so.vie.so mitbestimmt Organisation der Gemeinschaftsräume & Mitbestimmungsstatut

Ähnliche Dokumente
Ergebnisprotokoll Infotreff zu den Gemeinschaftsräumen

Vereinsstatuten des OÖ. Presseclubs

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

F Haus am Mühlbach - Organis. Ordn. Seite ORGANISATIONSORDNUNG FÜR DAS "HAUS AM MÜHLBACH"

Erstvermietung St.-Karli-Strasse 66 und 68, 6004 Luzern Projektbeschrieb

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Der Verwaltungsbeirat und seine Abrechnungsprüfung

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

Exposé - Objekt-Nr.: H86860

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Sophie-Schoop-Haus. Studierendenwohnanlage. Fassade, Haus Ost, Ost-Ansicht (Sophie-Schoop-Weg 30)

Vertrauen gegen Vertrauen

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Wirtschaftsbeirates der Stadt Dessau-Roßlau

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

Abteilungsordnung der Turnabteilung

STADTLEBEN IM MERIANHOF RÖDERSTRASSE Bezug Frühjahr Hier entstehen 18 City-Apartments

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Chalet Verkauf Brochure 2015

vorraum bf. 5.7 m 2 heizungsraum bf. 3.6 m 2 rh m rh m kellerabteil 2 bf. 4.4 m 2 rh m kellerabteil 3 bf. 4.5 m 2 rh. 2.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

!!!! MAXVORSTADT!!!!

JUGENDORDNUNG. Die dmsj deutsche motor sport jugend ist die Jugendorganisation des DMSB Deutscher Motor Sport Bund e.v.

So schön ist Kitzbühel!

Wohngemeinschaft Altes Forstamt. Vereinbarung zum Angehörigengremium

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

KAPITALANLAGE Haar bei München

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung SielNet e.v.

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

S A T Z U N G. "Frankenthaler Sportring e. V." Name, Sitz 1

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

O.M.S. IMMOBILIEN AGENTUR GmbH, Verwaltungs- u. Relocation-Services Hirschgartenallee München-Nymphenburg

Aktiengesellschaft Essen

Vereinbarung zum Angehörigengremium, zu den Aufgaben des Vermieters, zum Freimachen der Räumlichkeiten

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN

Gepflegtes Einfamilienhaus mit Werkstatt, Garagen und einem herrlichen Garten in Ortsrandlage

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Moderne Apartments im Herzen Hamburgs! Schultzweg 2, Hamburg

R e n d i t e o b j e k t -- Mehrfamilienhaus in beliebter Lage von Leipzig zu verkaufen vermietetes MFH

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011.

Chalet Verkauf Brochure 2015

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

Informationsabend 3. Juni 2014

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

SATZUNG. des Haus- und Grundbesitzervereins Pforzheim e.v. Name und Sitz des Vereines

Wohnresidenz 60 plus "Im Nassauviertel"

Wie wollen wir leben?

Individuelle ca. 80,72m², 3 Zimmer mit schöner Sonnenloggia und traumhaftem Blick suchen neue Mieter

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum

Südbahnstr. 49a Top 12 Geförderte NEUBAU Dachterrassen Wohnung mit Schneebergblick

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

S A T Z U N G. Verein der Freunde, Förderer und Studierenden. des Instituts für Kommunikationswissenschaft

Satzung Schießklub Einigkeit" Tanneberg e.v.

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern.

Großzügige und moderne Doppelhaushälfte - idyllisch und ruhig gelegen!

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

vom i. d. F. des 5. Nachtrages

Satzung des Vereins Freie Waldorfschule Evinghausen e.v. Satzung. des Vereins Freie Waldorfschule Evinghausen e.v. Seite 1

INDIVIDUELLES WOHNEN IN HOFSTETTEN

ZUKUNFT WOHNEN Sanierung Hauffgasse Auswertung der Befragung

Verkehrszentrum Stollberger Land e. V. - Gemeinnütziger Verein - - Gemeinnütziger Verein -

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Kiel-Strande: 130m²-ETW zzgl. 2 Balkone, 2 Garagen u. Gem.-Garten

Elegante, hochwertig ausgestattete 4- Zimmer-Neubauwohnung mit 2 Terrassen in moderner Wohnanlage in Laim!

Liegenschaft Seonerstrasse 55, 5600 Lenzburg

IDYLLISCHER NEUBAU WOHNTRAUM mit eigener Terrasse 3-Zimmer - Erstbezug

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

(Geänderte Fassung vom: , Eintragung ins Vereinsregister am )

SATZUNG DER HELMUT-ZEIBIG-STIFTUNG

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

grundrisse / floor plans

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

Vereinssatzung. Arbeitskreis Börse an der Justus-Liebig-Universität Gießen, e.v. (AKB)

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Tolles ruhiges Haus, Garten & 2 Garagen

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

Satzung. Eigenheimervereinigung Forst. Version 1.0. Seite 1 von 7

Muster einer Satzung

***Doppelhaushälfte: Großzügig Wohnen auf drei Etagen***

Bayerisch-iranische Gesellschaft e.v. SATZUNG

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Satzung der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V.

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Transkript:

so.vie.so mitbestimmt Organisation der Gemeinschaftsräume & Mitbestimmungsstatut

Ablauf des Abends 18:00 Kurzinput zu Baufortschritt (DI Julia Beer) Ziele des Abends 18:10 Rückblick: Was ist passiert? 18:20 Rahmenbedingungen für die selbstorganisierten Gemeinschaftsräume 18:40 Das Mitbestimmungsstatut und Aufgaben der Bewohnervertretung Fragen/Antworten/Anregungen 19:15 Ausblick: Was wird passieren? 19:30 Erste Anmeldung für Arbeitsgruppen

Ziele des Abends >Vorstellung der Rahmenbedingungen und Umsetzung der Selbstorganisation >Vorschläge und Meinungsbildung >Anmeldung zu Organisations-Workshop und Arbeitsgruppen

Rückblick: Beteiligungsprozess zu den Gemeinschaftsräumen Was ist bis jetzt passiert?

Rückblick: Infoabend 28.06.2011 ca. 80 Teilnehmer/innen, Ausarbeitung und Bewertung der Themengebiete, Workshop-Anmeldung

Rückblick: Workshop 1-4 August 2011

Rückblick: Abstimmungsgespräche zur Ausstattung Winter 2012

Rückblick: Exkursion Autofreie Mustersiedlung Frühjahr 2012

Rückblick: Freiraumpräsentation Sommer 2012

Rahmenbedingungen der Selbstorganisation für die Gemeinschaftsräume

Gemeinschaftsräume >Allgemeine Gemeinschaftsräume >Selbstorganisierte Gemeinschaftsräume

Allgemeine Gemeinschaftsräume >Instandhaltung und Reinigung durch Hausverwaltung >Verrechnung über allgemeine Betriebskosten >Zutritt über Hausschlüssel >Fahrradraum im 2.UG, Gänge, Garten, Kinderwagenabstellräume, Waschraum, Dachgarten

Selbstorganisierte Gemeinschaftsräume >Basisbeleuchtung und Heizung über allg. Betriebskosten >Fallweise hohe Energiekosten über Quick-Bankomatkarten- Abrechnung (z.b. Werkstatt, Gemeinschaftsraum 7.OG) >Selbstorganisierte Instandhaltung und Reinigung

Selbstorganisierte Gemeinschaftsräume Selbstverwaltetes Schließsystem >Herstellung und Erstausstattung durch Hausverwaltung (Chipkarten System) >Organisation obliegt dem Bewohnerbeirat

Selbstorganisierte Gemeinschaftsräume >Organisation Gemeinschaftsräume über AGs in Kooperation mit Bewohnerbeirat >Gleiche Nutzungsbedingungen aller Bewohner/innen >Sicherstellung gleichberechtigter Teilnahme aller Bewohner/innen >Zutritt der Hausverwaltung

Selbstorganisierte Gemeinschaftsräume

Selbstorganisierte Gemeinschaftsräume 1.UG: > Großer Gemeinschafts-/Mehrzweckraum EG: > Bibliothek / temporärer Tauschmarkt > Fahrradraum > Werkstatt / Fahrradwerkstatt > Kleinkinderraum / Indoorspielplatz > Jugendraum 1-6 OG: > Gemeinschaftsräume in den Etagen 7.OG: > Großer Gemeinschaftsraum mit Terrasse

1.UG: großer Mehrzweckraum Basisausstattung >Küche, Geschirrspüler, Aufhängung für Beamer, WC, Waschbecken, 63 stapelbare Stühle, 4 Stehtische Nutzungsvorschläge >Party, Kindergeburtstag, Public Viewing, Versammlungen, Sport und Bewegung >Lagerraum für flexible Nutzung

1.UG großer Gemeinschaftsraum

EG: Gemeinschafträume >Bibliothek und temporärer Tauschmarkt >Fahrradraum >Werkstatt >Kleinkinderspielraum >Jugendraum

EG- Überblick

EG: Biblio-, Media-, Spielothek und temporärer Tauschmarkt Basisausstattung >Waschbecken, Leerverrohrung für Internetanschluss Anregungen und Vorschläge: >Tee-Küche, Tische mit Stühlen, Couch, Regale, freistehende Regalreihen, entsprechende Beleuchtung der Regale

EG Biblio-, Media- und Spielothek und temporärer Tauschmarkt

EG: Fahrradraum (exklusiv) Nutzer-Erhebung >Organisation des Fahrradraums im EG Ausstattung >50 Bügel, extra Ausgang, Verbindungstür zur Werkstatt >Kooperation mit Werkstatt Kosten >Stellplatz-Miete ca. 15 /Monat (Online-Erhebung)

Ergebnisse der Bike+ -Onlinebefragung 21.09.2011-28.09.2011 Haushalte insgesamt 86 Haushalte teilgenommen 62 (72%) Fahrräder in befragten Haushalten 133 Interesse an exklusiven Stellplätzen 49

EG- Fahrradraum (Bike+)

EG: Werkstatt und Fahrrad-Werkstatt Basisausstattung >Arbeitswaschbecken, Starkstrom, Nassraum/Fahrradreinigung (Abdichtung, Bodenfliesen, Wandfliesen bis Zargen, Bodenablauf), Wasseranschluss, 2 Werkbänke L = 150 cm

EG - Werkstatt und Fahrradwerkstatt

EG: Kleinkinderspielraum/ Indoor-Spielplatz Basisausstattung >WC, Waschbecken, Wickeltisch, Verbindungstür zur Waschküche Überlegungen Ausstattung >Klettergerüst, Rutsche, Schaukel, Fallschutzmatten Trampolin, Hüpfburg, Bälle, Rollbretter, Reifen, Kasten (für Material), Schuhregal (Garderobe), Elternecke

EG- Kleinkinderspielraum

EG Jugendraum

7.OG: Gemeinschaftsraum mit Terrasse Basisausstattung >Küche, Kochinsel, Einbauherd, Geschirrspüler, Gegensprechanlage >Terrasse: Pflanztröge

7.OG Großer Gemeinschaftsraum mit Terrasse

Mitbestimmungsstatut und Selbstverwaltung

Mitbestimmungsstatut Präambel/Projektleitbild >so.vie.so-mitbestimmt!!! >so.vie.so-sonnwendviertel solidarisch Aufgaben >Regelt Partizipation + Organisation der Gemeinschaft >Vorschlagsrecht; beruht auf freiwilliger Akzeptanz der Hausverwaltung

Organe der Mitbestimmung >Bewohnerbeirat >Bewohnerversammlung

Bewohnerversammlung Ablauf >Mindestens 1 x pro Jahr >Einberufen durch den Bewohnerbeirat >Rechtzeitige Bekanntmachung per Aushang >Beschlüsse mit einfacher Mehrheit >Vorsitz hat der/die Vorsitzende des Bewohnerbeirats

Bewohnerversammlung Aufgaben >Wahl und Enthebung der Mitglieder des Bewohnerbeirates >Entgegennahme von Berichten des Bewohnerbeirates und Beschlussfassung darüber >Meinungsbildung und Beschlussfassung über anstehende Fragen

Bewohnerbeirat Zusammensetzung >Festlegung der Zahl der Mitglieder (sonst 7) >Mitglieder müssen Bewohner unterschiedlicher Haushalte sein >Maximal 3 Jahre; Wiederwahl möglich

Bewohnerbeirat Arbeitsweise >wählt aus seinen Mitgliedern Vorsitz und Stellvertretung sowie nach Bedarf weitere Funktionen (Schriftführer/in, Kassier/in u.a.m.). >trifft sich mindestens 2x pro Jahr >Beschließt mit einfacher Stimmenmehrheit >Durchführung der Wahl durch ein Wahlkomitee

Bewohnerbeirat Aufgaben >Vertritt die Anliegen der Bewohner gegenüber der Hausverwaltung >Vollzieht die Beschlüsse der Bewohnerversammlung >Organisation des elektronischen Schließsystems für die Gemeinschaftsräume

Zusammenfassung/Fazit: Allgemeiner Inhalt der Mitwirkung >Die Hausverwaltung ist Partner und Gegenüber >Die Hausverwaltung verpflichtet sich, dem Bewohnerbeirat über Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten Auskunft zu geben. >Der Bewohnerbeirat ist berechtigt, Verbesserungen für die Wohnanlage vorzuschlagen. >Hausverwaltung und Bewohnerbeirat können im Rahmen der Verwaltung der Wohnhausanlage Vereinbarungen treffen.

Gemeinschaftsräume und Hausordnung >Die Hausverwaltung verpflichtet sich, den Bewohnerbeirat bei der Ausgestaltung aller Gemeinschafts- & Freiräume in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen. >Der Bewohnerbeirat kann der Hausverwaltung Regeln für Benutzung der Gemeinschaftsräume vorschlagen. >Benützungsregeln müssen für alle Bewohner/innen grundsätzlich die gleichen Möglichkeiten vorsehen und Anliegen von Minderheiten berücksichtigen.

Weitere Schritte

Weitere Schritte im Beteiligungsprozess >WORKSHOP zur Organisation (Dezember 2012), Wahlkomitee, Organisation des Wahlkomitees, Aufgabenfelder der Arbeitsgruppen, Forum >Arbeitsgruppen zu Gemeinschaftsräumen (Frühjahr) >Bewohnerversammlung mit Wahl des Beirats (Frühjahr)

Arbeitsgruppen (Verantwortliche!?) AG 1 = 1.UG: Gemeinschafts-/Mehrzweckraum AG 2 = EG: Biblio-, Media-, Spielothek AG 3 = EG: Fahrradraum AG 4 = EG: Werkstatt AG 5 = EG: Kleinkinderspielraum + Jugendraum AG 6 = 7.OG: Großer Gemeinschaftsraum mit Terrasse AG 7 = 8.OG: Freiraum, Nutzgarten-Beete AG 8 = Fitnessraum AG 9 = Kommunikation (Website, Forum etc.)

Arbeitsgruppen Bitte tragen Sie sich in die jeweilige Liste ein, wo Sie aktiv mitarbeiten wollen: a) Workshop Organisation und b) Arbeitsgruppen (Verantwortliche)

Danke für Ihr Engagement - bestimmen Sie mit!