Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Ähnliche Dokumente
Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Landkreis Fürstenfeldbruck

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich


2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Stabile & niedrige Wärmepreise basierend auf 25 Jahren Erfahrung mit großen Solarwärmesystemen

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Erneuerbare Energien für Bayern

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Klimabilanzfortschreibung 2013/2014 im Rhein-Hunsrück-Kreis. Ersteller:

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Energieoptimierte Wärmesysteme

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Projekt trifft Partner

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

SOLARE NAH- UND FERNWÄRME

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

Transkript:

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713 MWh Wärme ~ 50 % 88.131 MWh Sonstige ~ 8%

2016 Wärmeeinspeisung in Gießen und Ortsteile Wärme: 492.713 MWh => Einspeisung Davon 301.606 MWh KWK ~ 61 % 74.432 MWh Kessel EEG ~ 15 % 109.606 MWh Kessel fossil ~ 24 % KWK: Kessel: 249.675 MWh KWK fossil ~ 83 % 51.931 MWh KWK EEG ~ 17 % 66.315 MWh EBS ~ 17.500 to/anno 16.388 MWh Biomasse ~ 5.462 to/anno

2025 Wärmeausblick für Gießen und Ortsteile Wärme: 538.872 MWh => Einspeisung Davon 388.914 MWh KWK ~ 72 % 117.500 MWh Kessel EEG ~ 22 % 32.458 MWh Kessel fossil ~ 6 % KWK: Kessel: 278.328 MWh KWK fossil ~ 72 % 110.586 MWh KWK EEG ~ 28 % 95.000 MWh EBS ~ 30.000 to/anno 22.500 MWh Biomasse ~ 7.500 to/anno

2016 Strombedarf für Gießen und Ortsteile Bedarf: 389.360 MWh => Netzbedarf Davon: 167.141 MWh KWK ~ 43,93 % 13.537 MWh PV EEG ~ 3,48 % = 46,4 % Rest: Bezug Netz ~ 53,6 %

2025 Stromausblick für Gießen und Ortsteile Bedarf: 362.206 MWh => Netzbedarf Davon: 224.277 MWh KWK ~ 62 % 14.779 MWh PV EEG ~ 4,08 % = 66,08 % Rest: Bezug Netz ~ 34 %

CO2-Einsparung durch Kraft-Wärme-Kopplung 250.000 200.000 CO2-Emissionen 219.701 t Getrennte Stromund Wärmeerzeugung Gemeinsame Stromund Wärmeerzeugung CO2-Emissionen 74.892 t t CO2 150.000 CO2 Wärme 132.463 t Nutzwärme 119.217 t CO2- Einsparung 100.000 Verluste 13.246 t Nutzwärme 43.487 t 50.000 CO2 Strom 87.238 t Verluste 55.832 t CO2 Strom 74.892 t 0 Strom 31.406 t Strom 31.406 t

Strom Wenn der Ausbau der PV um 0,5 %/anno bis 2025 kontinuierlich erfolgt, kann damit eine Deckung von ca. 4,1 % des gesamten Strombedarf erreicht werden. Das bedeutet eine durchschnittlichen Zubau über neun Jahre (2017-2025) von ca. 1.241 m² PV Fläche bei 8 m²/kwpeak und 890 kwh/anno Ertrag je kwpeak. Somit müssen 20 Anlagen a 60 m² pro Jahr installiert werden. Der Strombedarf (Netz) kann bei kontinuierlichem Ausbau des Wärmenetzes durch KWK von heute 43% auf 62% angehoben werden. 66% des Strombedarfes wird in dezentralen KWK und PV Anlagen abgedeckt.

Wärme Beginnend von einem Deckungsgrad von ca. 50% des Wärmebedarfs in 2016 könnte dieser Wert bis 2025 auf 56% ansteigen. Davon würden 9% aus KWK und Kessel mit regenerativer Energie erzeugt werden. Vom Gesamtwärmebedarf von 959.070 MWh, in 2025, sind 23.8% regenerativem Ursprungs. Die Zielgröße von 14% ist somit deutlich übertroffen. Auch das Ziel 25% des Strombedarfs in hocheffizienten KWK-Anlagen zu erzeugen erreicht bis 2025 einen von Wert von 62%.

Wärme Nach heutiger Erkenntnis werden wir ab 2027 einen Bedarf von ca. 21.000 to/anno holzige Biomasse, 35.000 to/anno Bioabfall sowie ca. 40.000 to/anno Klärschlamm in der energetischen Verwertung einsetzen. Dies bedeutet 110.000 MWh Brennstoffwärme, was weiter 11.000.000 Liter Heizöl äqv. entspricht. Somit bleiben noch ca. 50% an fossilen Brennstoffen im Einsatz. Diese werden zu 90% hocheffizient in KWK-Anlagen eingesetzt.

Darstellung der Energieverbräuche im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Gießen

Fallbeispiel Londorf

Fallbeispiel Londorf Einwohnerzahl Londorf: ~ 1.816

Energieverbrauch im Londorf Wärmeatlas des Landkreises Gießen Berechnung Verkehr: Einwohner/4 * 7 Lrt./ 100 km * 12.000 km * 10 kwh/ltr.

Altersstruktur der Heizungen in Rabenau

Erzeugungsvarianten im Vergleich Es wurden drei Varianten betrachtet: Variante 1: KWK, Holzkessel, Ölspitzenkessel (Besicherung) Variante 2: Holz, Solarthermie, Ölspitzenkessel (Besicherung) Variante 3: Wärmepumpen oder Ölkessel

Ausgangssituation für Londorf (Daten aus: Wärmeatlas Landkreis Gießen) Strom 4.660 MWh/a Wärme 12.952 MWh/a 25 % 75 % η = 80 % 1.165 MWh/a EEG 3.495 MWh/a Konventionell η = 37 % 9.446 MWh/a 16.190 MWh/a 25.636 MWh/a

Variante 1 (KWK, Holz und Ölkessel zur Besicherung) Strom 4.660 MWh/a Wärme 12.952 MWh/a η = 38 % 4.905 MWh/a 40 % 60 % 7.356 MWh/a 6.882 MWh/a EE - Holz 12.261 MWh/a

Variante 2 (Holz, Solarthermie und Ölkessel) Strom 4.660 MWh/a Wärme 12.952 MWh/a 1.165 MWh/a EEG 25 % 75 % 3.495 MWh/a Konventionell η = 37 % 9.446 MWh/a Eigenbedarf 2.000 MWh/a EE - Solar 500 MWh/a Konventionell η = 37 % 1.351 MWh/a 5.250 MWh/a EE - Holz 5.833 MWh/a EE - Holz η = 90 % 5.701 MWh/a Konventionell Öl η = 90 % 6.334 MWh/a 17.131 MWh/a

Variante 3 (Wärmepumpen und Ölkessel in Einzelhaushalten) 1.165 MWh/a EEG Strom 4.660 MWh/a 25 % 75 % 3.495 MWh/a Konventionell η = 37 % 9.446 MWh/a 6.475 MWh/a Konventionell Öl 5.569 MWh/a Konventionell 6.188 MWh/a 20.884 MWh/a Wärme 12.952 MWh/a 50 % 50 % η = 90 % Gesetzliche Forderung EEWärmeG 907 MWh/a 14 % EE -Anteil 25 % 647 MWh/a EEG 6.475 MWh/a Wärmepumpe COP 2,5 2.590 MWh/a Strom 75 % 1.942,5 MWh/a Strom η = 37 % 5.250MWh/a

Variantenvergleich Londorf Veränderung des Energiebedarfs je nach Erzeugungskonzept Berechnung Verkehr: Einwohner/4 * 7 Lrt./ 100 km * 12.000 km * 10 kwh/ltr.

[t CO2/a] CO2-Emissionen Variantenvergleich Londorf 4.500,00 4.000,00 4.220,55 3.500,00 3.000,00 2.500,00 2.975,63 2.000,00 1.500,00 1.000,00 500,00 0,00 181,22 831,80 Ausgangssituation Variante 1 Variante 2 Variante 3

Brennstoffbedarf Londorf Holz Variante 1: 6.882.000 kwh/a 2.294 to./a 5.735 Srm Holz Variante 2: 5.250.000 kwh/a 1.750 to./a 4.375 Srm Solarthermie Variante 2: 4.145 m² Kollektorfläche und ~ 1 ha Freifläche Annahmen: Heizwert Holz: 3 kwh/kg 0,4 to. = 1 Srm (lutro) 2 m² Kollektorfläche pro 1 MWh 16 % Deckung durch Solarthermie 2,5 m² Land pro 1 m² Kollektorfläche

Versorgung ländlicher Raum Im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Gießen AG werden nicht alle Kommunen mit Gas- oder Wärmeleistungsgebunden versorgt. In den Kommunen Allendorf, Grünberg, Rabenau und Reiskirchen ergibt sich ein Wärmebedarf von: 179.198 MWh/anno Wenn 70% von diesem Wärmebedarf mit holziger Biomasse gedeckt werden soll, bedeutet dies: ~ (180.000 MWh x 0,7) / 3,0 MWh/to Biomasse = 42.000 to/anno Biomasse Diese 42.000 to Biomasse würden ca. 18 Mio. Litern Heizöläqv. ersetzen. 18 Mio. Liter Heizöl emittieren 57.420 to CO2, 42.000 to Biomassen hingegen nur 3.024 to CO2

Fazit Insgesamt würde sich der Bedarf an holziger Biomasse auf ca. 60.000 to/anno belaufen. Viel wesentlicher ist aber die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger sich an eine Wärmenetzinfrastruktur anzuschließen. Politik, Kommunen und Energieversorger müssen das Ziel der Wärmewende gemeinsam realisieren.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Wir beantworten sie Ihnen gerne: Stadtwerke Gießen AG Lahnstraße 31 35398 Gießen Telefon 0800 23 02 100*) info@stadtwerke-giessen.de www.stadtwerke-giessen.de *) kostenfrei aus dem dt. Festnetz und allen dt. Mobilfunknetzen