Richtlinie zur Förderung von Clinical Scientist an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Ähnliche Dokumente
Richtlinie zur internen Forschungsförderung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Richtlinie zur internen Forschungsförderung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Habilitationsverfahren

Graduate Research School (GRS)

Österreichische Krebshilfe Salzburg. Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

BIH-Charité Clinical Scientist Programm

FAQs zum MD/PhD Programm:

Richtlinien für die Beantragung eines LVS-Stipendiums für junge Wissenschaftler zu Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronic Fatigue Syndrome

Forschungsförderungsfonds der Medizinischen Fakultät (FFM)

Mitteilungsblatt / Bulletin

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Hinweise zur Vergabe von Unterstützungsmitteln für Publikationskosten, Reisen zu wissenschaftlichen Tagungen und Investitionen (P.R.I.

Prof. Dr. med. Ausschreibung. zur Förderung von Einzelprojekten an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden im Jahr 2019/2020 (MeDDrive-Programm)

Forschung an der Fachhochschule Hannover

DEGUM-Wissenschaftsförderung

Forschungsförderung der Mukovisidose Institut ggmbh. Hinweise für Antragsteller

Wissenschaftsförderung. Förderprogramm des

Überblick. Förderprogramm

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

Clinician Scientist, wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Informationen zum Antrag auf Förderung durch den Initiativfond

Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien

FAQ-Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm Universität Ulm WICHTIGE ANGABEN

PROGRAMM FÜR BILATERALE KOOPERATIONEN NIVEAU I (PCB-I) CONICET/BAYLAT-ANSCHUBFINANZIERUNG 2016 FÖRDERJAHRE

Änderungen im WissZeitVG (gilt voraussichtlich ab???)

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Medizinische Fakultät

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

Leitfaden zur Durchführung von Habilitationsverfahren an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth

Amtliche Bekanntmachung

Ausschreibung Grimme-Forschungskolleg Medien und Gesellschaft im digitalen Zeitalter

Graduiertenkollegs der DFG

Antragsrichtlinien Forschungsprojekte

Dr. med. Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

Antrag auf Förderung durch den Initiativfonds

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Münster in der Medizinischen Fakultät. Nachwuchsförderprogramm für junge Mediziner

Version 3 vom

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Version5 - Leipzig, Doktorandenausbildung an der Universitätskinderklinik Leipzig

Leibniz-WissenschaftsCampi Hinweise zur Antragstellung

Leistungsorientierte Förderung des akademischen Mittelbaus für Forschungsgruppen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

- 3/17 - ORDNUNG des Zentrums für Toxikologie der Universität Leipzig

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Start- und Abschlussstipendien

Informationen zur internen Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Wissenschaftsfonds

Antragsrichtlinien Forschungsstipendien

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Amtliche Mitteilungen Nr. 22/

DFG Symposium Clinician Scientist: Strukturierte wissenschaftliche Qualifizierungsprogramme für klinisch Forschende parallel zur Facharztweiterbildung

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

KeCK. Profilbogen für Mentees

Reisekostenzuschüsse für Tagungs-, Informations- und Forschungsreisen (Antrag an

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege. Kurzvortrag. Dr. iur. Juliane Lorenz Mainz, 15. September 2016

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Mit Deutschlandstipendium studieren

Verpflichtungserklärungen zu den Instrumenten 1, 9, 6, 10 und 8

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

FÖRDERRICHTLINIEN DER ALZHEIMER STIFTUNG GÖTTINGEN

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015

Richtlinie der Bundesapothekerkammer für die Akkreditierung von Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen des Fortbildungszertifikats

FAQ. Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014)

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Die Niedersachsenprofessur

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen (die Felder erweitern sich automatisch)

Österreichische Krebshilfe Salzburg Stipendium. Richtlinien zur Vergabe des Salzburger Krebshilfe-Stipendiums

Ausschreibung 02/2017 Promotionsstelle bzw. Promotionsstipendium. Interne Förderprogramme der Fachhochschule Dortmund:

Merkblatt. Studienpflichtprogramm

Ausgestaltung. Internationalen Promotionskollegs. Fachhochschule Münster

Förderrichtlinien. Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung / Stand Januar 2012

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

Keine amtliche Bekanntmachung!

(Multi)nationale Forschungsförderung am Beispiel Österreich

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Forschungsförderungsprogramm

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin auszufüllen)

Philosophische Fakultät II

Geschlecht Macht Wissen

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

Durchführungsbestimmung für publikationsbasierte (kumulative) Dissertationen

Beteiligungsregelungen

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem

3 Kriterien für eine Freistellung zu Forschungszwecken

Transkript:

Prodekan für Forschung und Wissenschaft Prof. Dr. med. habil. René Mantke Prof. Dr. rer. nat. Patricia Ruiz Noppinger Dr. rer. nat Kathrin Reißig Tel.: 0 33 81 / 41 12 60 Fax: 0 33 81 / 41 12 69 forschungsdekanat@mhb-fontane.de Brandenburg, 20.04.2018 Richtlinie zur Förderung von Clinical Scientist an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Ziel Diese Richtlinie dient der Nachwuchsförderung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB). Durch eine ex-ante Förderung im Rahmen des Clinical Scientists Programms soll wissenschaftlich aktiven Medizinerinnen und Medizinern sowie Psychologinnen und Psychologen eine optimale Voraussetzung für die Kombination von wissenschaftlicher und klinischer Laufbahn an der MHB geboten werden. Darüber hinaus soll im Rahmen dieses strukturierten Programms die Motivation für kontinuierliches wissenschaftliches Arbeiten aufrechterhalten und das wissenschaftlich-methodische Spektrum erlernt werden. Die sechs- bis zwölfmonatige Freistellung von der klinischen Tätigkeit kann auch die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Promotion oder Habilitation legen. Die Hochschulkliniken oder die Direktoren / Chefärzte der Kliniken oder Institute haben die Möglichkeit aus eigenen Mitteln die Clinical Scientist Stelle um weitere 6 Monate zu verlängern. Diese Anträge sollten besondere Unterstützung seitens der Fakultät erfahren. Um den ausgewiesenen Forschungsschwerpunkt mit den derzeitigen 3 Profilbereichen der MHB zu stärken, werden ausschließlich Anträge gefördert, die den Hauptforschungsbereich Gesundheit und Krankheit des Alterns bei populationsrelevanten Erkrankungen bedienen. Dabei muss das Projekt einem der drei nachfolgend genannten Profilbereiche des Forschungsschwerpunktes zugeordnet werden können: 1. Kardiovaskuläre Erkrankungen 2. Karzinom 3. Seelische Gesundheit Ändern sich die Profilbereiche passt sich diese Richtlinie automatisch an. Zielgruppe Zielgruppe sind Ärztinnen und Ärzte aller Fachdisziplinen sowie Psychologinnen und Psychologen (bis zu maximal 10 Jahre nach dem Hochschulabschluss oder bis zu maximal 6 Jahre nach der Promotion - Nachwuchsförderung). Der Antragsteller muss Mitarbeiter* der MHB oder einer der Trägerkliniken (3 Hochschulkliniken) oder der Lehrkrankenhäuser oder kooperierenden Krankenhäuser oder Gastwissenschaftler der MHB sein. Ein Mitarbeiter* kann grundsätzlich nur einen Antrag stellen. Gefördert werden können auch Antragsteller in Weiterbildung zur Subspezialisierung im Anschluss an die Facharztausbildung. Der Antragsteller sollte ein

überdurchschnittliches Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten aufweisen und erste wissenschaftliche Erfahrungen mitbringen. Die Nachwuchswissenschaftler* sollten dabei in eine funktionierende Arbeitsgruppe integriert sein, um den Erfolg des wissenschaftlichen Projektes zu ermöglichen. Die Finanzierung wird Projekten gewährt, auf deren Grundlage nachfolgend kompetitive Drittmittel beantragt werden können oder aus deren Ergebnissen, Publikationen in peer-reviewed Journalen entstehen sollen. Die Veröffentlichung der Ergebnisse des Projektes in mindestens einem Artikel in einer Zeitschrift mit Gutachtersystem ( peer reviewed Journal) sollte dringend angestrebt werden. Das Programm hat auch zum Ziel, die Habilitation von Wissenschaftlern vorzubereiten und richtet sich nicht an etablierte Wissenschaftler, die bereits die Habilitationsreife erlangt haben. Verfahren und Finanzierungsmöglichkeiten Kernelement dieses Programms ist die geschützte Zeit für Forschung, die bei 6-monatiger Laufzeit 100% bzw. bei 1-jähriger Laufzeit 50% betragen sollte. Im Jahr 2019 stehen in Abhängigkeit vom Wirtschaftsplan folgende Mittel zur Verfügung: 76.000 pro Jahr in der Medizin (= 2 Stellen a 38.000 für je 6 Monate) 26.000 pro Jahr in der Psychologie (=1 Stelle a 26.000 für 6 Monate) Ab dem Jahr 2019 stehen in Abhängigkeit vom Wirtschaftsplan folgende Mittel zur Verfügung: 114.000 pro Jahr in der Medizin (= 3 Stellen a 38.000 für je 6 Monate) 26.000 pro Jahr in der Psychologie (=1 Stelle a 26.000 für 6 Monate) Die Gesamthöhe der Förderung wird auf Vorschlag der Fakultätsleitung jedes Jahr durch den Fakultätsrat auf Basis des Wirtschaftsplanes beschlossen. Zeitlicher Ablauf des Antragsverfahrens Für 2019: Ausschreibung: April 2018 Einreichungsfrist: 30. Juni (Ausschlussfrist) Evaluation: Juli - September Benachrichtigung: 31. Oktober Förderungsbeginn: 1. Januar des folgenden Jahres Ab 2019: Ausschreibung: Februar / März Einreichungsfrist: 30. April (Ausschlussfrist) Evaluation: Juni Benachrichtigung: 31. August Förderungsbeginn: 1. Januar des folgenden Jahres Im Februar/März des laufenden Jahres werden der Ausschreibungstext und die Kriterien der Evaluation sowie diese Richtlinie auf der Homepage des Prodekanats für Forschung und Wissenschaft veröffentlicht. Interessierte Wissenschaftler haben selber dafür Sorge zu tragen, dass sie in den Verteiler des Prodekanats für Forschung und Wissenschaft aufgenommen werden bzw. das Prodekanat von Änderungen ihrer Erreichbarkeit zu informieren. 2

Antragsberechtigung und formale Kriterien Antragsberechtigt sind Nachwuchswissenschaftler* die o. g. Kriterien erfüllen. Der Bewerber* hat einen Antrag auf Forschungsförderung im Rahmen einer Clinical Scientist Stelle (Anlage V) beim Prodekanat für Forschung und Wissenschaft einzureichen (PDF-Dokument, E-Mail: forschungsdekanat@mhb-fontane.de) Die Antragsteller* erhalten zeitnah per E-Mail eine Bestätigung des Einganges des Förderantrags. Erhält der Antragsteller innerhalb von 4 Wochen keine Eingangsbestätigung, sollte er sich persönlich des Einganges versichern. Gefördert werden können nur beantragte Projekte und deren Teilbereiche. Begutachtung und Evaluationskriterien Begutachtet werden nur vollständige, den formalen Kriterien folgende Anträge. Formal nicht korrekte Anträge werden an den Antragsteller zurückgeschickt. Der Antragssteller hat dann die Möglichkeit, den Antrag erneut mit einer Frist von 14 Tagen einzureichen. Verstreicht diese Frist, gilt der Antrag als nicht eingereicht und wird nicht weiterbearbeitet. Antragssteller* für Förderung einer Clinical-Scientist Stelle stellen ihr Projekt in einem 10-minütigen Kurzvortrag mit anschließender 5-minütiger Diskussion vor, bevor die Forschungskommission entscheidet. Das Projekt ist vom Antragsteller vorzustellen. Eine Vertreter Regelung ist nicht möglich. Die Bewertung der Anträge und die Entscheidung über eine Förderung erfolgt durch die Mitglieder der Forschungskommission und ausschließlich auf der Grundlage der eingereichten Anträge sowie der mündlichen Präsentation. Die Mitglieder erhalten im Vorfeld die Unterlagen der Antragsteller zur Einsichtnahme. Mitglieder der Forschungskommission enthalten sich bei der Bewertung von Anträgen, die aus der eigenen Abteilung / Klinik/ Institut eingereicht wurden. Die Bewertung von Anträgen setzt die vollständige Teilnahme an der Sitzung bzw. das Hören aller Präsentationen der Antragsteller voraus. Die Forschungskommission kann in Einzelfällen weitere fachkompetente Wissenschaftler zur Entscheidungsfindung als Berater hinzuziehen. Die Entscheidung der Forschungskommission über die Befürwortung oder Ablehnung von Clinical Scientist -Stellen ist nicht anfechtbar. Um eine Teilnahme aller Antragssteller* zu ermöglichen erfolgt die Vorstellung der Anträge i.d.r. am letzten Donnerstag im Juni im Jahr der Beantragung. Für die Förderung im Jahr 2019 ist der Tag der Präsentation der zweite Donnerstag im Oktober. Bewertungskriterien Qualifikation des Antragstellers* (Guter bis sehr guter Studienabschluss, abgeschlossene Promotion, Promotionsleistung, Stand der Facharztausbildung etc.) wissenschaftliche Vorarbeiten des Antragstellers / der Arbeitsgruppe des Antragstellers zur Thematik (Vorleistungen im Sinne von Publikationen und Drittmitteleinwerbung) Einreichen einer wissenschaftlich fundierten, innovativen und erfolgversprechenden Projektskizze: - Interdisziplinarität mit anderen Forschungsfeldern - Einordnung der Projektskizze in den Hauptforschungsbereich Gesundheit und Krankheit des Alterns bei populationsrelevanten Erkrankungen - Einordnung in einen der drei Profilbereiche, Kardiovaskuläre Erkrankungen ;,Karzinom ;,Seelische Gesundheit 3

- Möglichkeit aus dem Projekt heraus Publikationen zu erstellen - Möglichkeit aus dem Projekt heraus weitere (kompetitive) Drittmittel zu generieren - Möglichkeit der Vernetzung von forschenden Kooperationspartnern - Wissenschaftliche Anschlussfähigkeit des Projekts (Nachhaltigkeit) - Einschätzung der Machbarkeit / Umsetzbarkeit des Projekts (Projektziele, Mitteleinsatz, Zeitplan) Besonders unterstützt werden: 1. Anträge, die eine Beantragung von kompetitiven öffentlichen Mitteln nach den 6 Monaten zum Ziel haben. 2. Anträge, in denen ein konkretes Promotions-/Habilitationsthema bearbeitet wird. 3. Anträge, bei denen die Tätigkeit aus Mitteln der Hochschulkliniken oder Abteilungen um 6 Monate auf 1 Jahr verlängert wird. Eine schriftliche Zusage der jeweiligen Geschäftsführung des Klinikums oder des Direktors* /Chefarztes* der Klinik oder des Institutes zur Anschlussförderung muss dem Antrag beigefügt werden. Förderdauer und Förderhöhe Für die innerhalb der MHB geförderten Clinical Scientist Stellen wird eine Laufzeit von 6 Monaten (maximal 38.000 Euro fix Arbeitgeber Brutto für Mediziner und maximal 26.000 Euro fix Arbeitgeber Brutto für Psychologen) zur Durchführung des Projekts empfohlen. Es ist möglich, die finanzierte wissenschaftliche Arbeitszeit auch auf 1 Jahr aufzuteilen. Entsprechende Laufzeitverlängerungen von maximal 1Jahr bei gleichbleibender Fördersumme sind auf Antrag an die Forschungskommission möglich, wenn die Förderdauer 1 Jahr nicht überschreitet und die Ressourcen dafür vorhanden sind. Krankheit bzw. Eltern- und Erziehungszeiten verlängern die Förderdauer nicht. Praktische Organisation der Clinical Scientist Förderung an der MHB für Ärzte Variante A Clinical Scientist (1 Jahr, 0,5 VK) Vertrag in Klinik wird für 1 Jahr auf 20 h pro Woche reduziert erhält MHB Vertrag über 20 h pro Woche Einteilung obliegt Klinikdirektor in Absprache mit Clinical Scientist Dienste möglich, sollen aber Forschungstätigkeit nicht beeinträchtigen 38.000 Arbeitgeber Brutto Variante B Clinical Scientist (1/2 Jahr, 1 VK) Vertrag in Klinik wird für 1/2 Jahr ausgesetzt mit Garantie der Weiterbeschäftigung danach durch Geschäftsführung und Chefarzt Dienste in Klinik möglich, bevorzugt Freitags oder Samstags 38.000 Arbeitgeber Brutto Variante C Clinical Scientist (1 Jahr, 0,5 VK) Vertrag in Klinik wird beibehalten Finanzierung geht an die Klinik zum personengebundenen Einsatz (=persönliche individuelle Förderung des Antragstellers) Klinik muss aus Sicht der MHB 19% Umsatzsteuer abführen. Bitte beachten! Der Klinikdirektor muss eine Erklärung vorlegen, dass er im Laufe des Förderjahres eine insgesamt 6 monatige Forschungstätigkeit gewährleistet und einen entsprechenden Arbeitsplan vorlegen, der der MHB gegenüber deutlich macht, dass die individuelle Förderung des Antragstellers gewährleistet ist. Einteilung obliegt Klinikdirektor in Absprache mit Clinical Scientist 38.000 Arbeitgeber Brutto 4

Begleitcurriculum eines Clinical Scientist-Programms Mit Etablierung des Programmes wird ein begleitendes Curriculum implementiert, welches auf den Bedarf des jeweiligen Clinical-Scientist individuell ausgerichtet wird. Kernpunkte des Begleitcurriculums können enthalten: (1) Wissenschaftliche Weiterbildung: -regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen der Klinik -Methodik Fortbildung -Summer School (fachspezifische mehrtägige Fortbildung) -Präsentation von eigenen Ergebnissen auf wissenschaftlichen Tagungen /Kongressen -Teilnahme an Nachwuchsmeeting (2) Medizinische Weiterbildung -Einführung Biometrie/Epidemiologie -Evidenzbasierte Medizin -Gute Wissenschaftliche Praxis in der Medizin -Ethik in der Medizin (3) Schlüsselqualifikationen -Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse -Antragstellung Drittmittel -Prüfarztbefähigung -Didaktik-Kurs -ggf. Befähigung zur Durchführung spezieller Methoden (Tierschutz, Arbeitssicherheit, Strahlenschutz) Die geförderten Wissenschaftler* werden über die seitens der MHB angebotenen Veranstaltungen informiert. Die Teilnahme von mindestens 2 dieser Kurse ist verpflichtend und nachweispflichtig. Alternativ können auch zertifizierte Kurse außerhalb der MHB besucht werden. In diesem Fall ist das Prodekanat für Forschung vorab darüber zu informieren und ein entsprechender Beleg über die erfolgreiche Teilnahme zeitnah einzureichen. Weiterführende Regelungen Der Clinical Scientist* sollte im Rahmen seines Projektes von einem erfahrenen promovierten oder habilitierten Wissenschaftler betreut werden. Der Projektverantwortliche* (der ebenfalls der Betreuer sein kann) muss ein Hochschullehrer / Professor oder Privatdozent der Medizinischen Hochschule Brandenburg sein. Über Ausnahmen entscheidet die Forschungskommission. Der Projektverantwortliche* unterzeichnet den Antrag vor Einreichung im Prodekanat für Forschung und Wissenschaft und bestätigt damit, dass die sächlichen und personellen Voraussetzungen gegeben sind. Sollte der Projektverantwortliche nicht gleichzeitig Direktor der Klinik / des Instituts sein, muss auch dieser den Antrag mitunterzeichnen. Das Vorgehen im Rahmen der beantragten Clinical Scientist Stelle ist mit der Geschäftsführung des jeweiligen Klinikums abzustimmen. Ein entsprechendes Einverständnis sollte vorliegen. Eine Mitnahme von bewilligten Fördergeldern beim Verlassen der MHB ist nicht möglich. In diesem Fall verfallen die Fördergelder und werden zurückgeführt. Die Verwendung der Mittel ist streng an das geförderte Projekt sowie die damit geförderte Person gebunden; eine Umwidmung der Mittel auf ein anderes Forschungsprojekt oder eine andere Person ist nicht zulässig. 5

Diese Richtlinie und die notwendigen Anlagen (Anlage III und V) werden auf der Homepage der MHB veröffentlicht. Ergebnisbericht Nach Beendigung der Clinical Scientist Förderung ist innerhalb von 6 Monaten ein Ergebnisbericht beim Prodekanat für Forschung und Wissenschaft einzureichen. Dabei ist die Anlage III zu verwenden. Die Veröffentlichung der Ergebnisse des Projektes in mindestens einem Artikel in einer Zeitschrift mit Gutachtersystem ( peer reviewed Journal) sollte dringend angestrebt werden. Prof. Dr. med. Mantke Prodekan für Forschung und Wissenschaft Prof. Dr. Patricia Ruiz Leiterin Prodekanat Forschung und Wissenschaft Anlagen Anlage III Anlage V Ergebnisbericht Antragsformular Clinical Scientist Referenz 1. Etablierung eines integrierten Forschungs- und Weiterbildungs-Programms für Clinician Scientists parallel zur Facharztausbildung. Empfehlungen der DFG T. Grimm April 2015 6