Kanal-Ausführung

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

ZWEIKANALDETEKTOR FG2

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

4-Kanal-Schleifen-Detektor Europakarten-Einschub 19"

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

instabus EIB System Aktor

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

TR20A128-B RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HET/S 2 BiSecur / HET/S 24 BiSecur

Anschluss- und Installationsanleitung. Reflexionslichtschranke RLS 220

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Batterie-Control-System DCC 6000S. Einführung

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

Sicherheits-Temperaturbegrenzer TT-STL 50

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Temperaturregler BT 52 / BT 520

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

SERIE 13 Stromstoßschalter/Schaltrelais A

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter

Serie 13 - Stromstoßschalter / Schaltrelais A

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Montage- und Bedienungsanweisung

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Solardifferenzsteuerung ADK-2

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Spannungsregler TAPCON 230 AVT. Kurzbetriebsanleitung

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

LCD-TFT-Farb-Monitor

desk panel dpf mit display

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

RESISTRON. Austausch RES-2xx/RES-420. Austauschanleitung. Vergleich RES-210 (-211, -220, -221) / RES-420. Abmessungen.

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS05-SG für kleine und mittlere Anlagen

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Bedienungsanleitung G 3000/250 und G 3000/190

Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

RO 051 S-DIAS Relais Ausgangsmodul

LFM50. Frequenzmeter mit digitaler Anzeige. Type: Technische Daten

VB-3A. elektrischer Verstärker für Proportionalventile Maximalstrom 1600 ma Eingangssignal 0-5 V und 0-10 V oder Eingangssignal 0-20 ma und 4-20 ma

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm )

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung

Leitwertrelais LWR E

Metallbau. Aluminium-Systeme. Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio. Art.-Nr.

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG R0011

STATISCHER FREQUENZUMRICHTER SFU Frequenzbereich: Hz ( Upm) andere Frequenzen als Option

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

Vision / Vision Dual / Dialog Vision Rack Line-Interaktive USV-Anlagen 500 VA bis 3000 VA Sinus

Landis+Gyr FTY Funk-Rundsteuerempfänger. Anleitung für die RCA105 Antennen-Ausrichthilfe. H RCA105 de

Digitaler Ventilverstärker ADN601

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Wechselspannung. Unterspannung Kontinuierliche Spannungsüberwachung (Umin) Baubreite 1TE ode 2TE

Stereo-Radio Art.-Nr.: R AN R AN

Handbuch. Desktop KVM Switch. deutsch.

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

NFT S7 - DALI-Gateway (RS232) Art.-Nr.: S7DALI201202

Anleitung für Montage und Betrieb

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Digitale Anzeigegeräte

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

Local Control Network

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

theben 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB bro / KNX_HB_TR612S_hb_D_0410.doc Apr-06 (Änderungen vorbehalten)

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal

Spannungsrelais für Drehstrom

M2510 Analog-Eingabe

Messen - Steuern - Regeln alles aus einer Hand STÖRMELDER.

Analog Sensor. Kombinationsfühler zur gleichzeitigen Messung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die Messwerte werden über 0-10V Ausgänge ausgegeben.

PT100 4-fach Temperaturmessung

Transkript:

Schranken- und Parksysteme Poller, Zutrittskontrolle Videoüberwachung Schleifendetektor Artikel-Nr.: 122870014262598 1 Kanal-Ausführung 122870014262672 2 Kanal-Ausführung Bedienungsanleitung W.0000.262672.000.01.doc Rev. 01 02 03 04 05 06 07 Erstellt Odesski Odesski Datum 29.08.2013 12.02.2015 Geprüft Binder Datum 27.09.2013 Freigabe Datum Änderungsverzeichnis Ausgabe Datum Grund der Änderung Seiten 01 27.09.2013 Erstausgabe Alle 02 12.02.2015 PDF-Kompatibel, Grafik Bearbeitung Alle Kurzbeschreibung: Dieses Dokument dient als Bedienungsanleitung des beschriebenen Detektors. ACOTEC GmbH Telefon: 02361/98787-0 Geschäftsführer: Technische Änderungen vorbehalten Christine-Englerth-Straße 48 Telefax: 02361/98787-10 Dipl.-Ing. Jürgen Lehmann Copyright ACOTEC GmbH 2016 45665 Recklinghausen Gerichtsstand: E-Mail: acotec@acotec.de Amtsgericht Recklinghausen Internet: www.acotec.de HRB 2806

Inhaltsverzeichnis 1 Hinweis... 4 2 Allgemeines... 5 3 Sicherheitshinweise... 5 4 Mechanische Montage im Schaltschrank... 5 5 Elektrisches Anschliessen... 5 5.1 Klemmenanschlussschema Schleifendetektor... 6 6 Einstellmöglichkeiten Werte und Parameter... 6 6.1 Allgemeines... 6 6.2 LCD-Anzeige und Bedienelemente... 6 6.2.1 Erläuterung der LCD-Anzeige... 8 6.2.2 Erläuterung der LED... 8 7 Grundfunktionen 0 (Einstellung siehe Tabelle 4.11)... 8 8 Zeitfunktionen 1, Zeiteinheit 2 und Zeitfaktor 3 (Einstellungen siehe Tabelle 4.11a)... 9 9 Zeitfunktionen 1, Zeiteinheit 2 und Zeitfaktor 3 (Einstellungen siehe Tabelle 4.11a)... 9 10 Automatische Empfindlichkeitserhöhung ASB 5 (Einstellung siehe Tabelle 4.11a)... 9 11 Frequenz 6 (Einstellung siehe Tabelle 4.11a)... 9 12 Richtungslogik 7 (Einstellung siehe Tabelle 4.11a)... 10 13 Ausgang 2 8 (Einstellung siehe Tabelle 4.11b)... 10 14 Spannungsausfallsicherheit 9 (Einstellung siehe Tabelle 4.11a)... 10 14.1 Signalverlauf mit Spannungsausfallsicherheit aktiv (Funktion 9 = 1)... 10 14.1.1 Für Aktivierung (Bsp. Barriere)... 10 14.1.2 Für Absicherung (Bsp. Barriere, Poller)... 10 15 Umschaltung vom Betrieb- in den Konfigurationsmodus... 11 16 Konfigurationsmodus... 12 16.1 Tabelle 4.11a Einstellungen... 12 16.2 Tabelle 4.11b Unterschiedliche Produktvarianten (Einstellmöglichkeiten)... 13 17 Simulationsmodus... 14 18 Fehlerbehebung... 15 19 Reset... 15 20 Technische Daten... 16 Copyright ACOTEC GmbH 2016 3/15

1 Hinweis Diese technische Dokumentation kann nicht jeden möglichen Fall des Betriebes, der Aufstellung oder Instandhaltung berücksichtigen. Vervielfältigung dieser Unterlagen, sowie Verwertung ihres Inhaltes ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patentierung oder GM- Eintragung. Die Angaben in dieser Dokumentation werden regelmäßig auf Aktualität und Korrektheit überprüft und können jederzeit ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. Diese Dokumentation enthält Informationen, die durch Copyright geschützt sind. Fotokopieren oder Übersetzen in andere Sprachen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die ACOTEC GmbH nicht zulässig. Sollten sie weitere, nicht in der Dokumentation aufgeführte, Informationen wünschen oder sollten besondere Probleme auftreten, können Sie die erforderlichen Auskünfte bei uns anfordern. Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt der Dokumentation nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses beeinflussen soll. Sämtliche Verpflichtungen von uns ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsregelungen werden durch die Dokumentation weder beschränkt noch erweitert. Warnung! Anschluß, Inbetriebnahme sowie Wartung dürfen nur von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden. Copyright ACOTEC GmbH 2016 4/15

2 Allgemeines Schleifendetektor DIN-Variante, Hutschienenmontage LCD-Anzeige «Mode»-Taste «Data»-Taste Anschlussklemmen Info Leuchtdiode 3 Sicherheitshinweise Diese Geräte und deren Zubehör dürfen nur gemäß der Betriebsanleitung betrieben werden (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Diese Geräte und deren Zubehör dürfen nur von geschultem und qualifiziertem Personal in Betrieb genommen werden. Diese Geräte dürfen nur mit den dafür vorgesehenen Betriebsspannungen und Parametern betrieben werden. Treten Störungen auf, die nicht beseitigt werden können, sollte das Gerät außer Betrieb gesetzt werden und zur Reparatur eingeschickt werden. Diese Geräte dürfen nur vom Hersteller repariert werden. Eingriffe und Veränderungen sind unzulässig. Sie verlieren dadurch alle Garantie- und Gewährleistungsansprüche. 4 Mechanische Montage im Schaltschrank Der Schleifendetektor wird auf eine 35 mm Hutschiene nach EN50 022 im Schaltschrank montiert. Die Klemmen sind steckbar und kodiert. 5 Elektrisches Anschliessen Die Schleifenzuleitungen an einen Schleifendetektor sind mindestens 20-mal pro Meter zu verdrillen. Bitte verdrahten Sie das Gerät entsprechend der Anschlussbelegung. Achten Sie dabei auf die korrekte Belegung der Klemmen. Copyright ACOTEC GmbH 2016 5/15

5.1 Klemmenanschlussschema Schleifendetektor A: Versorgungsspannungsanschluss B: Schleifenanschluss 1-Kanalgerät C: Schleifenanschluss 2-Kanalgerät D: Alarmausgang- Anschluss (optional) E: Relais- Anschluss Ausgang 1 F: Relais- Anschluss Ausgang 2 Anschlussmöglichkeiten Ausgang (abhängig von den bestellten Optionen): 1-Schleifengerät 2-Schleifengerät Relaisbestückung: Ausgang Anschlussbild: Relaisbestückung: Ausgang Anschlussbild: Ausgang 1 E Ausgang 1+2 E, F Ausgang 2 F Alarmausgang D Alarmausgang D 6 Einstellmöglichkeiten Werte und Parameter 6.1 Allgemeines Die Einstellungen der Detektor-Geräte in diesem Kapitel werden anhand des 1- Schleifengerätes dargestellt und erklärt. Die Einstellungen für die Schleife 2 bei einem 2- Schleifengerät sind entsprechend analog durchzuführen. 6.2 LCD-Anzeige und Bedienelemente Standardanzeige 1-Schleifengerät Standardanzeige 2-Schleifengerät Bedientaste Bedientaste Copyright ACOTEC GmbH 2016 6/15

Copyright ACOTEC GmbH 2016 7/15

6.2.1 Erläuterung der LCD-Anzeige 6.2.2 Erläuterung der LED Rot + grün: Aufstartphase Konfiguration Grün: Betrieb Grün blinkend: Ausgang 1 und/ oder Ausgang 2 aktiviert Rot blinkend: Fehlerfall Rot + grün blinkend: Simulation 7 Grundfunktionen 0 (Einstellung siehe Tabelle 4.11) Parameter 1: Tür und Tor Beim Belegen der Schleife zieht das zugeordnete Ausgangsrelais an und fällt beim Freiwerden der Schleife wieder ab. 2: Schranke Beim Belegen der Schleife zieht das zugeordnete Ausgangsrelais an und fällt beim Freiwerden der Schleife wieder ab. 3: Ruhestrom Beim Belegen der Schleife fällt das zugeordnete Ausgangsrelais ab und zieht beim Freiwerden der Schleife wieder an. 4: Richtungslogik Bewegt sich ein Objekt von Schleife 1 zu 2 schaltet Ausgang 1. Bewegt sich ein Objekt von Schleife 2 zu 1 schaltet Ausgang 2. Es müssen beide Schleifen kurze Zeit belegt werden. Beim Freiwerden der Schleife 2 werden die Ausgänge wieder zurückgesetzt. Für eine erneute Detektion einer Richtung müssen beide Schleifen wieder frei sein. 0: Schleife 2 Bei einem 2-Schleifengerät kann die Schleife 2 deaktiviert werden. Relaisverhalten bei Störungen (Kapitel 6 Fehlerbehebung beachten): 1.Tür-/Toranlagen 2. Schranke 3. Ruhestrom 4. Richtungslogik (nur 2-Schleifengerät) Bei Störungen fällt das Bei Störungen zieht das Bei Störungen fällt das Bei Störungen fallen die Ausgangsrelais ab. Das Ausgangsrelais an. Das Ausgangsrelais ab. Das Ausgangsrelais ab. Das Alarmrelais fällt ab. Alarmrelais fällt ab. Alarmrelais fällt ab. Alarmrelais fällt ab. Copyright ACOTEC GmbH 2016 8/15

8 Zeitfunktionen 1, Zeiteinheit 2 und Zeitfaktor 3 (Einstellungen siehe Tabelle 4.11a) Bei Belegen der Schleife zieht das Relais an und fällt beim Verlassen der Schleife ab. Einschaltverzögerung: Bei Belegen der Schleife zieht das Relais nach der Zeit t an und fällt beim Verlassen der Schleife ab. Ausschaltverzögerung: Bei Belegen der Schleife zieht das Relais an und fällt nach der Zeit t nach Verlassen der Schleife ab. Impuls Belegung: Bei Belegen der Schleife zieht das Relais an und fällt nach der Zeit t wieder ab. Impuls Verlassen: Bei Verlassen der Schleife zieht das Relais an und fällt nach der Zeit t wieder ab. Maximale Präsenz: Bei Belegen der Schleife zieht das Relais an und fällt beim Verlassen, aber spätestens nach der Zeit t wieder ab. 9 Zeitfunktionen 1, Zeiteinheit 2 und Zeitfaktor 3 (Einstellungen siehe Tabelle 4.11a) Die Empfindlichkeit 5 (=Sensitivity) des Schleifendetektors lässt sich in 9 Stufen anpassen: 51 = geringste Empfindlichkeit, 59 = höchste Empfindlichkeit, 54 = Werkseinstellung. 10 Automatische Empfindlichkeitserhöhung ASB 5 (Einstellung siehe Tabelle 4.11a) ASB (=Automatic Sensitivity Boost = Automatische Empfindlichkeitserhöhung). ASB wird benötigt, um Deichseln von Anhängern nach der Aktivierung erkennen zu können. 11 Frequenz 6 (Einstellung siehe Tabelle 4.11a) Um eine gegenseitige Beeinflussung beim Einsatz mehrerer Schleifendetektoren zu vermeiden, können vier verschiedene Frequenzen F1, F2, F3, F4* eingestellt werden. Copyright ACOTEC GmbH 2016 9/15

12 Richtungslogik 7 (Einstellung siehe Tabelle 4.11a) Die Funktion der Richtungslogik kann nur bei einem 2-Schleifengerät genutzt werden. In der Grundfunktion (siehe Kapitel 4.2) muss die Richtungslogik eingestellt worden sein. Eine Detektion kann erfolgen von: _Schleife 1 zu Schleife 2_von Schleife 2 zu Schleife 1_aus beiden Richtungen 13 Ausgang 2 8 (Einstellung siehe Tabelle 4.11b) Der Ausgang 2 kann wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden. 14 Spannungsausfallsicherheit 9 (Einstellung siehe Tabelle 4.11a) Hinweis: Die eingestellten Parameterwerte bleiben bei einem Netzausfall erhalten - unabhängig von der Funktion «Spannungsausfallsicherheit». P 1 = Spannungsausfallsicherheit ein: die Empfindlichkeit ist auf 1 5 eingeschränkt. 14.1 Signalverlauf mit Spannungsausfallsicherheit aktiv (Funktion 9 = 1) 14.1.1 Für Aktivierung (Bsp. Barriere) Grundfunktion 0 = 2 Schrankenanlagen 14.1.2 Für Absicherung (Bsp. Barriere, Poller) Grundfunktion 0 = 3 Ruhestrom Copyright ACOTEC GmbH 2016 10/15

15 Umschaltung vom Betrieb- in den Konfigurationsmodus 1-Schleifengerät Anzeige nach dem starten: Die Taste «Mode» einmal antippen, um in den Konfigurationsmodus zu wechseln 2-Schleifengerät Anzeige nach dem starten: Die Taste «Mode» einmal antippen, um in den Konfigurationsmodus zu wechseln Schleife 1 ist angewählt Schleife 2 ist angewählt (Zurück in den Automatikmodus: Mode-Taste > 1 Sekunde drücken) *Werkseinstellung Copyright ACOTEC GmbH 2016 11/15

16 Konfigurationsmodus Hinweis zum 2-Schleifengerät: Nach der Einstellung der Schleife 1 werden die Parameter der Schleife 2 eingestellt (Einstellungen analog durchführen) und sind mit Ausnahme der Richtungslogik in der Tabelle nicht dargestellt 16.1 Tabelle 4.11a Einstellungen Tastenbedienung Parameter Anmerkungen Funktion 0 - Grundfunktion LCD Anzeige Tastenbedienung Funktionen Toranlagen* Schrankenanlagen Ruhestrom Richtungslogik Nur 2-Schleifengerät: Schleife2 aktiviert: «1»* deaktiviert: «0» Mit dem Deaktivieren der Schleife 2 wird Ausgang 2 Konfigurierbar 8 * Einschaltverzögerung Ausschaltverzögerung Impuls Verlassen der Schleife Impuls Verlassen der Schleife Maximale Präsenz 1 - Zeitfunktion 2 - Zeiteinheit Bei Zeitfunktion th ( ) erscheint diese Anzeige nicht 0.1 Sekunde 1 Sekunde* 1 Minute 1 Stunde Die Zeiteinheit mal den Zeitfaktor ergibt die eingestellte Zeit. 3 - Zeitfaktor 4 - Empfindlichkeit 5 - Automatische Empfindlichkeitserhöhung ASB Bei Zeitfunktion th ( ) erscheint diese Anzeige nicht 5 bedeutet Sensitivity = Empfindlichkeit ASB steht für Automatic Sensitivity Boost 1* Durch Tippen oder Halten der «Data»- Taste Wert zwischen 1 und 99 einstellen 4* Durch Tippen der «Data»-Taste Wert zw. 1 (geringste Empf.) und 9 (höchste Empf.) einst. Ausgeschaltet* Eingeschaltet Frequenz F4* Frequenz F1 Frequenz F2 Frequenz F3 Einstellungseinschränkungen: Spannungsausfall- Sicherheit (bei P1): Wert 1 5 6 - Frequenz 7 - Richtungslogik Diese Anzeige erscheint nur bei einem 2-Schleifengerät Beide Richtungen* Schleife 2 zu Schleife 1 Schleife 1 zu Schleife 2 Die Funktion der Richtungslogik kann nur mit 2 Schleifen und einem 2-Schleifengerät realisiert werden 8 - Ausgang 2 Konfiguration Ausgang 2 ist ausgeschaltet Ausgang 2 ist Aktiviert Schleife 2 muss auf «deaktiv» = 0 stehen 9 Spannungsausfallsicherheit Spannungsausfallsicherheit: Aus* Parkfelder und autom. Poller Wenn Parameter9=P 1 eingestellt ist,muss Parameter 5 auf aus (5=A0 ) eingestellt sein A - Betriebsmodus *Werkseinstellung Betriebsmodus Fehlerspeicherstelle 1 Fehlerspeicherstelle 2 Fehlerspeicherstelle 3 Fehlerspeicherstelle 4 Fehlerspeicherstelle 5 Die möglichen Anzeigen im Fehlerfall: siehe Kapitel 6 dieser Betriebsanleitung Copyright ACOTEC GmbH 2016 12/15

16.2 Tabelle 4.11b Unterschiedliche Produktvarianten (Einstellmöglichkeiten) Detektor Schleife 2 Ausgang 2 Bemerkung 1-Schleifengerät, 2 Relais 1*/0 1 = Ausgang 2 an; 0 = Ausgang 2 aus 2-Schleifengerät, 2 Relais aktiv Parameter 8 nicht möglich und wird nicht angezeigt deaktiviert 1/0* 1 = Ausgang 2 an; 0 = Ausgang 2 aus Copyright ACOTEC GmbH 2016 13/15

17 Simulationsmodus Umschaltung auf Simulationsmodus Umschaltung in Simulationsmodus: Tasten Sim1 und Sim2 2 Sekunden lang gleichzeitig drücken. Simulationsmodus: Belegung der Schleife Aktivierung Ausgangsrelais Betätigung «Sim1»-Taste + Betätigung «Sim2»-Taste Betätigung «Sim1»-Taste Betätigung «Sim2»-Taste Anmerkungen L0 -Keine Schleifenbelegung (Zeitfunktionen aktiv) L1 -Schleifenbelegung (Zeitfunktionen aktiv) _ - Schleife 1 _ - Schleife 2 00 - Ausschalten Ausgang 01 - Einschalten Ausgang - Schleife 1 - Schleife 2 Aktivierung Alarmausgang A0 - Ausschalten Alarmrelais A1 - Einschalten Alarmrelais Induktivität Schleife 1 Messung der Induktivität, Wert in μh Induktivität Schleife 2 Messung der Induktivität, Wert in μh Verlassen des Simulationsmodus Rückkehr in den Betriebsmodus Copyright ACOTEC GmbH 2016 14/15

18 Fehlerbehebung Beim Auftreten eines Fehlers werden abwechslungsweise der Betriebsmodus «A» und die Fehleranzeige «E» sowie ein Fehlercode wie z.b. E 012 angezeigt. Die LED wechselt auf rot blinkend. Anzeige Fehler E001 E002 E011 E012 E101 E102 E201/E20 2 Unterbruch Unterbruch Kurzschluss Kurzschluss Unterspannunspannung Über- Speicherfehler Schleife 1 Schleife 2 Schleife 1 Schleife 2 E301 E302 E311 E312 Schleife 1 zu gross Schleife 2 zu gross Schleife 1 zu klein Schleife 2 zu klein Die letzten 5 Fehler werden gespeichert und können abgefragt werden. Durch kurzes Betätigen der Taste «Data» erscheint der letzte von 5 Fehlern in der Anzeige. Ein weiteres kurzes Betätigen schaltet zum vorletzten Fehler usw. Nach der 6. Betätigung schaltet das Gerät wieder in den Betriebsmodus. Betätigen Sie während der Abfrage die «Data»-Taste 4 Sekunden lang, löscht dies alle Fehlermeldungen. Das Bild zeigt Speicherplatz i in dem der Fehler 001, Unterbruch Schleife 1, abgespeichert wurde (Beispiel). 19 Reset Reset 1 (Neuabgleich) Die Schleife(n) wird (werden) neu abgeglichen. Reset 2 (Werkseinstellung) Alle Werte (Außer der Fehlerspeicher) werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt (siehe Tabelle 4.11a). Die Schleife(n) wird (werden) neu abgeglichen. Copyright ACOTEC GmbH 2016 15/15

20 Technische Daten ProLoop2 Versorgungsspannung/ Leistungsaufnahme 24 VAC -20 % bis +10%, max. 2 VA 24 VDC -10 % bis +20%, max. 1.5 W 100-240 VAC ± 10%, 50/60 Hz, max. 2.9 VA Schleifeninduktivität max. 20 bis 1000 μh, ideal 80 bis 300 μh Schleifenzuleitung Bei 20-40 μh: max. 100 m bei 1.5 mm2 max. 200 m mit 1.5 mm2 min. 20 mal pro Meter verdrillt Schleifenwiderstand < 8 Ohm mit Zuleitung Ausgangsrelais (Schleife) max. 240 VAC; 2 A / 30 VDC; 1 A; AC-1 Ausgangsrelais (Alarm) max. 40 VACDC; 0.3 A; AC-1 Abmessungen 22.5 x 94 x 88 mm (B x H x T) Gehäuse-Montage Direkte DIN-Schienenmontage Anschlussart Steckklemmen Schutzklasse IP 20 Betriebstemperatur Lagertemperatur Luftfeuchtigkeit -20 C bis +60 C -40 C bis +70 C <95% nicht betauend Copyright ACOTEC GmbH 2016 16/15