In der Woche nach Pfingsten gibt es zwei literarisch-musikalische

Ähnliche Dokumente
Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung.

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

DIE LEIDENSCHAFT BLEIBT.

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Wir wünschen allen Besuchern und Gästen geruhsame Weihnachtsfeiertage und für 2017 viel Gesundheit und Zufriedenheit. Vernissage

Programm JAHRE ST.MARIA

Das Stadtteil-Magazin für den Bremer Westen

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Fundraising für kirchliche Bau- und Sanierungsprojekte Strategien und Instrumente im Überblick

1. Das Haus Gottes für die anderen

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Mensch sein, frei und geborgen.

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

willkommen im landtag Leichte Sprache

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen


Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Schulzeitung des Bischöflichen Willigis-Gymnasiums und der Bischöflichen Willigis-Realschule Ausgabe, April 2015

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Programm J u n i 2011

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

familienzentrum.trokirche.de

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Wichtige Veranstaltungstermine 2012 für Haimbach

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Flüchtlinge in Ohlstedt Wir helfen!

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Ablauf und Gebete der Messfeier

Eröffnung Sommer 2013

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

V.i.S.d.P.: Bündnis90/Die Grünen Bayern,... Alexander Herrmann. Ihr Bürgermeister für SChondorf

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

TOP JOB-Preisverleihung

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

...aus Liebe zum Detail

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere hände. Rufen Sie uns an!

Newsletter Dezember 2015

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Cape Town. Erfahrungsbericht. Cape of Storms. nm & associates - planners and designers

Bibliotheksgespräch. Buchvorstellung

Den zentralen Standort nutzen und im Commundo Tagungshotel Königs Wusterhausen übernachten.

Exposé. Berlin-Köpenick

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Am Blauen Turm. Senioren-Residenz Orsoy. Selbstbestimmt leben im Alter

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

Newsletter September 2016

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

Caritas Bremen Wohnen mit Service St. Michael

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Brot teilen Kommunion feiern

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

OBJEKT LUXUS - EIGENTUMSWOHNUNG KAUF BERLIN Maisonette - Wohnung direkt am Langen See - Provisionsfrei!

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Immobilienpreise in München Nymphenburg

Exposé. Einfamilienhaus in Eichwalde. Großes Einfamilienhaus in altem Garten. Neubau mit Ihrer Eigenleistung! Provisionsfrei.

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Wohnen und Leben in historischer Bestlage. Freiräume entdecken, das Leben genießen.

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Transkript:

Nr. 137 11. Jahrgang Mai 2016 U N A B H Ä N G I G E, Ü B E R P A R T E I L I C H E, K O S T E N L O S E M O N A T S Z E I T S C H R I F T F Ü R G R Ü N A U, K A R O L I N E N H O F, S C H M Ö C K W I T Z, S C H M Ö C K W I T Z W E R D E R U N D R A U C H F A N G S W E R D E R Lesen im Mai mit Jenny Erpenbeck und Wolfgang Thierse In der Woche nach Pfingsten gibt es zwei literarisch-musikalische Höhepunkt im Bürgerhaus, für die es sich lohnt, mal einen schönen Frühlingsabend in diesem Haus zu verbringen. Jenny Erpenbeck liest am 19. Mai um 19.30 Uhr aus ihrem Roman Gehen, ging, gegangen. Wolfgang Thierse liest am 21. Mai um 19.30 Uhr Texte von Brecht und Walser, von Heiner Müller und Ingeborg Bachmann begleitet von Corinna Simon am Klavier. Die 49-jährige Jenny Erpenbeck ist als Regisseurin und Schriftstellerin in Deutschland und Österreich bekannt. Katzen haben sieben Leben und Aller Tage Abend sind nur zwei der bekannten Werke ihres umfangreichen schriftstellerischen Schaffens. Erpenbeck wurde das literarische Gen in die Wiege gelegt. Sie ist die Tochter des Physikers, Philosophen und Schriftstellers John Erpenbeck und der Übersetzerin Doris Erpenbeck sowie die Enkelin der Autoren Fritz Erpenbeck und Hedda Zinner. Sie machte 1985 ihr Abi in Ostberlin, wurde Buchbinderin und arbeitete sich als Requisiteurin und Garderobiere in die Theaterwelt hinein. Später studierte Sie Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität und an der Hochschule für Musik Hans Eisler. Nach erfolgreichem Abschluss 1994 arbeitete sie als Regieassistentin am Opernhaus Graz. Gehen, ging, gegangen (2015) ist Ihr aktueller Tatsachenroman zur Lage der afrikanischen Flüchtlinge. Es ist fesselnd zu lesen, wie ein emeritierte Professor durch Zufall auf junge Männer am Oranienplatz aufmerksam wird, die gegen die bürokratischen Verwaltungsauflagen aufbegehren und wie er in langen Gesprächen zu einem verständnisvollen Verbündetem wird. Dieser Roman beruht auf Anschauung und Teilnahme. Wie erträgt man das Vergehen der Zeit, wenn man zur Untätigkeit gezwungen ist? Jenny Erpenbeck erzählt eine Geschichte vom Wegsehen und Hinsehen, von Tod und Krieg, vom ewigen Warten und von all dem, was unter der Oberfläche verborgen liegt. Den Abend moderiert Jana Kühn Buchhändlerin am Oranienplatz, die das Geschehen um die Flüchtlinge hautnah erlebt. Wolfgang Thierse ist 73 Jahre alt und stammt aus Schlesien. Die Umsiedlungen nach dem Krieg führten ihn nach Thüringen. Dort machte er sein Abitur, wurde Schriftsetzer und studierte Germanistik und Kulturwissenschaft. Anschließend war er an der Sektion Kulturwissenschaften/Ästhetik der Humboldt-Universität wissenschaftlicher Assistent von Wolfgang Heise. Das Ministerium für Kultur der DDR und das Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften waren weitere Stationen seines Arbeitslebens. Er wirkte bis 1987 an Drehbüchern für sieben DEFA-Dokumentarfilme mit. Im Oktober 1989 trat er dem Neuen Forum bei. Anfang Januar 1990 wurde er Mitglied der Sozialdemokratischen Partei der DDR (SDP) und 1990 zum Vorsitzenden gewählt. Vom 3. Oktober 1990 bis 2013 war er Mitglied des Deutschen Bundestages davon sieben Jahre als Präsident und weite acht Jahre als Vizepräsident. In seine Amtszeit fiel auch die CDU- Spendenaffäre. Er verhängte eine Strafe in Höhe von 7,8 Millionen D-Mark und ließ die staatlichen Zuschüsse um insgesamt 41 Millionen D- Mark kürzen. Am 21. Mai wird er Klassiker lesen begleitet von einer Klassikerin am Klavier: Corinna Simon erhielt ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren, wurde mit zwölf Jahren am Julius-Stern-Institut ausgebildet, studierte und belegte viele Meisterkurse. Sie leitet eine Klavierklasse für hochbegabte Jugendliche. Das Bürgerhaus lädt die Grünauer zu diesen Abenden herzlich ein um Voranmeldung wird gebeten. Brigitte Gelbke Wer sagt: Hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. Erich Fried KIEZKASSE SCHMÖCKWITZ Bürgerversammlung Schmöckwitz/Karolinenhof/Rauchfangswerder am Dienstag 3. Mai um 18 Uhr Schwöckwitzer Inselschule, Adlergestell 776 Für die Region stehen 1.400 bereit. redeagle@online.de info@red-eagle-berlin.de dergruenauer@online.de

2 DERGRÜNAUERMAI2016 Gelingende Integration die Mischung macht s RESOPAL KRAFTVOLL, KREATIV Moderne Küchen dienen nicht mehr nur der Zubereitung von Essen. Sie sind Treffpunkt für die ganze Familie. Darum ist es wichtig, Planung und Gestaltung der Küche den Anforderungen anzupassen. Damit aus der Küche ein funktioneller Ort mit Wohlfühlcharakter wird, kommt es auf das Zusammenspiel von attraktivem Design, größtmöglichem Komfort und exzellenter Materialqualität an. Die Oberflächen sollen schick aussehen aber auch den täglichen Herausforderungen und Belastungen gewachsen sein. Das Outfit einer Küche sind ihre Fronten hochwertig und mit Stil und dabei leicht zu pflegen. Als einer der besten und vielseitigsten Werkstoffe in der Küchenplanung eröffnet RESOPAL alle Möglichkeiten für Individualität. RESOPAL ist ein strapazierfähiger Schichtstoff, mit dem sich alles stilsicher imitieren lässt: Holz mit spürbarer Maserung, Edelstahl, Stein hochglänzend oder matt. Der Farb- und Dekorgestaltung sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Auf diese Weise lässt sich die Küche zeitlos modern und harmonisch nach persönlichen Wünschen planen. Original RESOPAL kann außerdem problemlos mit anderen, hochwertigen Materialien wie Glas oder Edelstahl kombiniert werden. Bei den besonderen Belastungen im Küchenalltag spielt der Werkstoff seine größten Stärken aus. Die herausragenden Gebrauchseigenschaften von RESOPAL ermöglichen Küchen für Generationen, die auch noch nach vielen Jahren wie neu aussehen, denn RESOPAL - Küchenfronten sind unempfindlich gegen alle haushaltsüblichen Chemikalien. Die Oberfläche ist kratzfest, porendicht und damit absolut hygienisch und lebensmittelecht, hitzebeständig, wasserfest und pflegeleicht bei haushaltsüblicher Handhabung. Als Holzwerkstoff ist sie genauso leicht wie rationell zu verarbeiten und einzubauen. Bequeme Reinigung ist garantiert. Die Flüchtlingsfrage bleibt ein präsentes Thema: fast kein Tag ohne neue mediale Wasserstandsmeldungen zu Unterbringungsstandorten für Container oder Modularbauten. An dieser Stelle würde es uns gut tun, wenn zu den Fakten zurückgekehrt würde. In der neuen Bevölkerungsprognose 2030 des Senats bleibt die genaue Zahl geflüchteter Menschen in Berlin eine Unbekannte. Sie kommt zum allgemein rasant wachsenden Berlin Treptow-Köpenick liegt dabei an zweiter Stelle aller Bezirke noch hinzu. Zusammen mit den nun zügiger beschiedenen Asylverfahren heißt das, dass wir schnell verfügbaren, günstigen Wohnraum brauchen. Schnell heißt dabei eben nicht, dass alles undurchdacht bleiben kann. Die Ausschreibungsbewerbungen für die Lieferung der neuen Wohncontainer sind gerade abgeschlossen, die Auswertung hinsichtlich Qualität, Lieferfrist und Preis wird zeitnah von der Berliner Immobilien Management GmbH vorgenommen, anschließend der Auftrag erteilt. Das heißt, es wird weder heute noch morgen gebaut, und dazu auch nicht alle medial aufgerufenen Standorte. Viele berechtigte und komplexe Fragen stellen sich um die Errichtung von Flüchtlingsunterkünften, die nicht allein mit dem Argument Hier ist Platz beantwortet sind: Wem gehört ein Grundstück? Was besagt der Bebauungsplan und inwiefern kann der effizient geändert werden? Welche Möglichkeiten bietet die Umgebung für integrative Maßnahmen? Die Antwort kann nur ein Gesamtkonzept für alle Menschen vor Ort sein. Städtebaulich müssen die Unterkünfte, ob nun für drei oder 60 Jahre, in den Kiez passen. Soziale und auch wirtschaftliche Strukturen müssen vorhanden sein, damit geflüchtete Menschen in das gesellschaftliche Leben vor Ort eingegliedert werden können. Der wachsende Bezirk das beinhaltet Flüchtlinge genauso wie Zuziehende bedeutet auch, dass gerüchteweise ausschließlich als Ein-Familienhaus-Gegend ausgewiesene Flächen zum Geschosswohnungsbau genutzt werden müssen oder Brachflächen sinnvoller genutzt, für neue Kitas zum Beispiel. Nur mit einer breiten Angebotserweiterung lindert sich die angespannte Situation. Auch wenn aktuell noch Einiges an Platz zur Verfügung steht, muss dieser Platz effizient genutzt werden. Davon haben alle etwas. Wichtig ist, dass die verschiedenen politischen Maßnahmen, die im Moment anlaufen die Flüchtlingsunterbringung und die Projekte für alle Anwohnerinnen und Anwohner, beispielsweise das Quartiersmanagement im Kosmosviertel den gesamten Bezirk miteinander vernetzen, die Mischung von Jung und Alt, Familie und Senioren sowie Flüchtling und Alteingesessenem fördern und etablieren. Denn nur diese Mischung ist es, die die Integration für beide Seiten in eine gute Ausgangsposition bringt. Herzlichst, Ihre IHR NEUES ZUHAUSE IN GRÜNAU Wohnen direkt an der Dahme. Mitten in Grünau realisiert die BUWOG Group das Wohnquartier 52 Nord mit einem vielfältigem Angebot an Wohnungen. Preisbeispiel: ca. 60,75 m², 2 Zi., 1. OG, Süd-Ost-Balkon, Abstellraum, Fußbodenheizung, TG-Stellplatz optional. EUR 199.000,- Regattastraße 11 12555 Berlin Öffnungszeiten: Mi. 13 19 Uhr und Sa & So 13 17 Uhr Tel. 030 33 85 39 19 15 www.52grad-nord.de vertrieb-berlin@buwog.com Ellen Haußdörfer ANZEIGE Dank dieser tollen Eigenschaften haben RESOPAL -Fronten nicht nur das Konzept der modernen Einbauküche begründet, sondern sind Trendsetter der Küchenästhetik geblieben. Wer gerne mehr über RESOPAL erfahren will, wird bei Küche Aktiv in Berlin fündig: Der kompetente Küchenspezialist bietet eine Vielfalt moderner Küchenideen, die auf diesen Top-Werkstoff setzen. Hier gibt es Lösungen für alle Anforderungen und Raumverhältnisse zu entdecken dazu eine umfangreiche Auswahl an allen Stilrichtungen und Farben sowie zuverlässigen Komplettservice für die neue Küche nach Wunsch. Ein Projekt der www.buwog.com

DERGRÜNAUERMAI2016 Leserbrief zu Grünauer April 2016 Warum stand einst das Deutsche Sportdenkmal ausgerechnet in Grünau. Rudern und Segeln sind die ältesten deutschen Sportarten. Sie hatten sich im 19. Jahrhundert am weitesten entwickelt. Im Rudern wurde der erste deutsche Sportverband gegründet. Diese beiden Sportarten hatten noch Wurzeln in einem in Königreiche aufgesplitterten deutschen Land. Nun wollte auch der Sport diese Zersplitterung überwinden. Das Denkmal wirkte damals fördernd auf diesen Prozess des Zusammenwachsens im Rhamen der deutschen Einigung. Schließlich gab es keine Bundesliga, die Bayern und Hamburger, Hessen und Mecklenburger sportlich zusammenführten. Diesen Part übernahm in Teilen auch die Grünauer Ruderregatta. Im Jahr 1973 wurde das Denkmal aus politischen Motiven heraus abgerissen. Der Verein Denkzeichen Wassersport in Berlin knüpft an die Historie an. Der bisherige Entwurf berücksichtigt mehrere Wünsche: - keine sichtbehindernde Gestaltung in Form von Stelen und Steinbergen - eine Erinnerung an das, was mal war - es muss einen politischen Sinn verkörpern Deshalb besteht der Entwurf aus zwei Teilen: - Im wassernahen Bereich werden durch ein Stahlgestell die alten Umrisse des Sportdenkmals dem Besucher deutlich gemacht - Im zweiten Teil in zwei Rondellteilen verbirgt sich der politischen Inhalt In den Gründungsjahren der DDR wurden die Ruder- und Segelvereine enteignet. Die ansässigen Vereine akzeptierten das nicht und 3 Denkzeichen Wassersport wanderten von Dahme und Spree an die Havel. In den 90er Jahren kam es zu Rückübertragungen und zum Zusammenwachsen zwischen den Vereinen aus Ost und West. Diesem Wiedervereinigungsprozess sollte das Denkzeichen dienen. In die Rondellbegrenzung sollten Steine mit Unterschriften von Wiedervereinigungszwillingen angebracht werden. Leider hat dieses Projekt die Lottostiftung nicht 100%ig überzeugt. Im Zuwendungsbescheid an den Verein Denkzeichen wurden zwar 300.000 als eingeplant gemeldet, aber sie sind mit einer Auflage verbunden. Der Senat für Kultur hat den Gestaltungsprozess an sich gezogen und wird ab Mitte Juni 2016 eine Ausschreibung durchführen. Werner Philipp Fa. Görsch 30 Jahre unter Strom Firma Görsch ist überall wo Strom fließt. Alle Probleme der Elektrotechnik, Brandund Blitzschutz, Antennen- und Satellitenanlagen, Photovoltaik, aber auch die hohe Schule der Gebäudeautomation sind ihr Metier. Margit und Rainer Görsch hatten schon vor der Wende die Firma gegründet. Die auch politisch aktive Diplomingenieurin und der international erfahrene Nachrichtentechniker stiegen lange Jahre den Leuten aufs Dach. Sie bauten zunächst Antennen- und Satellitenanlagen. Die Firma wuchs, zu den Antennen kam der Blitzschutz, danach die Elektroarbeiten es folgten Aufträge im In- und Ausland immer dort wo Strom fließt. Das wurde nun eines Tages den Eltern zu viel und der Sohn musste ran. Robert Görsch führt die Firma im Sinne seines Vaters weiter, aber er erschloss neue Geschäftsfelder mit Blick auf die Erneuerbaren Energien und in der Gebäudeautomation, um den Familienbetrieb auch für die nächsten Jahre fit für die Zukunft zu halten. Gratulation zum 30. Glück und Gesundheit für die Familie Görsch und das Team in der Regattastraße wünscht Brigitte Gelbke und das Team von Red Eagle Grünauer Termine im Frühling 28. Mai Reinigungsaktion Sportdenkmal 04. Juni Uferbahnlauf 20. Juni Fest am Weltflüchtlingstag Veranstaltungstermine Gosen und Wernsdorf 14. Mai Jugend musiziert in der Kirche Gosen Konzert mit Orgel, Fagott, Querflöte und Gesang ab 19.00 Uhr 04. Juni Brotbacken im historischen Backofen Verkauf ab 11.30 Uhr mit Kinderflohmarkt 05. Juni Immer wieder wächst das Gras Lesung: Petra Kelling und Nadja Engel ab 17.00 Uhr, in der Kirche Wernsdorf Liebe Leser, im Januar 2015 erhielten wir einen Anruf eines verkaufswilligen Eigentümers aus Treptow-Köpenick im Ortsteil Müggelheim. Der Termin vor Ort war sehr angenehm und ausführlich. Völlig legitim ist, dass sich der Eigentümer mehrere Maklereinschätzungen eingeholt hat. Am Ende entschied er sich für einen anderen Makler. Grund war die Bewertung des Kollegen, die 85.000 über unserer Bewertung lag aus unserer Sicht völlig unrealistisch. Es verstrichen neun erfolglose Monate im Verkauf mit einer Vielzahl unqualifizierter Besichtigungen, langwierigen Verhandlungen und Gesprächen. Der Kaufpreis wurde regelmäßig in kleinen Stufen gesenkt. Im Dezember 2015 unterzeichnete der Eigentümer einen Verkaufsauftrag mit uns, mit drei Monaten Verkauf Vermietung Hausverwaltung MPW-Immobilien Ernst-Grube-Str. 1 12555 Berlin Tel. (030) 65 66 02 0 Fax (030) 65 66 02 17 info@mpw-immobilien.de Laufzeit. Nach einem Monat haben wir einen solventen Kunden gefunden, die Abwicklung verlief reibungslos. Auch im Immobilienverkauf gilt: Ehrlichkeit wert am Längsten! Wünschen Sie eine seriöse, qualifizierte und realis- ANZEIGE tische Kaufpreiseinschätzung Ihrer Immobilie? Melden Sie sich bei Ihrem Ansprechpartner für den Süd-Osten der Hauptstadt. Ihr Immobilienteam von MPW

4 DERGRÜNAUERMAI2016 VERANSTALTUNGSTIPPS BÜRGERHAUS GRÜNAU REGATTASTR. 141 TEL. 6 74 43 48 FAX 67 82 17 94 E-MAIL: INFO@ORTSVEREIN-GRUENAU.DE AUSSTELLUNG Sa 07.05. Vernissage Heidi Lamira Woitinek AUSBLICKE EINBLICKE Malerei Ausstellungsdauer: 07.05. 28.06.2016 17:00 Uhr Die Malerin Heidi Lamira Woitinek begreift sich sowohl als Künstlerin als auch als Magierin zwei Seiten einer Medaille. Ähnlich dem Magier ist die entscheidende Arbeit des Künstlers die Transformation. Erst der schöpferische Akt macht aus dem Geschauten und Gedachten etwas Eigenes, Neues, das Imago. Der Prozess der Wahrnehmung durch andere vervollständigt das Bild der Umwandlung in ein wiederum Anderes. Kunst und Magie haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Barbara Rüth / Renate Rusch Öffnungszeiten der Ausstellung im Hause Di Do 14:00 18:00 Uhr, So 14:00 18:00 Uhr eingeschränkt bei Veranstaltungen KINDER Fr 13.05. Puppentheater Es spielt das Globustheater Der Wolf und die sieben Geislein für Kinder ab 3 Jahre Eintritt: 3,00 KURSE 10:00 Uhr Anmeldung erbeten Di 03.05. 18:00 Uhr Keramikkurs für Anfänger und Fortgeschrittene ein Keramikkurs für Erwachsene Werkstattleitung: Hannelore Roehl Unkosten: 10,00 Anmeldung erbeten Do 12. u. 19.05. Ton für Jedermann Ein Keramikkurs für Erwachsene Werkstattleitung: Hannelore Roehl Unkosten: 10,00 18:30 Uhr Anmeldung erbeten MUSIK KONZERT PARTY Sa 21.05. Klassik im Bürgerhaus Deutschland am anderen Ende und hier 19:30 Uhr Wolfgang Thierse liest Poesie und Texte von Ingeborg Bachmann, Bertolt Brecht, Heiner Müller, Martin Walser u.a. Die Pianistin Corinna Simon spielt Werke von Hans Werner Henze, Günter Kochan, Bernd Alois Zimmermann u.a. Eintritt: 12,00 Fr 27.05. 20:00 Uhr DIXIELAND im Bürgerhaus mit der Old Castle Jazzband Cöpenick Eintritt: 8,00 Anmeldung erbeten LESUNG GESPRÄCH VORTRAG Do 19.05. 19:30 Uhr Leseladen-Reihe LITERATUR IM GESPRÄCH Jenny Erpenbeck, GEHEN, GING, GEGANGEN Buchvorstellung und Gespräch der Autorin mit Jana Kühn, Berliner Buchhandlung DANTE CONNECTION Jenny Erpenbeck Jenny Erpenbeck hat einen brandaktuellen Tatsachenroman zur Lage der afrikanischen Flüchtlinge in Berlin geschrieben, kommentiert die Frankfurter Allgemeine. Es ist außerordentlich fesselnd zu lesen, wie der emeritierte Professor zunächst durch Zufall auf die jungen Männer vom Oranienplatz aufmerksam wird, die gegen die bürokratischen Verwaltungsauflagen aufbegehren, und wie er in langen Gesprächen zu einem verständnisvollen Verbündetem wird. Jenny Erpenbeck schreibt seit 1999 Romane, Theaterstücke u. Erzählungen und wurde dafür vielfach ausgezeichnet. Ihr letzter Roman Aller Tage Abend erhielt u.a. den Joseph-Breitbach-Preis und den Independent Foreign Fiction Prize. Jana Kühn ist in der renommierten Berliner Buchhandlung DANTE CONNECTION tätig, die direkt am Oranienplatz liegt. Sie hat das Geschehen um die Protestaktion der Flüchtlinge hautnah miterlebt. Ihr ist es deshalb ein besonderes Anliegen, für den Abend mit der Autorin die Moderation zu übernehmen. Eintritt: 7,00 Do 26.5. 19:00 Uhr Film- und Vortragsreihe mit Dr. Katrin Sell Die Brontës Leben und Werk dreier Schwestern Die Brontës sind ein Phänomen in der englischen Literaturgeschichte. Die Brontës, das sind drei Schwestern: Anne, Emily und Charlotte. Geschrieben haben sie alle nicht viel, schon allein weil keine der Schwestern das vierzigste Lebensjahr erreicht hat. Noch heute sind die Brontës zumindest in der angelsächsischen Welt äußerst populär. Die Legenden um die drei Schwestern entstanden nicht ohne Grund. Alle lebten sie den größten Teil ihres Lebens im väterlichen Pfarrhaus in Haworth. Dort führten sie ein eher bescheidenes Leben. Umso erstaunlicher ist es, dass alle drei ohne profunde literarische Bildung Romanautorinnen wurden und vom Erlös ihrer Bücher leben wollten. Charlotte war von allen die schreibfreudigste und hat der Nachwelt vier Romane hinterlassen. Jane Eyre kann als zeitgenössischer Unterhaltungsroman gelten, der von einer emanzipatorischen Sensibilität ist, die im Viktorianischen Zeitalter aufhorchen ließ und als etwas Neues empfunden wurde. Jane Eyre wurde gleich nach seinem Erscheinen ein Bestseller. Anschließend Filmveranstaltung Eintritt: 4,00 SONSTIGES Di 03.05. 18:00 Uhr SPD Gemeinsame Bürgersprechstunde Matthias Schmidt, MdB Robert Schaddach, Wahlkreisabgeordneter, MdA Mi 04. u. 18.05. Spielenachmittag Spielbegeisterte sind herzlich eingeladen Kostenbeitrag: 1,00 14:30 Uhr Mi 04.05. 17:00 Uhr Die Linke Bürgersprechstunde Carsten Schatz, MdA Di 10.05. 15:00 Uhr Ortsgruppe 66 Berlin-Grünau der Volkssolidarität Wir planen eine Busfahrt nach Meyenburg (Modemuseum) Einzelheiten werden noch mitgeteilt. Alternative: Kaffeeplausch im Bürgerhaus, für die, die nicht mitfahren. Mi 11.05. 9:50 Uhr Auf Schusters Rappen Treffpunkt Bhf. Grünau 09:50 Uhr Abfahrt nach Zeuthen 10:07 Uhr Höllengrund Dahme Wanderweg nähere Informationen Christa Schneider, Tel. 030 / 36 42 14 78 Mi 11. u. 25.05. 14:30 Uhr Skat und andere Kartenspiele Spielbegeisterte sind herzlich eingeladen Kostenbeitrag: 1,00 Knotenzunge Die Flusen-Fliege auf der Fluse fliegt flugs vorbei Janina Niemann-Rich

DERGRÜNAUERMAI2016 5 VERANSTALTUNGSTIPPS KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Schmöckwitz Alt-Schmöckwitz 1, Tel. 6 75 81 17 Fax: 67 81 87 54 E-Mail: buero@evkirche-schmoeckwitz.de So 01.05. 10:45 GOTTESDIENST Pfn. Leu Do 05.05. 10:00 REGIONALGOTTESDIENST Pfn. Mix Himmelfahrt in Wildau So 08.05. 10:45 GOTTESDIENST Pröpstin i.r. E. Begrich mit Abendmahl So 15.05. 10:00 KONFIRMATIONSGOTTESDIENST Pfn. Leu Pfingstsonntag in Eichwalde Mo 15.05. 10:00 SPRENGELGOTTESDIENST Pfn. Leu Pfingstmontag in Schmöckwitz So 22.05. 10:45 GOTTESDIENST Pfr. Menthel So 29.05. 10:45 GOTTESDIENST Pfr. Berger So 05.06. 10:45 GOTTESDIENST Pfr. Heyroth gleichzeitig Kindergottesdienst Frau Haake CHRISTENLEHRE (im Gemeindehaus Schmöckwitz) dienstags 15:30 1. 4. Klasse bis 16:30 Uhr (außer in den Ferien) JUNGE GEMEINDE EICHWALDE UND SCHMÖCKWITZ mittwochs 18:00 in Schmöckwitz (Örtlichkeit wird kurzfristig verabredet) (außer in den Ferien) SENIORENKREIS (im Gemeindesaal, Alt-Schmöckwitz 1) Mo 02. u. 14:30 mit Geburtstagskaffee Mo 23.05. GEMEINDEKIRCHENRAT Mi 04.05. 19:00 AUF DER SUCHE WIR LESEN IN DER BIBEL Mo 02.05. 20:00 Sacharja 3, 1 10 und 6, 9 15 bei Pfarrer Menthel, Eichwalde, Uhlandallee 38 KIRCHENKONZERTE Fr 06.05. 20:00 Klezmer Tov! mit Harry's Freilach, Klezmerkonzert Fr 20.05. 20:00 Virtuose Musik für Flöte, Klarinette und Orgel mit Susanne Ehrhardt und Thomas Müller Werke von J. S. Bach, Rheinberger, Wermann u.a. Weitere und umfassendere Informationen über unsere Kirchengemeinde finden Sie in unserer Hompage unter www.evkirche-schmoeckwitz.de. Grünauer Sommerkonzerte 2016 in der Friedenskirche Berlin-Grünau, Don Ugoletti-Platz am Ende der Eibseestraße Sonntag, 22. Mai 2016, 18:00 Uhr Flötenduette romantisch und virtuos Manja Putscher und Christine Rehle spielen Werke von J. Quantz, G. Ph. Telemann, E. Gebauer. C. Stamitz, W. A. Mozart u.a. Evangelische Kirchengemeinde Bohnsdorf-Grünau Reihersteg 36 38, 12526 Berlin Tel.: 6 76 10 90, Fax: 67 80 99 55, www.kirche-gruenau.de So 01.05. 10:30 GEMEINDEHEIM Gottesdienst Reihersteg 36 mit Konfirmation Pfr. Kastner Do 05.05. 10:30 DORFKIRCHE Gottesdienst Himmelfahrt Dorfplatz zu Himmelfahrt Diakon Hr. Vogel So 08.05. 9:00 FRIEDENSKIRCHE Gottesdienst Don-Ugoletti-Platz Pfr. Kastner 10:30 DORFKIRCHE Gottesdienst Pfr. Kastner So 15.05. 10:30 FRIEDENSKIRCHE Gottesdienst Pfingstsonntag zu Pfingsten, Abendmahl Konfirmation, Taufe, Chor Pfr. Kastner So 22.05. 9:00 FRIEDENSKIRCHE Gottesdienst Pfr. Kastner 10:30 GEMEINDEHEIM Gottesdienst Abendmahl Pfr. Kastner So 29.05. 9:00 FRIEDENSKIRCHE Gottesdienst Pfr. Kastner 10:30 DORFKIRCHE Gottesdienst Pfr. Kastner So 05.06. 10:30 FRIEDENSKIRCHE Gottesdienst Taufen Pfr. Kastner Katholische Kirchengemeinde Christus König in der St. Hedwigskapelle Buntzelstr. 36 / Höhensteig 1, (im Krankenhaus Hedwigshöhe) sonntags 09:00 HL. MESSE (nicht am 29.05. nur um 10:00 Uhr in Maria Hilf, Altglienicke) mit Fronleichnamsprozession und Gemeindefest in Altglienicke mittwochs 09:00 HL. MESSE Do 05.05. 09:00 HL. MESSE Christi Himmelfahrt So 15.05. 09:00 HL. MESSE Pfingstsonntag Mo 16.05. 09:00 HL. MESSE Pfingstmontag So 22.05. 17:00 FEIERLICHE MAIANDACHT Do 26.05. 09:00 HL. MESSE Fronleichnam 18:00 HL. MESSE am Gendarmenmarkt, anschl. Prozession CHRISTUS KÖNIG, Nipkowstr. 15, Berlin-Adlershof samstags 18:00 HL. MESSE sonntags 11:00 HL. MESSE (nicht am 29.05. nur um 10:00 Uhr in Maria Hilf, Altglienicke) mit Fronleichnamsprozession und Gemeindefest in Altglienicke So 01.05. 11:00 ERSTKOMMUNIONFEIER Mo 02.05. 18:00 DANKGOTTESDIENST der Erstkommunionkinder Do 05.05. 11:00 HL. MESSE Christi Himmelfahrt So 08.05. 17:00 FEIERLICHE MAIANDACHT So 15.05. 11:00 HL. MESSE Pfingstsonntag 18:00 Nacht der offenen Kirchen Mo 16.05. 11:00 HL. MESSE Pfingstmontag Do 26.05. 09:00 HL. MESSE Fronleichnam 18:00 HL. MESSE am Gendarmenmarkt, anschl. Prozession ANNAHMESCHLUSS FÜR ANZEIGEN UND MANUSKRIPTE, DIE IN DER JUNI-AUSGABE ERSCHEINEN SOLLEN, IST DER 17.05.2016!

6 DERGRÜNAUERMAI2016 LESERBRIEFE UND INFORMATIONEN AUS GRÜNAU UND UMGEBUNG Kiezkasse Grünau Die Kiezkassenmittel für Grünau wurden auf einer Bürgerversammlung am 1. April vergeben 1.400 wurden verteilt: 400 erhält die evangelische Kirchengemeinde für die Ausrichtung eines Festes zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2016 800 erhält der Förderverein der Grünauer Gemeinschaftsschule für den Bau einer- Holzhütte für Großspielgeräte 200 erhält das Bürgerhaus Grünau zur Anschaffung von Boulekugeln und für Ton für die Keramikwerkstatt André Schubert Leserbrief Ich habe in der letzten Ausgabe, gelesen, dass sie vor Diebstählen in der Wassersportallee gewarnt haben. Dazu ein Hinweis: Diese Diebstähle und -versuche gehen in der Regattastraße weiter meistens sind sie auf schnell Ergreifbares wie Handies, Bargeld oder Portemonnaie ausgerichtet und oft sind es ausländisch sprechende junge Männer. Wir hatten bisher Glück, aber auch wir hatten schon entsprechende Kunden in der Praxis. Wir alle sollten achtsam sein. M. Wight Sanfter Tourismus Am 22. Mai von 10 bis 12 Uhr laden die Grünen des Bezirks zum Sonntagsspaziergang ein. Treffpunkt Möllhausenufer/ Waldrand in Wendenschloss. BÜRGERSPRECHSTUNDEN IM MAI 2016 Bezirksbürgermeister: Oliver Igel (SPD) am 9.5. von 10 30 bis 12 Uhr und am 25.05. von 15 30 bis 17 Uhr im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, Zi. 173 Mitglieder des Bundestages: Gregor Gysi (Die Linke) am 24.5. von 12 bis 18 Uhr, im Bürgerbüro Brückenstraße 28, Tel.: 63 22-43 57, Matthias Schmidt (SPD) am 7.5. von 10 bis 12 Uhr in Schmidts Ekke, Ekkehardstraße 1, Tel.: 53 60 99 50 Gründerzentren in Treptow-Köpenick In Treptow-Köpenick befinden sich das Gründerhaus der Humboldt-Universität Berlin, der Innovationspark Wuhlheide (IPW), das Technologie und Gründerzentrum Spreeknie (TGS), das Innovations- und Gründerzentrum Adlershof (IGZ) und das Internationale Gründerzentrum Adlershof (OWZ). Weitere Standorte oder Vergrößerung der vorhandenen sind nicht geplant. Themen der Gründungen sind Medien und Kultur, Softwareentwicklungen und IKT-Dienste, aber auch technische Beratung und Forschung mit den Schwerpunkten Optoelektronik, Medizintechnik und Automatisierung. Berlinweit werden bei 82% der Gründer bereits im zweiten Geschäftsjahr Gewinne erzielt. Info Senat Ärztliche Versorgung im Bezirk Aktuell sind in Berlin 8.311 Ärzte in der ambulanten Versorgung tätig, davon 414 im Bezirk. Der Bezirk ist optimal versorgt mit Hausärzten, HNO-Ärzten und Nuklearmedizinern. Es fehlen Frauen- und Nervenärzte, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Strahlentherapeuten. Leichte Überversorgung findet sich bei Augenärzten, Orthopäden, Psychotherapeuten und Urologen. Deutlich überversorgt ist Treptow-Köpenick mit Chirurgen, Hautärzten, Kinderärzten, Radiologen, Internisten und Neurochirurgen. Die Versorgung mit Physiotherapie ist viermal größer als der Bedarf. Info Senat Mitglieder des Abgeordnetenhauses: Harald Moritz (Bündnis 90/Die Grünen) montags von 16 bis 18 Uhr im BügerInnenbüro, Karl-Kunger-Str. 68, Tel.: 030-23 25 24 72 Carsten Schatz (Die Linke) am 4.5., im Bürgerhaus Grünau, Dahmestr. 33 um 17 bis 19 Uhr, Tel.: 0177 6 36 97 91 Ellen Haußdörfer (SPD) am 17.5. von 18 bis 19 Uhr im Restaurant EBEL, Semmelweisstraße 1, Tel.: 0172-3 87 68 60 Katrin Vogel (CDU) am 4.5. von 17 30 bis 18 30 Uhr, Bürgerbüro, Kiefholzstr. 186 und am 3.5. von 17 bis 18 Uhr, Bürgerbüro, Dörpfeldstr. 51, Tel.: 0172-3 93 94 99 Wirtschaftsförderung Beratung Seminare Alle Existenzgründer und Jungunternehmer erhalten jeden Dienstag kostenlos Rat im Rathaus Köpenick. Anmeldung: Wirtschaftsförderung, Herr Steinhilb, Telefon 030-9 02 97-25 28. Die nächsten Seminare zur Existenzgründung finden am 11. Mai (ganztägiger Existenzgründertag im TGS, Ostendstraße 25) und am 14. Juni (Gewerberecht: Formalitäten, Anmeldung, Besonderheiten) statt. Anmeldung unter gleicher Telefonnummer. Saison im Wassersportmuseum Öffnungszeiten für 2016 bei freiem Eintritt Saison vom 23. April bis 15. Oktober jeden Mittwoch von 10 16 Uhr sowie jeden zweiten und vierten Samstag Ausstellungseingang Regattastraße 191 Tel.-Nr.: 030-6744002 E-Mail: Wassersportmuseum@gmx.n Petition zu Stegverboten Der Regattapark-Verein für Wassersport e.v. hat eine Petition an das Berliner Abgeordnetenhaus formuliert. Ziel einer Petition ist es, die bezirksamtlichen Stegverbote deutlich zu machen, und auf der landespolitischen Ebene Lösungen zu erreichen. Genaueres unter https://www.parlament-berlin.de/de/das-parlament/petitionen/online-petition-formular Bürgersprechstunden Robert Schaddach 03.05.16, 18 bis 19 Uhr im Bürgerhaus Grünau Regattastraße 141 12527 Berlin 17.05.16, 18 bis 19 Uhr im Kiezklub-Bohnsdorf Dahmestraße 33 12526 Berlin 10.05.16, 17 bis 18 Uhr im Kiezzentrum/Kiez-Café Rudower Straße 37/39 12557 Berlin Tel.: 0172-6 08 55 51, Fax: (030) 631 07 75 robert.schaddach@spd.parlament-berlin.de

DERGRÜNAUERMAI2016 Einwohnerantrag Bohnsdorfer Kreisel Am 15. April wurde durch die Centermanagerin der Taut-Passagen, Frau Eveline Eckelmann und den Abgeordneten Robert Schaddach (MdA) der Einwohnerantrag zum Bohnsdorfer Kreisel mit 3.800 Unterschriften an den BVV-Vorsteher Peter Groos übergeben. Folgende Beschluss wurde der BVV vorgelegt: Das Bezirksamt wird ersucht, des Umgestaltungsentwurf des Bezirksamts insofern zu ändern, dass im Bohnsdorfer Kreisel ein konsequenter Einbahnstraßenverkehr eingerichtet wird und nicht wie geplant ein Zweirichtungsverkehr. Die weiteren geplanten Änderungen und Ergänzungen durch Ampeln (harmonisiertes System mit der Grünauer Seite) und die Umlegung der Busverkehrshaltestellen auf die S-Bahnseite sind durchaus sinnvoll. Ebenso sollten sichere Möglichkeiten für Fußgänger geschaffen sowie die geplante Sanierung des Parkplatzes auf Grünauer Seite realisiert werden. Die Kosten für den Umbau des Bohnsdorfer Kreisel werden ca. 4.800.000 betragen und werden voraussichtlich noch weiter steigen. In allen Bürgerversammlungen wurde dazu geäußert, dass ein Einbahnstraßenverkehr die sicherste und sinnvollste und mit Mehrheit gewünschte Variante ist. Das hat auch eine Befragung der Ostfalia Hochschule in Kooperation mit der TU Belin anhand der Bürgerbeteiligung (App FlashPoll ) und eines standardisierten Fragebogens ergeben. Ruderfähre Paule III Am 1. Mai ab 10 Uhr, ist Saisonstart für die originelle Ruderfähre Paule III. Sie bedient an den Wochenenden die Strecke Rahnsdorf Müggelheim. Nachdem die BVG-Ruderfähre aus Kostengründen trockengelegt und durch die Bürgerinitiative FRI und dem Heimatverein Köpenick gerettet wurde, freuen sich alle auf eine intensive Nutzung, da der Weiterbestand von der Fahrgastzahl in diesem Jahr abhängig ist. Am 1. Mai um 10 Uhr wird der Start bei Fischer Thamm mit Fisch und einem Infostand mit Kalendern und Postkarten eingeläutet. Aufruf zum Fest für Demokratie 2016 Das Fest für Demokratie und Toleranz am 21. Juni von 13 bis 19 Uhr wird wieder am Michael-Brückner-Platz und in der Schnellerstraße stattfinden. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz und Schirmherr Bürgermeister Oliver Igel rufen alle engagierten Demokraten auf, Ideen zu entwickeln, die zeigen, dass Treptow-Köpenick ein bunter, toleranter und attraktiver Bezirk ist. Auf zwei Bühnen werden Bands, Tanzgruppen und Vereine für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Eine Hüpfburg, viele Aktionen für Kinder und ein Angebot von kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt machen das Fest zu einem Tag für die ganze Familie. Schöneweide ist inzwischen zwar nicht mehr Schwerpunkt rechter Gewalt, aber dafür Aktions- und Rückzugsraum für Neonazis und Rechtspopulisten aus ganz Berlin. Darum ist es wichtig zu zeigen, dass die Menschen, die vor Not und Krieg fliehen mussten und im Bezirk Unterkunft finden, von der Mehrheit der Treptower und Köpenicker Bürger offen, vorurteilsfrei und freundlich aufgenommen werden. So soll das Fest für Demokratie Ausdruck eines selbstbewussten Engagements der zivilgesellschaftlichen Kräfte werden. Projektträger, Vereine, Initiativen, Gewerbetreibende, Vertreter der demokratischen Parteien, Kirchen, Schulen, Künstler, Sportler, jeder einzelne kann sich beteiligen. Bitte alle Vorschläge, Angebote und technischer Bedarf für die Realisierung über AG Fest Steffen Franz, c/o Villa offensiv, Hasselwerderstraße 38-40 in 12439 Berlin. Harald Moritz auf grüner Liste Er hat Platz 16 der Liste zur Berliner Abgeordnetenhauswahl im September für die Partei Bündnis90/Die Grünen und ist Direktkandidat im Wahlkreis 1 Treptow- Köpenick. 7 Saison-Startschuss für die Parkeisenbahn Die Kindereisenbahn im FEZ feiert in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag. Mitte März begann der Saisonbetrieb. Dr. Klaus Ulbricht gab das Signal und Vertreter der Berliner Sparkasse weihten den neuen KNAX-Wagen ein. Dieser steht ab sofort für Sonderfahrten (Kindergeburtstage u.a.) zur Verfügung. Die Züge sind am Samstag von 11:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 18:30 Uhr sowie am Sonntag von 10:40 bis 13:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr unterwegs. Mehr Informationen: www.parkeisenbahn.de Frühlings-Radtour Am Samstag, den 21. Mai startet die ADAC- Tour in den Frühling. Die leichte Tour geht über 30 km, braucht nur mäßige Kondition und führt an den Schönheiten der Landschaft entlang. Die sportive Tour über 60 km verlangt geübte Radler, die eine Geschwindigkeit von 20 km/h gut mithalten können. Treffpunkt ist beim ADAC am A10 Center Wildau. Erfahrene Guides begleiten die Tour. Anmeldung unter 0 33 75-2 18 10 10, adac-wildau@bbr.adac.de HIGHWAY TO HILL BMX-only 6. bis 8. Mai 2016, Mellowpark Berlin Am Himmelfahrtswochenende findet auf dem BMX- und Skater-Parcours an der Wuhlheide Deutschlands finest BMX-Festival mit Qualies und Finals in BMX-Street, BMX-Dirt, Park & Mini sowie TT am Freitag und After Show Party am Samstag statt. Kommt alle!!! Schwarze Pumpe Diese Reise bietet mit einer außergewöhnlichen Führung einen Blick in die Arbeitswelt eines der modernsten Braunkohlekraftwerke Europas. Höhepunkt ist die Fahrt auf einen 161 m hohen Aussichtsturm, dem die Tagebaue und die entstehende Seenlandschaft zu Füßen liegen. Nach dem Mittagessen führt der Weg in den Park von Kromlau, in dem eine Botanikerin die Welt der Rhododendren zeigt. Fahrt am 26. Mai, Abfahrt: 7:30 Uhr. Buchung über 030-6 55 75 50, touristinfo@tkt-berlin.de

8 DERGRÜNAUERMAI2016 Nachbarrecht: Vorsicht bei Videoüberwachung Viele Eigentümer und Nutzer von Einfamilienhäusern halten die Installationen von Videokameras an den Außenwänden der Gebäude für eine lohnende, weil die Sicherheit erhöhende, Investition. Die entsprechende Technik ist mittlerweile zu erschwinglichen Preisen zu kaufen. Die Kameras sollen verhindern, dass sich Unbefugte Zutritt zu den Grundstücken, Gärten oder gar den Wohnhäusern verschaffen. Vorsicht ist insoweit allerdings im Hinblick auf die Persönlichkeitsrechte der Nachbarn angeraten. Denn die Videoüberwachung des eigenen Grundstückes darf keinesfalls dazu führen, dass Grundstücksteile, Wohnhäuser oder gar die Wohnhäuser der Nachbargrundstücke erfasst werden. Dies, so die Instanzgerichte, verstoße gegen die allgemeinen Persönlichkeitsrechte der Nachbarn. Diese müssten nicht dulden, dass sie ungewollt und ungewünscht gefilmt oder fotografiert werden. In der Praxis wirft dies erhebliche Probleme auf, da die Überwachungskameras in einer Höhe installiert werden müssen, die sie vor Zerstörung von Dritten schützt. Zudem muss der Blickwinkel der Kameras so ausgerichtet sein, dass die sicherheitsrelevanten Bereiche des Gartens oder der Grundstückseinfriedung erfasst werden. Dabei werden häufig zwangsläufig auch Bereiche der Nachbargrundstücke erfasst. Dies ist, so ebenfalls die Instanzgerichte, grundsätzlich unzulässig. Eine Lösung kann hier gegebenenfalls durch die Bepflanzung der Grundstücksgrenzen mit blickdichten Grundstückseinfriedungen, etwa Hecken oder Sichtschutzelementen, die dann auch den Blickwinkel der Kamera begrenzen, gefunden werden. Dabei sind allerdings wiederum die Regelungen des Berliner Nachbarrechtsgesetzes zu beachten. Grundstückseinfriedungen sind daher von Nachbarn nur dann zu dulden, wenn diese ortsüblich sind, ist also etwa ein Wohngebiet durch eine aufgelockerte Bebauung und niedrige Grundstückseinfriedungen geprägt, sind hohe blickdichte Hecken oder Sichtschutzelemente bei Protesten des Nachbarn nicht rechtlich durchsetzbar. Das Gesetz schreibt in einem solchen Fall die Errichtung eines durchsichtigen, etwa 1 m hohen Maschendrahtzaunes vor. Bevor an dieser Stelle also in Sicherheitstechnik und Grundstückseinfriedungen investiert wird, ist ein klärendes Gespräche mit dem Nachbarn angeraten. l Matthias Tüxen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beratungsstellenleiterin Elfi Herrmann Dörpfeldstraße 11, 12489 Berlin Tel.: 030 67891998 E-Mail: elfi.herrmann@vlh.de Romane, ebooks, Kinderbücher, Schulbücher, Holzspielzeug & mehr BUCHHANDLUNG IN RUDOW LEPORELLO Besuchen Sie auch unseren Webshop: www.leporello-buch.de Krokusstr.91 Telefon 665 261 53 Geöffnet von MO-FR 10 18.30, SA 9 14 Uhr P direkt in der Straße Ab Mai ist Baum & Ast auch mittwochs geöffnet. Der Biergarten lädt an allen sonnigen Tagen zum Entspannen ein. Wasserblick ist garantiert und der Bootsanleger für Sie frei. Am 11. Juni ist im Restaurant und Biergarten eine geschlossene Veranstaltung. Am 25. Juni ab 15 Uhr begrüßen wir Sie zum Sommerfest. Wernsdorfer Str. 44 12527 Berlin-Schmöckwitzwerder Tel.: (030) 633 13 983 Fax: (030) 633 13 984 Email: baumundast@email.de Website: www.baumundast.de Der Gasthof der guten Laune 5. Mai Herrengaudi im Biergarten! Bitte für Pfingsten rechtzeitig reservieren. Kinderfreundlich, barrierefrei, Parkplätze vorhanden ANZEIGE Öffnungszeiten Mai. Okt.: Mo u. Di Ruhetag Mi u. Do 12:00-21:00 Fr 12:00-23:00* Sa 10:00-23:00* So u. Feiertage 10:00-21:00 *Biergarten - 22:00

DERGRÜNAUERMAI2016 9

10 DERGRÜNAUERMAI2016 EMPFEHLUNG DES MONATS VON Baum und Ast, Wernsdorfer Str. 44, 12527 Berlin Mediterrane Pasta mit buntem Spargelsugo Zubereitung: Den grünen und weißen Spargel schälen, in Rauten schneiden und 5 Minuten in Salzwasser blanchieren. Schalotten in Würfel schneiden und in Olivenöl anschwitzen. Das Tomatenmark hinzu geben, mit Spargelfond ablöschen und reduzieren. Zutaten: (für 4 Personen) 500 g Tagliatelle 250 g weißer Spargel 250 g grüner Spargel 60 g Schalotten 4 EL Tomatenmark Salz 20 g Kapern 40 g Grana Padano, gehobelt 80 g Parmaschinken 150 g Kirschtomaten 20 g Sonnenblumenkerne 5 EL Olivenöl Basilikumblätter Die Spargelrauten, Kirschtomaten und Kapern hinzu geben und auf den gekochten Tagliatelle anrichten. Zum Schluss den Parmaschinken rupfen und mit Grana Padano, den Sonnenblumenkernen und Basilikumblättern garnieren. Guten Appetit SCHULE UND SPORT Jugendverkehrsschule wieder aktiv Seit dem 7. April ist die Jugendverkehrsschule Treptow-Köpenick, An der Wuhlheide 193 wieder eröffnet. Der TJP e.v. wird von nun an als Träger gemeinsam mit der Polizei den kostenfreien Verkehrserziehungsunterricht für Schülerinnen und Schüler aller 4. Klassen unterstützen. Eine Schulklasse der Uhlenhorst-Grundschule wird als erste zugegen sein, um sich auf die praktische Fahrradprüfung vorzubereiten. Der TJP e.v. ist seit 2002 im Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Jugendbildung tätig. Neben der Entstehung der Technischen Kinder- und Jugendakademie METEUM im Jahr 2008 entstanden die Seniorenakademie, eine 3D-Werkstatt und das im Bau befindliche Lernlabor Energie. Der Verein ist mit vielen Projekten im Bezirk fest verankert und engagiert sich seit Jahren für die technische Jugendbildung in der Region. Die Jugendverkehrsschule reiht sich damit gut in das Engagement für Umwelt und Technik ein und fördert mit den neuen Projekten eine umweltfreundlichere Mobilität. www.tjp-ev.de Kontakt: Telefon 030-65 48 49 59-114, Anja Braunsdorf, E-Mail presse@tjp-ev.de Zuwachs beim Ruderclub Turbine Grünau Der Ruderclub Turbine Grünau hat sich dem Wanderrudern verschrieben. Freizeit- und Gesundheitssport stehen im Vordergrund. Turbine gehört zu den erfolgreichsten Wanderrudervereinen der Bundesrepublik und wurde für seine sportlichen Leistungen bereits mehrfach vom Deutschen Ruderverband ausgezeichnet. Der Verein hat mehr als 90 Mitglieder. Zum Anrudern am 2. April startete der Club mit drei neuen Booten in die Saison. Im Beisein von etwa 60 Mitgliedern und Gästen wurden ein Zweier und zwei Vierer feierlich getauft. Einen so starken Zuwachs hatte Turbine seit Jahren nicht mehr, freut sich Vorsitzender Heinz Lindecke. Stolz ist der Verein auf die Neuanschaffung eines Zweiers mit Steuermann von der österreichischen Werft Schellenbacher. Hinzu kommen zwei gebrauchte Vierer, die die Vereinsmitglieder komplett modernisiert haben. Diese Boote sollen auf Wanderfahrten im In- und Ausland eingesetzt werden. Weil sie kaum kippeln, werden sie im Mai Teil der Ausbildungsflotte, wenn bei Turbine ein neuer Ruderkurs für Anfänger beginnt. Einen Einstieg ins Rudern für Jugendliche und Erwachsene bietet der Verein vom 10. bis 31. Mai. An sieben Terminen lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Sportart. Für Jugendliche ist die Teilnahme kostenlos, Erwachsene zahlen 50 Euro, die bei Vereinseintritt verrechnet würden. Anmeldung zum Ruderkurs: ruderkurs@rctg.de Im falschen Paradies Ein außergewöhnliches Buch ist erschienen die wahre Lebensgeschichte des Yosef Şimşek, dessen Familie vom Krieg nach Deutschland floh, um hier eine neue Heimat zu finden. Doch die Şimşeks stehen zwischen zwei Kulturen und kommen vom Regen in die Traufe. Yosef steht für viele Schicksale. Seine Autobiografie liefert eine Erklärung für gesellschaftliche Verwerfungen in unserer Mitte. In diesem Buch scheitert eine Flüchtlingsfamilie in Deutschland. Der kleine Sohn trotzt allen Widrigkeiten. Yosef Şimşek hat Im falschen Paradies sein Leben festgehalten auch, um die dramatischen Erlebnisse zu verarbeiten. Es begann vor 25 Jahren: Seine Eltern fliehen vor dem Krieg im Libanon, werden in Deutschland eingebürgert, leben in einer Kleinstadt. Yosef wird hier geboren, wächst in zwei Kulturkreisen auf. Das Schicksal des kleinen Jungen, der sich in der Fremde nicht zurechtfindet und verloren scheint, bewegt zutiefst. Das Buch ist die Geschichte eines Überlebenden und ein Stück deutscher Realität. Wir danken dem Riverfield-Verlag für die Überlassung eines so aktuellen Buches als Preis für die Gewinner unseres Aprilpreisrätsels. Apotheken-Notdienste Mai 2016 Apotheke an der Dahme, Regattastr. 77/79, 12527 Berlin 06.05. Taut-Apotheke, Bruno-Taut-Str. 1, 12524 Berlin 02.05. 29.05. Sabelus XXL-Apotheke-Bohnsdorf, Buntzelstr. 117, 12526 Berlin 01.05. 28.05. Angaben ohne Gewähr

DERGRÜNAUERMAI2016 11 UNSERE BÜCHERECKE VON H. J. Ostermann, BUCHHANDLUNG LEPORELLO In Rudow Markus Kompa weiß, wovon er spricht. Der Autor ist Anwalt im Kontext Urheber-, Medienrecht und Enthüllung und hat sich intensiv mit den Umtrieben von Geheimdiensten insbesondere im Kalten Krieg beschäftigt. In seinen Thriller Das Netzwerk, der erste Verfassungsschutz-Krimi nach der NSA-Affäre, sind dementsprechend viele authentische Begebenheiten eingeflossen. Drei Monate vor der Bundestagswahl ist die Präsidentin des Bundesamtes für Verfassungsschutz damit konfrontiert, dass nicht nur ihre Amtskollegen falsch spielen. Verschiedenste Interessengruppen versuchen die öffentliche Meinung durch gezielte Falschmeldungen zu manipulieren. Sogar ein inszeniertes Attentat soll die politische Stimmung drehen. Ein intelligenter Thriller, spannend und kurzweilig! l Markus Kompa Das Netzwerk Westend Verlag, 2016 224 Seiten, 14,99 ISBN: 978-3-86489-121-2 KULTUR UND KUNST Schulklassen haben freien Eintritt Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH lädt die Schulklassen aus dem Bezirk ins Musical»Der Hauptmann von Köpenick«in den Rathaushof ein. Die Anzahl der Freikarten ist begrenzt schnell reagieren lohnt sich. Interessierte Schulklassen melden sich unter: umlandarbeit@berlin-airport.de oder beim Köpenicker Rathaushof Theater, Edith Bredow, Tel. 91 90 17 93, E-Mail: info@rathaushof.de. Das Musical»Der Hauptmann von Köpenick«von Heiko Stang basiert auf dem gleichnamigen Stück von Carl Zuckmayer aus dem Jahr 1931. Das»Hauptmann«-Musical feiert am Originalschauplatz das 110. Jubiläum der Köpenickiade. Vorstellungen ab 24. Juni bis Ende August jeweils freitags 19.30 Uhr / samstags 15 und 19.30 Uhr / sonntags 18 Uhr. Typografische Experimente. Am 8. April eröffnete Hans-Hilmar Koch in der ALTEN FEUERWACHE Eichwalde eine Ausstellung, die allen Typografie-Liebhabern Freude macht, denn von Hand gedruckte Bücher, Grafiken und andere Papiererzeugnisse werden immer seltener und der Computer ersetzt den von Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert erfundenen Buchdruck. Koch wurde 1960 in Bernburg/Saale geboren, studierte von 1980 1983 Agrarwissenschaften in Quedlinburg und absolvierte eine Lehre und Ausbildung zum Schriftsetzer und Buchdrucker von 1988 1990 bei Karl Keuer in Bützow. Seitdem ist er als Grafiker und Drucker tätig. 1998 hat er eine Buchdruckerei in Krakow am See aufgebaut und betreibt sie auch selbständig. Seit 2010 führt Koch in Schwerin einer Galerie als Werkbankverlängerung seiner Druckerei. Hans-Hilmar Koch gehört zu den wenigen Meistern der so genannten Schwarzen Kunst. Zirka 100 Schriftarten mehrerer Schriftgrade und unzählige Druckstöcke der unterschiedlichsten Herstellungsart und Zeitepochen lagern in Kochs Handsetzerei. Koch gestaltet Druckwerke von Postkarten zu Seekartenbildern die er auf seinen traditionellen Druckpressen wie z. B. einer HOGENFORST - Kniehebelpresse oder Boston-Tiegelpressen verschiedener Größe und Antriebsart erstellt. Humor, Wortwitz und kreatives Gegenüberstellen von Illustration zu Text machen in Kombination mit den ungewöhnlichen Druckpapieren die Einzigartigkeit der Druckwerke von Hans- Hilmar Koch aus. Wer sich das ansehen möchte, dem sind Humor und gute Laune garantiert. Die Ausstellung ist bis 8. Mai jeweils Freitag bis Sonntag von 15 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Am 7. und 8. Mai, können Interessierte in der Zeit von 13 18 Uhr beim Drucken von der Handpresse selbst Hand anlegen. Burkhard Fritz Frühlingsfest bei Regen Die Tagespflege am Seddinsee ist seit über drei Jahren ein Anlaufpunkt für Senioren und Angehörige in Sachen Betreuung, Entlastung und Tagesgestaltung. Von Montag bis Freitag kommen unsere Gäste zu uns und werden durch unser familiäres Team aus Pflegefachkräften und -helfern, Betreuungsassistenten, Kraftfahrern und hauswirtschaftlichen Mitarbeitern versorgt. Durch die Kooperation mit der Hauskrankenpflege Zeuthen und guten Kontakten zu Ärzten, Sanitätshäusern und Apotheken sind die pflegebedürftigen Menschen auch in ihrem Umfeld außerhalb der Tagespflege in guten Händen. Aufgrund der Nachfrage an Betreuungsplätzen haben die Inhaberin Claudia David und ihr Team seit dem letzten Jahr daran gearbeitet den Bedürftigen besser helfen zu können und die Tagespflege weiter ausgebaut. Dadurch sind wir jetzt in der Lage, 24 Gäste am Tag versorgen zu können. Wir haben uns räumlich vergrößert und das Angebot erweitert. Unser Veranstaltungsplan hat als monatliche Höhepunkte: Informationsabende für pflegende Angehörige, in denen wir auf pflegerische Probleme eingehen und für die private Pflege Tipps und Ratschläge geben. In regelmäßigen Gesprächskreisen zu bestimmten Krankheiten tauschen sich Angehörige und Pflegepersonal über Probleme und Erfahrungen aus. Natürlich werden wir Jahreszeiten und Feiertage zusammen feiern. So hatten wir am 13. und 14. April unser Frühlingsfest. Durch das Aprilwetter fiel der Frühlingsspaziergang leider ins Wasser, aber mit Senioren-Tanzgruppe, Männerchor und Sketchen erlebten alle einen Tag mit viel Lachen in herzlicher Gesellschaft. So schien die Sonne wenigstens in den Herzen. Im Mai werden wir den Männertag und das Pfingstfest feiern und im Juni veranstalten wir eine Dampferfahrt mit Gästen und Angehörigen durch die Seen von Berlin-Brandenburg. Wenn Sie Interesse an der Aufnahme in unserer Tagespflege haben, schnuppern wollen oder Fragen haben, rufen Sie bitte an oder kommen Sie vorbei. Unser Motto: In Gemeinschaft geht s besser! Martina Thomaka, Pflegedienstleiterin Tagespflege am Seddinsee Am Seddinsee 45, 12527 Berlin (030) 67 89 42 38 info@tagespflege-am-seddinsee-de www.tagespflege-am-seddinsee.de

ANNAHMESCHLUSS FÜR ANZEIGEN UND MANUSKRIPTE, DIE IN DER JUNI-AUSGABE ERSCHEINEN SOLLEN, IST DER 17.05.2016! Dem Reichen bin ich nie, dem Armen oft beschieden, doch weiß kein Sterblicher mir Dank. Wenn du mich hast, so bist du unzufrieden; hast du mich nicht, so bist du krank. Am Seddinsee 43 12527 Berlin Tel. 030 / 67 89 42 38 Fax 030 / 67 89 42 39 info@tagespflege-am-seddinsee.de www.tagespflege-am-seddinsee.de Wir bieten Ihnen Seniorenbetreuung und Tagespflege in Berlin-Schmöckwitz an und laden Sie herzlich ein uns kennen zu lernen. In der Gemeinschaft geht s einfach besser! Beratung und Auskunft erteilt Ihnen die Pflegedienstleitung. Sie finden uns auch auf facebook. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr Wir uns freuen uns über Ihren Besuch, um Sie umfassend zu informieren. Nutzung des ehemaligen Abschiebegefängnisses Grünau als Flüchtlingsunterkunft Die Häuser 1, 2, und 4 des ehemaligen Abschiebegewahrsams Grünau sollen ca. 280 geflüchtete Menschen als Notunterkunft dienen. Das Haus Nr. 3 wird der Berliner Feuerwehr zur Nutzung überlassen. Vorab müssen bauliche Arbeiten durchgeführt werden, um Gefährdungen auszuschließen. Dazu gehören auch die Überarbeitung der Brandmeldeanlage, die Reparatur von Türen und Treppen, die Entfernung der Gitter der Fluchtwege, um den Gefängnischarakter zu beseitigen und die Entfernung von Stacheldraht. auf Usedom Ferienwohnung 2 (+2) nur 3 min zum Strand, Sauna und Schwimmhalle im Haus. Freie Termine unter 01 77-654 5340 ZUSTELLUNG Reklamations-Hotline: 5 05 09 30 Schicken Sie die Lösung an die Redaktion: RED EAGLE DESIGN + WERBUNG, Köpenicker Str. 16, 12524 Berlin Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss: 23.05.2016 (Datum des Poststempels) Kennwort: RÄTSEL NR. 137. Für nicht gelieferte oder in Qualität und Ausführung abweichende oder aus anderen Gründen nicht gewährte Preise übernimmt DER GRÜNAUER keine Haftung. Mitarbeiter und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Vergessen Sie nicht Ihren Absender! Auflösung des letzten Rätsels: HAHN und HUHN Kein Grünauer wusste die richtige Lösung. Den Preis erhält darum Moritz Wittig Herzlichen Glückwunsch! In den nächsten Tagen erhalten Sie per Post Ihren Preis. Spender: Riverfield Verlag Basel Die Redaktion wünscht viel Spaß. Hier gibt s den Grünauer Die Verteilung erfolgt durch die Firma Walter Werbung Berlin GmbH. Sollte der Grünauer sie nicht erreichen, dann Hotline anrufen. Es gibt ihn auch an diesen Adressen zum Abholen: Bürgerhaus Grünau, Regattastr. 141 TOTAL Tankstelle am S-Bhf. Grünau TOTAL Tankstelle Karolinenhof, Adlerg. Backshop Hertl, Regattastraße 137 TOURISMUSVEREIN Berlin Treptow- Köpenick e.v., Alt Köpenick 31-33 Anzeigen, Satz, Layout und Herausgeber: Köpenicker Str. 16 12524 Berlin Fon: (030) 67 98 90 21 Fax: (030) 67 98 90 22 www.red-eagle-berlin.de Redaktion: Brigitte Gelbke (V.i.S.d.P.) Bernd Hüning (Anzeigen) Druck: Druckteam Berlin Verteilung: Walter Werbung Berlin GmbH Auflagenhöhe: 6.500 Exemplare Gültige Preisliste vom 01.01.2015 Die von den Autoren vertretenen Meinungen sind nicht in jedem Fall mit den Ansichten der Redaktion identisch. Die Redaktion behält sich sinnwahrende Kürzungen von Zuschriften vor. Für unverlangt eingesandte Beiträge übernehmen die Herausgeber keine Haftung. Eine Haftung der Herausgeber für Angaben in dieser Zeitung und die sich daraus ergebenen Schäden, gleich welcher Art, ist ausgeschlossen. Für Druckfehler und Irrtum wird keine Haftung übernommen. Nachdruck von Beiträgen nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber unter ausführlicher Quellenangabe. Beliefert werden alle Haushalte, es besteht kein Rechtsanspruch auf Belieferung. Kritik? Vorschläge? Anregungen? Oder wollen Sie selbst einen kleinen Beitrag für unsere Zeitung liefern? Dann wenden Sie sich bitte an die Redaktion.