SB-Bedienungssystem für Schnellwechselsysteme Bedienungsanleiting Ausgabe 11.02



Ähnliche Dokumente
4-Sensor Parking System

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung. Q-Safe. Version Dokument

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 3. 0 O N E T O U C H B A C K U P


Batterie richtig prüfen und laden

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Transportieren und Verpacken des Druckers

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Anbau- und Bedienungsanleitung

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check

O N E T OUC H B A C K U P 3 P O R T S U S B 2. 0 H U B

GeoPilot (Android) die App

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club

H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 2. 0

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

telefonkonferenz.de für Endanwender

Lieferumfang überprüfen Die folgenden Artikel gehören zum Lieferumfang des Geräts: DKVM-4K KVM-Switch. Zwei 3-in-1 KVM-Kabelsätze (Länge 1.

DIENSTPROGRAMM FÜR DIGITIZER-PEN BEDIENUNGSANLEITUNG

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

5-BAY RAID BOX. Handbuch

HD Bedienungsanleitung HD Modul

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Bedienungsanleitung Free-elec plus

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Version-D Anleitung

Haustechnik mit System

Notebook oder Desktop-PC mit USB 2.0- oder USB 1.1-Anschlüssen Microsoft Windows 98SE, 2000 oder XP Mac OS 9.x oder höher

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Naim DAC Update auf Boot-Loader-Version 4, Blackfin-Version 10 und Sharc-Version 6

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

Kleidertransportsystem

HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0

1 P B-I-885-DEU-V Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung Übersicht

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

1 Anschluss Kabelmodem 2. 2 Funktionskontrolle 4. 3 Anschluss Computer 5. 4 Anschluss mit zusätzlichem Wireless Router 6. 5 Anschluss Telefon 7

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Firmware-Installationsanleitung für AVIC-F60DAB, AVIC-F960BT, AVIC-F960DAB und AVIC-F860BT

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

marine (SKVJ-M Schaltschrank)

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Bluetooth-Kopplung. Benutzerhandbuch

Festnetz-Telefonie Installationsanleitung Modem Thomson 520/540

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

THE BRIDGE IIIP. Docking-Station für ipod und iphone. Bedienungsanleitung. iphone nicht im Lieferumfang DEUTSCH

Blacktip-Software GmbH. FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Transkript:

für Schnellwechselsysteme Bedienungsanleiting Ausgabe 11.02 Ihr LIeferant: 5-06-11.02-D

Copyright Veratech Holding B.V. All rights strictly reserved. Reproduction to third parties in any form whatever is not permitted without written authority from the proprietor.

VERACHTERT SEHR GEEHRTER BENUTZER, Das SB-Bedienungssystem von VERACHTERT wurde nur entwickelt für die hydraulische VERACHTERT-Schnellwechselsysteme auf Baggern und Radladern. Das SB- Bedienungssystem wurde von der Tiefbau Berufsgenossenschaft gebilligt und trägt das ET-Zertifikat. Mit dem SB-Bedienungssystem können Ausrüstungsstücke von der Kabine aus anund abgekoppelt werden. Das Bedienungssystem entspricht allen relevanten europäischen Sicherheitsforderungen und -Normen. Sie werden eindringlich gebeten, die Bedienungsanleitung zu lesen und beim Ausführen der Arbeiten die Anweisungen sorgfältig zu befolgen. Befolgen Sie bei der Benutzung, Wartung oder Reparatur die Sicherheitsvorschriften. Hierbei sind die in diesem Buch und in der Betriebsanleitung der Maschine aufgeführten Sicherheitsvorschriften gemeint, sowie die Sicherheitsvorschriften, die für die Umgebung gelten, in der das Produkt benutzt, gewartet oder repariert wird. Änderungen am VERACHTERT-Produkt, wie z.b. das Anbringen von Aufhängeblechen, dürfen lediglich nach schriftlicher Genehmigung von VERACHTERT vorgenommen werden, ansonsten erlischt die CE-Haftung und wird die Garantie nichtig. Achtung Der Bagger oder Maschine mit dem SB-Bedienungssystem darf nur von befügten Personen bedient werden. Gefährliche Arbeitssituationen sind zu verhindern. Hände weg von beweglichen Teilen! Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich von entsprechend geschultem technischen Personal ausgeführt werden. Achten Sie darauf, daß sich während des Betriebes niemand im Gefahrenbereich der Maschine oder des Connect o maat befindet. Vor Prüfung, Wartung, oder Reparaturarbeiten muß der Baggermotor zum Stillstand gebracht werden; Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen sind beim Durchführen der Arbeiten zu beachten. Defekte Teile durch Originalteile ersetzen. Beim Betreiben des Baggers oder Radladers müssen die Kugelhähne des Schnellwechselsystems geöffnet sein! Dieses Produkt enthält Mineralöl. Bei Verwendung eines anderen Hydrauliköls können Probleme entstehen. Bei Fragen bitte an ihr Lieferant wenden. 11.02 alle Rechte vorbehalten 1

VERACHTERT SB-Bedienungssystem Garantie und Service Die Garantieverpflichtung des Lieferanten hängt vom korrekten Einbau des Produktes ab. Kontrollieren Sie dazu zunächst den Betriebsdruck Ihrer Maschine. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Händler. Vorbehaltlich anderer Vereinbarungen gelten für dieses Produkt die von ORGALIME in der Ausgabe Oktober 1992 zusammengestellten Garantiebestimmungen. Einige Klauseln dieser Bestimmungen finden Sie hinten in diesem Buch. VERACHTERT ist ständig bestrebt, seine Produkte zu verbessern. VERACHTERT behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen. VERACHTERT kann neben dem Liefern eines vollständigen Programms von Abbruchwerkzeug und anderen Ausrüstungsgegenständen folgenden Service verleihen: - Service beim Einbau; - Lieferung von (Ersatz-)Teilen für die Ausrüstungsgegenstände; - Ausführen von Reparaturen und kompletten Überholungen. 2 alle Rechte vorbehalten 11.02

VERACHTERT I N H A L T 1. BEDIENUNGSSYSTEM MIT AKTIVER SCHUTZVORRICHTUNG... 4 2. OPTIONEN UND KODIERUNGEN... 5 3. TECHNISCHE DATEN... 6 4. INSTALLIEREN DES SB-BEDIENUNGSSYTEM... 7 4.1 SICHERHEITSMAßNAHMEN BEIM INSTALLIEREN... 8 4.2 INSTALLIEREN AUF EINEN BAGGER ODER EINEN RADLADER... 8 4.3 LÜFTEN DES HYDRAULISCHEN SYSTEMS... 13 4.4 FUNKTIONSWEISE DER HYDRAULISCHEN BEDIENUNG... 14 4.5 EIN- UND AUSKOPPELN EINES AUSRÜSTUNGSTÜCKES... 15 5. WARTUNG UND REPARATUR... 17 5.1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN... 18 5.2 TÄGLICHE WARTUNG... 19 5.3 STÖRUNGEN DES SB-BEDIENUNGSSYSTEMS... 20 5.4 STÖRUNGSTABELLE DES SB BEDIENUNGSSYSTEMS... 21 6. TEILE... 22 GARANTIEBESTIMMUNGEN... 24 Seite 11.02 alle Rechte vorbehalten 3

VERACHTERT SB-Bedienungssystem 1. Bedienungssystem mit aktiver Schutzvorrichtung Das SB-Bedienungssystem von VERACHTERT verfügt über einer aktiven Schutzvorrichtung. Diese Schutzvorrichtung signalisiert Druckverlust im hydraulischen System und Kabelbruch im SB-Bedienungssystem und warnt der Fahrer. Der Restdruck reicht zur vollständigen Verriegelung des Ausrüstungsstückes aus. Dadurch ist das VERACHTERT-Schnellwechselsystem außerordentlich sicher und entspricht den europäischen Normen EN 474-3 und pr EN 474-5. Aktiver Schutz mit dem Bedienungssystem von VERACHTERT durch: Überwachung Warnung Korrektur 4 alle Rechte vorbehalten 11.02

VERACHTERT 2. Optionen und Kodierungen Bedeutung der Typenangabe für das Bedienungssystem: Beispiel: SB 24 G 12 S Option 3 Option 2 Option 1 Anschlußspannung Anschlußspannung: Option 1: Anschlußspannung, für die das System geeignet ist. 24 = 24 Volt DC 12 = 12 Volt DC G : Bedienungssystem für Bagger W : Bedienungssystem für Radlader Option 2: N : keine Schläuche mitgeliefert 4 : Schläuchelänge Ausleger bis 4 Meter 6 : Schläuchelänge Ausleger und Löffelstiel bis 6 Meter 8 : Schläuchelänge Ausleger und Löffelstiel bis 8 Meter 10 : Schläuchelänge Ausleger und Löffelstiel bis 10 Meter 12 : Schläuchelänge Ausleger und Löffelstiel bis 12 Meter 14 : Schläuchelänge Ausleger und Löffelstiel bis 14 Meter 16 : Schläuchelänge Ausleger und Löffelstiel bis 16 Meter Option 3: N : ohne Montageset S : mit Montageset für Schläuche L : mit Montageset für Schläuche und Leitungen 11.02 alle Rechte vorbehalten 5

VERACHTERT SB-Bedienungssystem 3. Technische Daten Max. zulässiger Druck [bar] 350 Schaltdruck des Druckwächters [bar] 60 Gleichspannung [V] 24 1 1 auf Wunsch 12 V 6 alle Rechte vorbehalten 11.02

VERACHTERT 4. Installieren des SB-Bedienungssytem Achtung: Installieren darf ausschließlich von entsprechend geschultem technischen Personal ausgeführt werden. 4.1 SICHERHEITSMAßNAHMEN BEIM INSTALLIEREN... 8 4.2 INSTALLIEREN AUF EINEN BAGGER ODER EINEN RADLADER... 8 4.3 LÜFTEN DES HYDRAULISCHEN SYSTEMS... 13 4.4 FUNKTIONSWEISE DER HYDRAULISCHEN BEDIENUNG... 14 4.5 EIN- UND AUSKOPPELN EINES AUSRÜSTUNGSTÜCKES... 15 Seite 11.02 alle Rechte vorbehalten 7

VERACHTERT SB-Bedienungssystem 4.1 Sicherheitsmaßnahmen beim Installieren Treffen Sie beim Installieren folgende Sicherheitsmaßnahmen: 1. Achten Sie darauf, daß kein Ausrüstungsstück an den CW-Connect'o'maat oder das Systeem 2000 angekoppelt ist. 2. Achten Sie darauf, daß das die Hydraulik des Radladers oder des Baggers drucklos ist. 3. Koppeln Sie die Batterie und die Elektronik aus. Sie verhindern damit, daß bei eventuellen Schweißarbeiten oder Kurzschluß Schäden entstehen. 4. Schonen Sie die Umwelt, indem Sie verhindern, daß (Hydraulik)öl verschüttet wird. Treffen Sie hierzu die geeigneten Maßnahmen. 5. Verwenden Sie während des Installierens folgende persönliche Schutzmittel: Schutzbrille Sicherheitsschuhe Handschuhe 4.2 Installieren auf einen Bagger oder einen Radlader Das SB-Bedienungssystem dient zur sicheren Ver- und Entriegelung von CW- Connect'o'maat oder Systeem 2000 Schnellwechselsystemen. Das SB-Bedienungssystem darf nur bei dem Bagger bzw. Radlader eingesetzt werden, für den das SB-Bedienungssystem verkauft wurde. Vor der Installation des SB-Bedienungssystems muß der Bagger oder Radlader angepaßt werden. Die Anpassung des Baggers oder Radladers muß mit Zustimmung des Lieferanten/Herstellers und in Absprache mit VERACHTERT vorgenommen werden. Wenn das SB-Bedienungssystem auf einem anderen Bagger oder Radlader mit anderen Spezifikationen eingesetzt werden soll, ist eine schriftliche Zustimmung von VERACHTERT erforderlich. Ansonsten entfallen die Garantieverpflichtungen und die CE-Haftpflicht der VERACHTERT. Das SB-Bedienungssystem muß entsprechend dem folgenden Montageschema installiert werden, siehe Abb. 4.2.1., 4.2.2. und 4.2.3. 8 alle Rechte vorbehalten 11.02

VERACHTERT Montageschema: Achtung: Der Linie P-A fängt an und endet mit einem Mutter auf die Anschlußpunkten. Abbildung 4.2.1. Anschluß Ventileinheit Abbildung 4.2.2. Anschluß Kugelhahn Abbildung 4.2.3. Anschluß an Schnellwechselsystem 11.02 alle Rechte vorbehalten 9

VERACHTERT SB-Bedienungssystem Bevor Sie mit dem Installieren des SB-Systems anfangen, sind folgende Anweisungen zu befolgen: 1. Treffen Sie die in Abschnitt 5.1 beschriebenen Maßnahmen. 2. Bestimmen Sie wo die Druck- und Rückleitungen anzuschließen sind. Der Anschluß muß vor dem Ventilblock des Baggers oder Radladers angebracht werden. Warnung: Unter keinen Umständen eine Druckleitung einer sicherheitskritischen Funktion für den Anschluß des SB-Bedienungssystems benutzen. 3. Benutzen Sie die Meßpunkte, falls vorhanden (minimal G 1/4"). Falls keine Meßstutzen vorhanden sind, müssen spezielle Zwischenflanschen verwendet werden, siehe Abb. 4.2.4. Abbildung 4.2.4. SAE A [mm] B [mm] ¾ 6000 PSI 50,8 23,8 1 6000 PSI 57,2 27,8 1 ¼ 6000 PSI 66,7 31,6 1 ½ 6000 PSI 79,4 36,7 4. Montieren Sie die hydraulische Ventileinheit in den Raum wo sich die Hydraulikkomponente des Baggers oder des Radladers befinden, siehe Abb. 4.2.5. Schweißen Sie die Montageplatte der Ventileinheit an die Maschine. 5. Montieren Sie die Kontroll- und Bedienungseinheit so in die Fahrerkabine, daß der Fahrer die Knöpfe von seinem Sitz aus bedienen kann und darüber hinaus die Anzeige sehen kann. 6. Schließen Sie das Speisungskabel des SB-Bedienungssystems so an, daß diese Leitung von der Fahrzeugspeisung getrennt wird, sobald das Zündschloß abgeschaltet wird. 7. Wählen Sie für den Stromanschluß des SB-Bedienungssystems einen Anschlußpunkt mit einer eigenen Sicherung von höchstens 10 A. Wenn ein solcher Anschluß nicht vorhanden ist, muß eine schwebende Sicherung montiert werden. 10 alle Rechte vorbehalten 11.02

VERACHTERT 8. Montieren Sie die Kugelhähne auf den Knüppel des Baggers oder auf die Aufhängearme des Baggers, siehe Abb. 4.2.5. Abbildung 4.2.5. 1. Ventileinheit 4. Hydraulikschläuche 2. Bedienungskabel 5. Verteilerblock 3. Kontroll- und Steuereinheit 6. 2-Wege Kugelhahn (2x) 9. Benutzen Sie die gelieferten Hydraulikschläuche. Wenn das SB-Bedienungssystem ohne Schläuche geliefert wird, bestimmen Sie die Länge der Hydraulikschläuche. Berücksichtigen Sie dabei die Bewegungen, die der Ausleger oder die Aufhängearme machen können. Machen Sie die Schläuche nicht zu lang. Achtung: Verwenden Sie ausschließlich Hydraulikschläuche mit folgenden Spezifikationen: SB-Bedienungssystem Innendurchmesser des Schlauches ¼ Schlauchspezifikation DIN 20022-2 SN 11.02 alle Rechte vorbehalten 11

VERACHTERT SB-Bedienungssystem 10. Benutzen Sie ausschließlich angepreßte Schlauchkopplungen. Siehe auch Abbildung 4.2.6. Benutzen Sie Schraubkopplungen gemäß Abbildung 4.2.6. Abbildung 4.2.6. D1 = G ¼ D2 = M16 x 1,5 d = 8 mm 11. Überziehen Sie die Hydraulikschläuche von den Kugelhähnen bis zum Schnellwechselsystem mit Schutzfedern. 12. Montieren Sie die Hydraulikschläuche. Montieren Sie in Abständen von 50 cm eine Rohrschelle oder ein Bündelband. An Drehstellen sind die Hydraulikschläuche so nahe wie möglich an der Drehstelle zu befestigen. Achtung: Reinigen Sie die Ölanschlüsse bevor Sie die Schläuche ankoppeln. Eine verschmutzte Hydraulik kann zu Schäden führen! Nach dem Abkuppeln: Kuppeln Sie die Schläuche aneinander oder verschließen Sie die Anschlüsse mit Blindverschlüssen! 13. Montieren Sie das mehradrige Kabel zwischen der Kontroll- und Bedienungseinheit und der Hydraulik-Ventileinheit. 14. Schließen Sie die ausgekoppelte Elektronik des Baggers oder des Radladers wieder an. Schließen Sie die Batterie wieder an. 15. Entlüften Sie die Hydraulik, siehe Abschnitt 4.3 und überprüfen Sie, ob das System funktioniert, siehe Abschnitt 4.4. 16. Öffnen Sie die Kugelhähne. 12 alle Rechte vorbehalten 11.02

VERACHTERT 4.3 Lüften des hydraulischen Systems Nach der Anbringung des SB-Bedienungssystems an dem Bagger oder nach Arbeiten an dem hydraulischen System des SB-Bedienungssystems ist es notwendig, alle Luft aus dem (der) Zylinder und dem SB-Bedienungssystem zu entfernen. Falls sich Luft in dem (der) Zylinder befindet und zugleich das Öl in dem (der) Zylinder unter hohen Druck gesetzt wird, kann sich infolge der Dieselwirkung das Öl plötzlich entzünden. Das führt unvermeidlich zu einer Beschädigung des (der) Zylinder(s). Außerdem kann Luft in dem SB-Bedienungssystem zu Störungsmeldungen führen. Zum Entlüften des/der Keilzylinder/s und des SB-Bedienungssystems gemäß der Beschreibung in der Bedienungsanleitung des Schnellwechselsystems vorgehen. 11.02 alle Rechte vorbehalten 13

VERACHTERT SB-Bedienungssystem 4.4 Funktionsweise der hydraulischen Bedienung Abbildung 4.4.2 zeigt den elektro-hydraulischen Plan des SB-Bedienungssystems von VERACHTERT. Das SB-Bedienungssystem ist aktiv gesichert, das heißt: Die Klemmkraft der Zylinder wird überprüft. Verlust an Klemmkraft wird automatisch korrigiert. Zylinderleckage sowie Schlauch- und Leitungsbruch werden gemeldet. Der SB-Bedienungssystem mit dem hydraulischen Bedienungssystem von VERACHTERT wird folgendermaßen bedient: Entriegeln 1. Kippen Sie das Ausrüstungsstück vollständig zum Bagger oder zum Radlader. Fahren Sie den/die Schaufelzylinder des Baggers oder des Radladers mit 'Z'- Kinematik vollständig aus, fahren Sie den/die Schaufelzylinder des Radladers mit 'Parallel'-Kinematik vollständig ein. 2. Drücken Sie die beiden äußersten Drucktasten des Überwachungs- und Steuerungskastens. (Siehe Abb. 4.4.1.) Der Steuerschieber des SB-Bedienungssystems wird geschaltet. Die beiden Lampen auf dem Überwachungs- und Steuerungskasten leuchten auf. 3. Das Anbaugerät wird entriegelt. Verriegeln 1. Kippen Sie das Ausrüstungsstück vollständig zum Bagger oder zum Radlader. Fahren Sie den/die Schaufelzylinder des Baggers oder des Radladers mit 'Z'- Kinematik vollständig aus, fahren Sie den/die Schaufelzylinder des Radladers mit 'Parallel'-Kinematik vollständig ein. 2. Drücken Sie die Drucktaste in der Mitte des Überwachungs- und Steuerungskastens. Der Steuerschieber des SB-Bedienungssystems wird geschaltet. Die beiden Lampen auf dem Überwachungs- und Steuerungskasten blinken. 3. Sobald das Öl in dem (den) Keilzylinder einen bestimmten Druck erreicht hat, erlöschen die Lampen. Das Anbaugerät ist verriegelt. Achtung: Wenn der Druck in dem (den) Keilzylinder unter einen bestimmten Wert sinkt, blinken die Lampen auf dem Überwachungs- und Steuerungskasten. Kippen Sie das Ausrüstungsstück zum Bagger hin, bis der Druck in dem/den Keilzylinder(n) steigt. Die Warnsignale verstummen, sobald ein bestimmter Öldruck erreicht ist. Wenn der Druck nicht genug ansteigt, prüfen Sie, ob die Leitungen lecken Wenn der Druck innerhalb 1 Minute erneut unter den bestimmten Wert sinkt, ertönt der Summer. Dann ist im System eine Störung aufgetreten. Stellen Sie die Arbeiten ein. Über die Fehlersuche informieren Sie sich in Abschnitt 5.3. 14 alle Rechte vorbehalten 11.02

VERACHTERT Abbildung 4.4.1. Abbildung 4.4.2. A 1. Steuerklappe Bagger/Radlader D. Kugelhahn (2x) B 1. Anschluß für Steuerklappe E. Zylinder des Schnellwechselsystems C. Ventileinheit mit Druckwächter F. Kontroll- und Steuereinheit 4.5 Ein- und Auskoppeln eines Ausrüstungstückes Befolgen Sie beim An- und Abkuppeln des Anbaugerätes die Vorschriften beschrieben in: Abschnitt 4.4 Bedienungsanleitung des Schnellwechselsystems Bedienungsanleitung des Ausrüstungsstückes 11.02 alle Rechte vorbehalten 15

VERACHTERT SB-Bedienungssystem 16 alle Rechte vorbehalten 11.02

VERACHTERT 5. Wartung und Reparatur Achtung: Installieren darf ausschließlich von entsprechend geschultem technischen Personal ausgeführt werden. Bevor Wartung oder Reparatur des SB-Bedienungssystems beginnen können, ist es notwendig, erst die Sicherheitsvorkehrungen zu treffen! Siehe Abschnitt 5.1. 5.1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN... 18 5.2 TÄGLICHE WARTUNG... 19 5.3 STÖRUNGEN DES SB-BEDIENUNGSSYSTEMS... 20 5.4 STÖRUNGSTABELLE DES SB BEDIENUNGSSYSTEMS... 21 Seite 11.02 alle Rechte vorbehalten 17

VERACHTERT SB-Bedienungssystem 5.1 Sicherheitsvorkehrungen Warnung: Führen Sie Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor durch! Führen Sie unter keinen Umständen Arbeiten an dem hydraulischen System aus, wenn das System unter Druck steht Bevor Sie Wartung oder Reparatur des SB-Bedienungssystems beginnen, befolgen Sie grundsätzlich folgende Vorschriften: A. Sicherheitsmaßnahmen bei Wartung oder Reparaturen 1. Schalten Sie den Motor des Baggers oder Radladers aus. 2. Schalten Sie den Kontakt des Baggers oder Radladers aus. 3. Schließen Sie die Kugelventile an dem Ausleger. 4. Führen Sie die Wartungsarbeiten durch. Das hydraulische System druckfrei machen De koppellijn P-A van het snelwisselsyteem (Zie afbeelding 4.4.2) kann unter einem Druck von maximal 120 bar stehen und zwar auch bei ausgeschalteter Maschine! Befolgen Sie daher vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten folgende Vorschriften: 1. Steuern Sie den (die) Keilzylinder aus. 2. Kuppeln Sie das Anbaugerät von dem Bagger oder Radlader ab. 3. Schalten Sie den Motor aus. Lösen Sie den Kontakt. Der Keilzylinder wird druckfrei. 4. Nehmen Sie den Druck von dem Hydrauliktank des Baggers oder Radladers. Siehe auch die Bedienungsanleitung des Baggers oder Radladers. 5. Führen Sie die Wartungsarbeiten durch. 18 alle Rechte vorbehalten 11.02

VERACHTERT 5.2 Tägliche wartung Führen Sie täglich folgende Inspektions- und Wartungsarbeiten durch: 1. Beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen laut Punkt 5.1. 2. Überprüfen Sie das hydraulische System auf Leckage oder Beschädigungen. 3. Überprüfen Sie, ob die Kugelhähne geöffnet sind. Bei geschlossenen Kugelhähnen funktioniert das System nicht. 4. Starten Sie den Motor des Baggers oder des Radladers. Kontrollieren Sie, ob das SB-Bedienungssystem funktioniert, indem Sie die zwei äußeren Knöpfe der Bedienungseinheit drücken. Die zwei roten Lampen leuchten auf. Drücken Sie den mittleren Knopf, die Lampen erlöschen. Achtung: Falls die Lampen nicht aufleuchten, deutet dies auf eine Störung im SB- Bedienungssystem. Stellen Sie die Arbeiten sofort ein. Suchen Sie zuerst die Störung. Siehe Abschnitt 5.3. Falls die Lampen nicht erlöschen ist der Öldruck im SB-Bedienungssystem zu niedrig. Befolgen Sie die Anweisungen zum Verriegeln eines Ausrüstungsstückes, siehe Abschnitt 4.4. 11.02 alle Rechte vorbehalten 19

VERACHTERT SB-Bedienungssystem 5.3 Störungen des SB-Bedienungssystems A. Störungsmeldung durch Licht- und Lautsignal Störungen in der Hydraulik des Schnellwechselsystems oder in der Verdrahtung des SB-Bedienungssystems melden sich mit zwei blinkenden Lampen auf der Kontroll- und Steuereinheit und der Summer tönt. Man spricht von einer Störungsmeldung, wenn die mit den Signallampen angezeigte Störung nicht zu beheben ist oder der Druck innerhalb 1 Minute nach der Verriegelung erneut unter 60 bar sinkt. Ein Summer lautet. Der Druck in dem/den Keilzylinder(n) wird wieder aufgebaut, wenn der/die Schaufelzylinder komplett ein- oder ausgefahren und einige Sekunden lang festgehalten werden. Bei Störung: Schalten Sie den Bagger oder Radlader aus Unterbrechen Sie den Kontakt Beseitigen Sie die Störung Achtung: Beim Ausbauen von Schläuchen NUR den Schlauch, also ohne Kopplungen ausbauen. Eine Störungsmeldung kann folgende Ursachen haben: 1. In dem hydraulischen System des SB-Bedienungssystems kommt es zu Druckverlust. 2. Ein Kabelbruch liegt vor. 3. Die Maschine erzeugt nur ungenügenden Öldruck. 4. In dem hydraulischen System des SB-Bedienungssystems ist Luft. 5. Druckwächter defekt. 6. Bruch des Speisungskabels des SB-Bedienungssystems 7. Sicherung defekt Siehe zur Behebung der Störung die Störungstabelle. Wenn die Störungsmeldung anhält: Stellen Sie die Arbeiten ein. Stellen Sie das Anbaugerät auf den Boden (falls angekuppelt). Schalten Sie den Motor aus. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung. Arbeiten mit einem mangelhaft funktionierenden Bedienungssystem ist nicht erlaubt. In diesem Fall lehnt VERACHTERT jegliche CE-Ansprüche ab! Ortwechsel eines Baggers oder Radladers mit Störung: Falls ein Ortwechsel des Baggers oder Radladers auf eigene Kraft notwendig ist, muß der Stecker der Kontroll- und Steuereinheit gezogen werden. 20 alle Rechte vorbehalten 11.02

VERACHTERT 5.4 Störungstabelle des SB Bedienungssystems 1. Zylinder fährt nicht aus: Ursache Kein Öldruck Ventil schaltet nicht Kein Strom Die Spannung auf dem Anschlußkabel an der Ventileinheit messen. Schmutz im System Rückschlagventil kaputt Kugelhahn geschlossen Maßnahme Anschluß P + T überprüfen Das Kabel und die Kabelverbindungen reparieren oder das Kabel austauschen. Sicherung kaputt austauschen in der Maschine und/oder in der Kontrolleinheit Spülen Prüfen, ob das Ventil funktioniert und gegebenenfalls austauschen Öffnen und gegebenenfalls befestigen 2. Lichtsignal und akustisches Signal auf der Kontrolleinheit: Ursache Maßnahme Ölleckage außen an dem/den Zylinder(n) Die Kugelhähne schließen! Die O-Ringe, und/oder den Leitungen. Kopplungen und/oder Leitungen austauschen Gesteuertes Rückschlagventil dichtet nicht. Zylinder und/der Rückschlagventil austauschen Ölleckage innen in dem/den Zylinder(n). (Kein Druckabfall beim Zudrehen des Kugelhahns) Dichtungen austauschen Öl leckt durch die Kolbendichtung. Zylinder austauschen Schaden am Zylinder. Leckage in der Ventileinheit: Schmutz im System spülen Drosselventil leckt Leckende Teile austauschen Kabelbruch Durchmessen und gegebenenfalls austauschen Schnell blinkendes Lichtsignal Unzureichende Masse. Verbessern 3. Kein Signal auf und von der Kontrolleinheit: Ursache Maßnahme Kabelbruch Die Spannung auf dem Speisekabel an der Ventileinheit messen. Das Kabel reparieren oder austauschen. Defekte Sicherung Die Sicherung kontrollieren. Die Sicherung ist 1. in der Maschine (siehe Bedienungsanleitung der Maschine), oder 2. in der Kontroll- und Steuereinheit montiert. Gegebenenfalls die Sicherung austauschen. (3,15 A) 4. Die Signallampen auf der Kontrolleinheit blinken: Ursache Maßnahme Unzureichender Öldruck im Die Maschine zum Bagger hin kippen, bis der Druck höher Schnellwechselsystem ist als der Schaltdruck des Druckmeßschalters. Siehe Kapitel 3. Kontrollieren, ob die Leitungen lecken. Den Öldruck prüfen! Bei unzureichendem Öldruck wenden Sie sich an Ihren Baggerlieferanten. 5. In dem hydraulischen System des SB-Bedienungssystems ist Luft. Ursache Maßnahme In dem hydraulischen System Lüften Sie das hydraulische System entsprechend den des SB-Bedienungssystems ist Vorschriften in Abschnitt 4.3. Luft 11.02 alle Rechte vorbehalten 21

VERACHTERT SB-Bedienungssystem 6. Teile Das korrekte und sichere Funktionieren von Produkten der VERACHTERT wird nur dann garantiert, wenn die auftretenden Mängel beseitigt werden. Die Reparatur defekter Teile ist nur nach schriftlicher Zustimmung der VERACHTERT gestattet, es sei denn, die Reparatur wird in diesem Handbuch beschrieben. Defekte Teile müssen im Hinblick auf die Sicherheit durch Originalteile ersetzt werden. Bezüglich der Teileliste verweisen wir auf das Teilebuch für die CW-Reihe des SB- Bedienungssystems. 6.1 Sicherheitskritische Teile In dem SB-Bedienungssystem wurden auch sicherheitskritische Teile und Sicherheitsbauteile verwendet. Sicherheitskritische Teile sind Teile, die das sichere Funktionieren des SB-Bedienungssystems gewährleisten. Siehe Abb. 6.1.1. Sicherheitsbauteile haben außerdem eine Sicherheitsfunktion. Wird an einem sicherheitskritischen Teil oder einem Sicherheitsbauteil ein Mangel festgestellt, müssen die Arbeiten mit dem SB-Bedienungssystem eingestellt werden. Das defekte Teil muß durch ein Originalteil der VERACHTERT ersetzt werden. Das Teil darf nicht repariert werden. Falls Sie Fragen haben, setzen Sie sich mit Ihrem Lieferanten in Verbindung. In untenstehenden Listen sind die sicherheitskritischen Teile und die Sicherheitsbauteile des SB-Bedienungssystems aufgeführt. Pos Nr. Stückzahl Artikelnr. Bezeichnung Anmerkung 1 1 siehe parts book Ventileinheit Siehe Abb. 6.1.1. 2 1 siehe parts book Kontroll- und Steuereinheit 3 1 siehe parts book mehradrige Kabel Die Überwachungs- und Steuerkasten (pos 2 afb. 6.1.1) ist ein Sicherheitsbauteil. Abbildung 6.1.1. 22 alle Rechte vorbehalten 11.02

VERACHTERT 11.02 alle Rechte vorbehalten 23

VERACHTERT SB-Bedienungssystem Garantiebestimmungen Wenn nicht anders bestätigt wurde, gelten die in den allgemeinen Lieferbedingungen von ORGALIME aufgeführten Garantiebedingungen. Der Lieferant ist dazu verpflichtet, jeden Mangel zu beheben, der auf einen Konstruktions-, bzw. Materialfehler oder einen Fehler bei der Ausführung zurückzuführen ist. Die Haftung des Lieferanten beschränkt sich auf Mängel, die innerhalb eines Jahres nach der Lieferung auftreten. Ersetzte mangelhafte Teile sind dem Lieferanten zur Verfügung zu stellen und gehen in sein Eigentum über. Der Lieferant haftet nur für Mängel, die unter den vertraglich vorgesehenen Betriebsbedingungen und bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Liefergegenstandes auftreten. Der Besteller hat einen festgestellten Mangel unverzüglich gegenüber dem Lieferanten zu rügen. Bei Mängeln, die Schäden verursachen könnten, hat die Rüge sofort zu erfolgen, sonst verliert der Besteller sein Recht auf Behebung des Mangels. Der Lieferant haftet nicht für Mängel, die auf schlechte Instandhaltung, unsachgemäße Aufstellung, fehlerhafte Reparatur durch den Besteller oder auf Änderungen ohne schriftliche Zustimmung des Lieferanten zurückzuführen sind. 24 alle Rechte vorbehalten 11.02

VERACHTERT 11.02 alle Rechte vorbehalten 25