Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch

Windkraftanlagen. Robert Gasch Jochen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 7., aktualisierte Auflage. Die Herausgeber:

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 5., überarbeitete Auflage

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2005

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

Das Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik eine Institutsgründung der Fraunhofer-Gesellschaft

(Stand ) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max erhalten.

Wirtschaftliche Aspekte des Weiterbetriebs von Windkraftanlagen

5. Regenerative Energiequellen

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

Regenerative Energiesysteme

Windbranchentag Stade. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bosselmann. Schnittmengen zum Thema WInd. Mechatronik DUAL

Windenergie 2011/2012 Tagungen und Seminare (Stand )

Sommerakademie Salem 2008 Neue Energien Vortrag: Windenergie und ihre Nutzung (Carl Pölking)

Prüfungsvorbereitung Windenergie

Windkraftanlagen (Widerstandläufer)

Neue Maßstäbe. Siemens Windenergieanlage SWT Answers for energy.

"Windkraft inside im Haus der Technik."

Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip

Perfekte Technologie für jeden Standort.

Getriebelose Windenergieanlagen: Anlagentechnik und Entwicklungstendenzen

Erich Hau. Windkraftanlagen. Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage.

Der Wind weht stärker Fachtagung zur Windenergie. Vortrag zum 4. Finanzforum der Volksbank Raiffeinenbank Eichstätt e.g.

Allgemeine Beschreibung. der Windkraftanlage. vom Typ. REpower 48/750. REpower Systems AG, Rödemis Hallig, Husum

Anforderungen an einen Forschungswindpark

Basics of Electrical Power Generation Windenergie

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien Sonnenstrahlung Nicht konzentrierende Solarthermie...

Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK

Windenergie Geschichte, Technik, Nutzung

Bachelorprojekt Klein-WEA. Technische Grundlagen

LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon:

Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen

Der neue Standard für Standorte mit moderaten Windbedingungen. Siemens Windenergieanlage SWT Answers for energy.

Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft. Dr. Klaus Krüger

Energieversorgung mit der Kraft des Windes

Innovationspotenzial der Windenergie

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Windkraft. Windkraft LEHRERINFORMATION. Energie. Lernziele:

Folien zum Vortrag von Herberg Stolberg am 2. September 2012 in Langerwehe. Die Windgeschwindigkeit beträgt in der Regel nicht mehr wie 3m/sec.


Leistungselektronik ohne Ballast

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

Annex to the Accreditation Certificate D PL according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Erich Hau. Windkraftanlagen. Grundlagen,Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 5., neu bearbeitete Auflage. ^ Springer Vieweg

K L E I N W I N D K R A F T kleinwind.at

Windenergie. Elisa Will. Seminar im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums Johannes Gutenberg-Universita t Mainz

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2014

Integration von Windkraftanlagen in Energieversorgungsnetze - Stand der Technik und Perspektiven für die dezentrale Stromerzeugung

Multiphysikalische Simulation bei Windkraftanlagen

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm

Drehzahlregelbare Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen - Stand und Perspektiven -

Inhaltsverzeichnis XXI. Häufig verwendete Symbole

Die Baureihe D4. Gondelansicht

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit

10 Jahre SWE: ein Rückblick und Ausblick

NORDEX N90/2500 LS NORDEX N90/2500 HS

Windkraftanlage bei Sünzhausen

2. Geschichte und Entwicklung der Nutzung von Windenergie

Windkraftanlagen für den landwirtschaftlichen Außenbereich und Gewerbe von 10kW bis 60kW

Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4

Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen

Kleine Rotoren auf dem Vormarsch

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen.

1. Einleitung. 2. Was ist überhaupt Wind?

Kurzbeschreibung KWEA vent-e-go2

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation ISBN:

Nutzung von kleinen Windkraftanlagen auf Gebäuden in städtischen Gebieten am Beispiel Berlins

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Windenergie Rückblick auf die letzten 10 Jahre und Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen

Die GE GE Power & Water Renewable Energy. Wir stellen vor: Die effizienteste Binnenland- Windenergieanlage der Welt

Technik von Windkraftanlagen

Technische Herausforderungen bei der Integration von PV in bestehende Inselnetze Dr.-Ing. Markus Pöller

Aufgaben Wind- und Wasserkraft. Abiturvorbereitung Wind- und Wasserkraft, Übertragungstechnik

Betriebsverhalten einer Windkraftanlage mit mehreren permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich

02_03. FWT Production

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN:

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie

Netzanschlüsse für Offshore-Windparks

Generatoren für Windturbinen. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

GE präsentiert: Die Windenergieanlage

Lastreduzierende Maßnahmen und neue Konzepte für Offshore-Windenergieanlagen

Aeolos H 6 0 KW - Aeolos Wind Turbine SEIT

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven

NORDEX N90. Technische Beschreibung. NORDEX Energy GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten.

Regenerative Energiesysteme

Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft

Das Geheimnis höherer Leistung: Die Dinge einfach halten

Windmessung in komplexem Gelände


Transkript:

Inhalt 0 Fragebogen von Max Frisch 1 Einleitung... 1 1.1 Windenergie im Jahr 2008... 1 1.2 Energie- und Strombedarf... 4 1.3 Energiepolitische Instrumente der Regierungen... 9 1.4 Technologische Entwicklung... 13 2 Aus der Geschichte der Windräder... 17 2.1 Windräder mit vertikaler Achse... 17 2.2 Windräder mit horizontaler Achse... 20 2.2.1 Von der Bockwindmühle zur Westernmill... 20 2.2.2 Technische Neuerungen... 28 2.2.3 Beginn und Ende des Zeitalters der Windkraftnutzung im Abendland... 31 2.2.4 Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg bis Ende der 60er Jahre... 32 2.2.5 Die Renaissance der Windenergie nach 1980... 34 2.3 Die Physik der Windenergienutzung... 35 2.3.1 Windleistung... 35 2.3.2 Widerstandsläufer... 38 2.3.3 Auftriebsnutzende Windräder... 42 2.3.4 Vergleich von Widerstands- und Auftriebsläufer... 45 3 Konstruktiver Aufbau von Windkraftanlagen... 50 3.1 Rotor... 52 3.1.1 Rotorblatt... 58 3.1.2 Nabe... 63 3.1.3 Blattwinkelverstellung... 70 3.2 Triebstrang... 74 3.2.1 Aufbau... 74

XV 3.2.2 Getriebe... 83 3.2.3 Kupplungen und Bremsen... 90 3.2.4 Generatoren... 92 3.3 Hilfsaggregate und sonstige Einrichtungen... 93 3.3.1 Windrichtungsnachführung... 93 3.3.2 Kühlung und Heizung... 96 3.3.3 Blitzschutz... 97 3.3.4 Hebezeuge... 99 3.3.5 Sensorik... 100 3.4 Turm und Fundament... 101 3.4.1 Turm... 101 3.4.2 Fundament... 109 3.5 Fertigung... 110 3.6 Daten von Windkraftanlagen... 113 4 Der Wind... 122 4.1 Entstehung des Windes... 122 4.1.1 Globale Windsysteme... 122 4.1.2 Geostrophischer Wind... 123 4.1.3 Lokale Winde... 124 4.2 Atmosphärische Grenzschicht... 126 4.2.1 Bodennahe Grenzschicht... 127 4.2.2 Höhenprofil des Windes... 128 4.2.3 Turbulenzintensität... 135 4.2.4 Darstellung der gemessenen Windgeschwindigkeiten im Zeitbereich durch Häufigkeitsverteilung und Verteilungsfunktionen... 139 4.2.5 Spektrale Darstellung des Windes... 146 4.3 Ermittlung von Leistung, Ertrag und Belastungsgrößen... 149 4.3.1 Ertragsabschätzung mit Hilfe der Histogramme von Windgeschwindigkeit und Turbinenleistung... 150

XVI 4.3.2 Ertragsermittlung aus Verteilungsfunktion und Leistungskennlinie... 151 4.3.3 Vermessung der Leistungskurve... 151 4.3.4 Ertragsabschätzung eines Windparks... 153 4.3.5 Wind- und Standorteinfluss auf Anlagenbelastung... 155 4.4 Windmessung und Auswertung... 165 4.4.1 Schalenkreuzanemometer... 166 4.4.2 Ultraschallanemometer... 167 4.4.3 SODAR... 168 4.5 Prognose der Windverhältnisse... 171 4.5.1 Wind Atlas Analysis and Application Programme... 171 4.5.2 Meso-Scale Modelle... 174 4.5.3 Measure-Correlate-Predict-Methode... 175 5 Auslegung von Windturbinen nach Betz und Schmitz... 180 5.1 Was lässt sich aus dem Wind an Leistung entnehmen?... 180 5.1.1 Froude-Rankinesches Theorem... 184 5.2 Die Tragflügeltheorie... 185 5.3 Anströmverhältnisse und Luftkräfte am rotierenden Flügel... 190 5.3.1 Winddreiecke... 190 5.3.2 Luftkräfte am rotierenden Flügel... 191 5.4 Die Betzsche Optimalauslegung... 193 5.5 Verluste... 195 5.5.1 Profilverluste... 196 5.5.2 Tip-Verluste... 198 5.5.3 Drallverluste... 200 5.6 Die Schmitzsche Auslegung unter Berücksichtigung der Drallverluste 202 5.6.1 Drallverluste... 207 5.7 Praktisches Vorgehen bei der Dimensionierung von Windturbinen... 208 5.8 Schlussbemerkung... 212

XVII 6 Kennfeldberechnung und Teillastverhalten... 217 6.1 Berechnungsverfahren (Blattelementmethode)... 217 6.2 Dimensionslose Darstellung der Kennlinien... 220 6.3 Dimensionslose Kennlinien eines Schnellläufers... 221 6.4 Dimensionslose Kennlinien eines Langsamläufers... 223 6.5 Turbinenkennfelder... 226 6.6 Anströmverhältnisse... 228 6.6.1 Schnellläufer - Langsamläufer: Zusammenfassung... 228 6.6.2 Anströmung eines Langsamläufers... 230 6.6.3 Anströmung eines Schnellläufers... 232 6.7 Verhalten von Schnellläufern bei Pitchverstellung... 235 6.8 Erweiterung des Berechnungsverfahrens... 239 6.8.1 Anlaufbereich λ < λa (hohe Auftriebsbeiwerte)... 240 6.8.2 Leerlaufbereich λ > λa (Glauerts empirische Formel)... 242 6.8.3 Profilwiderstand... 244 6.8.4 Erweiterte Iteration... 245 6.9 Grenzen der Blattelementmethode und dreidimensionale... Berechnungsverfahren... 247 6.9.1 Auftriebsverteilung und dreidimensionale Effekte... 248 6.9.2 Dynamische Strömungsablösung (Dynamic Stall)... 251 6.9.3 Singularitätenverfahren... 252 6.9.4 Numerische Strömungssimulation bei Windkraftanlagen... 253 6.9.5 Beispiele für CFD bei Windkraftanlagen... 255 7 Modellgesetze und Ähnlichkeitsregeln... 264 7.1 Anwendungen der Ähnlichkeitstheorie... 264 7.1.1 Biegespannungen der Blätter aus Luftkräften... 268 7.1.2 Zugspannungen in der Flügelwurzel aus den Fliehkräften... 269 7.1.3 Biegespannungen in der Flügelwurzel aufgrund des Gewichts.. 271 7.1.4 Veränderung der Eigenfrequenzen des Flügels und der Frequenzverhältnisse... 272 7.1.5 Luftkraftdämpfungen des Rotors... 274

XVIII 7.2 Skalierungsregeln bei elektrischen Maschinen... 276 7.3 Anwendung der Skalierungsregeln auf eine Windturbine mit direkt getriebenem Generator... 277 7.4 Torsionsschwingungen im skalierten Triebstrang... 279 7.5 Grenzen des Skalierens - Wie groß können Windturbinen werden?... 280 8 Strukturdynamik... 283 8.1 Dynamische Anregungen... 284 8.1.1 Massen-, Trägheits- und Gewichtskräfte... 285 8.1.2 Aerodynamische und hydrodynamische Lasten... 287 8.1.3 Transiente Anregungen aus Manövern und durch Störungen... 293 8.2 Freie und erzwungene Schwingungen von Windturbinen Beispiele, Phänomenologie... 294 8.2.1 Turm-Gondel-Dynamik... 294 8.2.2 Blattschwingungen... 300 8.2.3 Triebstrangschwingungen... 303 8.2.4 Teilmodelle Gesamtsystem... 304 8.2.5 Instabilitäten und weitere aeroelastische Probleme... 307 8.3 Simulation der Gesamtdynamik... 309 8.3.1 Modellbildung in Simulationsprogrammen... 310 8.3.2 Einsatz von Simulationsprogrammen... 313 8.4 Validierung durch Messungen... 314 9 Richtlinien und Nachweisverfahren... 317 9.1 Zertifizierung... 317 9.1.1 Richtlinien zur Zertifizierung: IEC 61400... 318 9.1.2 Richtlinie für die Zertifizierung von Windenergieanlagen des Germanischen Lloyd... 319 9.1.3 Die Guidelines for Design of Wind Turbines des DNV... 319 9.1.4 Richtlinie für Windenergieanlagen, Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung (DIBt-Richtlinie). 319 9.1.5 Sonstige Normen und Richtlinien... 319

XIX 9.1.6 Windklassen und Standortkategorien... 320 9.1.7 Lastfalldefinitionen... 321 9.2 Nachweiskonzepte... 321 9.2.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit und das Konzept der partiellen Sicherheitsfaktoren... 322 9.2.2 Gebrauchstauglichkeitsnachweis... 323 9.2.3 Grundlagen des Betriebsfestigkeitsnachweises... 324 9.3 Beispielnachweis Stahlrohrturm einachsiger Spannungszustand und isotropes Material... 327 9.3.1 Tragfähigkeitsnachweis, Nachweis Extremlasten... 327 9.3.2 Nachweis der Betriebsfestigkeit... 329 9.3.3 Gebrauchstauglichkeitsnachweis, Nachweis der Eigenfrequenz 329 9.4 Nachweis der Rotornabe für mehrachsigen Spannungszustand und isotropes Material... 331 9.4.1 Geometrische Auslegung... 331 9.4.2 Tragfähigkeitsnachweis Verfahren der kritischen Schnittebenen... 331 9.4.3 Betriebsfestigkeitsnachweis verfahrensabhängige Wöhlerlinien... 333 9.5 Nachweis der Rotorblätter für einachsigen Spannungszustand und orthotropes Material... 334 9.5.1 Konzept der zulässigen Dehnung zum Nachweis der Gurte... 335 9.5.2 Lokales Bauteilversagen... 336 9.5.3 Materialauswahl und Fertigungsverfahren... 337 10 Windpumpsysteme... 340 10.1 Charakteristische Anwendungen... 340 10.2 Bauarten windgetriebener Pumpen... 344 10.3 Zusammenwirken von Windturbine und Pumpe... 353 10.3.1 Sinnvolle Kombinationen von Windturbinen und Pumpen... 353

XX 10.3.2 Qualitativer Vergleich von Windpumpsystemen mit Kolbenund Kreiselpumpe... 356 10.4 Auslegung von Windpumpsystemen... 363 10.4.1 Ziel der Auslegung... 363 10.4.2 Wahl der Nennwindgeschwindigkeit für die Auslegung... 364 10.4.3 Auslegung von Windpumpsystemen mit Kolbenpumpe... 366 10.4.4 Auslegung von Windpumpsystemen mit Kreiselpumpe... 370 11 Windkraftanlagen zur Stromerzeugung Grundlagen... 375 11.1 Die Wechselstrommaschine (Dynamomaschine)... 376 11.1.1 Die Wechselstrommaschine (Dynamomaschine) im Inselbetrieb... 376 11.1.2 Erregungsarten, Innen- und Außenpolmaschine... 386 11.1.3 Die synchrone Wechselstrommaschine (Dynamomaschine) im Netzparallelbetrieb... 388 11.2 Drehstrommaschinen... 394 11.2.1 Die dreiphasige Synchronmaschine... 394 11.2.2 Die Drehstrom-Asynchronmaschine... 398 11.3 Leistungselektronische Komponenten von Windkraftanlagen - Umrichter... 408 12 Steuerung, Regelung und Betriebsführung von Windkraftanlagen... 416 12.1 Möglichkeiten auf den Triebstrang einzuwirken... 421 12.1.1 Aerodynamische Beeinflussungsmöglichkeiten... 421 12.1.2 Beeinflussung des Triebstrangs durch die Last... 429 12.2 Sensoren und Aktoren... 429 12.3 Regler und Regelsysteme... 430 12.4 Regelungsstrategie einer drehzahlvariablen Anlage mit Blattwinkelverstellung... 432 12.5 Zum Reglerentwurf... 434 Anhang I... 435 Anhang II... 442

XXI 13 Anlagenkonzepte... 447 13.1 Netzeinspeisende Anlagen... 448 13.1.1 Das Dänische Konzept: Asynchrongenerator zur direkten Netzeinspeisung... 449 13.1.2 Direkt einspeisender Asynchrongenerator mit dynamischer Schlupfregelung... 455 13.1.3 Drehzahlvariable Windkraftanlage mit Synchrongenerator und Umrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis... 457 13.1.4 Drehzahlvariable Windkraftanlage mit doppelt gespeister Asynchronmaschine und Umrichter im Läuferkreis... 459 13.1.5 Leistungskurven und Gesamtwirkungsgrade dreier Anlagenkonzepte kleiner Vergleich... 461 13.2 Einzel- und Inselanlagen... 463 13.2.1 Batterielader... 463 13.2.2 Widerstandsheizung mit Synchrongeneratoren... 466 13.2.3 Windpumpsystem mit elektrischer Leistungsübertragung... 467 13.2.4 Kleines Inselnetz... 471 13.2.5 Asynchrongenerator im Inselnetzbetrieb... 471 13.3 Verbundanlagen... 474 13.3.1 Wind-Dieselsystem mit Schwungradspeicher... 478 13.3.2 Wind-Dieselsystem mit gemeinsamer Gleichstromschiene... 478 13.3.3 Wind-Diesel-Photovoltaik Verbund (Kleinstnetz)... 479 13.3.4 Schlussbemerkung... 479 14 Betrieb von Windkraftanlagen im elektrischen Verbundnetz... 482 14.1 Das elektrische Verbundnetz... 482 14.1.1 Struktur des elektrischen Verbundnetzes... 482 14.1.2 Netzbetrieb... 486 14.2 Windkraftanlagen im elektrischen Verbundnetz... 494 14.2.1 Technische Anforderungen an den Netzanschluss... 494 14.2.2 Netzrückwirkungen... 495 14.2.3 Verhalten der Erzeugungsanlage am Netz... 497

XXII 14.2.4 Eigenschaften von Anlagen-Konzepten im Netzbetrieb... 500 15 Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen... 504 15.1 Planung und Projektierung von Windparks... 505 15.1.1 Technische Planungsaspekte... 505 15.1.2 Genehmigungsrechtliche Aspekte... 508 15.1.3 Abschätzung der Wirtschaftlichkeit... 515 15.2 Bau und Betrieb von Windkraftanlagen... 522 15.2.1 Technische Aspekte von Aufbau und Betrieb von Windkraftanlagen... 523 15.2.2 Rechtliche Aspekte... 531 15.2.3 Wirtschaftlichkeit im Betrieb... 532 15.2.4 Einfluss von Nabenhöhe und Anlagenkonzept auf den Ertrag... 535 15.2.5 Allgemeine Abschätzung des Jahresertrags mit idealisierter Anlage... 541 16 Offshore-Windparks... 544 16.1 Umweltbedingungen auf See... 545 16.2 Entwurfsanforderungen für Offshore-Anlagen... 551 16.3 Windenergieanlage... 552 16.4 Tragstruktur und Installation auf See... 554 16.5 Netzintegration und Layout von Windparks... 558 16.6 Betrieb und Wartung... 560 16.7 Wirtschaftlichkeit... 563 Stichwortverzeichnis... 568