SCHIEDSRICHTERORDNUNG

Ähnliche Dokumente
Schiedsrichterordnung des niederösterreichischen Basketballverbandes

9. Schiedsrichterordnung des Österreichischen Basketballverbandes (SO/ÖBV)

9. Schiedsrichterordnung des Österreichischen Basketballverbandes (SO/ÖBV)

9. Schiedsrichterordnung des Österreichischen Basketballverbandes (SO/ÖBV)

Gebührenordnung des Kärntner und Osttiroler Basketballverbandes

Schiedsrichterordnung

9. Schiedsrichterordnung des Österreichischen Basketballverbandes (SO/ÖBV)

Wiener Volleyball Verband Altgasse 6, 1130 Wien

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v.

Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Schiedsrichterordnung

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Gebührenordnung des Tiroler Volleyballverbandes (TVV)

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

1 Um die Aufgaben eines Klassenleiters ordnungsgemäß wahrnehmen zu können, sollen folgende Punkte beachtet werden:

WILLKOMMEN BEIM SCHIEDSRICHTERJAHRESTREFFEN DER WBV-SCHIEDSRICHTER FÜR DIE SAISON 2016/2017

Schiedsrichterordnung

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v.

Strafenkatalog (Stand: Mai 2010)

ORGANISATIONSSTATUT FÜR DAS ÖFB-SCHIEDSRICHTERWESEN

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Schiedsrichterordnung (SRO)

Ausschreibung Schiedsrichteranwärterlehrgang Handball Bezirk Wiesbaden Frankfurt am Main 2016/2017

Satzung Schießklub Einigkeit" Tanneberg e.v.

Schiedsrichter-Ordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Golf-Verband Niedersachsen-Bremen e.v. Ausbildung zum GVNB-Platzrichter/GVNB-Spielleiter

a. Name des Veranstalters, des Ausrichters und die Bezeichnung des Turniers,

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Schiedsrichterreglement Swiss Volley Region Bern (SR SVRBE)

Reglement für die Aufnahme in die Fachmittelschulen

3 Geschäftsordnung 3

I. Abschnitt Stellung und Aufgaben des Vereins

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

ÖFB - SCHIEDSRICHTER - GEBÜHREN- UND BESETZUNGSORDNUNG

Vereinsordnung des LRV Tegel e. V. für disziplinarische Maßnahmen nach 5 der Satzung. und das Verfahren der Schiedskommission nach 16 der Satzung

Reglement für die Aufnahme in die kantonalen Handelsmittelschulen

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight

Satzung des DFN-Vereins

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Schiedsrichterordnung

Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) -

Aufbau- und Ablauforganisation Schiedsrichterreferat

Anweisungen des Kreisschiedsrichterausschusses

GESCHÄFTSORDNUNG DER ÄRZTEKAMMER FÜR NIEDERÖSTERREICH KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

Satzung SielNet e.v.

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Regel 16 Die Strafen. Regel 16 Die Strafen. Anlage 2. Stand: Regelwerk 2005 Stand: Regelwerk Verwarnung. Verwarnung

Muster einer Satzung

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

Deutscher Keglerbund Classic e.v.

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE U14-BUNDESLÄNDER- NACHWUCHSMEISTERSCHAFT FÜR KNABEN

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

GFV GOMMER FUSSBALLVERBAND REGLEMENT ÜBER ZEIT STRAFEN IM JUNIOREN FUSSBALL

Richtlinie betr. Ad hoc-publizität. (Richtlinie Ad hoc-publizität, RLAhP) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN POTENTIELL KURSRELEVANTE TATSACHEN. Art.

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb Dieses Merkblatt sollte jeder Schiedsrichter in seiner Sporttasche mitführen!

BESTIMMUNGEN ÜBER DAS SCHIEDSRICHTERWESEN DES. ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFACHVERBANDES FÜR KICK- und THAIBOXEN ÖBFK

Kampfrichterordnung Stand:

über den Kinder- und Jugendfußball

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN

Satzung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in erfolgt

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich. Statuten

In Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Schiedsrichterordnung -

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Beitragsordnung Deutscher Gründerverband e.v.

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

Tennisclub Sinzheim e.v.

Er führt den Namen VfR Hirsau/Ernstmühl e.v. und hat seinen Sitz in Calw-Hirsau.

Regel 3 - Anzahl der Spieler Die Mannschaft

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen.

Transkript:

SCHIEDSRICHTERORDNUNG des Steirischen Basketballverbandes beschlossen in der ordentlichen Generalversammlung am: 20. September 2007 Seite: 1

Inhaltsverzeichnis: SO-StBV A. Allgemeines:...3 1 Gültigkeitsbereich...3 2 Definition des Schiedsrichters...3 3 Tätigkeitsgrundlage...3 4 Schiedsrichterentscheidungen...3 B. Organisation des Schiedsrichterwesens:...4 5 Organisation...4 6 Verbandszugehörigkeit...4 7 Leitung von Wettspielen...4 8 Ernennung zum Schiedsrichter...5 9 Schiedsrichterprüfung (Kandidaten)...5 10 Entschädigung für Vortragende und Beobachter...6 11 Einteilung der Schiedsrichter und Tests...6 12 ÖBV Prüfung...8 13 Beurlaubung von Schiedsrichtern...8 14 Ansetzung...8 15 ÖBV Schiedsrichterkandidaten...9 16 Recht auf Leistungsüberprüfung...9 17 Anspruch auf Spesenersatz...10 18 Restriktion für Ansetzungen...10 19 Verhinderung und Nichtantreten...10 20 Schiedsrichterkleidung...10 C. Aufgaben der Schiedsrichter...11 21 Leitung der Spiele...11 22 Erscheinen am Spielfeld...11 23 Nichtantreten einer Mannschaft...11 24 Kontrollfunktion des 1. Schiedsrichters...11 25 Tischorgane...12 26 Kontrolle und Unterschrift am Spielbericht...12 27 Auszeiten, Spielergebnis...12 28 Nichtantreten angesetzter Schiedsrichters...13 29 Ausfall eines Schiedsrichters...13 30 Unvereinbarkeit...13 31 Spielerausschluss...13 32 Mängelliste...14 D. Schlussbestimmungen...15 33 Einspruchsrecht bei Verhängung einer Geldstrafe...15 34 Mündliche Ansetzungen...15 35 Spielberichtseinsendungen...15 36 Durchführungsbestimmungen...15 E. Das Pflichtschiedsrichtersystem...16 37 Erläuterungen...16 Seite: 2

A. Allgemeines: 1 Gültigkeitsbereich (1) Die Schiedsrichterordnung des Steirischen Basketballverbandes (SO/StBV) ist für alle beim Steirischen Basketballverband (StBV) als Schiedsrichter gemeldeten Personen rechtsverbindlich und stellt eine für den Bereich des StBV gültige und anzuwendende Ergänzung der SO/ÖBV dar. Sie kann nur über Antrag des Vorstandes des StBV von der Generalversammlung bzw. dem Landesvorstand geändert oder aufgehoben werden. (2) Auf Angelegenheiten, die in dieser SO nicht geregelt sind, finden die Bestimmungen der SO/ÖBV sinngemäß Anwendung. (3) Diese SO ist auch für internationale, Bundesliga- und ÖBV-Schiedsrichter rechtsverbindlich, sofern sie beim StBV als Schiedsrichter gemeldet sind und zur Leitung von Spielen im Bereich des StBV herangezogen werden. 2 Definition des Schiedsrichters Ein Schiedsrichter ist eine Person, die ein Wettspiel zwischen zwei Mannschaften leitet. 3 Tätigkeitsgrundlage Grundlage der Tätigkeit eines Schiedsrichters sind die offiziellen Basketballregeln der FI- BA und deren Auslegung durch den ÖBV und den StBV. 4 Schiedsrichterentscheidungen Schiedsrichterentscheidungen, welche die Beurteilung eines tatsächlichen Verhaltens nach den im 3 erwähnten Regeln darstellen, sind unanfechtbar. Seite: 3

B. Organisation des Schiedsrichterwesens: 5 Organisation Die Organisation des Schiedsrichterwesens im Bereich des StBV obliegt dem Schiedsrichterreferenten. Sein Aufgabenbereich ist in der ALGO/StBV analog der GO/ÖBV geregelt. Auf seinen Wunsch kann zur Aufgabenteilung eine Schiedsrichterkommission (Schiko) eingesetzt werden, die außer dem Schiedsrichterreferenten aus weiteren 1 3 Mitgliedern mit genau definierten Aufgabenbereichen bestehen kann. 6 Verbandszugehörigkeit (1) Personen, die gemäß den folgenden Bestimmungen zu Schiedsrichtern ernannt werden, erwerben, falls sie nicht bereits aufgrund der Zugehörigkeit zu einem Verbandsverein oder als Verbandsmitglied Verbandsangehörige sind, mit ihrer Ernennung aufgrund der Satzungen des StBV die Verbandszugehörigkeit zum StBV und unterstehen in organisatorischer und disziplinärer Hinsicht für die Dauer ihrer Zugehörigkeit der Verbandshoheit. (2) Die Verbandszugehörigkeit erlischt, falls sie nicht aufgrund anderer Voraussetzungen weiter besteht, mit dem Ausscheiden als Schiedsrichter. 7 Leitung von Wettspielen (1) Zur Leitung von Wettspielen, die in die Zuständigkeit des StBV fallen, dürfen nur Personen herangezogen werden, die gemäß den folgenden Bestimmungen zu Schiedsrichtern ernannt und in die offizielle Schiedsrichterliste des StBV eingetragen sind. (2) Mit Zustimmung des zuständigen Landesverbandes kann der Schiedsrichterreferent zu Wettspielen des StBV auch Schiedsrichter eines anderen Landesverbandes ansetzen bzw. Schiedsrichtern des StBV die Genehmigung erteilen, in anderen Landesverbänden tätig zu sein. Seite: 4

8 Ernennung zum Schiedsrichter (1) Zu Schiedsrichtern des StBV können nur Personen ernannt werden, die a) das 14. Lebensjahr vollendet haben, b) die erforderlichen charakterlichen und körperlichen Fähigkeiten mitbringen, c) eine Schiedsrichterausbildung des StBV nachweislich absolviert haben, d) die Prüfung für die 4. LK innerhalb eines Jahres nach Aufnahme als Schiedsrichterkandidat positiv absolviert haben ( 11 SO/ StBV). (2) Besonders geeignete Personen, die sich zur Leitung von Wettspielen zur Verfügung stellen, können von dem Erfordernis des Abs. l lit. c befreit werden. Die besondere Eignung ist aufgrund der Leistung bei der Leitung von mindestens 2 (zwei) Wettspielen, eines Regeltests und einer Prüfung, die die SO/ StBV zum Inhalt hat, festzustellen. (3) Die Ernennung zum Schiedsrichter erfolgt durch den Schiedsrichterreferenten. 9 Schiedsrichterprüfung (Kandidaten) (1) Die Prüfung ist entweder unmittelbar im Anschluss an einen Schiedsrichterlehrgang oder aufgrund einer besonderen Ausschreibung durchzuführen. (2) Zur Schiedsrichterprüfung dürfen auch Personen zugelassen werden, die gemäß 8 Abs. 2 dieser SO vom Besuch eines Schiedsrichterlehrganges befreit sind. (3) Die Prüfung erfolgt durch den Schiedsrichterreferenten selbst oder durch eine von ihm bestellte Kommission. (4) Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. a) Die theoretische Prüfung umfasst die Themen Regeln und SO/ StBV. b) Die praktische Prüfung besteht in der Leitung eines oder zweier Wettspiele oder Spielperioden. (6) Über die Prüfung ist ein Protokoll zu führen. Dieses Protokoll hat zu enthalten: c) Datum und Ort der Prüfung d) den Namen des (der) Kandidaten(in) e) den Namen und die Unterschrift(en) der (des) Prüfer(s) f) das Ergebnis der Prüfung, getrennt nach Theorie und Praxis g) den nächst möglichen Wiederholungstermin bei nicht bestandener Prüfung und welcher Teil der Prüfung zu wiederholen ist. h) Unterschrift des Schiedsrichterreferenten oder eines Mitgliedes der Kommission. Seite: 5

(6) Die Prüfung ist, getrennt nach Theorie (Mindesterfordernis = 50%) und Praxis, mit bestanden oder nicht bestanden zu beurteilen a) Wird die Prüfung als nicht bestanden bewertet, ist dem Kandidaten zugleich mit der Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses der nächst mögliche Termin für eine Wiederholungsprüfung bekannt zu geben. b) Eine nicht bestandene Prüfung kann innerhalb eines Jahres nur einmal wiederholt werden. Wird auch die Wiederholungsprüfung nicht bestanden, ist eine weitere Prüfung erst nach Ablauf eines Jahres möglich. Kandidaten müssen abermals einen Schiedsrichterlehrgang besuchen. Die Entschädigung für die Vortragenden bei einem Schiedsrichterlehrgang und die Entschädigung für die Abhaltung von theoretischen und praktischen Prüfungen sowie Schiedsrichterbeobachtungen bei einem Wettspiel entsprechen den analogen Sätzen der GebO/ StBV. 10 Entschädigung für Vortragende und Beobachter Vortragenden bei Lehrveranstaltungen stehen eine Entschädigung lt. GO/ÖBV sowie ein Fahrtkostenersatz entsprechend der jeweils gültigen Fahrtkostentabelle für StBV- Schiedsrichter zu. Verbands- und Schiedsrichterbeobachtern steht für ihre Tätigkeit der gleiche Satz wie einem Schiedsrichter der 1. Leistungsklasse zuzüglich des Fahrtkostenersatzes zu, sofern sie dazu vom Schiedsrichterreferenten des StBV nominiert wurden. 11 Einteilung der Schiedsrichter und Tests (1) Die Schiedsrichter werden in 4 (vier) Leistungsklassen (LK) eingestuft. Noch nicht eingestufte Schiedsrichter sind Kandidaten (siehe auch 8, Abs. 1). (2) Der Aufstieg in eine höhere Leistungsklasse setzt voraus: a) für die 3. LK: Leitung von mindestens 15 Spielen als Schiedsrichter der 4. LK sowie eine bestandene theoretische Prüfung (Mindesterfordernis = 60%) und die positive Beurteilung bei der Leitung von mindestens zwei Wettspielen. b) für die 2. LK: Leitung von mindestens 40 Spielen als Schiedsrichter der 3. LK sowie eine bestandene theoretische Prüfung (Mindesterfordernis = 70%) und die positive Beurteilung bei der Leitung von mindestens zwei Wettspielen. Weiters ist eine entsprechende Einschätzung durch den StBV- Schiedsrichterreferenten (Prospekt) Voraussetzung. Seite: 6

c) für die 1. LK: Leitung von mindestens 50 Spielen als Schiedsrichter der 2. LK, sowie eine bestandene theoretische Prüfung (Mindesterfordernis = 85%) und die positive Beurteilung bei der Leitung von mindestens zwei Wettspielen. Weiters ist eine entsprechende Einschätzung durch den StBV- Schiedsrichterreferenten (Prospekt) Voraussetzung. ÖBV- bzw. BL- Schiedsrichter sind automatisch in die 1. LK eingestuft. (3) Die Einstufung in eine höhere Leistungsklasse erfolgt durch den Schiedsrichterreferenten und setzt die Erfüllung der in Abs. 2 definierten Bedingungen voraus. (4) Jeder Schiedsrichter des StBV mit Ausnahme der Schiedsrichter der 1. LK bzw. ÖBV-Kommissare hat einmal pro Wettspielsaison einen Regeltest gemäß den seiner Leistungsklasse entsprechenden Kriterien ( 9 Abs. 6 und 11 Abs. 2) zu absolvieren. Entspricht das Ergebnis des Regeltests nicht den Vorgaben, kann der Schiedsrichterreferent auch eine praktische Prüfung, deren Bestehen gemäß den Bestimmungen des 11 Abs. 2 die Voraussetzung für die Erhaltung der Leistungsklasse ist, ansetzen. Ein StBV-Schiedsrichter mit Ausnahme der Schiedsrichter der 1. LK bzw. ÖBV-Kommissare hat jeden vom StBV veranstalteten Fortbildungskurs zu besuchen, wenn er dazu vorgesehen ist. Ein Fernbleiben ist nur unter Angabe von besonderen Gründen möglich, wobei der Schiedsrichterreferent spätestens drei Tage vorher davon in Kenntnis zu setzen ist. Die Teilnahme am jährlichen Pre Season Meeting (Kickoff-Sitzung) ist verpflichtend. (5) Der Schiedsrichterreferent kann über Antrag im StBV-Vorstand einen Schiedsrichter wegen: a) mangelnder Eignung b) Unverlässlichkeit c) disziplinärer Vergehen und d) Verstoßes gegen 11 Abs. 4 in eine niedrigere Leistungsklasse zurückversetzen bzw. zeitweilig oder dauernd seiner Funktion entheben. Einem Schiedsrichter der 4. LK kann die Qualifikation aberkannt werden. (6) Wiederaufstiege nach erfolgter Rückversetzung sind 1 Jahr ab dem Zeitpunkt der Rückversetzung möglich. Seite: 7

(7) Der Schiedsrichterreferent kann einen Schiedsrichter wegen a) unentschuldigten oder wiederholten Fernbleibens von einer angekündigten Fortbildungsveranstaltung mit dem Zweifachen der ihm zustehenden Gebühr für die Leitung eines Wettspiels pönalisieren. b) regelwidriger Kleidung bei der Leitung von Wettspielen mit der halben ihm für das Wettspiel zustehenden Gebühr pönalisieren. c) Verspäteter Absagen bis 72 Stunden vor Spielbeginn mit der halben Gebühr und wegen verspäteter Absagen bis 24 Stunden vor Spielbeginn mit der einfachen Spielgebühr pönalisieren. 12 ÖBV-Prüfung Strebt ein Schiedsrichter die Zulassung zur ÖBV-Prüfung an, so hat er die im 14 SO/ÖBV festgelegten Voraussetzungen zu erfüllen. 13 Beurlaubung von Schiedsrichtern (1) Eine Beurlaubung eines Schiedsrichters ist nur für 1 (ein) Jahr möglich; bei Beurlaubungen über diesen Zeitraum hinaus tritt der Verlust der Klassenzugehörigkeit ein ( 11). (2) Für aktive Bundesligaschiedsrichter gelten die analogen Bestimmungen der SO/ÖBV. (3) Bei Vorliegen von außerordentlichen Umständen können die Bestimmungen des 13 Abs. 1 dieser SO vom Schiedsrichterreferenten im Einzelfall 1 (ein) Jahr lang ausgesetzt werden. 14 Ansetzung (1) Der Schiedsrichterreferent des StBV ist für die Ansetzung folgender Spiele zuständig, sofern sie im Verbandsbereich des StBV zur Austragung kommen: a) Regionale und überregionale Meisterschaftsspiele (ausgenommen Spiele der BL und der ÖMS, sofern diese von ÖBV oder BL selbst angesetzt werden) b) Internationale Freundschafts- und Turnierspiele von Bundesliga, Landesliga und Nachwuchsmannschaften (sofern nicht von ÖBV oder ÖBL besetzt) c) Spiele von Auswahlmannschaften verschiedener Bundesländer Seite: 8

d) Spiele im Rahmen von regionalen und überregionalen Schulbewerben (2) Der Schiedsrichterreferent oder der von ihm Betraute hat die Schiedsrichter mindestens fünf Tage vor Beginn der von ihnen zu leitenden Wettspiele per Fax, e-mail oder Verbandsmedium von ihrer Ansetzung in Kenntnis zu setzen. Erfolgt die Ansetzung nachweislich später, so sind sie nicht verpflichtet, sich zur Leitung des Wettspiels zur Verfügung zu stellen. Die Ansetzung für das Folgemonat muss bis spätestens zum 24. des Monats veröffentlich werden. (3) Aus der Verständigung hat hervorzugehen, ob sie als erster oder als zweiter Schiedsrichter angesetzt sind. Von dieser Regelung ausgenommen sind kurzfristige Ansetzungen, die aufgrund von Schiedsrichterabsagen zustande kommen. (4) Jeder Schiedsrichter ist verpflichtet, seine Ansetzung gem. (2) beim Schiedsrichterreferenten mündlich, mittels SMS oder e-mail bis zum 28. des Monats zu bestätigen. Weiters ist jeder Schiedsrichter verpflichtet, den Schiedsrichterreferenten zu informieren, wenn er im Verlauf der Meisterschaft bis zum 26. des laufenden Monats keine Ansetzung gem. (2) für den Folgemonat erhalten hat. Kommt er diesen Verpflichtungen nicht nach, kommt eine Pönale gem. GebO/StBV zur Anwendung. 15 ÖBV-Schiedsrichterkandidaten (1) Der Schiedsrichterreferent kann dem ÖBV Schiedsrichter der 1. LK, welche die Voraussetzungen gemäß SO/ÖBV (siehe 12 dieser SO) erfüllen, als Schiedsrichterkandidaten vorschlagen. (2) Der Schiedsrichterreferent darf als Kandidaten nur solche Schiedsrichter vorschlagen, die beim StBV gemeldet sind und den ihnen gemäß dieser SO auferlegten Verpflichtungen nachgekommen sind. 16 Recht auf Leistungsüberprüfung Jeder Schiedsrichter hat das Recht auf Überprüfung seiner Leistungen, wenn er die zum Aufstieg in die nächst höherer Leitungsklasse erforderlichen Voraussetzungen erfüllt hat. Seite: 9

17 Anspruch auf Spesenersatz Die Schiedsrichter haben Anspruch auf eine ihrer Qualifikation entsprechenden Gebühr für die Leitung eines Wettspieles gemäß den Bestimmungen der GebO/StBV sowie auf eine Zeitaufwandsentschädigung und Fahrtspesen laut GebO/StBV. Verpflichtete sind die jeweiligen Vereine. Die Abrechnung erfolgt über den StBV. Ein Schiedsrichter darf an einem Tag ohne seine Zustimmung nur zu 2 (zwei), bei Wettspielen mit einer Spielzeit, die weniger als 4x10 min beträgt, zu 3 (drei) Wettspielen angesetzt werden. Ausgenommen sind die vom StBV ausgerichteten Turniere. Bei mehreren Spielen hintereinander am gleichen Spielort werden die Fahrtspesen nur für das erste Spiel ausbezahlt. 18 Restriktion für Ansetzungen Jeder Schiedsrichter kann die Leitung eines Wettspieles ablehnen, wenn er zur gleichen Zeit als Spieler oder Coach einer Mannschaft tätig ist oder am selben Tag in der österreichischen Bundesliga oder international im Einsatz ist und dies zeitgerecht dem Schiedsrichterreferenten oder dem für die Ansetzung Verantwortlichen bekannt gegeben hat. 19 Verhinderung und Nichtantreten (1) Ist ein Schiedsrichter an der Leitung eines Wettspieles, zu dem er bereits angesetzt worden ist, verhindert, so ist er verpflichtet, dem mit der Ansetzung Betrauten so schnell wie möglich Mitteilung zu machen. In Notsituationen sind alle erdenklichen Maßnahmen zu setzen, um die Durchführung eines Meisterschaftsspiels zu gewährleisten. (2) Tritt ein Schiedsrichter zu einem Wettspiel nicht an, so wird er gemäß der jeweils gültigen Gebührenordnung (GebO) des StBV bestraft (die Strafe beträgt das Dreifache der ihm für die Spielleitung zustehenden Gebühr). (3) Bei Vorliegen von außerordentlichen Umständen kann von einer Bestrafung gemäß 19 Abs. 2 bzw. 11 Abs. 7 lit. c abgesehen werden. Die Entscheidung obliegt dem Schiedsrichterreferenten. 20 Schiedsrichterkleidung Die Schiedsrichter sind verpflichtet, bei der Ausübung ihrer Funktion den Regeln entsprechend gekleidet aufzutreten. Seite: 10

C. Aufgaben der Schiedsrichter 21 Leitung der Spiele Die Schiedsrichter haben die ihnen zugeteilten Wettspiele gemäß den offiziellen Basketballregeln der FIBA und gemäß den einschlägigen Bestimmungen des ÖBV und des StBV zu leiten. In allen Fällen, die in den offiziellen Basketballregeln der FIBA und in den Verbandsvorschriften des ÖBV und StBV nicht geregelt sind, entscheidet der 1. Schiedsrichter. 22 Erscheinen am Spielfeld Die Schiedsrichter haben 15 Minuten vor dem angesetzten Spielbeginn in vorschriftsmäßiger Kleidung auf dem Spielfeld zu erscheinen und die Kontrolle der Spielanlage und der Tischsignale sowie die Spieler- und Lizenzkontrolle vorzunehmen. 23 Nichtantreten einer Mannschaft Wenn eine Mannschaft zu einem Wettspiel nicht antritt, so sind die Schiedsrichter nicht verpflichtet, ein allenfalls zur Durchführung gelangendes Freundschaftsspiel zu leiten. Sie sind jedoch verpflichtet, beiden Mannschaften eine Frist von 15 Minuten nach dem offiziellen Spielbeginn einzuräumen, um spielbereit auf dem Spielfeld zu erscheinen. In jedem Fall steht ihnen jedoch die Entschädigung für die Spielleitung, die Zeitaufwandsentschädigung und die Reisegebühren gemäß GebO/StBV zu. 24 Kontrollfunktion des 1. Schiedsrichters (1) Der 1. Schiedsrichter kontrolliert a) die Lizenzen bzw. Spielerlisten in Bezug auf Vollzähligkeit und Gültigkeit und die Identität der anwesenden Spieler und des Coaches bei Nachwuchsspielen, b) die Kleidung der Spieler in Bezug auf ihre Vorschriftsmäßigkeit und c) den Zustand der Spieler in Bezug auf die Möglichkeit der Gefährdung von Mitund Gegenspielern. d) die Anwesenheit einer erwachsenen Person bei Nachwuchsspielen gem. 20 (3) WO/StBV. Seite: 11

(2) Spieler, die sich nicht ordnungsgemäß ausweisen können, nicht regelkonform gekleidet sind oder ihre Mitspieler gefährden, hat der 1. Schiedsrichter nicht zum Spiel zuzulassen. (3) Die Namen der anwesenden Spieler sind auf dem Spielbericht abzuzeichnen. (4) Die Dressen dürfen nur die Nummern 4-99 tragen. Spieler ohne oder mit unerlaubter Nummer sind zum Spiel zuzulassen. Dies ist jedoch auf der Rückseite des Spielberichtes zu vermerken. (5) Die technische Einrichtung (Vorhandensein lt. WO/StBV und Funktion), 25 Tischorgane (1) Der 1. Schiedsrichter hat sich spätestens zehn Minuten vor Spielbeginn von der Anwesenheit und der Eignung der Tischorgane zu überzeugen und ist berechtigt, ungeeignete Personen nicht zuzulassen. (2) Tritt die mangelnde Eignung des Tischorgans während des Spieles auf, kann der 1. Schiedsrichter dessen Ersatz von dem zur Stellung des Tischorgans verpflichteten Verein verlangen; wird dieser Aufforderung nicht in kürzester Zeit entsprochen, kann er das Spiel abbrechen. 26 Kontrolle und Unterschrift am Spielbericht (1) Nach Beendigung jeder Spielperiode und nach Spielschluss hat der 1. Schiedsrichter den Spielbericht zu kontrollieren, die festgestellten Resultate für die jeweilige Periode einzutragen und nach Spielschluss die Richtigkeit des Spielberichtes mit seiner Unterschrift zu bestätigen. Hat der 1. Schiedsrichter Kenntnis von Umständen, die ihm zu Bedenken gegen die Richtigkeit des festgestellten Spielergebnisses Anlass geben, hat er einen schriftlichen Bericht an den StBV-Beglaubigungsreferenten über seine Bedenken zu senden. (2) Mit ihrer Unterschrift bestätigen die Schiedsrichter die Richtigkeit und Vollständigkeit der Eintragungen am Spielbericht. Stellt sich nachträglich die Unrichtigkeit der bestätigten Eintragungen heraus, können gegen sie Strafen gemäß GebO/ StBV verhängt werden. 27 Auszeiten, Spielergebnis In den Auszeiten hat der 1. Schiedsrichter beiden Mannschaften den Spielstand und die Restspielzeit bekannt zu geben, falls keine allgemein sichtbare Anzeigetafel installiert ist. Seite: 12

schriftliche Anzeige an das Rechtsreferat des StBV zu erstatten. SO-StBV Nach Spielschluss kann er (insbesondere bei Nachwuchsspielen) beiden Mannschaften das Ergebnis des Spieles verkünden. 28 Nichtantreten angesetzter Schiedsrichters (1) Sollten angesetzte Schiedsrichter nicht zum Spiel erscheinen, so findet kein Wettspiel statt, es sei denn, in der Halle anwesende Schiedsrichter erklären sich nach Rücksprache mit den beteiligten Mannschaften bereit, das Spiel zu leiten. Über Pönalen entscheidet der Schiedsrichterreferent gem. GebO/StBV und 19 Abs.2 der SO/StBV. (2) Die Funktion des 1. Schiedsrichters kommt dem höher qualifizierten, bei Schiedsrichtern der gleichen LK dem angesetzten Schiedsrichter zu. 29 Ausfall eines Schiedsrichters (1) Hat ein Schiedsrichter seine Tätigkeit aufgenommen, so darf er nicht durch einen anderen Schiedsrichter ersetzt werden. Steht zur Leitung des Spieles nur ein Schiedsrichter zur Verfügung, so kann ein Schiedsrichter, der keinem der beteiligten Vereine angehört, jederzeit unter Verständigung der beiden Mannschaften zur Leitung des Spieles herangezogen werden. (2) Sollte einer der beiden Schiedsrichter während des Spieles ausfallen, so ist das Spiel mit dem Zeitpunkt des Ausfalles unterbrochen. Kann derselbe Schiedsrichter das Spiel nicht binnen 10 Minuten fortführen, so hat der andere Schiedsrichter das Spiel alleine weiterzuführen, es sei denn, der verletzte Schiedsrichter kann durch einen anderen (qualifizierten) Schiedsrichter ersetzt werden. Fällt auch dieser aus, so gilt das Spiel mit dem Zeitpunkt des Ausfalls dieses Schiedsrichters als unterbrochen. Kann keiner der beiden Schiedsrichter das Spiel binnen 10 Minuten weiterführen, so gilt das Spiel als abgebrochen. 30 Unvereinbarkeit Ein amtierender Schiedsrichter darf während eines Spieles nicht die Funktion eines Spielers oder Coaches einer Mannschaft, eines Tischorgans oder der Aufsicht ausüben. 31 Spielerausschluss Wird ein Spieler oder Coach ausgeschlossen oder disqualifiziert, so hat der Schiedsrichter dies auf dem Spielberichtsbogen (Rückseite) zu vermerken und binnen 24 Stunden eine Seite: 13

32 Mängelliste SO-StBV Der 1. Schiedsrichter hat folgende Umstände unter Angabe von Gründen auf der Rückseite des Spielberichtsbogens, auf einem Beiblatt oder auf einer etwaigen vom Verband aufgelegten Liste zu vermerken: I. Absage des Wettspieles II. Unterbrechung des Wettspieles III. Abbruch des Wettspieles IV. bei der Spielfeldkontrolle festgestellte Mängel; V. Mangelhaftigkeit der Spielanlage VI. Nichtantreten einer Mannschaft mit der Angabe, ob ein Freundschaftsspiel durchgeführt wurde VII. Nichtzulassung von Tischorganen VIII. Auswechslung von Tischorganen IX. Mangelhaftigkeit der Tischsignale und sonstiger Tischeinrichtungen X. Festgestellte Mängel bei der Kontrolle gemäß 24 dieser SO XI. Nichtzulassung und Ausschluss von Spielern XII. Auswechslung und Ausfall von Schiedsrichtern XIII. Sonstige, dem ordentlichen Spielbetrieb nicht gemäße Umstände. XIV. Vorfälle gemäß Trainerordnung ÖBV Seite: 14

D. Schlussbestimmungen 33 Einspruchsrecht bei Verhängung einer Geldstrafe Gegen die Verhängung einer Geldstrafe steht dem Schiedsrichter innerhalb von 2 (zwei) Wochen ab ihrer Veröffentlichung im offiziellen Medium des StBV das Rechtsmittel des Einspruchs an das Vorstand des StBV offen. 34 Mündliche Ansetzungen Schiedsrichteransetzungen, die vom Schiedsrichterreferenten oder von dem von ihm Beauftragten mündlich (telefonisch) durchgeführt werden, haben die gleiche Gültigkeit wie schriftliche Ansetzung. 35 Spielberichtseinsendungen Der unterfertigte Spielbericht, sowie etwaige die Durchführung des Wettspieles betreffende Formblätter oder Berichte sind vom ersten Schiedsrichter nach Unterfertigung vollständig an den Beglaubigungsreferenten des StBV zu senden. Dies hat so zu erfolgen, dass alle Unterlagen spätestens fünf Tage nach dem Wettspiel beim Referenten eingelangt sind. Dies kann innerhalb dieser Frist auch in Form eines Telefax oder e-mails erfolgen, die Originale sind dann in einer Frist von 14 Tagen nach dem Wettspiel dem Beglaubigungsreferenten nachzureichen (eingelangt). Bei Turnieren mit Verbandsaufsicht oder verantwortlichen obliegt diese Aufgabe mit allen Fristen der vom StBV bestimmten Person. Die Weitergabe von o.a. Unterlagen an andere Personen als den Beglaubigungsreferenten ist möglich, die Verantwortung zur Einhaltung der Fristen bleibt jedoch beim 1. Schiedsrichter oder der vom StBV bestimmten Person. Bei nicht termingerechter Übermittlung an den Beglaubigungsreferenten ist ein Pönale gem. GebO/StBV vorgesehen. Bei Überschreiten dieser Frist um weitere fünf Tage verdoppelt sich dieses Pönale. 36 Durchführungsbestimmungen Der Schiedsrichterreferent des StBV ist berechtigt zu dieser Schiedsrichterordnung Durchführungsbestimmungen zu erlassen. Seite: 15

E. Das Pflichtschiedsrichtersystem 37 Erläuterungen (1) Jeder Verein ist verpflichtet pro Mannschaft, die an einer Meisterschaft des StBV teilnimmt, einen Schiedsrichter zu stellen. Hiervon ausgenommen sind U10- und U12- Mannschaften, nicht aber steirische Mannschaften, die an überregionalen Meisterschaften teilnehmen. Die Anzahl der Pflichtschiedsrichter pro Verein ist mit max. fünf begrenzt. (2) Für Nachwuchsmannschaften, für die von einem anderen Verein eine Patronanz übernommen wird bzw. die anderen Vereinen als verpflichtende Nachwuchsmannschaft angerechnet wird, ist der die Patronanz übernehmende Verein bzw. dem diese Nachwuchsmannschaft angerechnet wird, für den Pflichtschiedsrichter verantwortlich. (3) Für Mannschaften der männlichen Landesliga und U18-Meisterschaft ist ein Pflichtschiedsrichter der 1. oder 2. Leistungsklasse erforderlich, für alle anderen Bewerbe gilt jede Leistungsklasse. Schiedsrichterkanditaten können nicht angerechnet werden. (4) Ob ein Schiedsrichter als Pflichtschiedsrichter für einen Verein anerkannt wird, entscheidet die Anmeldung des jeweiligen Schiedsrichters beim Verband. Auf der Schiedsrichteranmeldung muss der Verein, dem der Schiedsrichter angerechnet werden soll, angeführt sein. Bei nicht abgegebener Schiedsrichteranmeldung kann dieser Schiedsrichter keinem Verein angerechnet werden. (5) Ein Schiedsrichter wird darüber hinaus nur dann als Pflichtschiedsrichter gewertet, wenn er mindestens 10 Pflichtspiele im Landesverband geleitet hat oder mindestens bei 4 Miniturnieren des StBV als Schiedsrichter tätig war. (6) Zweifachnennungen von Vereinen auf der Schiedsrichteranmeldung durch den Schiedsrichter sind möglich. Hat ein Schiedsrichter 10 Spiele geleitet, so wird das 11. und jedes weitere geleitete Spiel dem zweitgenannten Verein zugerechnet. (7) Pflichtschiedsrichter, die die geforderte Leistungsklasse zu Meisterschaftsbeginn nicht erfüllen, können im Laufe eines Spieljahres eine Aufstiegsprüfung ablegen. Schaffen sie diese nicht, so werden sie auch nicht als Pflichtschiedsrichter gewertet. (8) Kandidaten, die als Pflichtschiedsrichter gemeldet sind, müssen bis Ende der Meisterschaft die Leistungsklasse 4 erreichen. Schaffen sie dies nicht, so werden sie auch nicht als Pflichtschiedsrichter gewertet. (9) Die Nichterfüllung der Pflichtschiedsrichteranzahl wird lt. GebO/StBV pönalisiert. (10) Die Kontrolle der Erfüllung des 37 obliegt dem Schiedsrichterreferenten. Seite: 16