruck 1-07 Verzeichnisse der Poststellen und Postablagen mit und ohne Landpost-Botenbezirke in der Provinz Rheinhessen aus den Jahren 1861 und 1865 52 8. Sonderdruck 2-07 1. Fachtagung Postgeschichte in Rheinland-Pfalz am 24. und 25. März 2007 in Koblenz 36 9. Sonderdruck 2-08 Aus der Zeit der fahrenden Posten und der Kraftpost in Rheinland-Pfalz Vorträge der 2. Fachtagung Postgeschichte in Rheinland-Pfalz am 12. April 2008 in Koblenz, ergänzt durch je einen Beitrag zur Thurn&Taxis-Fahrpost und zum Beginn des Omnibusverkehrs in Rheinhessen 32 10. Sonderdruck 2-08 Waldalgesheim/Genheim Postgeschichte. In: Waldalgesheimer kleine Schriften 4 im Eigenverlag der Ortsgemeinde Waldalgesheim, PRINT-SERVICE-LISTL, Bingen-Büdesheim 2008. 40 11. Sonderdruck 2-11 150 Jahre Landpost in Rheinhessen Dokumentation zur Entwicklung der Briefpost in der Region zwischen Nahe, Rhein und Donnersbergkreis Katalog zur Wanderausstellung 92 Alzeyer Geschichtsblätter, Sonderdruck aus Heft 39 16 150 Jahre Landpost in Rheinhessen Ein Beitrag zur Entwicklung der Briefpostversorgung. Rheinhessische Druckwerkstätte Alzey, 2-2011, S. 101-116. 12. Sonderdruck 1-16 56 Die Post in der Verbandsgemeinde Bodenheim. Hrsg. Verbandsgemeinde Bodenheim. Bodenheim, März 2016.

Umfang der Sonderdrucke (Seiten) 512 In Vorbereitung: xx. Sonderdruck Ingelheimer Postbelege Die Feldpost der französischen Armeen 1794 1814 32