Notizen aus der Universität Bayreuth

Ähnliche Dokumente
Notizen aus der Universität Bayreuth

Notizen aus der Universität Bayreuth

Notizen aus der Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2015/16 an der Universität Bayreuth

Dresdner Anrecht AF 01

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Veranstaltungen in Coburg

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

Sommersemester 2016 VORARLBERG

Karlsruhe. Oldenburg. Lübeck. Stand: 22. Februar 2010

Veranstaltungsübersicht Februar 2011

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bewertung von Stadtquartieren

Liebe Studieninteressierte,

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

2. Semester Freitag, 1. März

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Frau Verena Osgyan vom Barrierefreiheit an den staatlichen Hochschulen**) Übersicht zur Frage 4


Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie

Montag, 13. Oktober 2014

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

"Istanbuler Kulturtage" in Köln

Liebe Teilnehmer/innen am DOP 2014,

und plötzlich war ich hier!?

Meine Reise nach Deutschland

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: )

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

IHR PERSÖNLICHER VERANSTALTUNGSKALENDER FÜR DIE FRANKFURTER BUCHMESSE 2015! VERANSTALTUNGEN

2. Newsletter Sommersemester 2010

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

BBQ Klassik im Lind Hotel

VERANSTALTUNGSKALENDER. Juni Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Telefonzentrale/Rezeption:

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld


Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

PENAIR IM PARK BAD KROZINGEN. Großes Lichterfest. Semino Rossi & Reiner Kirsten. Barclay James Harvest. Justus Frantz. Manfred Mann s Earth Band

Mathematik und Physik Lehramt Gymnasium. Referentin: Jasmin Weiß

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Zusatzstudium Umweltrecht

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

Psychosoziale Belastungen - Vereinbarkeit von unterschiedlichsten Erwartungen und Verpflichtungen in Uni-Alltag und Familie.

Vorläufiger Spielplan der Beko Basketball Bundesliga für die Saison 2015/2016 (S ta nd: 10. Au gu st 2015)

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2011!

Karriere. Beratung. Unternehmensforum. Coaching. Unternehmenskontakte Gespräche. Teilnahme kostenlos. Weiterbildung

Die Kunst des Erzählens

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Kinderuni bringt das Thema Ernährung auf den Tisch: Abwechslungsreiche Ernährung ist im Alltag kinderleicht

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO

Veranstaltungsplan 2015/2016

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

KANTOREI ZÜRCHER OBERLAND 8330 Pfäffikon ZH

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2014.

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

TUMKolleg Werner Heisenberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

A1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Gleichberechtigung: Österreichs Töchter und Söhne

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

09.00, Taki-Ritual Joël Lezus: Verkleinerungen , Znüni 09.30, Znüni 09.30, Znüni 09.30, Znüni 09.30, Znüni Verkehrserziehung

Dienstag, 4. September Mittwoch, 5. September Donnerstag, 6. September Freitag, 7. September. Mittwoch, 26. September.

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende April in Tegernsee

ORIENTATIVER STUNDENPLAN

Prozesse erfassen und automatisieren so, wie sie tatsächlich ablaufen

Internes Rechnungswesen

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Transkript:

Notizen aus der Universität Bayreuth Cluster-Treff: Oberflächenanalytik von Glas 2200 Zeichen 48 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Am Dienstag, 19. Juli, ab 12.00 Uhr findet ein von Bayern Innovativ, Cluster Neue Werkstoffe organisierter Cluster-Treff zum Thema Oberflächenanalytik von Glas an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://bayern-innovativ.de/unibayreuth2011/programm IMA-Seminar Bei einem IMA-Seminar am Dienstag, 19. Juli, ab 16.30 Uhr, referiert Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel, BASF SE, Laborteamleiter Polymerorschung - Polymertechnologie, Ludwigshafen über Innovationen bei Polymerschäumen im Gebäude FAN-B, Hörsaal H 31. Ethnologisches Kolloquium Elisabeth Boesen wird am Dienstag, 19. Juli, ab 19.30 Uhr im Rahmen eines Ethnologischen Kolloquiums über Lebensplanung und Familiengeschick. Soziale Transformationsprozesse und familiäre Tradierung bei luxemburgischen Bauern im Iwalewa-Haus referieren. Klassik am See Sinfonieorchester der Uni Bayreuth Das traditionelle Freiluft-Konzert des Sinfonieorchesters der Universität Bayreuth unter dem Motto Klassik am See findet in diesem Jahr am Dienstag, den 19. Juli statt. Bei Sonnenuntergang werden am Uni-Teich neben dem Audimax wieder zahlreiche Zuhörer S. 1 / 5

erwartet, die, teilweise mit Decke und Picknickkorb ausgerüstet, ein sommerliches Konzert bei hoffentlich schönem Wetter und freiem Eintritt genießen wollen. Die Zuhörer dürfen sich auf einen bunten, kurzweiligen musikalischen Abend freuen. Eröffnet wird das Konzert mit der Titus-Ouvertüre von Wolfgang Amadeus Mozart, bevor Auszüge aus Schwanensee von Peter Tschaikowsky und Musik aus der Oper Carmen von Georges Bizet zu hören sein werden. Mit Summertime von George Gershwin geht es dann in die Pause. Im zweiten Teil des Abends erklingt zunächst ein Bläserstück von Richard Strauss. Mit verschiedenen Melodien von Johann Strauss (Vater und Sohn) findet der Abend einen schwungvollen Abschluss. Als Solistin für die Gesangspartien konnte das Orchester, wie auch im vergangenen Jahr, Iris Meier gewinnen. Beginn des Konzertes ist 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bei Regen findet das Konzert im Audimax statt. Gut besucht: An die 500 Kinder lauschten den Ausführungen des vortragenden Professors bei der letzten KinderUni- Vorlesung KinderUni - letzter Vortrag: Professor Mungen wird singenden Hexen und tanzenden Vögeln sprechen Am Mittwoch, 20. Juli, von 17.15 bis 18.00 Uhr findet die letzte Kindervorlesung der diesjährigen KinderUniversität Bayreuth statt. Professor Dr. Anno Mungen, Lehrstuhl für Theaterwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Musiktheaters, wird den hoffentlich S. 2 / 5

wieder zahlreich erscheinenden jungen Zuhörern Von singenden Hexen, tanzenden Vögeln und Mickey Mouse! im Audimax erzählen. Die Teilnahme an der KinderUni ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Autogrammstunde mit dem Professor bei der KinderUni- Vorlesung am vergangenen Mittwoch Bayreuther Kolloquium Religionsforschung Am Mittwoch, 20. Juli, von 18.00 bis 20.00 Uhr wird im Rahmen des von den Lehrstühlen für Religionswissenschaft, für Religionswissenschaft II und für Kultur- und Religionssoziologie organisierten Bayreuther Kolloquium Religionsforschung Jörg Strübing (Tübingen) über Grounded Theory light? Zur Begründung von Mindeststandards für den Forschungsstil der Grounded Theory referieren. Weitere Informationen sind unter: www.soz.uni-bayreuth.de erhältlich. Veranstaltungsort ist das Gebäude GW II, Hörsaal H 27. Heterotopien des Kulturkontakts Bei einem BIFAS-Gastvortrag wird am Mittwoch, 20. Juli, ab 18.00 Uhr, Professor Dr. Gesa Mackenthun von der Universität Rostock über Heterotopien des Kulturkontakts und die Politics of Theory im Gebäude GW II, Raum S 6 sprechen. Gastvortrag S. 3 / 5

Am Donnerstag, 21. Juli, ab 14.00 Uhr wird bei einem vom Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie organisierten Gastvortrag Kathrin Gollwitzer-Oh M.A. von der Universität München über Oswald von Wolkenstein: Ain tunkle farb in occident (Kl. 33) im Gebäude GW I, Raum S 121 referieren. Antrittsvorlesungen in der Mathematik Im Bereich der Mathematik stellen sich zwei neue Professoren mit Antrittsvorlesungen vor. Am Donnerstag, 21. Juli, ab 16.30 Uhr, wird Prof. Dr. Michael Dettweiler, Lehrstuhl Zahlentheorie, Universität Bayreuth sich mit dem Thema Die Gruppentheorie als ordnendes Prinzip in der Zahlentheorie im Gebäude NW II, H 19 vorstellen. Am Donnerstag, 28. Juli, ab 16.30 Uhr, wird dann Prof. Dr. Thomas Kriecherbauer, Universität Bayreuth, LS Mathematik VI seine Antrittsvorlesung über Integrable Modelle von KdV bis KPZ im Gebäude NW II, H 19 halten. GDCh-Kolloquium Professor Dr. Günter Reiter von der Universität Freiburg wird am Donnerstag, 21. Juli, ab 17.00 Uhr bei einem vom Lehrstuhl für Bioorganische Chemie organisierten GDCh-Kolloquium über Modellexperimente für ein molekulares Verständnis der Polymerkristallisation im Gebäude NW I, Hörsaal H 11 referieren. S. 4 / 5

Antrittsvorlesung von Professor Dr. Susanne Lachenicht An der Universität Bayreuth stellen sich neue Professoren traditionell mit einer Vorlesung vor. Am Donnerstag, 21. Juli, ab 18.00 Uhr c. t. wird Professor Dr. Susanne Lachenicht (Geschichte der Frühen Neuzeit) im Rahmen ihrer Antrittsvorlesung über Fossile Gesellschaften, Wettbewerb und Innovation? Diasporen in der Frühen Neuzeit im Gebäude GW I, Hörsaal H 26 sprechen. Kolloquiumstag der Studierenden Am Freitag, 22. Juli, ab 18.00 Uhr findet ein vom Physikalischen Institut und den Studierenden der Physik organisiertes Physikalisches Kolloquium und der Kolloquiumstag der Studierenden statt. Professor Dr. Harald Lesch von der Universität München wird über Wir irren uns empor oder warum ist die Physik so erfolgreich? berichten. Weitere Informationen sind auf der Homepage unter: www.studinfo.physik.uni-bayreuth.de zu finden. Veranstaltungsort ist der Audimax. Kontakt: Pressestelle der Universität Bayreuth Ursula Küffner Universitätsstr. 30 95447 Bayreuth Tel. 0921 / 55-5324 Fax 0921 / 55-5325 E-mail: pressestelle@uni-bayreuth.de S. 5 / 5