Forschungs- und Jahresbericht 2015

Ähnliche Dokumente
NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Wissen TransferS Jahrestagung der AG und der für Medien. Populärkultur Medien Gesellschaft wissenschaft

Veranstaltungsangebot BA Populäre Musik und Medien WS 2014/15

Studium Generale 8 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15

Lehrveranstaltungen. Le Canada et le Québec défis culturels et politiques d une société multiculturelle (Seminar,

Publikationsmöglichkeit für NachwuchswissenschaftlerInnen

Aneignungsformen populärer Musik

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Studierende*) und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

Masterstudiengang Literatur und Medien

Magister. Potsdamer Straße 188, Berlin Potsdamer Straße 188, Berlin. Master. Medienwissenschaft Universität Regensburg Regensburg Master

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Wissen TransferS Januar Jahrestagung der AG und der für Medien. Populärkultur Medien Gesellschaft wissenschaft

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen

(Stand: )

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

Lebenslauf und Berufsweg

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Lehrgebiet Musik Univ.-Prof. Dr. Irmgard Merkt

Informationsveranstaltung BA Medienwissenschaften

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Analog TV / Analog Radio / ADR-Radio

Masterstudiengang Digital Humanities #dhmucedit

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Autorinnen und Autoren

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

KSM. Willkommen in Flensburg!

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Kongress Zukunft Pop Die Tagung für Kreative / 20. November 2010 / bis Uhr / Popakademie Baden-Württemberg

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

ihk forum kommunikation : SPONSORING Sinnvolle Investition oder verbranntes Geld?

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln,

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Koch Management Consulting

Dr. Ralf von Appen. Veröffentlichungen

Public History Master

PLAY Conference Programm

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies

Publikationsverzeichnis

Top League Alumni Club

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Portfolio [ Melanie Böttner ] m info@lenfant.de

Theologie der Leuenberger Konkordie

100 Jahre Erster Weltkrieg

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

1988 Abitur am ST. JOSEF-GYMNASIUM, BOCHOLT Redakteur bei der BUNDESWEHRZEITSCHRIFT HEER, KÖLN

Zuhause Kabel Fernsehen

Tätigkeitsbericht. S Kulturstiftung. der Sparkasse Münster - 0 -

Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Zukunft der Marketingdisziplin

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2012/13 und 2013/14

Autorinnen und Autoren

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Kommunikation. Kommunikation

Veranstaltungsplanung. Andreas Weber festival - Vorbereitungsworkshop 13.März Kassel

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell. Nicole Griese, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

In Zusammenarbeit mit:

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach:

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Studienführer Biologie

Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Verkündungsblatt Nr. 2/2015 vom

Am Kiosk. Doof! Toll! Gut. a) Ich finde Techno toll. c) Findest du Popmusik doof?

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich

Eignung für den Lehrerberuf

Transkript:

Herr Prof. Dr. Christoph Jacke Seite 1

Herr Prof. Dr. Christoph Jacke Institut für Kunst / Musik / Textil Zur Person Raum: H 7.246 Telefon: 05251-60-2960 E-Mail: christoph.jacke@upb.de Homepage: http://www.christophjacke.de Homepage http://www.uni-paderborn.de/musik 2: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Popmusik und Medien Popkulturindustrie Medienkritik Kommunikations-, Medien-, Kulturtheorie Cultural Studies Starkult- und Prominenzforschung Werbung/PR Film Medienkunst Forschungsprojekte 1. 2. 3. 4. 5. 6. "Popkultur" (laufend, tri-universitär mit den Universitäten Kassel und Bielefeld sowie der Ev. Akademie) Kooperation Musik- und Filmfestival "Madeiradig", Forschungsexkursionen zu digitale Musik und Kunst, Sound Studies, Field Recordings etc. (Koop mit Digital in Berlin und diversen anderen Partnern) "Pop-Dokumentationszentrum" (laufend, in Kooperation mit der Universität Kassel und dem Rock'n'Popmuseum Gronau) "Erneuerung Dauerausstellung Popmusikgeschichte" (laufend 2014-2016, in Kooperation mit dem Rock'n'Popmuseum Gronau) Teilprojekt/Mitglied Forschergruppe "Transformation des Heiligen" (laufend, Fakultät für Kulturwissenschaften Universität Paderborn, SFB-Antrag) Antrag im Rahmen der Erforschung und Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen in der Musik- und Medienindsutrie in NRW/Köln (mit Jun.-Prof. Dr. Beate Flath, Universität Paderborn, Populäre Musik und Medien) (EFRE.NRW/Create Media.NRW) Kurzbeschreibung der Projekte - siehe letzte Jahresberichte Seite 2

Veröffentlichungen zu den Projekten "Texte zur Theorie des Pop" (hrsg. v. Charis Goer, Stefan Greif, Christoph Jacke, erscheint Herbst 2013). Veröffentlichungen Monographgien/Herausgeberschaften: (Hrsg.) (2014): IASPM Journal. Vol. 4. Nr. 02/2014: "Music Journalism". Gastherausgabe des Journals der International Association for the Study of Popular Music (IASPM). Online: http://www.iaspmjournal.net/index.php/iaspm_journal/issue/view/57 (mit Martin James und Ed Montano). Reihenherausgabe: Thomas Krämer (2014): Androgynie, Alterität und Alienität im britischen Glam 1970-74. Berlin und Münster: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Band 8). Maximilian Zindel (2015) : Let the music play. Über den Einsatz und die Rezeption von Musik in digitalen Spielen am Beispiel von Final Fantasy. Berlin und Münster: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Band 9). In Vorbereitung: Alex Demeulenaere, Florian Henke, Christoph Vatter (Hrsg.) (2015): Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Deutschfranzösische Schnittstellen in Populärkultur und Medien. Dispositifs de médiation interculturels et formes de perception de l'autre. Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung. Münster u.a.: LIT (Reihe Populäre Kultur und Medien Bd. 10). Thomas Düllo, Holger Schulze (Hrsg.) (2015): Was erzählt Pop? Narrative und Archive des Pop. Münster u.a.: LIT (Reihe Populäre Kultur und Medien, Band 11). Martin Zierold, Lioba Foit, Christian Stiegler (Hrsg.) (2015): Managing Popular Culture? Zur Entstehung des Populären zwischen Emergenz und Strategie. Münster u.a.: LIT (Reihe Populäre Kultur und Medien, Band 12). Aufsätze/Beiträge: (2014): Easy Listening - really? Pop- und medienkulturelle Kontexte des Akustischen. Beobachtungen zu musikalischen Resonanzräumen und - orten. In: Dirk Matejovski (Hrsg.): Resonanzräume. Medienkulturen des Akustischen. Düsseldorf: DUP, S. 229-257. (2014): Das Theorie-Praxis-Missverständnis: Mehr als ein Transferproblem in Popmusikkultur- und Medienforschung. Sechs Thesen und ein Appell. In: Binas- Preisendörfer, Susanne; Bonz, Jochen; Butler, Martin (Hrsg.): POP / WISSEN / TRANSFERS. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens. Berlin und Münster: LIT, S. 7-25 (mit Martin Zierold). (2014): The Reassessment of all Values. The Significance of New Technologies and Virtual/Real Space in the Trans-National German Pop Music Industries. In: Stahl, Geoff Seite 3

(Hrsg.): Poor, But Sexy. Reflections on Berlin Scenes. Bern: Peter Lang, S. 59-82 (mit Sandra Passaro). (2015): So Far...From Now On # 3. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on-03/ (2015): So Far...From Now On # 4. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on-04/ (2015): Gedächtnis und Erinnerung. In: Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich; Lingenberg, Swantje; Wimmer, Jeffrey (Hrsg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 79-89 (mit Martin Zierold). (2015): Zur Not auch die ZDF-Hitparade. Ein Gespräch über Popmusik und Fernsehen in Deutschland. In: Greif, Stefan; Lehnert Nils; Meywirth, Anna-Carina (Hrsg.): Popkultur und Fernsehen. Historische und ästhetische Berührungspunkte. Bielefeld: Transcript, S. 303-313 (mit Markus Kavka). Ferner regelmäßige Fachrezensionen in u.a. MEDIENwissenschaft, Testcard, De:Bug, Spex, Samples, Publizistik, Medien & Zeit, Jahrbuch für Musikpsychologie, Rundfunk und Geschichte, r:k:m -- Rezensionen:Kommunikation:Medien und Telepolis. Liste der Rezen sionen unter www.christophjacke.de > Meine Arbeit > Publikationen. Vorträge, Tagungen, Kolloquien 27.02.2015 Die 30 besten Berliner Bands. Jurymitglied für die Dokumentationssendung Die 30 besten Berliner Bands. Rundfunk Brandenburg-Berlin (RBB). Online: http://www.rbb- online.de/30favoriten/archiv/die-30-besten-berliner-bands/die-30- bestenberlinerbands.html 24.04.2015 Einfluss von Hoch- und Popkultur auf (nationale) Identität. Gespräch mit Prof. Dr. Jens Martin Gurr im Rahmen des Online-Magazins standpunktgrau. standpunktgrau offline 90 Minuten Kamingespräch. Essen, Café Livres. Online: http://www.standpunktgrau.de/article/standpunktgrau-offline-90-minutenkamingesprach/ 05.05.2015 'Der Dirigent der Party' - Remix Culture, Medientechnologien und Eventisierung der Gesellschaft. Eine Diskussion zur Zukunft der Technomusik und Clubkultur mit Westbam. Gespräch und Podiumsdiskussion mit DJ Westbam. Universität Paderborn. 06.05.2015 Drei Jahrzehnte Techno und Party zwischen Sub- und Massenkultur: Westbam als DJ, Musiker, Zeitzeuge. Erfahrungsaustausch und Seminargespräch mit DJ Westbam und Studierenden. Universität Paderborn. 30.05.2015 Why Does Digitization Favour Mainstream Music: Mass Markets and Aggregates?. Vortrag/Workshop auf dem Cusanuswerk-Jahrestreffen Mainstream (mit Dr. Mike Jones). Cusanuswerk, Geseke-Eringerfeld. 01.06.2015 Leuchtendes Negativbeispiel. Gespräch mit Christoph Jacke über den Seite 4

Einsatz von Smartphones bei Konzerten. In: VISIONS. 26. Jg. Nr. 06/2015, Heft 267, S. 14-15. 27.06.2015 Das Unpolitische des Pop als Self-Fulfilling-Prophecy-Mantra der Alten und Etablierten. Annäherung an das Tagungsthema. Tagung Pop & Politik der Universitäten Bielefeld (Dr. Charis Goer), Kassel (Prof. Dr. Stefan Greif), Münster (Prof. Dr. Moritz Baßler) und Paderborn (Prof. Dr. Christoph Jacke). Gemeinsames Symposium inkl. Workshops mit Studierenden 26.-28.06.2015. Evangelische Akademie Villigst, Haus Nordhelle, Meinerzhagen. 01.07.2015 The Mercy Seat - Nick Cave & The Bad Seeds. Teenie-Autofahrten, Twen- Anti-Rock'n'Roll und Thir-Meta-Musik in der Referenzhölle Pop. Vortrag öffentliche Ringvorlesung Mein Lieblingsstück. Musikwissenschaft und ihr Innerstes" (mit Nils Kirschlager). Musikwissenschaftliches Seminar Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold. 05.09.2015 Unheimlicher Erfolg. Pop-Professor über Helene Fischer. In: TV Spielfilm. Nr. 19/2015, S. 8. 22.-24.09.2015 Pop - Musik - Medien - Kultur - Wissenschaft: Disziplinlosigkeit und Projekthaftigkeit. Vortrag Tagung Kultur: Interdisziplinäre Zugänge. FernUniversität Hagen/TU Kaiserslautern. 24.10.2015 Inklusion und Integration in der Popmusik. Gespräch mit Yao Houphouet (Create NRW) und Christina Kampmann (Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW). Musikmesse Create & Connect Münster. 24.10.2015 Zukunft der Popmusik. Podiumsdiskussion mit Bianca Hauda (Eins Live, Deutschlandfunk), Prof. Dr. Carsten Winter und Prof. Dr. Jörg Haselbach. Musikmesse Create & Connect Münster. 29.-30.10.2015 Medien-Mythos Kraftwerk. Daten, Konstruktionen, Illusionen. Tagung/Symposium Electri_City. The Sound of Dusseldorf: Kraftwerk, NEU! und Co. (mit Kristina Flieger). NRW-Forum für Kultur und Wirtschaft Düsseldorf. 05.11.2015 Kann Musik die Welt verändern, und wenn ja, wie subversiv muss/darf sie sein? (Arbeitstitel). Mit Prof. Dr. Thomas Hecken, Dr. Jens Kastner und Musikern. Diskussion des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Wort und Bild in der Veranstaltungsreihe Gegen den Strom des Kulturbüros Essen. Goethebunker Essen. 20.-22.11.2015 Trucker, Line-Dance und Wildwest-Klischees: Eventisierung und Weiterverarbeitung von Countrymusik in Deutschland. Eine explorative Beobachtung. 26. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung e.v. in Kooperation mit dem Institut für Musik und ihre Vermittlung der TU Braunschweig (mit Stefanie Jäger und Nils Kirschlager). 23.11.2015 Comebacks und Retro. Gesprächspartner Beitrag Deutschlandradio Wissen. Dissertationen Abgeschlossen: Dr. Felix Papenhagen M.A.: "Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik." (Zweit-Gutachter, Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät). Seite 5

Dr. Matthias Surall: "'And God is never far away' - Spannende Theologie im Werk von Nick Cave." (Promotionskommissionsmitglied, Universität Paderborn, Institut für Evangelische Theologie). Laufend: Mario Anastasiadis M.A.: "Pop 2.X Kristallisationspunkte des Populären. Eine medienethnographische Analyse zur Aneignung von Popmusik im Social Web". (Zweit- Gutachter, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medienund Musikwissenschaft, Abteilung Medienwissenschaft). Kristina Flieger M.A.: "Musikpräferenzen und psychosoziale Funktionen von Musik in der Lebenszeitperspektive am Beispiel von Musik in zweisamen sozialen Beziehungen"(Vorläufiger Arbeitstitel) (Zweitgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien). Stefanie Jäger M.A.: "Die Wirkungen von Musik beim Sport unter besonderer Berücksichtigung des Laufsports." (Vorläufiger Arbeitstitel) (Zweit-Gutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien). Nils Kirschlager M.A.: "Country Music. Rezeption und Szene in Deutschland."(Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien). Melanie Ptatscheck M.A.: "Suchtgenese & Selbstkonzept(e): Rekonstruktion individueller Entwicklungsverläufe heroinabhängiger Musiker." (Vorläufiger Arbeitstitel). (Zweit- Gutachter, Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung). Esteban Sanchino Martinez M.A.: "Drastik als kulturelles Paradigma der Populärkultur" (Dritt-Gutachter, Universität Münster, Münster, Fach Komparatistik im Rahmen des Promotionskollegs "Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft"). Melanie Schiller M.A.: "Soundtracking Germany". (Vorläufiger Arbeitstitel). (Mitglied Dissertation Committee, University of Amsterdam, Amsterdam School for Cultural Analysis). Brigitte Ugi M.A.: "Pictures in Motion. Zur Rolle der Fotografie in Anton Corbijns Musikvideos" (Zweit-Gutachter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für Europäische Kunstgeschichte, Fach: Europäische Kunstgeschichte). Weitere Angaben SoSe 2012: Geschäftsführung Fach Musik und Sprecher Fach Musik Universität Paderborn seit 2011: Studiengangsleitung Populäre Musik und Medien/UNiversität Paderborn seit 2013: Mitglied im Institutsbeirat/Leitungsteam Populäre Musik Universität der Künste Folkwang Essen Gutachtertätigkeiten für diverse Journals, Fachgesellschaften und Stiftungen seit 2008: Mitbegründer und Sprecher der Arbeitsgruppe Populärkultur und Medien Seite 6

innerhalb der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) seit 2009 Vorsitzender des Prüfungsausschusses Populäre Musik und Medien" an der Universität Paderborn seit 2009 Herausgeber der Reihe Populäre Kultur und Medien" im LIT-Verlag (mit Martin Zierold) seit 2011 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Arbeitskreis Studium Populärer Musik" (ASPM) seit 2012 Mitglied im Advisory Board des Branchs D/A/CH der International Association for The Study of Popular Music (IASPM) seit 2011: Kooperation mit dem WDR Rockpalast und der Produktionsfirmen Skorpio bzw. Vibra Agency im Rahmen des Festivals "Area 4" bzw. Serengeti. Mitarbeiterin und Doktorandin Stefanie Jäger M.A.: Gewinn Lehrpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn 2012 Seit 2014/15: Einrichtung der Paderborner Pop-Dozentur (mit Ulrich Lettermann) 2013-2015 Vorsitzender Berufungskommission W1-Juniorprofessur Event-Management mit den Schwerpunkten Populäre Musik, Medien und Sport an der Universität Paderborn, abgeschlossen mit der Berufung von Dr. Beate Flath zum WS 2015/2016. Seit 2014 Mitglied Wissenschaftlicher Beirat des Studiengangs Popular Music Studies (Universität Lüneburg). Seit 2015 Mitglied des Boards für das Projekt Weltmusik (Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Prof. Dr. Claus Leggewie). Seit 2015 Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Kulturwissen-schaften der Universität Paderborn. Seite 7