Blue-Bottle-Versuch, automatisiert

Ähnliche Dokumente
Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Gebrauchsanweisung

Säurestärke im Vergleich

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Aufnahme von Absorptionsspektren mit einem Spektrometer C Optische Analysemethoden Spektrometrie

Infokarte: Snap4Arduino

Messwerterfassung mit Sensoren Das CASSY-System von Leybold

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Geräte und Maschinen im Alltag

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Seminar: Photometrie

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Unter folgendem Link können Sie das PowerBox Terminal herunterladen:

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Mini-FAQ v1.3 CMS-50E. Fingerpulsoximeter

USB-KVM-Extender. Anleitung zur Schnellinstallation DS-51200

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

FRITZ!Box für den Internetzugang über congstar Komplett 1&2 einrichten

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Das Hauptfenster ist der normale Bereich den du im Alltag siehst. Von hier aus kannst du zu den Optionen und anderen Anzeigen wechseln.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Weißes Licht wird farbig

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Technische Daten Funkfernbedienung

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Schnellanleitung: Verwendung des mobilen UbiCast-Recorders

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Manuelle WLAN-Einrichtung auf dem Computer

Bedienungsanleitung. Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe

Versuch Polarisiertes Licht

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Labor für Technische Akustik

Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Elexis - ABX Micros Connector

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Die Solarzelle als Diode

Dockingstation für Digitalkameras Deutsch

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Starthilfe für Homecenter 2 und verschiedene Geräte.

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

2 Einführung in Licht und Farbe

PROZESSOR. Abbildung 89

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Infos zur Verwendung des emotion Faros

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Elexis - ABX Micros Connector

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Peltier-Effekt: Wärmepumpe

Geiger-Müller Zähler mit eingebautem Zählrohr

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Schnellstarthandbuch

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist!

Anleitung LED Stehtischkubus

Der Hauptkabelbaum verbindet die Anzeige mit dem Motorrad und der Batterie. Der Hauptkabelbaum hat 4 Verbindungsstellen.

FRISCHES WISSEN. Die REWE Online. Bedienungsanleitung REWE Online-Kurse

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629

GEIGERZÄHLER ZUR DETEKTION VON RADIOAKTIVER STRAHLUNG DRPM SOEKS 01

Ein Map aus der ECU lesen bzw. ein anderes Map auf die ECU laden:

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten.

Martinshorn N

Was ist ein Stromkreis?

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

UV/VIS-Spektroskopie

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Faraday-Lampe Best.- Nr

Dichteanomalie von Wasser

SP-2101W Quick Installation Guide

Transkript:

Ihr führt heute den einen Versuch durch, der von den Chemikern als Blue Bottle bezeichnet wird. Der Blue-Bottle-Versuch ist ein Modellexperiment zur Veranschaulichung eines Redoxsystems. Ein blauer Farbstoff (Methylenblau) wird durch ein Reduktionsmittel (Glucose) zu einer farblos Verbindung reduziert, durch Sauerstoff in der Luft erfolgt die Rückoxidation zum blauen Farbstoff. Bei der Versuchsdurchführung werdet Ihr in drei Gruppen eingeteilt. Jeweils drei Gruppen bilden ein Team. Bevor Ihr mit dem Experimentieren beginnen könnt, müsst Ihr Euch alle das Kapitel über Gefahren durchlesen. Gruppe 1 Diese Gruppe stellt die Lösung für den Blue-Bottle-Versuch her und beschäftigt sich mit der Theorie zu diesem Versuch. Gruppe 2 Bei dieser wird der Versuch mit Messwerterfassung kombiniert, die Farbe der Lösung wird über ein Eintauchphotometer erfasst. Ihr untersucht zunächst, wie ein Photometer funktioniert und stellt dann die Messbedinungen für den Versuch ein. Gruppe 3 In dierser Gruppe wird zuerst am Beispiel der Temperaturmessung das Grundpinzip von Regeln und Steuern gelernt. Dann übertragt Ihr das Prinzip auf den Blue-Bottle Versuch Gefahren Signalwort: Gefahr Natriumhydroxid verursacht schwere Verätzungen der Haut und der Augen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Methylenblaulösung nach Löffler ist leicht entzündbar (enthält Ethanol). Schutzbrille und beim Ansetzen der Lösung Handschuhe tragen. - 1 -

Gruppe 1 Eure Gruppe stellt die Lösung für den Blue-Bottle-Versuch her und beschäftigt sich mit dem Chemismus. Chemikalien Natriumhydroxid H314 H290, P280 P301+P330+P331 P305+P351+P338 Methylenblaulösung nach Löffler H226 Glucose Materialien Erlenmeyerkolben, 500 ml enghals Gummistopfen, passend zum Erlenmeyerkolben Waage Alufolie als Wägeunterlage Messzylinder, 500 ml Plastiktropfpipette, 3 ml Spatel, mehrere Stück Woulfsche Flasche Herstellung der Lösung 300 ml Wasser, dest. 4 g Natriumhydroxid 4 ml Methylenblaulösung nach Löffler 30 g Glucose Das Wasser in den Erlenmeyerkolben füllen. Die Substanzen abwiegen und in Wasser lösen. Die fertige Lösung ist blau. Blue-Bottle-Versuch Den Erlenmeyerkolben mit der Blue-Bottle-Lösung mit dem Gummistopfen verschließen und einige Minuten warten, bis die Lösung farblos wird. Durch Schütteln wird die Lösung wieder blau. Aufgabe Beschäftigt Euch mit dem theoretischen Hintergrund des Blue-Bottle-Versuchs. Wie kann man, ohne die komplizierte Molekülstruktur von Methylenblau zu kennen, das Redoxsystem erklären. Weiterer Versuchsverlauf Der Versuch wird automatisiert. Das Schütteln wird durch eine Luftpumpe ersetzt, die immer dann automatisch angeschaltet wird, wenn die Lösung farblos wird. Dazu wird die Lösung in die Woulfsche Flasche eingefüllt. - 2 -

Gruppe 2 Eure Gruppe beschäftigt sich mit dem Eintauchphotometer. Zuerst sollt Ihr verstehen, wie ein Photometer arbeitet und wie man es für den Versuch nutzen kann. Chemikalien Lösung mit blauer Lebensmittelfarbe oder blauer Tinte Lösung mit roter Lebensmittelfarbe oder rote Tinte Materialien Computer mit CASSY-Lab 2 Pocket-CASSY oder gleichwertiger Wandler der CASSY-Familie, USB-Kabel Eintauchphotometer S 524 069 Becherglas, 100 ml, 2 Stück Einstellungen CASSY Lab 2 Transmission TA1 Bereich: 612 nm Messbedingungen Aufnahme: automatisch Messzeit Intervall kein Eintrag (Messzeit unbestimmt) 1 s Standart/Kurve Linien Aufgabe: Funktionsweise des Eintauchphotometers Die Messgröße, die wir für das Eintauchphotometer verwenden ist die Transmission. Dier Begriff Transmission leitet sich vom lateinischen trans (hindurch) und mittere (schicken) ab. Sie ist also ein Maß bzw. eine Messgröße für die Durchlässigkeit eines Mediums. Zum Messprinzip wird in der Bedinungsanleitung zum Eintauchphotometer folgender Text abgedruckt: Die nach Eintauchen des Photometers im Innern stehende Flüssigkeitssäule (Ø = 10 mm) wird vom Licht einer Leuchtdiode (LED) durchstrahlt. Die LED und damit die Wellenlänge des Lichtes wird je nach Messung manuell oder automatisch ausgewählt. Die Intensität des transmittierten Lichts wird mit Photoelementen auf der gegenüberliegenden Seite gemessen und als Transmission in % oder Extinktion (E = -log T) angezeigt. (llit. 1) Überzeuge Dich, dass Du über das CASSY-Menü unterschiedliche LEDs anschalten kannst. Betrachte dazu das Photometer außerhalb einer Lösung von unten. Stelle nun das Photometer auf 612 nm ein. Welche Farbe hat die LED? Tauche dann das Photometer in Wasser und stelle auf 100%. Jetzt wird das Photometer in die blaue bzw. rote Lösung gehalten. Wie verändert sich die Transmission? Ergänze nun den Lückentext auf der nächsten Seite: - 3 -

Farbe der LED mit 612 nm:... Transmission in blauer Lösung:... (gleich oder deutlich geringer) Transmsision in roter Lösung:... (gleich oder deutlich geringer) Wähle die blaue LED aus, stelle in Wasser zunächst die Transmission wieder auf 100% ein und überprüfe die Transmission in der blauen Lösung. Erkläre Deine Beobachtungen mit dem Farbkreis. Die einander gegenüberliegenden Farben nennt man die Komplimentärfarben. Violett Rot Blau Orange Grün Gelb Ergänze nun folgenden Lückentext: Zu blau ist... die Komplimentärfarbe. Eine blaue Lösung lässt... Licht hindurch, die Komplimentärfarbe wird.... Überlege Dir jetzt auch, warum eine Farbstoff blau ist, wenn er von weißem Licht bestrahlt wird. Ein blauer Farbstoff ist blau, da er alle anderen Farben (Wellenlängen)... und nur... Licht abstrahlt (reflektiert) Weiterer Versuchsverlauf Der gemeinsame Versuch wird mit dem Computer der Gruppe 3 aufgebaut. Stellt dort das Photometer auf 612 nm ein und stellt die Transmission auf 100 %, wenn sich die Lösung das erste mal entfärbt hat. - 4 -

Gruppe 3 Eure Gruppe beschäftigt sich mit der automatischen Steuerung des Blue-Bottle-Versuchs. Die blaue Lösung wird, wenn sie in Ruhe steht, von allein farblos. Dann soll die Luftpumpe anspringen und Luft in die Lösung blasen, damit die Lösung wieder blau wird. Ihr werdet Euch zunächst mit dem Prinzip des Zweipunktreglers auseinandersetzen. Da das Eintauchphotometer sehr teuer ist, und nicht so oft in der Sammlung zur Verfügung steht, werdet Ihr die Regelung am Beispiel der Temperatur kennenlernen. Materialien Computer mit CASSY-Lab 2 Sensor-CASSY 2, USB-Kabel, Netzgerät NiCr-Ni-Adapter S Temperaturfühler Typ K CPS - Steuerbare Belüftungspumpe 666 482 mit passendem PVC- Schlauch, klar CPS-CASSY-Rahmen Messleitungen, 4 mm Stecker, 2 Stück Aufgabe 1: Wie wird ein Zweipunktregler in CASSY Lab 2 eingerichtet? Ruft im Programm CASSY Lab 2 das Fenster CASSY-Module anzeigen aus der Menüleiste auf. In dem Fenster könnt Ihr unter Beispiel laden auf eine Versuchsbibliothek zurückgreifen. Ladet euch aus den Versuchsbeispielen Physik den Versuch Temperaturregelung. Dieser ist unter Elektronik zu finden. Wählt aus den vier Möglichkeiten Beispiel laden (Zweipunktregler) aus. Studiert die Einstellungen unter Rechner/Parameter und unter Spannungsquelle. Unter Rechner/Parameter werden die... definiert. Diese Werte werden fest vorgegeben, dadurch ist im Einstellungsfenster für die Parameter... an - geklickt. Mit der Formel im Fenster der Spannungsquelle wird die... in Abhängigkeit von der... an- und ausgeschaltet. Die Formel für die Spannungsquelle ist nicht schwer zu verstehen, bis auf die Bedingung and odd. Dies lässt sich erst verstehen, wenn man die Belüftungspumpe angeschlossen hat, und das ganze einmal ausprobiert, und das and odd auch einmal weglässt. - 5 -

Aufgabe 2: Externe Steuerung der Belüftungspumpe Hier seht Ihr die CPS-Belüftungspumpe abgebildet: Klinke jetzt die Belüftungspumpe in den CASSY-Rahmen ein, und verbinde die Buchsen der Spannungsquelle von Sensor-CASSY 2 mit den entsprechenden Buchsen 4. Beachtet, dass die Pumpe zu Ihrer eigenen Versorgung 220 V benötigt. Dreht den Regler für die Spannungsquelle (am Sensor CASSY 2 zwischen den Buchsen der Spannungsquelle) nach rechts. (Spannung maximal). Stellt die Pumpe am Hauptschalter 1 ein, den Schalter 3 auf extern. Mit 2 könnt Ihr die Pumpleistung regulieren. Startet jetzt einen Testlauf, bei dem die Pumpe sich einschaltet, wenn 25 o C überschritten sind, und sich die Pumpe ausschaltet, wenn 30 o C überschritten werden. Der Testlauf wird mit F9 wie gewohnt gestartet. Die Temperaturerhöhung bekommt Ihr durch Reiben der Temperaturfühlerspitzte hin. Es ist in Ordnung, wenn die Pumpe beim ersten Zyklus schon läuft, bevor 25 o C erreicht werden. Wie geht es weiter? Der Versuch wird durch Eueren Computer eingerichtet. Die Pumpe soll jetzt durch das Eintauchphotometer S gesteuert werden. Dieses besitzt in CASSY Lab 2 das Symbol TA. Die Schaltschwelle T1 soll bei etwa 30 % Transmission liegen, die Schaltschwelle T2 bei etwa 85%. Setzt Euch mit der Gruppe 1 und 2 in Verbindung, und lasst Euch von Gruppe 2 die Funktionsweise des Photometers bzw. den Begriff Transmission erklären. - 6 -

Die Gemeinschaftsarbeit: Gruppe 1, 2 und 3 baut den Versuch auf Jetz wird der Blue-Bottle-Versuch zusammen aufgebaut. Jede Gruppe erklärt zuerst den zwei anderen Gruppen, was Sie sich erarbeitet haben. Der Versuch wird in der Woulfschen Flasche aufgebaut. Das Eintauchphotometer wird im mittleren Durchlass in die Lösung eingetaucht. Das Einleitungsrohr wird mit der Luftpumpe Die dritte Öffnung dient der Entlüftung. mit einem PVC-Schlauch verbunden. Jetzt muss Gruppe 2 die Einstellungen für das Photometer vornehmen, Gruppe zwei nimmt die Einstellungen für die externe Steuerung der Luftpumpe vor. Wenn alles passt, wird die Messung mit F9 gestartet, wenn die Lösung farblos wird, muss die Pumpe sich einschalten, wenn sie wieder blau gefärbt ist, muss sie sich ausschalten. Eventuell müsst Ihr die Schaltschwellen T1 und T2 noch etwas nachbessern. Die könnt Ihr im Diagrammfenster verfolgen. 5 Entsorgung Die Lösungen können in das Abwasser entsorgt werden. Mit viel Wasser nachspülen. Literatur (1) Bedinungsanleitung CPS - Steuerbare Belüftungspumpe 666 482, www.ld-didactic.de - 7 -