Klettersteig-Transalp Auf den schönsten Klettersteigen über die Alpen

Ähnliche Dokumente
Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 21. Juli bis 27. Juli 2014

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Gepäcktransport Auf der Alta Via Nr. 1 delle Dolomiti

Oberstdorf Meran walk & talk Englisch

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Oberstdorf Meran walk & talk Englisch

Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1

AUSRÜSTUNGSLISTE. Packliste für Kunden, die in der nächsten Zeit ein Trekking in großen Höhen absolvieren werden.

Ausschreibung Bergwanderung Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

TRANSALP - ALPENÜBERQUERUNG E5

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Wandern und Fotografieren im Lechtal mit Daniel Zehrfeld

SEGWAY... DIE ALLGÄU-TOUREN! ERLEBE DAS NEUE GEFÜHL DER FORTBEWEGUNG. Komm zu den Profis

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Brizzisee m. Diemweg

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

GEMÜTLICHE UND ANSPRUCHSVOLLERE WANDERUNGEN

24. bis 25. Mai 2014

Liebe/r TeilnehmerIn!

Sommerprogramm von bis MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Detailprogramm. Max. Aufstieg 1020 HM, Max. Abstieg 1890 HM, 3058 HM

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald

Anreise aus der Schweiz

Alpinschule ALPINSTIL

Europäischer Fernwanderweg E5 Von Oberstdorf nach Meran

Insider-Reisetipps. Naturerlebnis Lappland. Was Sie wissen sollten... Ausrüstungslisten Sommer- und Winter- Trekkingtour

Berg Erlebnis in den Freiburger Alpen Wir Entdecken und Wandern durch die Region von Gryeres. Samstag, und Sonntag

Hüttentour Rund um den Königssee und Watzmann Vom 2.8. bis

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Prächtige Abfahrten zum Saisonabschluss. Mi, 24. Apr 2013 Sa, 27. Apr 2013 / 4 Tage. Ruedi Kellerhals, Bergführer

Faszination Klettersteig

MERANER HÖHENWEGE - RUND UM DIE TEXELGRUPPE

Überblick. Ablauf. Anreise / Aufstieg. Räumlichkeiten. Preis & Hinweise. Ausrüstungsliste. Was. Orientierungs- & GPS Seminar. Pfeishütte im Karwendel

Salzalpensteig I Auf alten Salzwegen vom Chiemsee zum Königssee.

Eisenerzer Klettersteige

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016


Schneeschuhtouren im Rondane-Nationalpark, Norwegen Seite 1

TAGESTOUR AUF DIE ZUGSPITZE

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015

Klettersteige für Familien

Entwurf eines Tourenplans für die Tour in der Texelgruppe, September 2009

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. Tel: 0664/ od /8108

Oberallgäu 1 R e gion Füssen 2

Wien, Vielen Dank für deine Anmeldung zur Umweltbaustelle Schwarzenberghütte. Wir freuen uns sehr über deine Teilnahme!

WEIWA KREA(K)TIV-Tage

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

MUTTETURM, Lechtaler Alpen, 2546m, NW-Wand Sonnwendtanz, 6

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Detailprogramm. Max. Aufstieg 1180 HM, Max. Abstieg 1180 HM, 1260 HM

WINTERWOCHE AMMERGAUER ALPEN 2017

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

FAHRSTRECKEN. kostenpflichtig kostenlos mit Gästekarte Tannheimer Tal. Pfronten Breitenbergbahn. Pfronten Bahnhof. Jungholz.

Alpencross

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

RONDANE - SKITOURENABENTEUER IN NORWEGEN Seite 1

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang)

Stefan & Ulrike Zangerle Mahren 389 A-6555 Kappl Tel.: Fax: DW 11

DOLOMITEN FITNESS. Dolomiten bewegend entdecken. Tirol / Dolomiten Sillian

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Alpe-Adria Trail. 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg. Wanderwoche von Sa., Sa.,

Unsere Wander- und Ausflugstips

GEHEIMTIPP SLOWENIEN TREKKING UND RADFAHREN IN DEN JULISCHEN ALPEN

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Ausrüstungs-Packliste für Bergtour

St. Gallenkirch Vorarlberg

Wer meldet? Wo genau ist der Unfall? Was ist passiert? Wie viele Personen benötigen Hilfe?

Rumänien Aktiv: Wandern in den Karpaten

Ferienakademie Seminar im Sarntal. July 8, Ferienakademie TU München. Ablauf. Wandern. Ausrüstung. Schlusswort.

Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht)

Transalp Garmisch Gardasee classic / Level 1

Mario Maurer und das BetreuerInnen-Team. Hallo!

Mallorca - Trans Tramuntana

Wir wollen gemeinsam die Zugspitze besteigen

Urlaub ohne Nebenkosten: Bad Hindelang setzt alles auf eine Karte

BERGFÜHRER. Sommerprogramm 2015 IHRE ALPINEN ANSPRECHPARTNER IM PITZTAL

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Weltkultur- und Naturerbe der UNESCO Hallstatt/Dachstein/Salzkammergut

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg

REISEPROGRAMM ENDURO TOUR HÜTTENTOUR 2016

Alpin Center. Alpin Center. Hotel, Gasthof, Jugendherberge

Spanischer Jakobsweg

IPA Treff in Sonthofen 2014

ERLEBNISWANDERN ÖSTERREICH

Infos und Preise Winter 2012/13

Pfitscherjochhaus. Pfitscherjochhaus. Betten Alpenvereinsmitglieder. Preise. Hütte

08. bis Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

BERGFÜHRER. Sommerprogramm IHRE ALPINEN ANSPRECHPARTNER IM PITZTAL

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg

Transkript:

Reisedauer: Kategorie: Anforderung: 7 Tage Klettersteig Technik: Schwer - Kondition: Schwer Klettersteig-Transalp Auf den schönsten Klettersteigen über die Alpen Die Stammbergführer des OASE AlpinCenters haben für Sie eine Klettersteigwoche der Superlativen zusammengestellt. Wir verbinden die schönsten Klettersteige des Allgäus, des Lechtals und des Ötztals und gelangen so auf spektakulären Eisenwegen von der Alpennordseite über die Berge in den Süden. Diese Klettersteig Transalp ist anspruchsvoll und deshalb nur erfahrenen Klettersteig-Gehern vorbehalten. Region: Allgäuer Alpen, Lechtaler Alpen, Ötztaler Alpen, Südtirol (Deutschland, Österreich, Italien) 1. Tag Treffpunkt 8.30 Uhr, Oberjoch an der Kasse der Iselerbahn. Auffahrt mit dem Sessellift. In nur 15 Minuten gelangen wir zum Einstieg des am 15. Juli 2008 von der Firma Salewa eröffneten Klettersteiges B/C. Der Salewa Klettersteig ist ideal gelegen und eignet sich hervorragend als Eingehtour für diese einzigartige Alpenüberquerung. Über die sehr gut gesicherte Passage zum Gipfel des Iselers (1.876 m) - mit der Schlüsselstelle Bergführerplatte, eine steile, leicht überhängende Wandpartie - gelangen wir weiter zum Iseler (1.876 m). Nach der wohl verdienten Gipfelrast geht es zurück zur Iselerbahn. Busfahrt nach Tannheim und Auffahrt mit der Bergbahn zum Neunerköpfle. Von hier wandern wir über einen gemütlichen Höhenweg zur Landsberger Hütte (1.810 m). Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 500 m, Abstieg 800 m Wegekategorie Klettersteig B / C 2. Tag Die Landsberger Hütte ist der optimale Ausgangspunkt für den Nordwand Klettersteig C/D auf die Lachenspitze (2.130 m). Wir erreichen in nur 20 Minuten über ein Geröllfeld den Einstieg des am 21.06.2009 eröffneten Klettersteigs. Sehr steil und anspruchsvoll aber bestens abgesichert führt uns dieser Sportklettersteig auf einer Länge von 430 Meter direkt zum Gipfel der Lachenspitze. Der Abstieg auf dem Wanderweg ins Schwarzwassertal, einem einsamen Seitental des Lechtals, ist nach diesem Klettersteig schon fast erholsam. Im Tal angekommen fahren wir mit dem Taxi durch das Lechtal zum Hahntennjoch (1.894 m). Über den

Scharnitzsattel erreichen wir die Muttekopfhütte (1.934 m). Die Alpenvereinshütte der Sektion Imst liegt hoch über dem Inntal und bietet einen traumhaften Blick bis in die Ötztaler Alpen. Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 900 m, Abstieg 1.500 m Wegekategorie Klettersteig C / D 3. Tag Heute steht der Imster Klettersteig C/D auf dem Programm. Hinsichtlich seiner Routenführung ist dieser Steig auf den Maldonkopf (2.630 m) ein Meisterstück. Das Seil zieht fast durchwegs über Kanten, Rippen oder Grate und vermeidet Rinnen und Schluchten. Der feste, raue Kalk ist weitestgehend naturbelasssen. Tritthilfen wurden nur an der schwierigsten senkrechten Wandstellen eingebaut. Seile und Verankerungen sind bombenfest. Der Klettersteig bleibt bis zum letzten Meter spannend und ist atemberaubend. Ein betont sportliches, ausgiebiges Klettersteigvergnügen für trainierte Könner eine herrliche Tagestour. Pünktlich zu Kaffee und Kuchen sind wir wieder auf der Hütte. Am Nachmittag steigen wir zur Untermarkter Alm (1.491 m) ab und gelangen mit dem Alpine Coaster, der längsten Alpen Achterbahn der Welt, nach Hochimst (1.050 m). Busfahrt nach Obergurgl im Ötztal. Übernachtung im Berg Vital Hotel Alpenaussicht**** (1.910 m). Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 700 m, Abstieg 1.200 m Wegekategorie Klettersteig C / D 4. Tag Heute stehen gleich zwei Klettersteige der Superlative auf dem Programm. Wir starten am Ortsende von Obergurgl mit dem neu erbauten Klettersteig Obergurgl Zirbenwald A/B/C. Bereits der Einstieg über die Hängebrücke erfordert Mut und Geschicklichkeit. Ein Drahtseil zur Sicherung mit dem Klettersteigset ist vorhanden. Nach ca. 2 Stunden haben wir den ersten Gipfel erreicht und von hier geht es weiter zur Langtalereckhütte (2.430 m). Nach der wohlverdienten Mittagspause steigen wir über den Klettersteig Schwärzenkamm A/B/C/D zum Hochwildehaus (2.860 m) auf. Dieser herrliche Panoramaklettersteig inmitten der Obergurgler Gletscherwelt ist auf Grund seiner alpinen Höhenlage und der Ausrichtung auf der Nordseite recht anspruchsvoll und erfordert Klettersteigerfahrung. Es gibt ausreichend Tritthilfen und auch zwei Notausstiege, welche gekennzeichnet sind und ein Abkürzen der Route zum Hochwildehaus (2.860 m) ermöglichen. Der Schwärzenkamm verläuft parallel zur Wanderroute und verbindet die beiden Hütten. Rucksacktransport mit der Materialseilbahn. Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1.150 m, Abstieg 200 m Wegekategorie Klettersteig A / B / C / D 5. Tag Die heutige Gletschertour führt uns über den Gurgler Ferner zum Hochwilde Nordgipfel (3.458 m). Die Hochwilde Überschreitung zum Südgipfel (3.480 m) und weiter zum Eisjöchl (2.895 m) ist stellenweise seilversichert und der alpine Höhepunkt in dieser Woche. Unser heutiges Tagessziel ist die hoch gelegene Stettiner Hütte (2.875 m). Die spezielle Hochtourenausrüstung für die Gletschertour zur Hohen Wilde haben wir für Sie im Ötztal deponiert. Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 650 m, Abstieg 650 m Wegekategorie 6. Tag Die Schlussetappe führt uns durch die Texelgruppe. Nach dem Abstieg zur Lazinser Alm (1.860 m) wandern wir auf dem Tiroler Höhenweg zum Spronser Joch (2.581 m) und weiter über die bekannten Spronser Seen nach Hochmut (1.361m). Nach der Talfahrt mit der

Seilbahn erreichen wir Meran, wo wir diese erlebnisreiche Woche über die schönsten Klettersteige gemütlich ausklingen lassen. Übernachtung im Hotel. Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 750 m, Abstieg 2.200 m Wegekategorie 7. Tag Frühstück und anschließende Rückreise mit dem Bus durch das Etschtal zum Reschenpass und über Landeck ins Allgäu. Ankunft am Oberjoch ca. 13.00 Uhr. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Allgäu. Voraussetzungen: Bergerfahrung, Klettersteigerfahrung, gute körperliche Verfassung, sehr gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer für Tagesetappen bis zu 8 Stunden. Unterbringung: 4x Hütte, 2x Hotel (Gemeinschaftslager, Mehrbettzimmer) Leistungen: Bergführer, 6x Halbpension, 5x Busfahrt, 3x Seilbahnfahrt, 1x Alpine Coaster, Klettersteigausrüstung, Hochtourenausrüstung Zusatzkosten: Nach persönlichem Bedarf ca. 30.- pro Tag für Getränke, Rucksackproviant, etc. Teilnehmer: 4-6 Personen Landkartenempfehlung: Kompasskarte Allgäuer Alpen-Kleinwalsertal, WK 3 (1 : 50.000) Kompasskarte Tannheimer Tal WK 04 (1 : 35.000) Kompasskarte Lechtaler Alpen WK 24 (1 : 50.000) Kompasskarte Ötztaler Alpen WK 43 (1 : 50.000) Kompasskarte Inneres Ötztal WK 042 (1 : 25.000) Kompasskarte Naturns/Latsch/Schnalstal WK 051 (1 : 25.000) Anreise nach Oberjoch: Nutzen Sie die guten Bahnverbindungen nach Sonthofen und dann weiter mit dem öffentlichen Bus über Bad Hindelang nach Oberjoch. Anreise mit dem PKW über Kempten, Sonthofen, Bad Hindelang, Jochpass, Oberjoch oder über Kempten, Autobahn Richtung Füssen, Ausfahrt Oy-Mittelberg, Wertach, Jungholz, Unterjoch, Oberjoch. Treffpunkt 8.30 Uhr, Oberjoch an der Kasse der Iselerbahn. Kostenloser Dauerparkplatz am Wiedhaglift (ca. 300 m Richtung Schattwald). Aus Datenschutzgründen ist es uns leider nicht erlaubt, eine Teilnehmerliste zu verschicken. Sollten Sie jedoch an einer Fahrgemeinschaft interessiert sein, besuchen Sie die Mitfahrzentrale auf unserer Homepage. Unter www.oase-alpin.de/service/mitfahrzentrale/ können Sie Ihre Suche oder Ihr Angebot einstellen. Aufenthaltsverlängerung: Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft benötigen, ist Ihnen die Zimmervermittlung in Bad Hindelang Telefon 08324 8920, www.bad-hindelang.info oder in Oberstdorf Telefon 0 83 22 700 412, www.oberstdorf.de gerne behilflich.

OASE AlpinCenter: Unser Büro, Bahnhofplatz 5, befindet sich direkt am Bahnhof in Oberstdorf, am Gleis 1. Information und Anmeldung: Bei weiteren Fragen zur Tour erreichen Sie uns persönlich von: Juni Sept.: Oktober Mai: Montag Freitag von 9 12 Uhr und von 14 18 Uhr Montag Freitag von 9 12 Uhr Sie können auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie dann umgehend zurück. Tel.: 0 83 22-8000 980 Fax: 0 83 22-8000 98-19 Online: www.oase-alpin.de E-Mail: bergschule@oase-alpin.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------ ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------

OASE-Packliste: Rucksack ca. 35 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 9 kg * Wir empfehlen Markenkleidung und Ausrüstung unserer Partner Das trage ich bereits am Körper Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken Funktionelle Berghose Funktionsshirt (Icebreaker Merinowolle)* Funktionelle Jacke aus PrimaLoft oder Fleece (Arc teryx)* Knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, bedingt steigeisenfest, Kategorie BC (Meindl)* Gewicht ca. habe ich mein (in Gramm) eingepackt Gewicht Das ist unverzichtbar Rucksack (Deuter)*, mit Regenhülle 1830 Wechselshirt kurz (Icebreaker Merinowolle)* 160 Wechselshirt lang (Icebreaker Merinowolle)* 220 3 Unterhosen kurz 140 1 Paar Funktionssocken 60 Wasser- und winddichte Jacke (kein Poncho), evtl. Gore-Tex (Arc teryx)* 690 Wasser- und winddichte Hose, evtl. Gore-Tex (Arc teryx)* 310 Mütze und Stirnband 40 Dünne Handschuhe oder Klettersteighandschuhe (Leki)* 80 Kurze funktionelle Hose (Arc teryx)* 210 Sonnencreme LSF 50 und Lippenschutz 70 Cap oder Buff* (*gibt s vom OASE AlpinCenter als Begrüßungsgeschenk) 40 Sonnenbrille 30 Trinkflasche, Trinkblase oder Thermoskanne (1 Liter) 560 1 Liter Flüssigkeit 1000 Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen) 150 Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel (Seeberger)* 210 Persönliche Medikamente, Blasenpflaster 220 Kleine Taschenlampe / Stirnlampe 80 Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-verschluss 40 Hüttenschlafsack 250 Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax 220 Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm 60 Spezielle Klettersteigausrüstung (wird von uns kostenlos zur Verfügung gestellt) Klettergurt 430 Klettersteigset 540 Verriegelbare Karabiner 2x 150 Reepschnüre 100 Bandschlinge 40 Kletterhelm 320 Gesamtgewicht (inkl. Rucksack): 8250 Das ist empfehlenswert Teleskopstöcke (Leki)* 520 Multitool 150 Leichte Hose 320 T-Shirt für die Hütte 170 Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte 200 Plastikbeutel für Abfall und/oder Dreckwäsche 20 Fotoapparat 250 Unser Tipp für Regenwetter: Kleiden Sie Ihren Rucksack innen mit einem Müllbeutel aus.