PlaneWave CDK 17 Ein Testbericht von Dirk Bautzmann verfasst am

Ähnliche Dokumente
Dualsystem M. Blauensteiner 04/2014 AAS Salzkammergut Sternwarte Gahberg

Das Cassegrain-Teleskop VC200L

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras

Entscheidungshilfen beim Teleskopkauf

VdS-Gemeinschaftsarbeit Rosettennebel: Zusammenführung von drei unterschiedlichen Aufnahmeorten und Optiken

DER PENTAX 105SDP EIN REFRAKTOR IN HIGH-END-QUALITÄT VON GERALD RHEMANN

Celestron Ultima 80 Spektiv und Baader Classic Orthos

Nutzung von 200 mm Brennweite mit mobiler Ausrüstung

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/28mm ASPH.

ASA Cassegrain Systems

Ein teleskop für höchste ansprüche

Die digitale Schmidt-Kamera

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1

Weitere Astroguides zum Thema Astronomie und Astrofotografie: http: /

Erfahrung / Optimierung Digital Dome Works DDW

Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator

Hier jedoch zuerst die Daten des Chips der DMK 21AU618.AS, das komplette Datenblatt des Sony ICX 618 ALA Chips finden Sie unter

ASA HIGH-TECH MONTIERUNGEN Der Zukunft einen Schritt voraus

Betrifft Kundenurteil und Test der Baader AstroSolar Folie in den neuen ASTF Filterfassungen - Teil I und Teil II

Das EdgeHD Whitepaper. Corey Lee

Deep-Sky CCD-Astrofotografie

Fotografie astronomischer Objekte

Reisebericht Kiripotib Hermann von Eiff 13. bis

Privatverkauf unserer Gebrauchtgeräte


Portalfräsmaschinen aus China Montag, 09. Februar 2009 um 22:48 - Aktualisiert Donnerstag, 17. Dezember 2009 um 11:48

B-V Farbkalibrierung von RGB- Aufnahmen mittels Aladin Filter

BETRIEBSANLEITUNG ASA DDM85 PREMIUM Montierung und Knicksäule

SIPS Starlight Integrated Paracorr System

LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/90 mm ASPH. 1

Nr. 48. Schwerpunktthema Astronomie am Schreibtisch. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. I/2014 ISSN

Im Jahr 2005 entwickelte die Firma

Deep-Sky CCD-Astrofotografie

Echte Präzision für Ihre astronomische Zukunft. Preisliste 01/2015

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

1 von :25

Das Weitwinkel Zuiko Digital F2,8-3, mm

Informationen (Technische Daten, Preise, Abbildungen) Infinity+ Basic 16 Nachführplattform Parabolspiegel

Vannøya 70 Grad Nord!

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Ermittlung der brennweitenverlängernden Faktoren für verschiedene Barlowlinsen

Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!!

Pentax FA 1.8/31mm AL ED Limited vs. Sigma 1.4/30mm EX DC

Panel Guide ,85 m. 2,15 m. 1 m

Alternative Regenmesserheizung mittels Terrarienheizkabel. am Beispiel einer TFA Nexus. Ich übernehme für diese Anleitung keine Haftung!

H mm. H mm

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Bedienungslanleitung. Polsucherfernrohr für BRESSER EXOS-1 Montierungen

Infos für Teleskopeinsteiger

LEICA MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm

Projektiv NFK 1,67x. Projektiv NFK 2,5x. SMC Pentax-M 40 / 1:2,8 Adapter Pentax - EOS Revuenon MC 35 / 1:2,8 + Adapter Pentax - EOS.

Mosaike des Südsternhimmels. Vom Wunsch den ganzen Sternhimmel ablichten zu wollen

Checklisten. Instruktionsdossier, AVA Verfasser: Betriebskommission, Inhalt:

Kabinenanlagen. aus Spanverbundplatten. Typ SVFG40

BESCHREIBUNG Autopointing und LPT mit Sequence04

Stoßdämpferwechsel E46 VA by PerfectStorm

Sorgen. Hoffnung. und

Sonnenfinsternis am Robert-Mayer-Gymnasium RMG Times Redaktion/E. Maier

Elcometer Sclerometer Härteprüfstift. Bedienungsanleitung

Anleitung zur Inbetriebnahme des Maksutov-Cassegrain Teleskopes

Krippenspiele. für die Kindermette

Die parallaktische Montierung. PARAMOUNT GT-1100 ME von Software Bisque

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008)

Ein geheimnisvoller Brief

First Light. Andreas Müller

Neue Features in den Handcontrollern ab Version 4

Projekt: Ansteuerung eines Ks-Signales mit 9 Begriffen als Erweitertes Zubehör in TrainController V8 Gold

Die digitale Spiegelreflexkamera Canon EOS 10D: Eine neue Ära in der Astrofotografie?

0,72fach-Reducer von Astro-Physics

Was passiert, wenn sich zwei Menschen bewusst begegnen?

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren

MASTER Bias / Dark / Flat

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

Filmverknotungsgefahr im Vorführraum (von Emily Spröh)

Ablösen der Schutzfolie

Abb. Altholz Eiche roh

Planung zum Bau eines Spektrographen für das 60 cm - Cassegrain-Teleskop der Universitätssternwarte Zimmerwald. Peter Stoffer

Checkliste zum Aufbau von Geschäftspapieren.

Protokoll Beobachtung von cc And an der Nordkuppel

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Starkes Licht für drinnen und draußen.

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

Wer hätte gedacht, dass Freiheit und Arbeit so perfekt zusammenpassen.

Baubericht Henseleit TDR 2011

Das sagen unsere Kunden über das Säulenstativ S130:

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

gezwungen und versuchte krampfhaft, die Antwort auf eine Frage des Mannes zu finden. Das fiel ihr nicht leicht, denn sie war in Gedanken geraten und

Elexis - ABX Micros Connector

SEKTION 43 F - Baader f/2 Highspeed- Filter und Filtersätze

Bedienungsanleitung MDK v4 Astro

Transkript:

Erste Erfahrungen mit dem PlaneWave CDK 17 Ein Testbericht von Dirk Bautzmann verfasst am 01.02.14 Nachdem eine Sternwarte im Garten vorhanden war, und das Equipment nun nicht mehr für jeden Einsatz auf- und abgebaut werden musste, kam der Wunsch nach einer größeren Optik auf. Da ich bislang u.a. ein CDK 12.5 verwendete und mit diesem sehr zufrieden war, fiel die Auswahl recht schnell auf das ebenfalls von PlaneWave angebotene CDK 17. Um noch ein paar offene Fragen zu klären, führte ich einige Telefonate mit der Fa. Baader. Hierbei erfuhr ich dann auch, dass das CDK recht bald überarbeitet werden soll, ich aber etwas Wartezeit für die neue CDK 17 Version mitbringen müsste. Klar ließ ich mich auf die Wartezeit ein, und so kam es wie es kommen musste, der von PlaneWave angedachte Liefertermin verzögerte sich aus verschiedenen Gründen. Im März 2013 war es dann soweit und das CDK 17 wurde per Spedition geliefert. Als der Fahrer des LKW s mir eine viel größer als erwartete Kiste auf den Hof stellte, staunte ich nicht schlecht (Abb. 1). Ich dachte allerdings sofort, dass die Optik sicher sehr schonend und großzügig in der Kiste verpackt sein wird und somit sicher deutlich kleiner als die Kiste ist. Abb. 1: CDK 17 Versandkiste Folgend holte ich etwas Werkzeug und öffnete die Kiste. Dabei zeigte sich, dass die Optik sicher und gut verpackt war, aber von deutlich kleiner als die Kiste konnte keine Rede sein (Abb. 2). Die folgenden Gedanken drehten sich dann um die Frage, wie ich diese riesen Optik in meine Kuppel bekomme und ob die von mir verwendete Montierung (ASA DDM85) die Optik wohl auch vernünftig nachführen kann. Da ich bereits ein CDK 12.5 besaß, hätte ich nie gedacht, dass nur 4,5 Zoll mehr Öffnung so viel mehr Teleskop bedeuten. In einem meiner Telefonate teilte mir Hr. Risch zwar schon ganz klar mit, dass das CDK 17 von den Abmessungen her deutlich dichter am CDK 20 als am CDK 12.5 ist, aber man hat ja auch immer so seine eigene Meinung und ist teils schwer zu belehren. Nun ja, mit der Hilfe von zwei freundlichen Nachbarn konnte das Teleskop dann aber besser als gedacht in die Sternwarte gebracht und auf die Montierung gesetzt werden. Abb. 2: Blick in die Versandkiste Seite 1

Abb. 3: CDK 17 montiert auf ASA DDM85 Montierung Die beim CDK 12.5 noch recht dominant wirkende Montierung wirkte in Verbindung mit dem CDK 17 plötzlich recht zierlich (Abb. 3). Umgehend fragte ich mich, ob das wirklich zusammen passt. Die ersten Verfahr-Tests der Montierung schafften allerdings sofort Klarheit. Das Teleskop wurde sauber und ruhig bewegt. An einem Abend mit ein paar Wolkenlücken wurden dann die ersten Guiding-Tests gemacht und auch die verliefen absolut problemlos. Meine Bedenken ob die Montierung mit dem CDK 17 klar kommt waren also absolut unbegründet. Nachdem alles konfiguriert und eingerichtet war, sollten die ersten sinnvollen Frames geschossen werden, aber das Wetter verweigerte mal wieder langfristig seine Zustimmung. So waren in den kommenden Wochen, Dank auch an die weißen Nächte des Sommers, immer wieder nur kurze Wolkenlücken vorhanden, welche ich zur Justage des Systems nutze. An wirklich sinnvolle Bilder war nicht zu denken. Aber schon bei diesen ersten Testframes zeigte sich eine sehr ordentliche Sternabbildung, die einiges erwarten ließ. Die beiden folgenden Bilder zeigen einmal die Sternabbildung im Bildzentrum/Ecken (Abb. 4) sowie das vom CCDInspector analysierte Rohbild (Seite 3, Abb. 5). Ich denke, die FWHM-Werte zwischen 2.11 und 2.31, gemessen über das gesamte Bildfeld des 36x36mm messenden Chips, sprechen für sich. Abb. 4: Sternabbildung eines unbearbeiteten Rohbildes im Bildzentrum sowie in den Bildecken. Seite 2

Flatfield Ein weiterer Test sollte die Vignettierung der Optik zeigen. Hierzu fertigte ich ein paar Flatfields mit Hilfe einer EL-Folie. Abb. 5: Vom CCDInspector analysiertes Rohbild, FWHM- Werte zwischen 2.11 und 2.31 über das gesamte Bildfeld des 36x36mm messenden Chips Das untere Bild zeigt das mit einer EL-Folie angefertigte Flat (Abb. 6). Der dunkle rechteckige Bereich rechts im Bild ist dabei ausschließlich meinem etwas zu weit in den Strahlengang reichenden OAG geschuldet und hat absolut nichts mit der Optik zu tun. Desweiteren ist zu bedenken, dass das Flatfield extrem gestreched ist, um überhaupt ein paar Helligkeitsunterschiede sichtbar zu machen. Eingetragen für das Bildzentrum und die dunkelsten Ecken sind die gemittelten ADU-Werte. Hierbei ergibt sich eine maximale Differenz von 2.400 was einer Vignettierung von nur etwa 13% entspricht. Nicht auszuschließen ist dabei, dass mein für diese Optik nicht gerade großzügig dimensionierter OAG zur Abdunkelung der Bildecken nachteilig beiträgt. Nach langer wetterbedingter Wartezeit ergab sich dann endlich die Möglichkeit ein paar sinnvolle Frames auf den Chip der CCD zu bannen und ich muß sagen, das Resultat hat mich sehr positiv beeindruckt. Die Optik bildet über den gesamten 36x36mm Chip sehr sauber ab, und durch das Öffnungsverhältnis von F:6.8 hat man bei knapp 3m Brennweite ein recht lichtstarkes und schnelles System. Auf den nächsten Seiten folgt das so genannte 1st und 2nd Light samt Aufnahmedaten, ich denke die Bilder (Abb. 7+8) sagen mehr als tausend Worte. Zum Abschluss noch ein paar grundsätzliche Infos: Das gesamte Gerät ist sehr sauber verarbeitet und macht durchweg einen sehr hochwertigen Eindruck. Die wesentlichen Änderungen -soweit mir bekannt- gegenüber der Vorgänger-Version betreffen den Backfocus, welcher auf 184mm erweitert wurde. Sowie den Sekundärspiegel, welcher jetzt durch eine Feder vorgespannt wird. Der großzügige BF sollte für jede CCD Filterrad - OAG Kombination ausreichend Platz bieten, und der per Feder vorgespannte Sekundärspiegel lässt sich gegenüber der vorherigen Pusch and Pull Lösung deutlich einfacher justieren. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Fa. Baader für den immer ehrlichen sowie hilfreichen Support vor und insbesondere auch nach dem Kauf von Optiken oder anderem Zubehör. Abb. 6: Flatfield-Abbildung CDK 17 Seite 3

Lens: CDK 17 @ F:6,8 CCD: Apogee U16M + LRGB Guider: Lodestar Bin 2x2 am MMOAG Cooling: -35C Mount: ASA DDM85 @Autoslew 5.1.1.2 Focuser: PlaneWave EFA Kit L: 11x 900 sec. R: 4x 900 sec. G: 4x 900 sec. B: 4x 900 sec. Abb. 7: NGC 660 Imagedata NGC 660, 24.11+25.11.2013 Total Exposure: 5h45min. Integrationtime 5sec. Guider LRGB: Guiding-Error: approx. 0,2Pix. -> 0,24ArcSec. FWHM: approx. 4,5 Pix -> 2,8 ArcSec. Object during exp.: 37-48 above horizon Temp.: +1 Degrees Seeing: 4/10 Transparency: 4/10 Humidity: 80% Seite 4

Lens: CDK 17 @ F:6,8 CCD: Apogee U16M + LRGB Guider: Lodestar Bin 2x2 am MMOAG Cooling: -40C Mount: ASA DDM85 @Autoslew 5.1.1.2 Focuser: PlaneWave EFA Kit L: 8x 900 sec. R: 4x 900 sec. G: 4x 900 sec. B: 4x 900 sec. Abb. 8: NGC 2403 Imagedata NGC 2403, 24.01.2014 Seite 5 Total Exposure: 5h Integrationtime 8sec. Guider LRGB: Guiding-ErrOR: approx. 0,2Pix. -> 0,24ArcSec. FWHM: approx. 3,5 Pix -> 2,2 ArcSec. Object during exp.: 55-78 above horizon Temp.: -6 Degrees Seeing: 4/10 Transparency: 4/10 Humidity: 75% BAADER PLANETARIUMH Zur Sternwarte D-82291 Mammendorf Tel. +49 (0) 8145 / 8089-0 Fax +49 (0) 8145 / 8089-105 Baader-Planetarium.de kontakt@baader-planetarium.de Celestron-Deutschland.de G M B