VORANSICHT. Qui, quae, quak! Übungen zu den Pronomina, Pronominaladjektiven undpronominaladverbien. von28 I/A2. VonIngeborgBraisch,Hamburg

Ähnliche Dokumente
H mm. H mm

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

Tigrinya: Subjektpronomen. Tigrinya: Subjektpronomen. Welche Gruppen von Pronomen werden unterschieden? Was sind Pronomen?

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten: So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr.

VORANSICHT. Substantive, Verben, kleine Wörter spielerische Vokabelwiederholung nach dem 1. Lernjahr. 1 von 24. Dr. Karina Scholz, Ditzingen

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7

Contents Inhaltsverzeichnis

Unterrichtseinheit Lektion 8

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK

Wortarten bestimmen deutsche und lateinische Bezeichnungen

Lehrplan Grundlagenfach Latein (Langkurs)

Das ist Familie Richter!

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

VORANSICHT VORANSICHT

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t f l a s c h a p t e r

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

VORANSICHT. Ne timueris coniunctivum! Ein Lernzirkel zum Konjunktiv (6./7. Klasse) tur. ris. mur. 1 von 32 I/A2

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

1. BASISWISSEN. 1.1 Überblick über die Wortarten Veränderbare Wortarten. Basiswissen

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre


Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s A u s t r a l i e n c h a p t e r

Französisch. als zweite Fremdsprache an der Realschule

VORANSICHT. Eine Flasche ist eine Flasche. Warum wir uns verstehen können Sprachrelexion im Lateinunterricht (2./3. Lernjahr) 1 von 26

LEKTIONEN ZUR EINFÜHRUNG DER WORTARTEN:

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e d i n g u n g e n B o n u s c h a p t e r

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

VORANSICHT. Rede mit sechs Buchstaben? Eine Vokabelwiederholung mit Rätseln für die Übergangsphase (ab 4. Lernjahr) 1 von 24 II/A

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e g i s t r i e r e n B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i v e c a s i n o c h a p t e r

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frontalzusammenstöße (ab 3. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier:

FC KNUTWIL Logo-Design

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Übungen zum Participium Coniunctum (PC)

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - R o u l e t t e i n O r d n u n g g e b r a c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b i e t e t C o d e c h a p t e r

ÜBUNGSDATEIEN ZU READY FOR ENGLISH 1

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F i n a n z W e t t - T i p p s c h a p t e r

SEITE 3 PDF-DATEI EXPORTIEREN AUS FOTOS. SEITE 5 PDF-DATEI EXPORTIEREN AUS i PHOTOS SEITE 7 PDF-DATEI EXPORTIEREN AUS APERTURE

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e b e t a t h o m e c h a p t e r

Mobile UX Konzepte: Wie man vermeidet, vom User gehasst zu werden. Johannes springenwerk.com

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER

VORANSICHT. Verba nomina! Mit Spielen und Übungen Vokabeln lernen und wiederholen. 1 von 20

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Lateinunterricht nach dem Bildungsplan 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n N a c h r i c h t e n c h a p t e r

Appsolut vielseitig SAP-Lösungen für eine mobile Welt. Inhalt. Immer im Bilde. Die Mobility- Strategie. Personalwesen. Vertrieb. Service.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a k t i e p r o g n o s e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ c o m b e t a t h o m e c h a p t e r

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

Chapter 1 : þÿ b w i n c o n t a c t e m a i l c h a p t e r

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca.

ORIENTiert Arabische Sprache & Kultur

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f r e i i m S p i e l W e t t e g a r a n t i e r t e n G e w i n n c h a p t e

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e t i c k e r f u ß b a l l c h a p t e r

Fachcurriculum Latein G8

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 10 Kommas bei Infinitivgruppen mit zu 1 von 28

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S u p p o r t - C h a t c h a p t e r

das corporate design manual Version 1/2012


Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s i e h e C o d e c h a p t e r

Betreff: Angebot für die Miete von Eyecatcher. 31. März Sehr geehrte Damen und Herren,

Selbstbewusstsein ohne Ich

WORTARTEN Lösung ADJEKTIV ADJEKTIV AUSRUFEWORT NOMEN ADVERB INTERJEKTION HAUPTWORT PRÄPOSITION FÜRWORT KONJUNKTION VORWORT EIGENSCHAFTSWORT PRONOMEN

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e c h a p t e r

VORANSICHT. Werben, sterben, erben Liebe und Heirat in Martials Epigrammen. Tim Altmeier, Münster

1. Übersetzungsaufgabe:

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

WORTARTEN -MAPPE Arbeitsanleitung:

Chapter 1 : þÿ b e t v e r b i n d e n c o d e c h a p t e r

A: Menschen fragen nach dem Woher, Wohin und Warum

VORANSICHT. ludendum est Lernspiele zum Formen-, Wortschatz- und Grammatiktraining. 1 von 28 I/A2

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - W e b s i t e L o g i n c h a p t e r

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve.

Leistungen Über Uns Kurse Kontakt Log In. Text: etwas ausführlichere Information, was ich von Meditrainment bekomme und was mir das nützt.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e t - S t a t u s c h a p t e r

Der Prädikatsinfinitiv drückt keine Zeitstufe aus, sondern nur das Zeitverhältnis zum Prädikat des übergeordneten Satzes:

Modellschularbeit L4. 7. Klasse (11. Schulstufe)

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e s c h a p t e r

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse

Unsere Passion garantiert Ihre Qualität.

9.8.1 Ein neues Satzglied: Das Adverbiale; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6)

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche


Transkript:

I/A2 Grammatik6 von28 Qui, quae, quak! Übungen zu den, ladjektiven undladverbien VonIngeborgBraisch,Hamburg Zeichnungen:IngeborgBraisch SprachlicheBeratung:PDDr.MarkusSchauer DiewahrenMonstersindnichtimmerschuppige UngeheuermitFlammenaugenundschlechtem Mundgeruch: In lateinischen Texten erweisen sichoftdie kleinenwörter alsganzbesonders tückisch.mitdieserunterrichtsreihewiederholenihreschülerinnenundschülerdie auf spielerische Weise: Sie ischen in Meerestiefen nach ihnen, lauschen dem Quaken von Fröschen, zerlegen eine Seeschlange und bildenselbsteinrelativsatz-ungetüm.miteinem Athener Detektiv lösen sie einen Mordfall und sinddanngerüstet,durchein-labyrinthzuwandernundschließlicheinendrachen zufesseln,demsieden(wort)schatzentreißen. Wirwünschenein tierisches Vergnügen! Klassenstufe: ab7./8.klasse(lateinals. oder2.fs) Dauer: Bereich: 3bis4Unterrichtsstunden Gebrauchderund BesonderheitenihrerDeklination

6von28 Grammatik6 I/A2 3./4.Stunde Thema EinMord,einIrrgartenundeinSchatz:DenaufderSpur (Indeinit-,Fragepronomina;Kasus;Verneinungen) Material M9,M M0,M Verlauf Wer war der Mörder? / Übersetzen und Lösen eines Krimi-Comics (besonders zu Indeinit- und Fragepronomina) in selbstständiger Arbeit; mitlösungsblatt Im Labyrinth/ÜbungzudenKasusderinselbstständiger Arbeit;mitLösungsblatt M2,M3 DenDrachenbesiegen/Wortschatzübung,besonderszudenIndeinitpronominaundihrenVerneinungen ScherenundKlebstoffwerdenindererstenStunde(M3)undeventuell,fallsdieSchülerden Krimi-Comic(M9)selbstzusammensetzensollen,inderdrittenStundebenötigt. Materialübersicht 1.Stunde: ZumAufwärmen(Relativ-undDemonstrativpronomina;Übersicht) M (Ab/Üb) UnterWasser:FischennachRelativpronomina M2 (Bi/Tx) DasEichhörnchenunddieRäuber.EineBildergeschichte M3 (Ab/Üb) -Wirrwarr M4 (Lö) -Übersicht(Lösung) 2.Stunde: TierischeÜbungen(Bausteine;ähnlichklingendeWörter) M5 (Ab/Üb) Einfachzerlegt VokabelmonsterzumAuseinandernehmen! M6 (Lö) Einfachzerlegt(HilfenundLösungen) M7 (Ab/Üb) Qui,quae,quak!EchteKrötenundfalscheFrösche M8 (Lö) Qui,quae,quak!(Lösungen) 3./4.Stunde: EinMord,einIrrgartenundeinSchatz:DenaufderSpur (Indeinit-,Fragepronomina;Kasus;Verneinungen) M9 (Ab/Üb) M0 (Ab/Üb) M (Lö) M2 (Ab/Üb) M3 (Lö/Wo) TatortAthen:EinegriechischeTragödie FindedenAusgang:MitdurchsLabyrinth HilfenundLösungen(M9undM0) InderDrachenhöhle InderDrachenhöhle(Lösung)

8von28 Grammatik6 I/A2 M2 DasEichhörnchenunddieRäuber.EineBildergeschichte Hic est hortus. Haec (!) est arbor. (ea stat in ) Hae sunt nuces. (eae pendent ex ) Hic est sciurus. (is cupit ) Haec est felis. (ea capere vult ) Hoc est stabulum. (apud id sedet )

0von28 Grammatik6 I/A2 M3 -Wirrwarr LateinischerFachausdruck Deutscher Fachausdruck.Demonstrativ- pronomina bezügliche 2.Relativ- pronomina besitzanzeigende Lateinische ego;tu; is,ea,id; nos;vos; ii,eae,ea (ali)quis;(ali)qui;quisquam,quicquam;ullus; nemo;nullus; (unus)quisque;uterque; quidam;quivis;quilibet meus;tuus;suus; noster;vester;suus; eius,eorum is,ea,id;hic,haec, hoc;iste,ista,istud; ille,illa,illud; idem,eadem,idem; ipse,ipsa,ipsum qui,quae,quod; quisquis,quidquid; quicumque, quaecumque, quodcumque Übersetzungder einander; sichgegenseitig der;dieser;derda; jener;derselbe; selbst der,die,das, w(elch)erauch immer;jeder,der irgendwer,-was, -ein;niemand;kein; einjeder;beide;ein gewisser,einige; jederbeliebige mein,dein,sein,ihr, unser,euer,ihr 7. Reziproke 3.Interrogativ- pronomina persönliche 4.Relexiv- pronomina wechselbezügliche Fürwoerter 5.Possessiv- pronomina hinweisende 6.Indeinit- pronomina unbestimmte rückbezügliche alius alium, alter alterum quis;quid? qui,quae,quod? uter,utra,utrum? ich,du,er,sie,es; meiner,deiner, seiner,sich mich,dich,sich, uns,euch,sich " 8.Personal- pronomina fragende me,te,se(ipse), nos,vos,se wer?welcher? was? wervonbeiden? Aufgabe DieseTabelleistvölligdurcheinandergeraten!SchneidedieKästchenderSpalten2,3und4aus undordnedemlateinischenfachausdruckjeweilsdendeutschenfachausdruck,dielateinischen undderenübersetzungrichtigzu. DannergebendiefettgedrucktenBuchstaben(Spalte2und3vonobennachunten,Spalte4von untennachoben)dietiteleinigerfilme,indenentierewichtigerollenspielen. DieTitel:Sp.2:FindetNemo Sp.2/Sp.3:Lassie;Aristocats Sp.3/Sp.4aufwärts:Madagaskar;Mulan

4von28 Grammatik6 I/A2 M5 Einfachzerlegt VokabelmonsterzumAuseinandernehmen! Hier ist dein Kombinationsgeschick gefragt! Viele und ladverbien sind scheinbar schwer zu merken aber in Wirklichkeit sind sie aus wenigen einfachen Bausteinenzusammengesetzt.WenndudirdieseBausteinemerkst,kannstdudireineMengeWörter selbsterschließen. Bausatz1fürRelativ-undIndeinitpronomina QUI(S) -wer,wer... UBI -wo,wo... QUo -wohin,wohin... UnDE -woher,woher... QUAnDo -wann,wann... Bausatz2fürOrtsadverbien Aufgabe -IC hier,da( wo?) -QUE jeder,-all -o-,-ooder-uc -hin( wohin?) -CUMQUE...auchimmer;-all -IM-,-InC -her( woher?) -LIBET;-VIS...beliebige;-all IBI -dort,-wo ALI(C)- irgend-; ander(s)- UTRbeid-, beidseitig- H-( hic,haec,hoc) hier- I-/E-( is,ea,id) da-,dort- IST-( iste) da-,dort- ILL-( ille) dort- -DEM( idem) gleichfalls,eben- Rettenundiese hoffnungslos verknoteteseeschlange!.schreibedazu dieeinzelnen Wörterausihrin deinheft(untereinander). 2. Zerlegediesemit Hilfedes Baukastens inihre Bestandteile. 3.Übersetzedie Wörter. Beispiel:undique bestehtausunde ( -woher )und -que,( jeder,all ). undiquebedeutalso vonüberallher.