FREIE UNIVERSITÄT BERLIN. Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften

Ähnliche Dokumente
bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Grundordnung der Hochschule Furtwangen Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit vom

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Protokoll (öffentlicher Teil)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll der 92. ordentlichen Sitzung vom 14. Mai 2009

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fakultätsrat

V E R F A S S U N G. der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. vom 21. Dezember 2007

Anwesend Entschuldigt Gäste

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Protokoll der 116. ordentlichen Sitzung vom

GraduiertenCenter Sozialwissenschaften (GRASOC) Präambel

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Satzung (Neufassung 2014)

Protokoll der 93. ordentlichen Sitzung vom 18. Juni 2009

Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 217. Organisation des Prüfungswesens an der Hochschule RheinMain

Berichtigung der Ordnung über das Auswahlverfahren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Masterstudiengang Digital Humanities #dhmucedit

(3) Die Wissenschaftler führen im Zentrum gemeinsame Forschungs- und Lehrprojekte durch.

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Kunst akademie Düsseldorf

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Amtliche Bekanntmachung

Fachvereinskonferenz & S t ä n d e d e l e g a t i o n d e r S t u d i e r e n d e n

Protokoll. der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen

Lebenslauf und Berufsweg

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Revidierte Prüfungsordnung Bachelorstudiengang Philosophie (Lesefassung)

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

Satzung des Vereins für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln

Satzung der Kreisvolkshochschule ( KVHS ) des Landkreises Harburg

Dritter Gleichstellungsplan des Fachbereichs G Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal ( )

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physik im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik

Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

Grundsätze des Qualitätsmanagements der Lehre des Fachbereichs 1 nach 87 S. 1 Nr. 6 i. V. m. 69 Bremen HG (FB1 QM)

Rijksuniversiteit Groningen

Fachbezogener Besonderer Teil. Psychologie. im Bachelorstudiengang Grundbildung / Bildung, Erziehung und Unterricht

,_schen Universität Braunschweig

Fachbereich I für Erziehungs- und Sozialwissenschaften

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Kommissionen und Gremien des FB MV (Stand )

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Soziologie an der Universität Leipzig

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

HOCHSCHULRAT. vorläufiges PROTOKOLL. der Sitzung Nr. 4/2015 vom TU Kaiserslautern

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien

Amtliche Mitteilungen

1 Fach-Promotionsausschuss Physik

Institutsordnung des Instituts für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK)

Abstimmungsergebnis zu TOP 7

Amtliche Mitteilungen 54/2012

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Nr. 542 Reglement der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern (Fakultätsreglement)

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 11. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 12

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

ORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

167. Sitzung des Senats

Das Protokoll der Sitzung vom wird in der vorliegenden Fassung angenommen.

Mitteilungsblatt Nr Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011.

Prüfungsordnung für das Zertifikatsstudium Informationstechnische Grundbildung - Lehrerausbildung (PO ZSt ITG-L) der Universität Bremen

Amtliche Bekanntmachungen

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

Hinweise für Studierende im Bachelorstudiengang Filmwissenschaft an der FU Berlin

Grundordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

1 Geltungsbereich. 2 Aufgaben des Instituts

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Architektur und Innenarchitektur

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fakultätsrat

Grundsätze für das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre im Fachbereich 11

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446

Transkript:

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Öffentliches Protokoll der 275. Sitzung des Fachbereichsrats am 19.04.2017 Anwesende stimmberechtigte Mitglieder des Fachbereichsrats: Herr Prof. Bertram, Herr Prof. Brokoff, Herr Prof. Simon, Frau Prof. Schneider, Frau Prof. Möller, Frau Prof. Zepp-Zwirner, Herr Prof. Johnston, Herr Prof. Gosepath, Herr Prof. Roling, Herr Prof. Warstat, Frau Dr. Rouse, Herr Dr. Krämer, Frau Stennes, Frau Kunert, Frau Brauch, Frau Grünert, Frau Wünsch, Herr Bisse Entschuldigt: Herr Prof. Reich, Frau Flach, Frau Dadas Gast zu TOP 1-17, 19: Herr Fliessbach (WE 5) Gäste zu TOP 12 + 13 : Frau Prof. Nessel, Herr Pischel (beide WE 7) Gast zu TOP 14: Herr Spies (WE 2) Gast zu TOP 15: Frau Santangelo (WE 5) Gast zu TOP 16: Frau Prof. Hille (WE 4) Gast zu TOP 18: Frau Prof. Landweer (WE 1) Frauenbeauftragte: Frau Macher, Frau Schmitt Sitzungsleitung: Frau Prof. Olk Beratend: Frau Krehl Protokoll: Frau David Beginn der Sitzung: 9.15 Uhr Ende der Sitzung: 11.25 Uhr 1. Bericht der Dekanin über die zurückliegende Amtsperiode 2. Neuwahl der Mitglieder des Dekanats a. Wahl der Dekanin/des Dekans b. Wahl der Prodekanin/des Prodekans für Forschung c. Wahl der Studiendekanin/des Studiendekans 3. Neuwahl der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder des Promotionsausschusses des 4. Neuwahl der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder des Prüfungsausschusses des 5. Neuwahl der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder der Ausbildungskommission des 6. Wahl des vom Präsidium vorgeschlagenen professoralen Mitglieds sowie Wahl eines weiteren Mitglieds kooperierender Fächer in die Berufungskommission der W3-Professur für Deutsche Grammatik 7. Nachbenennung von Mitgliedern für die Berufungskommission zur Besetzung einer W1-Juniorprofessur für Literaturen und Kulturen Lateinamerikas mit dem Schwerpunkt Brasilianistik 8. Nachbenennung von Mitgliedern für die Berufungskommission zur Besetzung einer W3-Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Slavische Literaturen 9. Nachbenennung von Mitgliedern für die Berufungskommission zur Besetzung einer W3-Profesur für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt in der Literatur der Klassischen Moderne) 10. Nachbenennung eines professoralen Mitglieds der Region Berlin-Brandenburg sowie Wahl des vom Präsidium vorgeschlagenen externen Mitglieds zur Besetzung einer W3-Professur für Kultur-und Medienmanagement 11. Billigung und Feststellung des Haushalts für das Jahr 2017 1

12. Studien- und Prüfungsordnung der Freien Universität Berlin für den Bachelorstudiengang Filmwissenschaft und für das 60-Leistungspunkte-Modulangebot Filmwissenschaft im Rahmen anderer Studiengänge 13. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Filmwissenschaft des Fachbereichs 14. Studien- und Prüfungsordnung der Freien Universität Berlin für den Bachelorstudiengang Lateinische Philologie, das 60-Leistungspunkte-Modulangebot Lateinische Philologie im Rahmen anderer Studiengänge sowie das 30-Leistungspunkte-Modulangebot Lateinische Philologie im Rahmen anderer Studiengänge 15. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Italienstudien des Fachbereichs 16. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung der Freien Universität Berlin 17. Bericht der Berufungskommission der W1-Juniorprofessur für Tanzwissenschaft unter Berücksichtigung von Gender Studies, ggf. Beschlussfassung über den Listenvorschlag (nicht öffentlich) 18. Bericht der Berufungskommission der W1-Juniorprofessur für Politische Philosophie und Angewandte Gerechtigkeit mit dem Schwerpunkt Geschlechtergerechtigkeit, ggf. Beschlussfassung über den Listenvorschlag (nicht öffentlich) 19. Verschiedenes TOP 1 Bericht der Dekanin über die zurückliegende Amtsperiode Um den neugewählten Fachbereichsratsmitgliedern einen zusammenfassenden Einblick in das in den letzten Jahren Geleistete zu ermöglichen, gibt Frau Prof. Olk zu Beginn der Sitzung einen entsprechenden Bericht. TOP 2 Neuwahl der Mitglieder des Dekanats a. Frau Prof. Zepp-Zwirner (WE 5) schlägt Frau Prof. Olk (WE 3) für das Amt der Dekanin vor. Frau Prof. Olk erklärt ihre Bereitschaft zu kandidieren. Der Fachbereichsrat wählt bei 18 abgegebenen Stimmen Frau Prof. Olk mit 16 : 2 Stimmen zur Dekanin. Prof. Olk nimmt die Wahl an. b. Frau Prof. Olk schlägt Herrn Prof. Brokoff (WE 4) für das Amt des Prodekans für Forschung vor. Herr Prof. Brokoff erklärt seine Bereitschaft zu kandidieren. Der Fachbereichsrat wählt bei 18 abgegebenen Stimmen Herrn Prof. Brokoff mit 18 : 0 Stimmen zum Prodekan für Forschung. Prof. Brokoff nimmt die Wahl an. c. Herr Prof. Brokoff schlägt Herrn Prof. Bertram (WE 1) für das Amt der Studiendekans vor. Herr Prof. Bertram erklärt seine Bereitschaft zu kandidieren. Der Fachbereichsrat wählt bei 18 abgegebenen Stimmen Herrn Prof. Bertram mit 18 : 0 Stimmen zum Studiendekan. Prof. Bertram nimmt die Wahl an. TOP 3 Neuwahl der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder des Promotionsausschusses Der Fachbereichsrat wählt einstimmig folgende Mitglieder in den Promotionsausschuss: Frau Prof. Albers (WE 3 + 5), Herrn Prof. Küpper (WE3 + 5), Frau Prof. Schülting (WE 6), Herrn Prof. Warstat (WE 7) Stellvertreter/innen: Frau Prof. Gerstenberg (WE 5), Herrn Prof. Gosepath (WE 1), Herrn Prof. Roling (WE 2) 2

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: werden nachbenannt Studentisches Mitglied (beratend): Wird nachbenannt Stellvertreterin: Frau Stennes TOP 4 Neuwahl der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder des Prüfungsausschusses Der Fachbereichsrat wählt einstimmig folgende Mitglieder in den Prüfungsausschuss: Frau Prof. Albers (WE 3+ 5), Frau Prof. E. Koch (WE 4), Frau Prof. Lehmann-Kolesch (WE 7), Frau Prof. Schülting (WE 6) Stellvertreter: Herrn Prof. Küpper (WE 3 + 5), Herrn Prof. von Mengden (WE 6), Herrn Prof. Niehoff- Panagiotidis (WE 2), Herrn Prof. Reich (WE 5) Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Frau Dr. Traverso (WE 5) Stellvertreter: Herrn Dr. Schlüter (WE4) Studentisches Mitglied: Frau Stennes Stellvertreter: wird nachbeannt Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Frau Grünert Stellvertreterin: Frau Wünsch TOP 5 Neuwahl der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder der Ausbildungskommission Der Fachbereichsrat wählt einstimmig folgende Mitglieder in die Ausbildungskommission: Herrn Prof. Bertram (WE 1), Frau Prof. Gerstenberg (WE 5), Herrn Prof. Roling (WE 2), Stellvertreter: Herrn Prof. Simon (WE 4) Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Frau Schirakowski (WE 5), Herrn Spies (WE 2), Herrn Dr. Thoss (WE 6) Stellvertreterin: Frau Dr. Schneider (WE 6) Studentische Vertreter/innen: Malte Bruhn, Dustin Köhler, Alonso Burgos, Katharina Litke, Rahel Stennes, Elias König Stellvertreterin: Sabrina Kunert TOP 6 Wahl des vom Präsidium vorgeschlagenen professoralen Mitglieds sowie Wahl eines weiteren Mitglieds kooperierender Fächer in die Berufungskommission der W3-Professur für Deutsche Grammatik Der Fachbereichsrat wählt einstimmig Frau Prof. Dr. Karin Pittner (Ruhr-Universität Bochum) als vom Präsidium vorgeschlagenes professorales Mitglied sowie Herrn Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter (BBAW und FB Geschichts- und Kulturwissenschaften) als weiteren Vertreter eines kooperierenden Faches der Region Berlin-Brandenburg in die o.g. Berufungskommission. TOP 7 Nachbenennung von Mitgliedern für die Berufungskommission zur Besetzung einer W1- Juniorprofessur für Literaturen und Kulturen Lateinamerikas mit dem Schwerpunkt Brasilianistik Der Fachbereichsrat wählt einstimmig Frau Prof. Albers (WE 3 + 5) als Stellvertreterin von Herrn Prof. Reich; Herrn Prof. Kelleter (WE 6 + ZI JFK) als Stellvertreter für Frau Prof. Zepp-Zwirner; Herrn Prof. Costa (ZI LAI) als Stellvertreter für Frau Prof. Braig oder Frau Prof. Klengel sowie Frau Parrinha (WE 5) als Stellvertreterin für Frau von Wedemeyer in die o.g. Berufungskommission. 3

TOP 8 Nachbenennung von Mitgliedern für die Berufungskommission zur Besetzung einer W3- Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Slavische Literaturen Der Fachbereichsrat wählt einstimmig Herrn Prof. Dr. Ulrich Schmid (Universität St. Gallen) sowie Frau Prof. Dr. em. Renate Lachmann (Universität Konstanz) als vom Präsidium vorgeschlagene professorale Mitglieder sowie Frau Zeman-Castillo (ZI OEI) als beratendes nicht-wissenschaftliches Mitglied in die o.g. Berufungskommission. TOP 9 Nachbenennung von Mitgliedern für die Berufungskommission zur Besetzung einer W3- Profesur für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt in der Literatur der Klassischen Moderne) Der Fachbereichsrat wählt einstimmig Frau Prof. Dr. Claudia Liebrand (Universität Köln) als vom Präsidium vorgeschlagenes professorales Mitglied sowie Herrn Prof. Dr. Fabian Lampart (Universität Potsdam) als Vertreter eines kooperierenden Faches der Region Berlin-Brandenburg in die o.g. Berufungskommission. TOP 10 Nachbenennung eines professoralen Mitglieds der Region Berlin-Brandenburg sowie Wahl des vom Präsidium vorgeschlagenen externen Mitglieds zur Besetzung einer W3-Professur für Kultur-und Medienmanagement Der Fachbereichsrat wählt einstimmig Frau Prof. Dr. Sandra Umathum (HfS Ernst Busch) als Vertreterin eines kooperierenden Faches der Region Berlin-Brandenburg in die o.g. Berufungskommission. TOP 11 Billigung und Feststellung des Haushalts für das Jahr 2017 Der Fachbereichsrat billigt den Haushalt für das Jahr 2017. TOP 12 Studien- und Prüfungsordnung der Freien Universität Berlin für den Bachelorstudiengang Filmwissenschaft und für das 60-Leistungspunkte-Modulangebot Filmwissenschaft im Rahmen anderer Studiengänge TOP 13 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Filmwissenschaft des Fachbereichs TOP 14 Studien- und Prüfungsordnung der Freien Universität Berlin für den Bachelorstudiengang Lateinische Philologie, das 60-Leistungspunkte-Modulangebot Lateinische Philologie im Rahmen anderer Studiengänge sowie das 30-Leistungspunkte-Modulangebot Lateinische Philologie im Rahmen anderer Studiengänge TOP 15 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Italienstudien des Fachbereichs TOP 16 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung der Freien Universität Berlin TOP 19 Verschiedenes Die Dekanin informiert den Fachbereichsrat darüber, dass - Frau Prof. Dr. Barbara Vetter den Ruf auf eine W2-Professur für Philosophie für Theoretische Philosophie an der Freien Universität Berlin angenommen hat; - Herr Prof. Dr. Jan Lazardzig den Ruf auf eine W3-Professur für Theaterwissenschaft an der Freien Universität angenommen hat. - Herr Dr. Matthias Grotkopp einen Ruf auf die W1-Juniorprofessur für Digital Film Studies an die Freie Universität Berlin erhalten hat. - Frau Dr. Birte Wege einen Ruf auf die W1-Juniorprofessur für Literatur Nordamerikas an die Freie Universität Berlin erhalten hat. 4

- Herr Prof. Dr. Volkhard Wels einen Ruf auf die W2-Professur auf Zeit für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunt frühneuzeitliche Wissensgeschichte) an die Freie Universität Berlin erhalten hat. Die Verwaltungsleiterin informiert den Fachbereichsrat darüber, dass - der Fachbereich im Zuge der Ausschüttung zusätzlicher Mittel für Überlast in der Lehre in Bezug auf den Anfängerjahrgang 2014/2015 aus zentralen Mitteln gemäß dem sogenannten 850.000 Euro-Modell 9.427,00 Euro erhält; - das Dekanat vom Präsidium aufgefordert wurde, Regelungen zur Vergütung von Prüfungstätigkeiten im Zusammenhang mit Lehraufträgen zu regeln und diese Regelungen zu erproben. Das Dekanat hat im Zuge dessen beschlossen, Prüfungstätigkeiten von Lehrbeauftragten in Form von Pauschalen abzugelten. Die Bemessung der Pauschale richtet sich nach der Gruppengröße der Teilnehmer/innenzahl der LV (Abrechnung und Gewährung im Anschluss an die LV) und erfolgt in vier Fallgruppen: 1) 5-15 Teilnehmende: 100 Euro, 2) 16-20 Teilnehmende: 200 Euro, 3) 21-40 Teilnehmende: 400 Euro, über 40 Teilnehmende: 600 Euro. Die Regelungen werden ab dem Sommersemester 2017 angewendet und gelten für sämtliche besoldeten Lehraufträge des Fachbereichs unabhängig von der Quelle ihrer Finanzierung. Auf Nachfrage von Frau Stennes berichtet die Verwaltungsleiterin aus der Sitzung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung vom 16. Februar 2017 über die Einrichtung des neuen BA-Studiengangs Sonderpädagogik und den Erfahrungsaustausch über die Durchführung des Praxissemesters. Prof. Schneider bittet in diesem Zusammenhang in die GK zu tragen, dass das Praxissemester mit der Erwerbstätigkeit von Studierenden kaum vereinbar ist, was nicht zuletzt studentische Hilfskräfte und die Arbeitsbereiche, in denen diese beschäftigt sind, vor große Probleme stellt. Frau Stennes bittet mit Verweis auf die Dekanatssitzung vom 21.02.2017, in der der Q-Bericht Lehre des Fachbereichs beraten wurde, um Prüfung, inwiefern ein/e Vertreter/in der Ausbildungskommission an dem regelhaft vorgesehenen Gespräch des Dekanats mit dem Präsidium über den Q-Bericht beteiligt werden kann. Protokoll David/Krehl/Olk 5