Leichtbau-Projektgruppe 5 Hybrider Leichtbau

Ähnliche Dokumente
Leichtbau-Projektgruppe 3a Produkt, Funktionalisierung

Leichtbau-Projektgruppe 3b Produktmehrwert, Design

Dokumentation

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

Dr.-Ing. Robert Schmidt Dr. Ronald Künneth Christian Seitz

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt

BENHU Werkstatt: Corporate Entrepreneurship Workshop: Innovationstransfer für KMU (Steffen Setzer, LASERLINE)

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Forum 15: Produktion

Firmenvorstellung. INSTAL Engineering GmbH 05. Februar

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Grüne Märkte / Grüne Technologie

Programm Symposium des Innovationsclusters REM und 18. Juni 2015, Karlsruhe

Programm Symposium des Innovationsclusters REM und 18. Juni 2015, Karlsruhe

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den und Dienstag, den

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz

Simulation batterie-elektrischer Antriebsstränge in Sindelfingen

STARKE BAUTEILE VON DER NATUR INSPIRIERT. Faserverbund-Technologie mit thermoplastischen Kunststoffen

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Mehrwert durch intelligente technische Lösungen. Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie

NEWSLETTER Juni Leichtbauzentrum Baden-Württemberg e.v. Inhalt. Sehr geehrte Mitglieder und Freunde des LBZ,

Innovation und Wertschöpfung in der Nutzfahrzeug-Industrie

Workshop Projektierung Donauprogramm

Presseinformation Nr. 01/2013

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

===!" Deutsche. Symposium des Feldafinger Kreises Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen.

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Bedeutung des Leichtbaus für die Automobilindustrie

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

Carfinder: Echtzeit-Fahrzeugortung bei der AUDI AG am Standort Ingolstadt mit IBM und Zebra Technologies. Jürgen Schneider, AUDI AG Ingolstadt

RIS3 für Niedersachsen. Workshop Mobilität

Kick off Veranstaltung

Leichtbau-Projektgruppe 3b Produktmehrwert, Design

Global Institute for Digital Transformation

Integrated Drive Systems

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Elektromobilität und Beschäftigung

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM

Dr. Rolf Hecker Technologietransfer Eberhard Karls Universität Tübingen

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Molecular Sorting - Ressourceneffiziente Technologien für Übermorgen

Kontakt: Alexander Schwarz Betriebswirtschaftliche Weiterbildung Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg Mosbach

ECO MOBIL WORKSHOP. 12. Nov Messe Offenburg. Unter der Schirmherrschaft des Ministers für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Alexander Bonde

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

Virtuelle Techniken im Bauwesen

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Grüne Technologien Entwicklungswerkzeuge für energieoptimale Schienenfahrzeuge

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

LINOS Photonics GmbH & Co. KG. Ein Tag bei LINOS. Andreas Hädrich. Business Unit Manager. Göttingen, 23. April Slide 1

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen. 2. Workshop Handlungsfeld: Energieeffizienz in Unternehmen. Protokoll

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

DVS/VDI Innovationsforum 2016

3 rd Conference on Future Automotive Technology Focus Electromobility März 2014 TU München, Garching

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Lightweight. Design April Halle 6. Engineering in. Emotional. Hannover Messe 2016 Solutions Area Leichtbau. Ihre Ansprechpartner

Bossard Fachseminare 2015

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

LEICHtBAUGIPFEL Februar Management des Leichtbaus. Strategien technologien Perspektiven.

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Aufbau einer strategischen BI- Lösung mit ERP und BW on HANA. Wittenstein AG Pascal Kranich

Spur, Günter. Einzelsign.

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

CTE. Immer eine Idee besser. Über CTE Unternehmensbereiche Standorte

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG

Ihr Anspruch. Unsere Hybridlösungen: »Damit die jeweils beste Lösung makellos & nachhaltig funktioniert.«

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Wissensmanagement und PLM-Integration

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

Intec Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen und Sondermaschinenbau Messegelände Leipzig intec.

Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ Bauen digital Schweiz

Programm Forum Hannover Messe 2011, April 2011

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+

03 Philosophie 05 Mission 07 Unternehmen 09 Organisation 11 Forschung & Entwicklung 13 Qualität 15 Problemlösung 17 Nachhaltigkeit

Titanlegierungen Freiform- und Gesenkschmiedestücke

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

Transkript:

Leichtbau-Projektgruppe 5 Hybrider Leichtbau Kick-off 22.04.2014

Agenda / Teilnehmer 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Agenda Projektgruppe Hybrider Leichtbau Begrüßung; Vorschlag Vorgehen Kurze Vorstellungsrunde Definition: was ist für uns Hybrider Leichtbau? Ziele Was wollen wir mit der Projektgruppe erreichen? Welches Ziel setzen wir uns? Finden von konkreten Projektthemen die zu den Kompetenzen der Teilnehmer passen. Grobe Terminplanung für Maßnahmen Abgleich der Maßnahmen mit bestehenden Arbeitsgruppen (muss noch durchgeführt werden; Bayern/ e-mobil BW) 3 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Projektgruppen-Teilnehmer Gruppe 5: Hybrider Leichtbau Name Vorname Firma Wirth Hartmut Benteler Engineerig Services GmbH Ahlborn Holger Universität Stuttgart Institut für Flugzeugbau IFB Baumann Florian KIT Institut für Produktionstechnik wbk Bergmann Günter Suisse Technology Partners AG Carosella Stefan Universität Stuttgart Institut für Flugzeugbau IFB Frey Gerhard Hochschule Pforzheim Fridrich Jürgen ENGEL Deutschland GmbH Joppich Tobias Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Kuppinger Jan Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Leitzbach Olaf MEVA Schalungs-Systeme GmbH Mayer Christoph ZOLLERN GmbH + Co. KG Feinguss Müller Ingolf ZF Friedrichshafen AG Paul Hanna Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Planck Heinrich PolyMedics Innovations GmbH Simonis Heiko Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH Stammler Jannik Fraunhofer-Projektgruppe Neue Antriebssysteme Zahid Mohsine ElringKlinger AG Meinhard Dieter Hochschule Aalen Berg Lars Frederik Fraunhofer-Projektgruppe Neue Antriebssysteme Gnakpenou Manuel Benteler Engineerig Services GmbH Leppin Christian Suisse Technology Partners AG Geiger Raphael Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Hanus Felix Benteler Engineerig Services GmbH Ruez Philipp Hummel Formen/ ElringKlinger AG 4 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Ergebnisse vom 26.02.2014 Inhalte aus dem ersten Treffen während des Strategie-Workshops 5 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Themencluster und Zusammenfassung Themencluster Definition Hybrid Hybrid --> Werkstoffverbund; Material-Verbund (nicht im Fokus); Verfahren z.b. Organoblech verarbeiten (nicht im Fokus) Hybride Materialsysteme, Schwerpunkt: CFK-Stahl Wirkprinzipien d. Hybridisierung verstehen + nutzen Hybrider Leichtbau: Kombination etablierter LB-Materialien Funktionsintegration durch Hybridisierung Hybrid: Funktionalisierung der Komponenten Werkstoffliche Funktionsintegration Alterung/ Kriechen Werkstoffauswahl Eigenschaftsunterschiede der Materialien + Auswirkung Hybrider Leichtbau: Kombination von Verfahren Verarbeitung hybrider Materialverbund Berechnung + Simulation von Hybrid Hybrid --> Fügeverfahren + Verhalten (Klima) Oberflächenbehandlung --> Verbindung Oberflächentechnik bei Materialmatrix Fragestellungen: Verbindungstechnik, effektive Produktion, Grenzschichten, Recycling Crashverhalten, Grenzschichten, Fügen, Funktionale Oberflächen Wärmeausdehnung, Korrosion, Recycling, Lebensdauer, Simulation Zusammenfassung Gruppe 5 will zunächst an einer Definition des Themas arbeiten und über Materialverbunde sprechen: Wo steht das Thema Leichtbau aktuell, welche Bedeutung haben Stückzahlen, und wie können Leichtbau-Produkte in die Anwendung gebracht werden. Dabei spielen Temperaturverhalten, Korrosionsverhalten etc. eine Rolle. Woher kommen wir, wo wollen wir hin und was sind die Trends? Ziele Maßnahmen wurde am 22.04.2014 erarbeitet Bisher offen; muss in der konkreten Teil-PG Arbeit bearbeitet oder entsprechend delegiert werden. Teil-PG wurden am 22.04.2014 thematisch definiert 1) Was sind die Herausforderungen? 2) Wo sind die Probleme? 3) Lösungsansätze Teilarbeitsgruppen bilden 6 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Ergebnisse vom 22.04.2014 7 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Definition hybrider Leichtbau Stichwortsammlung aus dem Treffen Werkstoffverbund Funktionsintegration/ -erweiterung Intelligente Materialauswahl/ -kombination Intelligente Prozessauswahl/ -kombination Intelligente Materialeinbringung/ -aufbringung Bester Kundennutzen Materialverbrauch Umwelt Energieeffizienz Product Life Cycle Industrialisierung Branchenübergreifende Lösungen 8 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Vorschlag für die Definition durch den Projektpaten Hartmut Wirth und die Leichtbau BW Der hybride Leichtbau/ Werkstoffverbund verfolgt den Kerngedanken join the best,welcher sowohl eine intelligente Prozessauswahl/ -kombination als auch Materialauswahl, -kombination, -ein, bzw. -aufbringung beinhaltet und branchenübergreifend als intelligente Bauweise der Zukunft gesehen wird. Verschiedene Werkstoffe werden mit dem Ziel eines maximalen Leichtbaugrads durch Funktionserweiterung und -integration, sowie optimierter Konstruktion so verbunden, dass sie in ihrer Kombination ein Produkt mit bestem Kundennutzen hervorbringen. Dabei werden neben der hybriden Produktions- und Verbindungstechnik die benötigten Berechnungsmodelle und Auslegungsmethoden sowie ein energieeffizientes Product-Life-Cycle-Management zur serienfähigen Industrialisierung eine zentrale Rolle spielen. 9 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Vorgehen 1. Definition Hybrider Leichtbau erstellen: Vorschlag wurde erarbeitet und muss nun nur noch von den Teilnehmern bestätigt/ korrigiert werden. 2. Teil-Projektgruppen bilden. Themen wurden definiert: Thema 1: Leichtbau im Antriebsstrang (vorerst Automobil mit Hinblick auf Übertragbarkeit in andere Branchen) Thema 2: Leichtbau von Beplankung (branchenübergreifend) 3. Abgrenzung zu Arbeiten in Bayern (allgemein) und durch die e-mobil BW (Thema 1) klären. 4. Konkrete Arbeit in den Teil-Projektgruppen/ Abstimmungstreffen (s. Zeitplan) 10 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Zeitplan grober Ablauf Vorschlag April 2014 Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar 2015 Kick-off Treffen 22.04.2014 PG 5a Antrieb PG 5b Beplankung Abstimmungstreffen PG 5a Inhaltliche Arbeit PG 5b Inhaltliche Arbeit PG 5a Inhaltliche Arbeit PG 5b Inhaltliche Arbeit PG 5a Inhaltliche Arbeit PG 5b Inhaltliche Arbeit Abstimmungstreffen Jahres-Workshop mit allen PG 11 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Inhalte/ offene Punkte für die nächsten Treffen Ergebnisse der Projektgruppe Produktion/ Prozesse anschauen (tagt am 8.5.14) Leichtbauverfahren anschauen (Vorschlag Hr. Ruez) Abstimmung andere PG: was erarbeiten die inhaltlich? Wie kann diese Gruppe mit themenübergreifendem Charakter damit arbeiten? Abstimmung Bayern: welche Arbeitsgruppen gibt es in Bayern? Was muss noch erarbeitet werden? Abstimmung e-mobil BW: passt das Thema als Ergänzung zu Themen, die die e-mobil erarbeitet? Gibt es Überschneidungen? 12 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Danke. Benteler Engineering GmbH Felix Hanus T +49 7031 68896-130 E felix.hanus@benteler.com Leichtbau BW GmbH Fr. Bele Günther T +49 711 128 988 44 M +49 171 8899 869 E bele.guenther@leichtbau-bw.de