Erdkunde an Stationen

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkunde an Stationen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Satz des Pythagoras

Lernzielkontrollen Erdkunde

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte an Stationen 5-6 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht an Stationen 3 Inklusion

Sachunterricht an Stationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textiles Gestalten an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen SPEZIAL Stochastik 8-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitslehre an Stationen Klasse 5-6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen SPEZIAL Grammatik 7-8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Figuren und Körper Klasse 8-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen 1 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier:

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Katholische Religion an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Konstruktion in der Geometrie

Addition & Subtraktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weihnachten an Stationen 1-2. Das komplette Material finden Sie hier:

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Weihnachten an Stationen

Sabine Müller. Kopfgeometrie. Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 3./4. Klasse

Mathematik 1. Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung. Grundschule.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5

Inhaltsverzeichnis. Fremdwörter. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Laufzettel... 9

Selbstkontrollaufgaben

Selbstkontrollaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen 2 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier:

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Erdkundeunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Englisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik üben Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Das Geobrett. Geometrische Formen. Spiegeln. Körperformen. Baupläne und Würfelgebäude

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Kunst in der Förderschule: FARBEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht an Stationen Spezial Zeit & Kalender

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lernzirkel Bruchrechnen 5./6. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden Physik 9./10. Klasse

Inhalt. Schreibmotorische Übungen zu einem Buchstaben. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Optische Übungen zu einem Buchstaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Physik 7./8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Rationale Zahlen

Lernzielkontrollen Biologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Biologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen Spezial Rechtschreibung 5-6

Grundschule. Markus Sommer. Sport an Stationen. Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 SPEZIAL. Mit Kopiervorlagen

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Maria Stens Lernwerkstatt Deutschland entdecken. Fächerübergreifende Kopiervorlagen 3. / 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Das 5-Minuten- Einmaleins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1x1

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sport an Stationen Spezial Ballsportarten 1-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum: Berufsvorbereitung an Förderschulen

Download. Evangelische Religion an Stationen Das Kirchenjahr. Evangelische Religion an Stationen. Der Jahresfestkreis.

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Michael Körner. Grundwissen Wurzeln und Potenzen Klasse VORSCHAU. Bergedorfer Kopiervorlagen. zur Vollversion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Zuordnungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verblüffende Experimente Naturwissenschaften

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Die EU und der Euro. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathematik. üben. Sekundarstufe I. Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr

E-Book komplett. Mathematische Grundfertigkeiten im numerischen Bereich Anzahlen und Zahlen zerlegen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trainingsprogramm zur Steigerung der Lesekompetenz - 2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Grundrisse und Pläne. 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Uhren-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Spiele zu Grundrechenarten

Download. Kunst an Stationen Klasse Bewegung und Ausdruck. Christiane Seipel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterwegs in der Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik zum Anfassen: Die vier Fälle

Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7

Download. Mathe an Stationen. 4er-Reihe und 8er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern GEOGRAPHIE. Das komplette Material finden Sie hier:

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf edarf. Mathematische Grundfertigkeiten im pränumerischen Bereich

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Transkript:

Sekundarstufe I Lars Gellner Oliver Zyber Erdkunde an Stationen Übungsmaterial zu den 10 Kernthemen des Lehrplans 9/ Mit Kopiervorlagen

Die Herausgeber: Marco Bettner: Dr. Erik Dinges: Rektor als Ausbildungsleiter, Haupt- und Realschullehrer, Referent in der Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung Rektor einer Förderschule für Lernhilfe, Referent in der Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung Die Autoren: Lars Gellner: Oliver Zyber: Stufenleiter an einer Förderschule für Lernhilfe mit fachlichem Schwerpunkt Gesellschaftslehre und Mathematik, Prüfer beim Amt für Lehrerbildung (AfL) in Hessen, zahlreiche Veröffentlichungen Konrektor an einer Förderschule für Lern- und Erziehungshilfe, fachlicher Schwerpunkt Geographie, Prüfer beim Amt für Lehrerbildung (AfL) in Hessen 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Gedruckt Rechte auf vorbehalten. umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk 1. Auflage als Ganzes 2012 oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Nach Kopien den seit dieser 2006 Seiten amtlich sind gültigen nur für Regelungen den genannten der Zweck Rechtschreibung gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Auer Weiterleitung Verlag an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und AAP jede Lehrerfachverlage Art der Verwertung GmbH, außerhalb Donauwörth der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Die Hinweis AAP zu Lehrerfachverlage 52a UrhG: Weder GmbH das kann Werk für noch die seine Inhalte Teile externer dürfen Sites, ohne die eine Sie solche mittels Einwilligung eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, eingescannt keine Verantwortung und in ein Netzwerk übernehmen. eingestellt Ferner werden. haftet Dies die AAP gilt auch Lehrerfachverlage für Intranets von GmbH Schulen nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. und sonstigen entgangener Bildungseinrichtungen. Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Steffen Jähde, Berlin Illustrationen: Umschlagfoto: Steffen Fotolia Jähde, Berlin Satz: Satz: Typographie Typographie & Computer, Computer, Krefeld Krefeld Druck und Bindung: Aubele Druck GmbH, Bobingen ISBN: ISBN 978-3-403-06883-9 978-3-403-36883-0 www.auer-verlag.de

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Materialaufstellung und Hinweise... 5 Laufzettel... 7 Topografie der Erde... 8 Station 1: Salut und Grüezi Nachbarn der BRD 1 + 2... 8 Station 2: Steckbrief der Kontinente 1 + 2... 10 Station 3: Eine Weltumsegelung die Meere... 12 Station 4: Gebirge Vertical Limit... 13 Station 5: Von der Quelle bis zur Mündung Flüsse... 14 Station 6: Metropolen... 15 Station 7: Prima Klima... 16 Station 8: Naturräume der Erde... 17 Station 9: Inseln verschiedene Typen... 18 Station 10: Ein Gradnetz über der Erde... 19 Natürliche Ressourcen Naturgewalten... 20 Station 1: Eis zu Wasser Gletscherschmelze... 20 Station 2: Drei-Wetter-Tuft Ozon in Gefahr... 21 Station 3: Holzdielen aus den Tropen notwendig?... 22 Station 4: Die Parameter des Klimas... 23 Station 5: Hoch und Tief die Wetterkarte... 24 Station 6: Erosion das Land verändert sich... 25 Station 7: Die Erde rutscht warum?... 26 Station 8: Winde Normalität oder Gefahr?... 27 Station 9: Wasser in Gefahr... 28 Station 10: Rohstoffförderung alternativlos?... 29 Station 11: Der Wüstenplanet eine Angstvision?... 30 Station 12: Vom Umgang mit dem Boden... 31 Globalisierung... 43 Station 1: Globalisierung Wissen kompakt 1 + 2... 43 Station 2: Die Gruppe der Acht/Zwanzig (G8/G20) 1 + 2... 45 Station 3: Produktionsverlagerungen... 47 Station 4: Weltstädte Global Cities 1 + 2... 48 Station 5: Ökologische Zerstörung... 50 Station 6: Die größten Flughäfen der Welt 1 + 2... 51 Station 7: Weltweite Kommunikation... 53 Station 8: Globalisierung kritisch reflektiert... 54 Abschlussprofil Methodentraining... 55 Station 1: Kartenverständnis... 55 Station 2: Arbeit mit Klimadiagrammen... 56 Station 3: Tabellenauswertung... 57 Station 4: Sachtextauswertung... 58 Station 5: Karikaturanalyse... 59 Station 6: Datendarstellung mithilfe von Excel... 60 Station 7: PowerPoint-Präsentation 1 4... 61 Station 8: Internetrecherche 1 + 2... 65 Lösungen... 67 Bevölkerung... 32 Station 1: Migration in Europa... 32 Station 2: Saisonarbeiter aus Osteuropa... 33 Station 3: Vom Land in die Stadt... 34 Station 4: Schweden das gelobte Land?... 35 Station 5: Europäische Demografie 1 3... 36 Station 6: Landflucht als Hoffnung? Indien 1 + 2... 39 Station 7: Weltweites Bevölkerungswachstum... 41 Station 8: Gefahr Überbevölkerung... 42 3

Vorwort Bei den vorliegenden Stationsarbeiten handelt es sich um eine Arbeitsform, bei der unterschiedliche Lernvoraussetzungen, Zugänge und Betrachtungsweisen sowie verschiedene Lern- und Arbeitstempi der Schüler 1 Berücksichtigung finden. Die Grundidee ist, den Schülern einzelne Arbeitsstationen anzubieten, an denen sie gleichzeitig selbstständig arbeiten können. Die Reihenfolge des Bearbeitens der einzelnen Stationen ist dabei ebenso frei wählbar wie das Arbeitstempo und meist auch die Sozialform. Innerhalb einer Stationsarbeit können Sie als Lehrkraft Stationen als Wahl- und als Pflichtaufträge deklarieren (siehe Laufzettel). Aufgrund der individuellen Lernvoraussetzungen haben wir bewusst auf eine Vorgabe verzichtet. Als dominierende Unterrichtsprinzipien sind bei allen Stationen die Schülerorientierung und Handlungsorientierung aufzuführen. Schülerorientierung meint, dass die Lehrkraft in den Hintergrund tritt und nicht mehr im Mittelpunkt der Interaktion steht. Diese wird zum Beobachter, Berater und Moderator. Aufgabe ist nicht das Strukturieren und Darbieten des Lerngegenstandes in kleinsten Schritten. Durch die vorbereiteten Stationen schafft die Lehrkraft eine Lernatmosphäre, in der Schüler sich Unterrichtsinhalte eigenständig erarbeiten bzw. Lerninhalte festigen und vertiefen können. Handlungsorientierung meint, dass das angebotene Material und die Arbeitsaufträge für sich selbst sprechen. Der Unterrichtsgegenstand und die zu gewinnenden Erkenntnisse werden nicht durch die Lehrkraft dargeboten, sondern durch die Auseinandersetzung mit dem Material und die eigene Tätigkeit gewonnen und begriffen. Mit dieser Veröffentlichung möchten wir wie bereits erwähnt Materialien zur Verfügung stellen, die den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern gerecht werden. Jeder Einzelne erhält ihren/seinen eigenen Zugang zum inhaltlichen Lernstoff. Die einzelnen Stationen ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen bzw. berücksichtigen die unterschiedlichen Lerneingangskanäle. Dabei werden sowohl visuelle (sehorientierte) als auch haptische (fühlorientierte) und intellektuelle Lerntypen angesprochen. An dieser Stelle werden gleichermaßen die Brunerschen Repräsentationsebenen (enaktiv bzw. handelnd, ikonisch bzw. visuell und symbolisch) mit einbezogen. Aus Ergebnissen der Wissenschaft ist bekannt: Je mehr Eingangskanäle angesprochen werden, umso besser und langfristiger wird Wissen gespeichert und dementsprechend fester verankert. Das vorliegende Material unterstützt in diesem Zusammenhang das Erinnerungsvermögen, das nicht nur an Einzelheiten und Begriffe geknüpft ist, sondern häufig auch an die Lernsituation. Mithilfe der vorliegenden Arbeitsblätter erhalten die Schüler einen geografischen, ökologischen, wirtschaftlichen, politischen, in Ansätzen auch geschichtlichen Überblick über Deutschland, Europa und die Welt. Sie erfahren, dass ihr eigener Lebensraum und die dort gegebenen Lebensbedingungen nicht isoliert betrachtet werden können. Die Materialien sind in allen Schulformen einsetzbar. Sie berücksichtigen die in den Lehrplänen der Bundesländer formulierten zu vermittelnden Kompetenzen (Kenntnisse, Einsichten, Arbeitstechniken und Methoden). 1 Wenn in diesem Buch von Schüler gesprochen wird, ist immer auch die Schülerin gemeint. Ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin. 4

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Topografie der Erde S. 8 Station 1: Salut und Grüezi Nachbarn der BRD 1 + 2: Computer mit Internetzugang und Atlas S. 10 Station 2: Steckbrief der Kontinente 1 + 2: Computer mit Internetzugang S. 12 Station 3: Eine Weltumsegelung die Meere: Atlas S. 13 Station 4: Gebirge Vertical Limit: Atlas S. 14 Station 5: Von der Quelle bis zur Mündung Flüsse: Atlas und Buntstifte S. 15 Station 6: Metropolen: Computer mit Internetzugang, Lexikon und Atlas S. 16 Station 7: Prima Klima S. 17 Station 8: Naturräume der Erde S. 18 Station 9: Inseln verschiedene Typen: Computer mit Internetzugang und Lexikon S. 19 Station 10: Ein Gradnetz über der Erde: Atlas und Globus Natürliche Ressourcen Naturgewalten S. 20 Station 1: Eis zu Wasser Gletscherschmelze: Buntstifte S. 21 Station 2: Drei-Wetter-Tuft Ozon in Gefahr: Computer mit Internetzugang und Lexikon S. 22 Station 3: Holzdielen aus den Tropen notwendig?: Computer mit Internetzugang S. 23 Station 4: Die Parameter des Klimas S. 24 Station 5: Hoch und Tief die Wetterkarte: Computer mit Internetzugang und Lexikon S. 25 Station 6: Erosion das Land verändert sich: Computer mit Internetzugang und Lexikon S. 26 Station 7: Die Erde rutscht warum?: Computer mit Internetzugang und Lineal S. 27 Station 8: Winde Normalität oder Gefahr?: Buntstifte S. 28 Station 9: Wasser in Gefahr: Computer mit Internetzugang und Buntstifte S. 29 Station 10: Rohstoffförderung alternativlos?: Computer mit Internetzugang S. 30 Station 11: Der Wüstenplanet eine Angstvision?: Computer mit Internetzugang, Lexikon und Atlas S. 31 Station 12: Vom Umgang mit dem Boden: Computer mit Internetzugang, Fachliteratur und Buntstifte 5

Bevölkerung S. 32 Station 1: Migration in Europa: Computer mit Internetzugang, Atlas und Fachliteratur S. 33 Station 2: Saisonarbeiter aus Osteuropa: Computer mit Internetzugang und Fachliteratur S. 34 Station 3: Vom Land in die Stadt: Atlas S. 35 Station 4: Schweden das gelobte Land?: Computer mit Internetzugang und Fachliteratur S. 36 Station 5: Europäische Demografie 1 3: Taschenrechner S. 39 Station 6: Landflucht als Hoffnung? Indien 1 + 2 S. 41 Station 7: Weltweites Bevölkerungswachstum: Computer mit Internetzugang und Fachliteratur S. 42 Station 8: Gefahr Überbevölkerung: Computer mit Internetzugang (Einzel-/Gruppenarbeit) Globalisierung S. 43 Station 1: Globalisierung Wissen kompakt 1 + 2: Computer mit Internetzugang, Atlas und Buntstifte S. 45 Station 2: Die Gruppe der Acht/Zwanzig (G8/G20) 1 + 2: Computer mit Internetzugang, Atlas und Buntstifte S. 47 Station 3: Produktionsverlagerungen: Computer mit Internetzugang S. 48 Station 4: Weltstädte Global Cities 1 + 2: evtl. Computer mit Internetzugang S. 50 Station 5: Ökologische Zerstörung: Plakatkarton, Klebstoff, Buntstifte, Bildmaterial, Computer mit Internetzugang (siehe auch Arbeitsblatt) S. 51 Station 6: Die größten Flughäfen der Welt 1 + 2: evtl. Computer mit Internetzugang S. 53 Station 7: Weltweite Kommunikation S. 54 Station 8: Globalisierung kritisch reflektiert: evtl. Computer mit Internetzugang (Einzel-/Gruppenarbeit)Die Europäische Union (EU) Abschlussprofil Methodentraining S. 55 Station 1: Kartenverständnis: evtl. Taschenrechner S. 56 Station 2: Arbeit mit Klimadiagrammen: evtl. Millimeterpapier S. 57 Station 3: Tabellenauswertung S. 58 Station 4: Sachtextauswertung: Partnerarbeit S. 59 Station 5: Karikaturanalyse: evtl. Computer mit Internetzugang S. 60 Station 6: Datendarstellung mithilfe von Excel: Computer mit Tabellenkalkulationsprogramm Excel S. 61 Station 7: PowerPoint-Präsentation 1 4: Computer mit Internetzugang und Präsentationsprogramm PowerPoint S. 65 Station 8: Internetrecherche 1 + 2: Computer mit Internetzugang und Lexikon Hinweis: Die Materialseiten wurden mit Excel 2003 und PowerPoint 2003 (Microsoft Office) erstellt, da diese Versionen gegenwärtig noch auf den meisten Schulrechnern installiert sind. Auch mit älteren bzw. neueren Versionen können die Kopiervorlagen genutzt werden. Hier ist ggf. eine Hilfestellung durch die Lehrkraft notwendig. 6

Laufzettel für Pflichtstationen Stationsnummer erledigt kontrolliert Wahlstationen Stationsnummer erledigt kontrolliert 7

Name: Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen Klasse 9 / 10 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Topografie der Erde Salut Station und 1 Aufgabe 1 Salut und Grüezi Nachbarn der BRD 1 Deutschland liegt mitten in Europa. Daraus ergeben sich gemeinsame Grenzen mit Nachbarländern. Finde heraus, wie diese heißen. Schreibe die Ländernamen gegen den Uhrzeigersinn auf. Notiere dazu auch die Autokennzeichen. 1 6 2 7 3 8 4 9 5 8