Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Ähnliche Dokumente
9. Vorlesung Netzwerke

2.1 Adressierung im Internet

IP-Adressen und Ports

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater

Internet Routing am mit Lösungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Musterlösung der Abschlussklausur Moderne Netzstrukturen

Internetanwendungstechnik (Übung)

Address Resolution Protocol ARP Poisoning. Sicherungsschicht. Motivation. Alice Bob. Kommunikationsnetze I

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

IP-Adresse und Netzmaske:

Vorlesung Rechnernetze I Teil 9 Wintersemester 2006/2007

Vermittlungsschicht im Internet

Modul 4: IP und Subnetzbildung

Rechnernetze I SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 3.

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks

Projekte IPv4 IPv6 Routing Configuration. OSI-3 - u yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf. Chaos Computer Club Cologne

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

Überblick. Fragmentierung IPv4. IPv6. Aufbau ICMP Adress Auflösung

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

Grundlagen Migration. MMS, vgl. Mobile

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

IPv4 vs. IPv6 IPv6 im praktischen Einsatz

6.Vorlesung Netzwerke

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich

Internet Routing. Grundprinzipien Statisches Routing Dynamisches Routing Routingprotokolle Autonome Systeme

Von PetA. Datum Version 1.0 PetA

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 7 (3. Juni 7. Juni 2013)

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 5 Internetworking SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Referat von Sonja Trotter Klasse: E2IT1 Datum Jan Subnetting

IPv6 Zusammenfassung. 24. März

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 18.

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 18.

IPv6 Refresher. Welt-IPv6 Tag: 8. Juni 2011

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng)

Router 1 Router 2 Router 3

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske

Thema : Router / IP - Routing

IP routing und traceroute

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

IP Adressen & Subnetzmasken

Netz 2 WAN. Netz 3 R3

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme. Adressierung im Netz. Michael Steyer 0/55. Adressierung im Netz

Domain Name Service (DNS)

IP Rechnen. Modul 127. Copyright by Janik von Rotz

Beispiel TCP-/IP-Datenübertragung

Netzwerke. Teil 4. Adressierung und. Netzwerkklassen BLS Greifswald. Netzwerk-Adressierung (1)

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Was bringt die Zukunft

Internet Protocol Version 6

Die IP-Adressierung. IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum Thema IPv6 Version V 1.0

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

Kontrollfragen Die nötigen Netzwerkgrundlagen

IPv6 TCP/IP-Update. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

OSI-Referenzmodell. Protokollkopf C2 MAC-6

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner,

Chapter 10 Routinggrundlagen und Subnetze. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x.

Routing Tabelle ISP 1: /16 ISP /23 Netz (taucht dieser Eintrag nicht auf, kann das Netz nur über ISP 3 erreicht werden)

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder.

Border Gateway Protocol

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Telekommunikationsnetze 2

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle

Computernetze In Brief

IPV6. Eine Einführung

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm

Hauptdiplomklausur Informatik Januar 2007: Computer Networks

Internet Protokoll. Die Funktionen von IP umfassen:

Internet und WWW Übungen

Strategie zur Verfolgung einzelner IP-Pakete zur Datenflussanalyse

The Cable Guy März 2004

Rechnernetze I SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Vorwort Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

IP-Protokoll PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Kurzeinführung in TCP/IP. Sebastian Drexler

Einführung in die Netzwerktechnik

Grundlagen zum Internet. Protokolle

IPv4 - Internetwork Protocol

Transkript:

Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Routern.) 3. Welchen Zweck haben Gateways in Computernetzen? 4. Warum sind Gateways in der Vermittlungsschicht von Computernetzen heutzutage selten nötig? Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) 1. Welche Geräte unterteilen die Kollisionsdomäne? f Repeater f Hub f Bridge f Layer-2-Switch f Router f Layer-3-Switch 2. Welche Geräte unterteilen die Broadcast-Domäne? f Repeater f Hub f Bridge f Layer-2-Switch f Router f Layer-3-Switch 3. Zeichnen Sie alle Kollisionsdomänen und alle Broadcast-Domänen in die abgebildete Netzwerktopologie. Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 1 von 16

Aufgabe 3 (Adressierung in der Vermittlungsschicht) 1. Was ist die Bedeutung von Unicast in der Vermittlungsschicht von Computernetzen? 2. Was ist die Bedeutung von Broadcast in der Vermittlungsschicht von Computernetzen? 3. Was ist die Bedeutung von Anycast in der Vermittlungsschicht von Computernetzen? 4. Was ist die Bedeutung von Multicast in der Vermittlungsschicht von Computernetzen? 5. Warum enthält der Adressraum von IPv4 nur 4.294.967.296 Adressen? 6. Warum wurde das klassenlose Routing Classless Interdomain Routing (CIDR) eingeführt? 7. Beschreiben Sie in einfachen Worten die Funktionsweise von CIDR. Legen Sie den Schwerpunkt auf die Art und Weise, wie IP-Adressen behandelt und Subnetze erstellt werden. Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 2 von 16

Aufgabe 4 (Adressierung in der Vermittlungsschicht) Berechnen Sie für jede Teilaufgabe die erste und letzte Hostadresse, die Netzadresse und die Broadcast-Adresse des Subnetzes. IP-Adresse: 151.175.31.100 10010111.10101111.00011111.01100100 Netzmaske: 255.255.254.0 11111111.11111111.11111110.00000000 Netzadresse?...... Erste Hostadresse?...... Letzte Hostadresse?...... Broadcast-Adresse?...... IP-Adresse: 151.175.31.100 10010111.10101111.00011111.01100100 Netzmaske: 255.255.255.240 11111111.11111111.11111111.11110000 Netzadresse?...... Erste Hostadresse?...... Letzte Hostadresse?...... Broadcast-Adresse?...... IP-Adresse: 151.175.31.100 10010111.10101111.00011111.01100100 Netzmaske: 255.255.255.128 11111111.11111111.11111111.10000000 Netzadresse?...... Erste Hostadresse?...... Letzte Hostadresse?...... Broadcast-Adresse?...... binäre Darstellung dezimale Darstellung binäre Darstellung dezimale Darstellung 10000000 128 11111000 248 11000000 192 11111100 252 11100000 224 11111110 254 11110000 240 11111111 255 Aufgabe 5 (Adressierung in der Vermittlungsschicht) In jeder Teilaufgabe überträgt ein Sender ein IP-Paket an einen Empfänger. Berechnen Sie für jede Teilaufgabe die Subnetznummern von Sender und Empfänger und geben Sie an, ob das IP-Paket während der Übertragung das Subnetz verlässt oder nicht. Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 3 von 16

Sender: 11001001.00010100.11011110.00001101 201.20.222.13 Netzmaske: 11111111.11111111.11111111.11110000 255.255.255.240 Empfänger: 11001001.00010100.11011110.00010001 201.20.222.17 Netzmaske: 11111111.11111111.11111111.11110000 255.255.255.240 Subnetznummer des Senders? Subnetznummer des Empfängers? Verlässt das IP-Paket das Subnetz [ja/nein]? Sender: 00001111.11001000.01100011.00010111 15.200.99.23 Netzmaske: 11111111.11000000.00000000.00000000 255.192.0.0 Empfänger: 00001111.11101111.00000001.00000001 15.239.1.1 Netzmaske: 11111111.11000000.00000000.00000000 255.192.0.0 Subnetznummer des Senders? Subnetznummer des Empfängers? Verlässt das IP-Paket das Subnetz [ja/nein]? Aufgabe 6 (Adressierung in der Vermittlungsschicht) Berechnen Sie für jede Teilaufgabe Netzmaske und beantworten Sie die Fragen. 1. Teilen Sie das Klasse C-Netz 195.1.31.0 so auf, das 30 Subnetze realisierbar sind. Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 4 von 16

Netzadresse: 11000011.00000001.00011111.00000000 195.1.31.0 Anzahl Bits für Subnetznummern? Netzmaske:...... Anzahl Bits für Hostadressen? Anzahl Hostadressen pro Subnetz? 2. Teilen Sie das Klasse A-Netz 15.0.0.0 so auf, das 333 Subnetze realisierbar sind. Netzadresse: 00001111.00000000.00000000.00000000 15.0.0.0 Anzahl Bits für Subnetznummern? Netzmaske:...... Anzahl Bits für Hostadressen? Anzahl Hostadressen pro Subnetz? 3. Teilen Sie das Klasse B-Netz 189.23.0.0 so auf, das 20 Subnetze realisierbar sind. Netzadresse: 10111101.00010111.00000000.00000000 189.23.0.0 Anzahl Bits für Subnetznummern? Netzmaske:...... Anzahl Bits für Hostadressen? Anzahl Hostadressen pro Subnetz? 4. Teilen Sie das Klasse C-Netz 195.3.128.0 in Subnetze mit je 17 Hosts auf. Netzadresse: 11000011.00000011.10000000.00000000 195.3.128.0 Anzahl Bits für Hostadressen? Anzahl Bits für Subnetznummern? Anzahl möglicher Subnetze? Netzmaske:...... 5. Teilen Sie das Klasse B-Netz 129.15.0.0 in Subnetze mit je 10 Hosts auf. Netzadresse: 10000001.00001111.00000000.00000000 129.15.0.0 Anzahl Bits für Hostadressen? Anzahl Bits für Subnetznummern? Anzahl möglicher Subnetze? Netzmaske:...... binäre Darstellung dezimale Darstellung binäre Darstellung dezimale Darstellung 10000000 128 11111000 248 11000000 192 11111100 252 11100000 224 11111110 254 11110000 240 11111111 255 Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 5 von 16

Aufgabe 7 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) 1. Zeichnen Sie alle Kollisionsdomänen und alle Broadcast-Domänen in die abgebildete Netzwerktopologie. 2. Zeichnen Sie alle Kollisionsdomänen und alle Broadcast-Domänen in die abgebildete Netzwerktopologie. Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 6 von 16

Aufgabe 8 (Broadcast-Domäne) 1. Zeichnen Sie alle Broadcast-Domänen in die abgebildete Netzwerktopologie. 2. Wie viele Subnetze sind für die abgebildete Netzwerktopologie nötig? Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 7 von 16

Aufgabe 9 (Private IP-Adressbereiche) Nennen Sie die drei privaten IPv4-Adressbereiche. Aufgabe 10 (Adressierung in der Vermittlungsschicht) Berechnen Sie für jede Netzwerkkonfiguration in der Tabelle, ob ein IP-Paket, das von der angegebenen IP-Adresse zur angegebenen Ziel-Adresse gesendet wird, während der Übertragung das Subnetz verlässt oder nicht. IP-Adresse Netzmaske Ziel-Adresse Verlässt das Subnetz [ja/nein] 201.20.222.13 255.255.255.240 201.20.222.17 15.200.99.23 255.192.0.0 15.239.1.1 172.21.23.14 255.255.255.0 172.21.24.14 210.5.16.198 255.255.255.252 210.5.16.197 210.5.16.198 255.255.255.252 210.5.16.201 5.5.5.5 255.254.0.0 5.6.6.6 Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 8 von 16

(Teil der Lösung sind die durchgeführten Berechnungen. Wo keine Berechnung nötig ist, müssen Sie Ihre Antwort begründen. Die Frage einfach nur mit ja oder nein beantworten, ist als Lösung nicht ausreichend!) Quelle: Jörg Roth. Prüfungstrainer Rechnernetze. Vieweg (2010) Aufgabe 11 (Adressierung in der Vermittlungsschicht) Geben Sie für jede Teilaufgabe die korrekte Netzmaske an. 1. Maximal viele Subnetze mit je 5 Hosts in einem Klasse B-Netz. 2. 50 Subnetze mit je 999 Hosts in einem Klasse B-Netz. 3. 12 Subnetze mit je 12 Hosts in einem Klasse C-Netz. Quelle: Jörg Roth. Prüfungstrainer Rechnernetze. Vieweg (2010) Aufgabe 12 (Prüfsummen in IP-Paketen) Die Abbildung zeigt die Struktur von IPv4-Paketen. Die angegebenen Daten in hexadezimaler Schreibweise sind ein verkürzter Auszug eines IP-Pakets: 4500 0034 B612 4000 4006 6F80 0A00 008B 5BC6 AEE0 Die Daten enthalten die Werte der Felder im Header des IP-Pakets. 4 = Version 5 = IHL = IP Header Length (= 5 4 Byte-Wörter = 20 Bytes) 00 = Service (Quality of Service) 0034 = Länge des gesamten IP-Pakets (= 52 Bytes) B612 = Kennung 4000 = Flags + Fragment Offset Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 9 von 16

40 = Time To Live (= 62 Hops) 06 = Protokoll-ID (= TCP) 6F80 = Header-Prüfsumme 0A00 008B = IP-Adresse (Sender) 5BC6 AEE0 = IP-Adresse (Ziel) Beispiel: Prüfsumme berechnen RFC 791 sagt auf Seite 14: The checksum field is the 16 bit one s complement of the one s complement sum of all 16 bit words in the header. Um die Prüfsumme des Pakets zu berechnen, muss die Summe jedes 2-Byte-Wortes innerhalb des Headers berechnet werden. Das Feld der Prüfsumme selbst wird dabei übersprungen! 4500 + 0034 + B612 + 4000 + 4006 + 0A00 + 008B + 5BC6 + AEE0 = 2907D Als nächstes wird das Ergebnis der Berechnung in Binärzahlen umgewandelt: 2907D = 10 1001 0000 0111 1101 Die ersten beiden Bits sind der Übertrag und müssen mit dem übrigen Wert addiert werden: 10 + 1001 0000 0111 1101 = 1001 0000 0111 1111 Als nächstes wird jedes Bit des Ergebnisses umgedreht, um die Prüfsumme zu erhalten: 1001 0000 0111 1111 => 0110 1111 1000 0000 Das Ergebnis 0110 1111 1000 0000 entspricht dem Wert 6F80 in hexadezimaler Schreibweise, wie es bereits im ursprünglichen IP-Paket-Header zu sehen ist. Beispiel: Prüfsumme überprüfen RFC 791 sagt auf Seite 14: For purposes of computing the checksum, the value of the checksum field is zero. Um eine Prüfsumme zu überprüfen, wird das gleiche Verfahren wie bei der Berechnung der Prüfsumme verwendet, mit einer einzigen Ausnahme: Die Prüfsumme im Header wird nicht weggelassen. 4500 + 0034 + B612 + 4000 + 4006 + 6F80 + 0A00 + 008B + 5BC6 + AEE0 = 2FFFD Als nächstes wird das Ergebnis der Berechnung in Binärzahlen umgewandelt: Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 10 von 16

2FFFD = 10 1111 1111 1111 1101 Die ersten beiden Bits sind der Übertrag und müssen mit dem übrigen Wert addiert werden: 10 + 1111 1111 1111 1101 = 1111 1111 1111 1111 Als nächstes wird jedes Bit des Ergebnisses umgedreht: 1111 1111 1111 1111 => 0000 0000 0000 0000 Dies zeigt an: Es wurde kein Fehler erkannt! Jedes Ergebnis, das 0 ist, zeigt an: Fehler! Quelle: RFC 791 und Wikipedia 1. Berechnen Sie die Prüfsumme für jeden IP-Header: 4500 0034 4C22 4000 F706???? C163 9055 0A00 008B 4500 0034 671E 4000 4006???? 0A00 008b C163 9055 4500 00F2 0000 4000 4011???? 0A00 008b 0A00 00FF 2. Überprüfen Sie die Prüfsumme jedes IP-Headers: 4500 0034 02FD 4000 3606 276C 6CA0 A330 0A00 008B 4500 00E7 02FC 4000 3606 37BC 6CA0 A330 0A00 008B 4500 0034 A9D5 4000 4006 814E 0A00 008B adc2 4613 Aufgabe 13 (IP-Pakete fragmentieren) Es sollen 4.000 Bytes Nutzdaten via IP-Protokoll übertragen werden. Das IP-Paket muss fragmentiert werden, weil es über mehrere physische Netzwerke transportiert wird, deren MTU < 4.000 Bytes ist. LAN A LAN B LAN C LAN D LAN E Vernetzungstechnologie Ethernet PPPoE ISDN Ethernet WLAN MTU [Bytes] 1,500 1,492 576 1,400 2,312 IP-Header [Bytes] 20 20 20 20 20 maximale Bytes Nutzdaten 1,480 1,472 556 1,380 2,292 Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 11 von 16

Zeigen Sie grafisch den Weg, wie das Paket fragmentiert wird und wie viele Bytes Nutzdaten jedes Fragment enthält. Aufgabe 14 (Weiterleitung und Wegbestimmung) 1. Welche zwei 2 Hauptklassen von Routing-Protokollen existieren? 2. Welche Algorithmen zur Berechnung des besten Weges implementieren die Klassen von Routing-Protokollen aus Teilaufgabe 1? 3. Was ist ein autonomes System? 4. Das Border Gateway Protocol (BGP) ist ein Protokoll für... f Intra-AS-Routing f Inter-AS-Routing 5. Zu welcher Klasse Routing-Protokolle aus Teilaufgabe 1 gehört das BGP? 6. Das Open Shortest Path First (OSPF) ist ein Protokoll für... f Intra-AS-Routing f Inter-AS-Routing 7. Zu welcher Klasse Routing-Protokolle aus Teilaufgabe 1 gehört OSPF? 8. Das Routing Information Protocol (RIP) ist ein Protokoll für... f Intra-AS-Routing f Inter-AS-Routing 9. Zu welcher Klasse Routing-Protokolle aus Teilaufgabe 1 gehört das RIP? 10. Bei RIP kommuniziert jeder Router nur mit seinen direkten Nachbarn. Was sind die Vorteile und Nachteile dieser Vorgehensweise? 11. Bei RIP hängen die Wegkosten (Metrik) ausschließlich von der Anzahl der Router (Hops) ab, die auf dem Weg zum Zielnetz hängen, passiert werden müssen. Was sind die Vorteile und Nachteile dieser Vorgehensweise? 12. Bei OSPF kommunizieren alle Router miteinander. Was sind die Vorteile und Nachteile dieser Vorgehensweise? Aufgabe 15 (Bellman-Ford-Algorithmus) 1. Berechnen Sie die Einträge der Routing-Tabellen für jede Advertisement- Runde des Routing Information Protocol (RIP). (Die Metrik Hopcount wird verwendet.) Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 12 von 16

Schritt 1 Schritt 2 Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 13 von 16

Schritt 3 Schritt 4 Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 14 von 16

Aufgabe 16 (Dijkstra-Algorithmus) 1. Berechnen Sie mit dem Dijkstra-Algorithmus den kürzesten Pfad von Knoten A zu allen anderen Knoten. Quelle: Jörg Roth. Prüfungstrainer Rechnernetze. Vieweg (2010) 2. Berechnen Sie mit dem Dijkstra-Algorithmus den kürzesten Pfad von Knoten A zu allen anderen Knoten. Aufgabe 17 (Internet Control Message Protocol) 1. Was ist die Funktion des Internet Control Message Protocol (ICMP)? 2. Nennen Sie zwei Beispiele für Kommandozeilenwerkzeuge, die das ICMP verwenden. Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 15 von 16

Aufgabe 18 (IPv6) 1. Vereinfachen Sie die folgende IPv6-Adressen: 1080:0000:0000:0000:0007:0700:0003:316b Lösung: 2001:0db8:0000:0000:f065:00ff:0000:03ec Lösung: 2001:0db8:3c4d:0016:0000:0000:2a3f:2a4d Lösung: 2001:0c60:f0a1:0000:0000:0000:0000:0001 Lösung: 2111:00ab:0000:0004:0000:0000:0000:1234 Lösung: 2. Geben Sie alle Stellen der folgenden vereinfachten IPv6-Adressen an: 2001::2:0:0:1 Lösung: : : : : : : : 2001:db8:0:c::1c Lösung: : : : : : : : 1080::9956:0:0:234 Lösung: : : : : : : : 2001:638:208:ef34::91ff:0:5424 Lösung: : : : : : : : 2001:0:85a4::4a1e:370:7112 Lösung: : : : : : : : Inhalt: Themen aus Foliensatz 7 + 8 Seite 16 von 16