Freiwillige Feuerwehr Meschede. Löschzug Meschede. Jahresbericht 2005 des Lösch- und Musikzuges sowie der Jugendfeuerwehr und Ehrenabteilung Meschede

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2010 (1)

Jahresbericht 2012 (1)

Jahresbericht 2011 (1)

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Freiwillige Feuerwehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahres- Rückblick.

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

1. Organisation Die Freiwillige Feuerwehr Ruppichteroth gliedert sich in:

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Jahresbericht der FF- Russee 2004

über das Brandschutzwesen im Hochsauerlandkreis

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Jahresbericht Löschzug Epe

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Veranstaltungsplan 2017

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr. Jahresbericht 2007

Änderungen und Ergänzungen an:

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde

Newsletter der FF Stockelsdorf

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT WASSENBERG Leiter der Feuerwehr. Jahresbericht 2005

Einsatzstatistik

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Feuerwehr Gattersdorf

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Feuer- und Rettungswache Florianweg 1

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Einsatzplanung für den

Die Bekleidung. Ausgehuniform Kosten Gesamt

Datum Was / Thema Wo Übungsleiter Einsatzleiter. Bernd Fäh. Heben Sichern Hans Frei Erwin Brühwiler Lesoma Silvan Kempter Viktor Brühwiler

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Dienstgrade der Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Einsätze 2015: Somit kein Einsatz erforderlich. Dennoch anfahren und Druckknopfmelder wieder zurücksetzen und Brandmeldeanlage wieder zurückstellen.

Großbrand Hotel Rimberg - ca. 60 Personen im Gebäude

Lehrgangsplan 3. Änderung

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING

Jahresbericht. Gliederung der Jugendfeuerwehr 3.) Unfälle im Berichtsjahr ) Anschaffungen ) Veranstaltungen )

Feuerwehr Steinfurt Jahresbericht 2013

Ministerium des Innern

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Butjadingen Ortswehr Burhave. Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Feuerwehr-Nachrichten

Zöschen - Zweimen 2016

Truppführerausbildung

Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

AUSBILDUNGS- & TERMINPLAN 2016

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar - 3 -

ARBEITSBERICHT Feuer- und Rettungswache. Floarianweg Eschweiler

Freiwillige Feuerwehr Winsen

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

Löschzug Hilchenbach Dienstplan 2016

Rheinland-Pfalz

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen

Einsatzaufkommen und Zahlen

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Tätigkeitsbericht

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Ansichtsexemplar. Von der Idee zur Ausbildung. Ausbildung von Brandschutzerziehern bei der Berliner Feuerwehr

Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen

STADTFEUERWEHRVERBAND HAMM E.V. Leistungsnachweis. Befragung der Löschzüge und gruppen der Feuerwehr Hamm durch den Stadtfeuerwehrverband Hamm

Arnsberg / 10:15 Uhr. Verletzte konnten Krankenhaus wieder verlassen

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

J A H R E S B E R I C H T

Einsätze Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Transkript:

Freiwillige Feuerwehr Meschede Löschzug Meschede Jahresbericht 2005 des Lösch und Musikzuges sowie der Jugendfeuerwehr und Ehrenabteilung Meschede

1.0 Tätigkeitsbericht des Löschzuges: 1.1 Übersicht über besondere Veranstaltungen und Appelle: Datum Veranstaltung, Appelle 08.01.05 Neujahrsempfang des Lösch und Musikzuges 22.01.05 Winterfest DRK Meschede Jan. / Feb. 05 Agathafeiern der Einheiten Arnsberg, Eslohe, Berge, Grevenstein, Remblinghausen und Wallen 05.02.05 50. Geburtstag Feuerwehrseelsorger P. Reinald OSB 12.02.05 Jahreshauptversammlung 16.04.05 Stadtfeuerwehrtag Freienohl 25.04.05 Frühjahrsdienstbesprechung 01.05.05 Maigang 05.06.05 Einweihung Kindertagesstätte AKI 19.06.05 Gründungsveranstaltung der Jugendfeuerwehr 05.08.05 Empfang 100 Jahre Hennesee 21.08.05 DRK Aktiv Markt 27./28.08.05 Biwakübung des Löschzuges 10.09.05 Kartoffelbraten 01.10.05 Leistungsnachweis 17.10.05 Herbstdienstbesprechung 21.10.05 Zugfest Ausbildungszug 2 27.10.05 Kreisfeuerwehrtag in Meschede 29.10.05 Zugfest Ausbildungszug 1 30.10.05 Gründung Jugendfeuerwehr Wennemen 31.10.05 Filmabend 12.11.05 Prinzenabend Karnevalsabteilung der Kolpingfamilie 13.11.05 Volkstrauertag 26.11.05 Adventfeier Ehrenabteilung Stadtfeuerwehr 03.12.05 Einweihung DLK 23/12 Olsberg 07.12.05 Jahresabschluss Ehrenabteilung Bro/UBM 2 Jahresbericht 2005

1.2 Auflistung besonders erwähnenswerter Einsätze: Art, Nr., Datum Technische Hilfe 05004MESH 03.01.2005 05002MESB 06.01.2005 05015MESB 21.01.2005 05037MESB 19.02.2005 Rettungseinsatz 05041MESH 17.03.05 Hochwasser 05047MESH 29.03.2005 Beginn Ende des Einsatzes: 16.40 18.15 18.42 04.00 02.07 03.30 03.24 08.00 08.55 09.45 18.57 23.00 Stärke/ Einsatzleiter, Dgrad 1/2/12 H.J. Kramer, 1/5/23 H.J. Kramer, 1/2/11 H.J. Kramer, 1/6/20 H.J. Kramer, 1/1/2 J. Woelke, BI 1/7/28 H.J. Kramer, Beschreibung Bei einem LKWUnfall im Nierbachtal wurden zwei Personen schwer verletzt. 1 Person konnte Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit werden, die zweite Person wurde LZ mit Rettungsschere, Pedalschneider und Tigersäge aus dem LKW befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Eingesetzt: ELW 1, LF 16, RW 2 Die Gemeindefeuerwehr Eslohe wurde durch den LZ Meschede bei einem Großbrand eines Sägewerkes in Bremke unterstützt. 3 Wasserwerfer, 2 BRohre und 5 CRohre wurden LZ eingesetzt. Weiterhin wurde die Brandbekämpfung über Schaumrohre eingeleitet. Die Führungsaufgaben wurden durch den ELW 1 wahrgenommen. Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16, TLF 8/18 MTW, DLK 23/12, LF 16 TS Die Bekämpfung eines Vollbrandes einer Garage mit 2 PKW in MeschedeGrevenstein wurde durch den Löschzug unterstützt. Die Brandbekämpfung wurde mit 1 BRohr, 3 C Rohren sowie einem Schwerschaumrohr durchgeführt. Eingesetzt: KdoW, LF 16, DLK 23/12 In einem Wohnhaus Unterm Hausenfeld kam es zu einem Schwelbrand im Bereich der Dachkonstruktion. Das Dach wurde auf einer Fläche von ca. 35 m² mit 2 Multicutsägen, 1 Motorsäge sowie 1 Trennschleifer geöffnet. Der Brand wurde mit 2 CRohren abgelöscht. Auf dem Dach lagen ca. 30 cm Schnee. Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16, TLF 16/24 MTW, DLK, TLF 8/18 Im Rahmen der Amtshilfe für den Rettungsdienst wurde ein Notfallpatient aus dem 1. OG eines Wohnhauses in Meschede Laer mittels DLK 23/12 transportiert. Eingesetzt: ELW 1, DLK 23/12 Nach einem Wolkenbruch war der GebkeBach über die Ufer getreten. Ein großer mitgerissener Baum versperrte den Durchfluss unter der Lagerstraße, wodurch mehrere Keller und Garagen nebst PKW s in der Lager und Warsteiner Straße überflutet wurden. Die Keller wurden leergepumpt und der Baum mit einem Bagger der Fa. Klauke + Fisch entfernt. Durch die Wassermassen wurde eine Holzbrücke an der Warsteiner Straße ebenfalls zerstört. Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16, TLF 16/24 MTW, RW 2, TLF 8/18, LF 16 TS Bro/UBM 3 Jahresbericht 2005

Fortsetzung besonders erwähnenswerter Einsätze: Art, Nr. Datum 05059MESB 30.03.2005 05065MESB 13.04.2005 Tierrettung 05050MESH 25.04.2005 ABCEinsatz 05057MESH 12.05.2005 05094MESB 26.05.2005 05101MESB 17.06.2005 Beginn Ende des Einsatzes: 13.18 20.00 20.56 00.15 16.27 17.30 08.35 10.40 16.15 16.55 01.55 03.30 Stärke/ Einsatzleiter, Dgrad 1/7/22 H.J. Kramer, 1/5/20 H.J. Kramer, 1/2/4 H.J. Kramer, 1/1 H.J. Kramer, 1/2/16 J. Woelke, BI 1/1/19 H. Schemme, BI Beschreibung In der Moschee in der Jahnstraße kam es in einem unzugänglichen Raum zu einem Brand von Bauschutt. Der Raum konnte erst nach Öffnung der Dachhaut begangen werden. Der brennende Bauschutt wurde mit CRohren unter Atemschutz abgelöscht und der Raum anschließend mit Mittelschaum geflutet. Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16, DLK 23/12, TLF 16/24 MTW, LF 16 TS, RW 2 Mit Genehmigung der Unteren Landschaftsbehörde des Hochsauerlandkreises wurden im "Kohlwedertal" größere Mengen Abraum verbrannt. Aufgrund der großen Menge, kam es in der Kernstadt sowie auf der Autobahn A46 zu Belästigungen und Gefährdungen infolge der enormen Rauchentwicklung. In Amtshilfe für die Polizei hat der LZ Meschede mit der LG Eversberg etwa 15 Feuer abgelöscht. Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16, TLF 16/24 MTW, TLF 8/18 Eine Schildkröte war in den Überlauf des Vorbeckens am Hennesee geraten und wurde über den Korb der DLK 23/12 mit einem Käscher gerettet und anschließend der Polizei übergeben. Eingesetzt: KdoW, DLK 23/12, RW 2 Der Löschzug wurde auf Veranlassung der Polizei sowie der Deutschen Bahn zu einem Gefahrguteinsatz alarmiert. In der Unterführung des Bahnhofes war undefinierbares, weißes Pulver aufgefallen, zudem klagte eine Reinigungskraft über Verätzungen auf der Haut. Nach Bestimmung des Pulvers als Löschmittel, wurde die Unterführung auf Veranlassung der DB gereinigt. Eingesetzt: TLF 8/18 Ein Bauwagen auf dem Gelände der Grünschnittannahmestelle in der Waldstraße war fast völlig abgebrannt. Die Reste wurden mit 1 CRohr abgelöscht. Eingesetzt: ELW 1, LF 16, TLF 16/24 MTW Im Bereich des Globusparkplatzes im "Schwarzen Bruch" brannte ein ImbissStand in voller Ausdehnung. Das Brandobjekt wurde mit 2 CRohren sowie einer Schaumpistole abgelöscht. Bei dem gegenüberliegenden Fischimbiss konnte ein weiterer Entstehungsbrand verhindert werden. Als Brandbeschleuniger konnte Benzin festgestellt werden. Eingesetzt: ELW 1, LF 16, TLF 16/24 MTW Bro/UBM 4 Jahresbericht 2005

Fortsetzung besonders erwähnenswerter Einsätze: Art, Nr. Datum Brandsicherheitswache 05138MESB 06.08.2005 05142MESB 12.08.2005 05150MESB 01.09.2005 05153MESB 07.09.2005 05157MESB 15.09.2005 Rettungseinsatz 05134MESH 13.10.2005 Beginn Ende des Einsatzes: 16.00 01.00 13.35 14.45 10.59 12.30 22.53 01.24 14.14 04.00 03.44 05.00 Stärke/ Einsatzleiter, Dgrad 1/2/11 H.J. Kramer, 1/5/19 H.J Kramer, 1/5/18 H.J. Kramer, 1/3/12 H.J. Kramer, 1/2/15 F.J. Kersting, BI 1/3/12 H.J. Kramer, Beschreibung Bei der WDR 4 Schlagerparty in der "Berghauser Bucht" wurde eine Einsatzleitung sowie eine Feuersicherheitswache gestellt. Mehrere Patienten wurden Feuerwehrarzt behandelt. Nach der Veranstaltung musste die stark verschmutzte B 55 von der Besatzung des LF 16 gereinigt. Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16 Ein Brand im Büro einer Tankstelle an der "Warsteiner Straße" wurde unter Atemschutz mit dem Schnellangriff des LF 16 abgelöscht. Im Vorfeld hatten zwei Mitarbeiter mit Pulverlöschern versucht, den Brand zu bekämpfen. Diese wurde mit Verdacht auf Rauchvergiftung dem Rettungsdienst übergeben. Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16, TLF 16/24 MTW, DLK 23/12 Der Vollbrand eines LKW s auf der "Fritz HonselStraße" wurde mit 4 CRohren und Mittelschaum abgelöscht. Die angrenzende Fassade der Fa. Karstadt wurde gekühlt. Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16, TLF 16/24 MTW, TLF 8/18 Ein Bewohner eines Hauses Am Ransenberg in MeschedeCalle hatte versucht, das Gebäude mit Brandbeschleunigern anzuzünden. Mehrere Brandnester mussten unter Atemschutz abgelöscht werden. Der Bewohner wurde der Polizei übergeben. Eingesetzt: ELW 1, KdoW, DLK 23/12, LF 16 Der Entstehungsbrand im Bereich der Dachkonstruktion der Turnhalle "Im Ohl" in MeschedeFreienohl entwickelte sich zum Vollbrand. Nach Herstellung der Wasserversorgung durch den LZ Meschede wurde der Brandherd unter anderem über die DLK 23/12 bekämpft. Führungsaufgaben wurden ebenfalls über den ELW 1 abgewickelt. Eingesetzt: ELW 1, DLK 23/12, LF 16 TS Eine Person drohte von der Autobahnbrücke der A46 bei Wehrstapel zu springen. Bei Eintreffen des LZ Meschede war diese bereits gesprungen. Die Person wurde an einer Scheune gefunden und mit der Krankentrage ca. 500m zum RTW transportiert. Das Gelände musste im Vorfeld ausgeleuchtet und im Flächenverbund mit der LG Wehrstapel und Eversberg abgesucht werden. Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16 TS, DLK 23/12 Bro/UBM 5 Jahresbericht 2005

Fortsetzung besonders erwähnenswerter Einsätze: Art, Nr. Datum ABCEinsatz 05139MESH 10.11.2005 Technische HilfeEinsatz 05150MESH 20.11.2005 Beginn Ende des Einsatzes: 08.24 18.30 17.40 18.00 Stärke/ Einsatzleiter, Dgrad 1/8/30 H.J. Kramer 1/1/2 H.J. Kramer, Beschreibung Zeitgleich zu einem Paralleleinsatz and der St. Walburga Realschule ( Auslösung der Brandmeldeanlage) wurde zur Löschzug zu einem Gefahrguteinsatz im Bereich des Wasserwerkes "Mengesohl" alarmiert. Bei Eintreffen des Löschzuges trat Chlordioxid, welches zur Trinkwasseraufbereitung verwendet wird, aus einer Dachlüftung aus. Nach einer umfassenden Erkundung wurde in Absprache mit dem Wasserwerk die Anlage abgeschaltet. Nach Öffnen der Betriebsräume bildete sich eine ChlordioxidGaswolke und breitete sich ostwärts Richtung Heinrichsthal / Wehrstapel aus. Aufgrund dieser Tatsache wurde die Bevölkerung durch die Polizei angewiesen, die Wohnungen nicht zu verlassen und alle Fenster und Türen zu schließen. Ferner wurden Bahnarbeiter auf den nahe gelegenen Bahngleisen aufgefordert, das Gefahrengebiet zu verlassen. Die Chlordioxiddämpfe wurden mit 3 CRohren sowie einem Hydroschild niedergeschlagen. Die Einsatzstelle wurde großräumig abgesperrt und ein Dekontaminationsplatz eingerichtet. Messungen an der Einsatzstelle sowie in den angrenzenden Wohngebieten wurden durchgeführt. Die ausgetretenen Flüssigkeiten wurden in Spezialbehälter gepumpt und anschließend einer Entsorungsfirma übergeben. Die kontaminierten Schutzanzüge und Arbeitsgeräte wurden verpackt und ebenfalls einer Spezialfirma übergeben. Die Einsatzstellstelle wurde anschließend dem Wasserwerk und der Kriminalpolizei übergeben. Der umfangreiche Einsatz erforderte 40 Atemschutzgeräte, 35 Atemschutzfilter und 30 CSAAnzüge. Neben Polizei und Rettungsdienst wurden zur Personal und Geräteunterstützung die Einheiten aus Freienohl, Wennemen und Wehrstapel angefordert, die Verpflegung wurde durch das Rote Kreuz sichergestellt. Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16, TLF 16/24 MTW, RW 2, GWG, LF 16 TS, TLF 8/18 Ein PKW rutschte von einem Parkplatz am Ruhrufer, Bereich DRKHeim an der Kolpingstraße, eine Böschung herunter und wurde durch den Pfeiler der Fußgängerbrücke aufgefangen. Das Fahrzeug musste mit der Winde des RW 2 auf den Parkplatz zurückgezogen werden. Eingesetzt: ELW 1, RW 2 Bro/UBM 6 Jahresbericht 2005

Fortsetzung besonders erwähnenswerter Einsätze: Art, Nr. Datum Ölwehreinsatz 05149MESH 26.11.2005 05219MESB 10.12.2005 05222MESB 15.12.2005 Beginn Ende des Einsatzes: 16.46 17.11 17.31 18.34 14.28 16.40 Stärke/ Einsatzleiter, Dgrad 1/6/18 H.J. Kramer, 1/3/13 J. Woelke, BI 1/5/17 H.J. Kramer, Beschreibung Der LZ Meschede wurde zu einem Einsatz in einem Mehrfamilienwohnhaus in der "Pulverturmstraße" alarmiert. Ein Bewohner hatte der Leitstelle Gasgeruch im Treppenraum gemeldet. Im Rahmen der Erkundung wurde jedoch festgestellt, das im Kellerflur des Hauses ein Motorroller abgestellt war, der Kraftstoff verloren hatte. Der Kraftstoff wurde aufgefangen, anschließend das Gebäude gelüftet. Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16, TLF 16/24 MTW, RW 2 Eine Holzhütte in MeschedeEversberg brannte in voller Ausdehnung. Im Verlauf des Einsatzes explodierten 4 CampingGasflaschen. Die Löschgruppen Eversberg und Wehrstapel wurden durch den LZ Meschede unterstützt. Eingesetzt: ELW 1, LF 16, TLF 16 MTW In der ehemaligen Fahrzeiglackiererei einer KfzWerkstatt in der "Nelkenstraße" sind beim Heraustrennen alter Lüftungsanlagen mittels Trennschleifer und Schweißgeräten Rückstände innerhalb der Rohre und Schächte in Brand geraten. Die Dachhaut war auf ca. 10m² durchgebrannt und das Gebäude stark verraucht. Das Feuer wurde mit Schaum und Wasser abgelöscht. Das Gebäude musste anschließend gelüftet werden. Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16, TLF 16 MTW, DLK Bro/UBM 7 Jahresbericht 2005

1.3 Lehrgänge, Ausbildungen und Seminare in 2005: Folgende Lehrgänge und Fortbildungen wurden von Kameraden des Löschzuges mit Erfolg besucht: Lehrgänge und Seminarbesuche am Institut der Feuerwehr in Münster Datum: Fortbildungsart/ Kurzbezeichnung 15. / 16.02.05 Seminar für Sicherheitsbeauftragte Teilnehmer: Werner Preugschas Lehrgänge und Fortbildungen auf Kreisebene Datum: Lehrgangsart/ Teilnehmer: Kurzbezeichnung 03. 05.03.05 Jugendleiterlehrgang in Brilon Uwe Haude, Werner Preugschas, Manfred Struwe 09.03.05 Fortbildung Atemschutz in Martin Schulte Meschede 08. / 09.04.05 MaschinistenFortbildung in Thomas Heinemann Arnsberg 15. / 16.04.05 Drehleitermaschinist Jörg Hengsbach, Jens Marks (Theorie) in Arnsberg 21. 30.04.05 Atemschutzlehrgang in Brilon Fatih Baryak, Andreas Bouchal, Markus Zumborich 20. 29.05.05 Maschinist in Brilon Andreas Grosch 03. 26.06.05 ABC in Brilon Dirk Bronder, Stefan Enders 13.07.05 Fortbildung Technische Hilfe Bahn in Brilon Dirk Bronder, André Kaiser, Jens Marks, Werner Preugschas 26.08. 04.09.05 Maschinist in Brilon Christian Müller 02. 24.09.05 Truppführer in Brilon Markus Sperner 16. 24.09.05 Absturzsicherung in Brilon Torsten Behrens, Selma Rütten 02. 25.09.05 ABC in Brilon Jens Marks, Thimo Reimann 14. 22.10.05 Technische Hilfe Ia FranzJosef Kampmann Lehrgänge und Fortbildungen auf Stadtebene Datum: Lehrgangsart/ Teilnehmer: Kurzbezeichnung 24.02. 19.03.05 Truppmann I Fatih Bayrak, Andreas Bouchal, Michael Dölling, Christopher Vergers, Markus Zumbroich 04. / 05.03.05 Seminar StabsarbeitTeam HansJörg Kramer 27. 30.04.05 Seminar Stabsarbeit FranzJosef Kersting, Planspiel Holger Peek 02. 11.06.05 Absturzsicherung Sascha Hedler, FranzJosef Kampmann, David Rickert 24.09.05 Fortbildung Funk Sascha Hedler 21. 29.10.05 Funklehrgang Christian Müller, David Rickert 18. / 19.11.05 Motorsäge Andreas Grosch, David Rickert, Selma Rütten Bro/UBM 8 Jahresbericht 2005

Stabsrahmenübungen auf Kreisebene Datum: Fortbildungsart/ Teilnehmer: Kurzbezeichnung 29.10.05 Stabsrahmenübung HansJörg Kramer, Thomas Kramer Seminar bei der Feuerwehrunfallkasse in Münster Datum: Fortbildungsart/ Kurzbezeichnung 04./05.11.05 Seminar der Kreissicherheitsbeauftragten Teilnehmer: Uwe Haude ABCFortbildung bei der Berufsfeuerwehr Dortmund Datum: Fortbildungsart/ Teilnehmer: Kurzbezeichnung 08.04.05 ABC Jens Marks, Werner Preugschas, Markus Sperner, Tobias Stöcker, Sebastian Woelke Schulung bei der Fa. Metz, Karlsruhe Datum: Fortbildungsart/ Kurzbezeichnung 24.28.10.05 Drehleiterausbildung bei der Herstellerfirma Teilnehmer: FranzJosef Kampmann, Ernst Polle Bro/UBM 9 Jahresbericht 2005

1.4 Vorbeugender Brandschutz und Brandschutzerziehung: Vorbeugender Brandschutz Besonderes Augenmerk gilt dem vorbeugenden Brandschutz und der Brandschutzerziehung. Zum vorbeugenden Brandschutz wurden 2005 folgende Begehungen durchgeführt: Datum Stelle Personen Dauer Std. Summe Std. 24.01. VBBegang Fa. Honsel 2 2 4,0 07.02. VBBegang St. Georg sschützenhalle 1 1 1,0 09.02. VBBegang Fa. R.A.B.E. 2 2 4,0 14.03. Begang Kirmesgelände, Innenstadt 2 1 2,0 22.03. VBBegang Fa. Honsel 2 2 4,0 26.04. Begang Kirmesgelände, Innenstadt 2 2 4,0 09.05. VBBegang Fa. R.A.B.E. 2 1 2,0 17.05. VBBegang Fa. Honsel 2 2 4,0 17.05. VBVorgespräch 100 Jahre Hennesee 1 2 2,0 17.05. VBBegang Fa. Bauer, Enste 1 1 1,0 31.05. VBBegang PVAutoteile 1 1 1,0 06.06. Alarmräumung MarcelCalloHaus 2 1 2,0 22.06. VBVorgespräch 100 Jahre Hennesee 1 2 2,0 22.06. FSK Stiftscenter 1 1 1,0 23.06. VBBegang Fa. Leisse 1 1 1,0 04.07. FSK HITMarkt 1 1 1,0 16.07. VBBegang OpenAirKonzert, Winziger 3 1 3,0 Platz 25.07. VBBegang 100 Jahre Hennesee mit 10 1 10,0 Ruhrverband 06.08. Einsatzleitung Henneseefest 6 7 42,0 15.08. VBBegang Fa. Unger, Jahnstr. 3 1 3,0 19.08. VBBegang Kirmesgelände, Innenstadt 2 1 2,0 18.10. VBBegang DRKUnterkunft, Enste 1 1 1,0 24.10. FSK Universität Meschede 1 1 1,0 24.10. Schlüsselrohr IBB, Enste 1 1 1,0 28.11. VBBegang, PlusMarkt. Briloner Str. 1 1 1,0 08.12. Alarmräumung MarcelCalloHaus 2 2 4,0 29.12. FSK Fa. Teppichsäle 1 1 1,0 Summe: 105,0 Bro/UBM 10 Jahresbericht 2005

Brandschutzerziehung Die Feuerwehren in NRW haben sich die Brandschutzerziehung zur besonderen Aufgabe gemacht. Aus dieser Absicht heraus wurden 2005 nicht nur für unsere jungen Mitbürger verstärkt Besichtigungen der Feuerwehr mit kurzen Unterrichtsinhalten durchgeführt. Ansprechpartner für die Brandschutzerziehung im Löschzug Meschede ist: Unterbrandmeister Werner Preugschas Telefon privat: 0291/9528567, dienstlich: 0291/941663 Weitere Informationen unter: www.feuerwehrmeschede.de/stadt/brandschutz Hier im einzelnen: Datum Teilnehmergruppe / Kinder / Erwachsene Personen Dauer Std. Summe Std. 19.02.05 Nachwuchs MusikzugFörderverein 2 1,0 2,0 20 Kinder, 5 Erwachsene 03.06.05 Spatzennest, St. Raphael 1 2,0 2,0 20 Kinder, 15 Erwachsene 05.06.05 AKI 2 3,0 6,0 40 Kinder, 10 Erwachsene 24.06.05 Kindertagesstätte Haus Sonnentag 2 3,0 3,0 8 Kinder, 3 Erwachsene 01.07.05 PhilippoNeriKindergarten 1 2,0 2,0 8 Kinder, 1 Erwachsener 08.11.05 St. Franziskus, Kindergarten 1 3,0 3,0 22 Kinder, 2 Erwachsene 22.11.05 FranzStahlmeckeSchule 1 3,0 3,0 25 Kinder, 1 Erwachsener 08.12.05 MarcelCalloHaus 1 2,0 2,0 20 Jugendliche Summe: 200 Personen 23,0 Bro/UBM 11 Jahresbericht 2005

1.5 Gesamtübersicht Ausbildungen, Übungen u. Einsatzstunden: Ausbildungen (in Klammern jeweils die Zahlen von 2004): Anzahl Ausbildungsart Insges. Ausbildungs Stunden 39 (40) Schulungen, Gerätedienste, Dienstbesprechungen 4.563 (4.380) 4 (2) Einsatzübungen auf Zugebene 420 (216) 3 (3) Atemschutzausbildungen am 50 (64) Standort 3 (2) Atemschutz Übungsstrecken Brilon 40 (30) und Sundern 1 (1) Leistungsabzeichen (Abnahme) 48 (45) (1) interne Maschinistenfortbildung () 27 (17) Vorbeugender Brandschutz 105 (40) 8 (12) Brandschutzerziehung 23 (29) 10 (10) interne Fortbildung Funk 64 (70) 2 () interne Fortbildung Drehleiter 80 () 1 () interne Fortbildung Absturzsicherung 52 () 86 (86) Ausbildungen: 5.445 (4.919) Einsätze: (in Klammern jeweils die Zahlen von 2004): Anzahl: Einsatzart: Insges. Arbeitsstunden: 44 (41) Brandeinsätze 1.355 (1.714) 12 (7) Rettungs u. Bergungseinsätze 153 (214) 17 (19) Ölwehreinsätze 191 (296) 4 (6) Gefahrguteinsätze 369 (217) 20 (21) Technische Hilfeleistungen 342 (224) 3 (10) Tiereinsätze 12 (18) 15 (16) Feuersicherheitswachen 437 (253) Fehlalarme 32 (38) BMA 216 (331) 1 (1) blind 17 (14) 1 (2) böswillig 2 (19) 149 (161) Einsätze: 3.094 (3.300) 2005 leisteten die Kameraden des Löschzuges mit Übungen, Ausbildungsdiensten, Einsätzen und vorbeugendem Brandschutz insgesamt 8.539 Stunden Dienst. Hierzu zählen nicht die ungezählten Stunden auf den Schulbänken des Instituts der Feuerwehr in Münster, der Kreisausbildungsstätten in Brilon und Arnsberg sowie der Aus und Fortbildung auf Stadtebene. Ebenso nicht berücksichtigt sind die Zusammenkünfte der Brandmeister und des Gremiums zur Organisation der Ausbildungen und Veranstaltungen des Löschzuges. Bro/UBM 12 Jahresbericht 2005

1.6 Außerdienstliche Stunden der Gerätewarte und deren Helfer: Zur allgemeinen Information werden unter diesem Punkt die außerdienstlichen Stunden der Gerätewarte und deren Helfer aufgeführt. Für die Fahrzeuginstandhaltung und Reparaturen wurden 2005 folgende Stunden geleistet: Fahrzeug: Instandhaltungs und Reparaturarbeiten: Stunden: KdoW Allg. Reparatur und Wartungsarbeiten 3,5 ELF Allg. Reparatur und Wartungsarbeiten 5,0 MTW Allg. Reparatur und Wartungsarbeiten 9,5 RW 2 Allg. Reparatur und Wartungsarbeiten 7,0 TLF 16/24 Allg. Reparatur und Wartungsarbeiten 22,0 LF 16/12 Allg. Reparatur und Wartungsarbeiten 23,0 LF 16 TS Allg. Reparatur und Wartungsarbeiten 16,0 DLK 23/12 Allg. Reparatur und Wartungsarbeiten 33,0 GWG Allg. Reparatur und Wartungsarbeiten 12,5 TLF 8/18 Allg. Reparatur und Wartungsarbeiten 41,5 Ölanhänger Allg. Reparatur und Wartungsarbeiten 3,5 Zeltanhänger Erneuerung des Stützrades 2,0 PG 250 (alt) Allg. Reparatur und Wartungsarbeiten 6,5 PG 250 (neu) Herstellen der Betriebsbereitschaft 3,0 Anhänger Allg. Reparatur und Wartungsarbeiten 4,0 allgemein: Wartung und Pflege jeden Montag vor Dienst 58,0 Regelm. Ölwechsel, Abschmieren, Batteriewasserkontrolle 11,0 Geräte: Komplettprüfung der Gerätschaften nach UVV und allgemeiner feuerwehrtechnische Funktionsfähigkeit 23,0 Gesamtstunden: 284,0 Bro/UBM 13 Jahresbericht 2005

Bei einem durchschnittlichen Handwerkerstundenlohn bzw. Werkstattstundenlohn von ca. 35,00, hat der Löschzug Meschede durch Eigenleistung außerhalb der normalen Dienstzeit einen Betrag von ca. 9.940, der Stadt Meschede an Kosten eingespart. Bro/UBM 14 Jahresbericht 2005

Personalblatt der Ehrenabteilung für 2005 Im Berichtsjahr 2005 sind / wurden a) Kameraden verstorben: Name Vorname Dienstgrad b) Kameraden ausgezeichnet: Tillmann Peter HFM 40 Jahre c) Kameraden in die Ehrenabteilung übernommen: d) Kameraden im Feuerwehrerholungsheim Bergneustadt: Hoffmann Harald OFM Krick Josef OFM Pieper Josef OFM Frauen Männer Gesamt Ehrenabteilung 0 37 37 Ansprechpartner für die Ehrenabteilung im Löschzug Meschede ist: Vorsitzender Ehrenoberbrandmeister Otto Hartung Telefon: 0291/50061 Bro/UBM 15 Jahresbericht 2005

Personalblatt der Jugendfeuerwehr für 2005 Im Gründungsjahr 2005 sind der Jugendfeuerwehr Meschede 20 Jugendliche beigetreten. Personalbestand zum 31.12.2005: Männlich Weiblich Gesamt 14 6 20 Folgende Ausbildungen, Veranstaltungen und Aktivitäten haben stattgefunden: Anzahl Veranstaltung Anzahl Ausbilder Anzahl Jugendliche Gesamtstunden 6 allgemeine Jugendarbeit 31 117 288 15 feuerwehrtechnische 70 300 611 Ausbildung Ausbilderstunden 6 159 Gesamtstundenzahl: 1.058 Ansprechpartner für die Jugendfeuerwehr im Löschzug Meschede ist: Jugendfeuerwehrwart Oberbrandmeister Dr. Uwe Haude Telefon: 0291/6961 Weitere Informationen unter: www.feuerwehrmeschede.de/meschede/meschede_jugendfeuerwehr/ Bro/UBM 16 Jahresbericht 2005

Personalblatt des Musikzuges für 2005 Im Berichtsjahr 2005 sind / wurden a) Kameradinnen / Kameraden verstorben: Name Vorname Dienstgrad b) Kameradinnen / Kameraden in die Feuerwehr eingetreten: c) Kameraden aus der Feuerwehr ausgetreten: 2 Personalbestand des Musikzuges am 31.12.2005: Kameradinnen 11 Kameraden 23 Gesamt 34 Nachwuchsmusiker 61 Ausbildung erfolgt über den Förderverein des Musikzuges Im Berichtsjahr hat der Musikzug 23 Auftritte, davon neun Feuerwehrveranstaltungen (520 Stunden) und 14 sonstige Veranstaltungen (680 Stunden) musikalisch mitgestaltet. Es wurden 40 Proben (740 Stunden) durchgeführt. Insgesamt leistete der Musikzug 1.940 Stunden Dienst. Ansprechpartner für den Musikzug Meschede ist: Musikzugführer Peter Hesse Telefon: 0291 / 52744 Weitere Informationen unter: www.feuerwehrmeschede.de/musikzug/ Bro/UBM 17 Jahresbericht 2005

Personalblatt des Löschzuges für 2005 Im Berichtsjahr 2005 sind / wurden a) Kameradinnen / Kameraden verstorben: Name Vorname Dienstgrad b) Kameraden in die Feuerwehr überwiesen / eingetreten: Bouchal Andreas FMA Donner Fabian FMA Eigemeier Georg FMA Kramer Katharina FMA Schulte René FMA Struwe Florian FMA Tillmann Matthias FMA Vergers Christopher FMA c) Kameraden im Feuerwehrdienst verletzt: d) Kameraden in die Ehrenabteilung überwiesen: e) Kameraden im Feuerwehrerholungsheim Bergneustadt: f) Kameraden aus der Feuerwehr ausgetreten bzw. überwiesen: Harnacke Christoph UBM Personalbestand am 31.12. des Berichtsjahres StBI BI HBM OBM BM UBM HFM OFM FM FMA 1 1 4 3 4 1 35 3 13 5 11 Frauen Männer Gesamt Löschzug Meschede 4 77 81 Bro/UBM 18 Jahresbericht 2005

Beförderungen und Ernennungen 2005: Vom Feuerwehrmannanwärter FMA zum Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau FM / FF: Vom Feuerwehrmann /frau FM / FF zum Oberfeuerwehrmann /frau OFM/ OFF: Sascha Hedler Michaela Müller Vom Oberfeuerwehrmann OFM zum Hauptfeuerwehrmann HFM: Vom Oberfeuerwehrmann OFM zum Unterbrandmeister UBM: Thomas Enders Florian Niggemann Bernhard Jung Sebastian Woelke Bro/UBM 19 Jahresbericht 2005

Ehrungen und Auszeichnungen in 2005: Die Ehrennadel des Löschzuge Meschede in Silber für 25jährige Zugehörigkeit erhielt: Frank Hartung Das Feuerwehrehrenzeichen des Landes NordrheinWestfalen in Silber erhielt: Thomas Kramer Bro/UBM 20 Jahresbericht 2005

Teilnehmer für den Nachweis des Leistungsabzeichens 2005 Kreisfeuerwehrverband Hochsauerland e.v. Austragungsort: Eslohe 1. Teilnahme Das Leistungsabzeichen der Freiwilligen Feuerwehren in Bronze erhielt: Christopher Vergers Markus Zumbroich Philipp Wedeking 2. Teilnahme David Rickert Michael Wolff 3. Teilnahme Das Leistungsabzeichen der Freiwilligen Feuerwehren in Silber erhielt: 4. Teilnahme Sascha Hedler Andreas Luig Stefan Kaiser 5. Teilnahme Das Leistungsabzeichen der Freiwilligen Feuerwehren in Gold erhielt: Christian Müller Markus Sperner 6. Teilnahme Florian Niggemann Sebastian Woelke 7. Teilnahme Jens Marks Selma Rütten 8. Teilnahme Bernhard Jung 9. Teilnahme Stefan Enders Bro/UBM 21 Jahresbericht 2005

10. Teilnahme Das Leistungsabzeichen der Freiwilligen Feuerwehren in Gold auf blauem Grund erhielt: Dirk Bronder 11. Teilnahme 12. Teilnahme 13. Teilnahme 14. Teilnahme Stefan Hückelheim André Kaiser 15. Teilnahme Das Leistungsabzeichen der Freiwilligen Feuerwehren in Gold auf rotem Grund erhielt: Marco Wanke aufgestellt: Meschede, 20.02.2006 Dirk Bronder UBM (Schriftführer LZ) Weitere Informationen unter: www.feuerwehrmeschede.de/meschede/ Bro/UBM 22 Jahresbericht 2005