Publikationsliste: PD Dr.-Ing. habil. Lutz Nasdala

Ähnliche Dokumente
Molekular-dynamische FEM-Simulation (MDFEM) von Kohlenstoffnanoröhren und Elastomerwerkstoffen unter Verwendung des Finite Elemente Programmes Abaqus

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Stand: siehe letzte Seite. Schriftenverzeichnis: Professor Rothert

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50%

Publications Hertle Ingenieure

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

3D Finite Element Berechnungen im Tunnelbau 3D finite element calculations in tunnelling

Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung

Casucci. D, Andres, M., Wörmann, R. Suitability of Cooling Towers in Areas Prone to Earthquakes Journal of the IASS, Vol. 57 (2016) No. 1,

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse

Bericht des Vorsitzenden des DEKOMECH Professor Paul Steinmann an die deutsche Sektion der GAMM anlässlich der GAMM-Jahrestagung 2008 in Bremen

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

dwhgmbh Industrielle Forschung Industrie Projekte Beratung öffentlicher Einrichtungen

Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung

P- BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

In-Silico-Toxikologie Modellbasierte Molekül-Simulationen

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR

Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation. Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster

Professor Emeritus Walter Wunderlich em.o.prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing E.h.

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

SCIENCE-REPORT. Mircea Calomfirescu. Lamb Waves for Structural Health Monitoring in Viscoelastic Composite Materials

Physical Software Solutions

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

Jahresverzeichnis PDF

CFRP chopper discs: state of the art and long term perspective

Phase diagrams: Effect of the potential range

Numerische Fluidmechanik

Vertiefungsrichtung Geotechnik

PROF DR DIPL-ING PETER E PFEFFER

Zeitschriften Maschinenbau

CCeV Fachbuchliste Faserverbundtechnologie (Stand 2014)

Publikationsverzeichnis (Stand: 16. April 2013)

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Grundlagen und Konzeption zur Simulation des Zerspanens von Zellularen Metallischen Werkstoffen

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Bistability during CO oxidation at Pd(100): Atomistic origin from first-principles kinetic Monte Carlo simulations

Application Requirements Engineering

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Microreliability, Nanoreliability Zuverlässigkeitsbewertung von Polymer-Verbundsystemen im Mikro- und Nanobereich

Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

P. Haupt, Ch. Tsakmakis: "On the hypoelastic-idealplastic constitutive model", Acta Mech. 80 (1989)

Curriculum Vitæ. Seit Oktober 2012: Professorin (W3) für Modellierung und Simulation, Universität des Saarlandes

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

4 Vorträge und Posterpräsentationen

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Contents. Chair of Aircraft Engineering Overview. Teaching Main Subjects. Research Main Areas. K. Wolf. Institute of Aerospace Engineering TU Dresden

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS

XXVI. FEM-Kongress. tub/tib Hannover. in Baden-Baden. 15./16. November 1999

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

VERGLEICH DES NEO-HOOKE SCHEN UND DES MOONEY-RIVLIN SCHEN MATERIALMODELLS IN DER FEM-BERECHNUNG 1

FVV. igung» < ^ berichte der Forschungsstellen, gehalten auf der "' am 15. April 2010 in Bad Neuenahr. Heft R Bad Neuenahr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited

Implementation und Test eines Optimierungsverfahrens zur Lösung nichtlinearer Gleichungen der Strukturmechanik

Design-based research in music education

Boris Hultsch, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Holz GmbH

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Einführung in die Informatik

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund

Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement

Reference Style Guide Für den Rechenschaftsbericht des Rektors

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

"Die Virtuelle Maschine - oder wie Inbetriebnahme vor Montage möglich ist"

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Studienkomitee A2 Transformers. Martin A. Stössl Siemens AG Österreich Transformers Weiz

Einführung in die Informatik

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Literatur zur Thematik Tunnel - Brandschutz, entstanden im ibmb/mpa

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia

Juni Master of Science Wind Engineering

The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming ( )

Materialwissenschaft 1. Prüfungszeitraum 1. Woche

2. Identifikation von Fuzzy-Modellen und ihre Anwendung zur Regelung nichtlinearer

Curriculum Vitae. Dr. Andrea Klinglmair. Education. Working experience. Research Projects

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

Übersicht Prüfmethoden. Faser-Kunststoff-Verbunde. (Auszug)

Neue Möglichkeiten in der Messtechnik durch Computertomographie

MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium

IPEK. Institut für Produktentwicklung. Institut für Produktentwicklung Universität Karlsruhe (TH) Prof. A. Albers

KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften Angewandte Geowissenschaften Master 15. Januar Zulassungsbeschränkung

Transkript:

Stand: 16. März 2011 Publikationsliste: PD Dr.-Ing. habil. Lutz Nasdala 1998 2000 [1] Nasdala, Lutz; Kaliske, Michael; Becker, Axel und Rothert, Heinrich: An efficient viscoelastic formulation for steady-state rolling structures. In: Computational Mechanics 22 (1998), Nr. 5, S. 395 403 [2] Nasdala, Lutz; Kaliske, Michael; Rothert, Heinrich und Becker, Axel: A Realistic Elastic Damage Model for Rubber. In: Dorfmann, Al und Muhr, Alan (Hrsg.): Constitutive Models for Rubber. Rotterdam: A. A. Balkema, 1999, S. 151 158 [3] Nasdala, Lutz; Kaliske, Michael und Rothert, Heinrich: Ein viskoelastisches Materialgesetz für den stationär rollenden Reifen. In: Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 79 (1999), Nr. S2, S. 427 428 [4] Nasdala, Lutz; Kaliske, Michael und Rothert, Heinrich: Ein viskoelastisches Schädigungsmodell zur Berechnung von Elastomeren mit Berücksichtigung von Temperatureinfluß. In: Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 80 (2000), Nr. S2, S. 401 402 [5] Nasdala, Lutz: Ein viskoelastisches Schädigungsgesetz für den stationär rollenden Reifen, Institut für Statik, Universität Hannover, Dissertation, 2000 2001 2002 [6] Nasdala, Lutz: Formulation and Implementation of a Viscoelastic Damage Model for Steady-State Tire Computations. In: Proceedings of the Second European Conference on Computational Mechanics (ECCM). Cracow, Poland, 2001, S. N1 N11 [7] Nasdala, Lutz: Oxidative Aging of Filled Elastomers. In: Besdo, Dieter; Schuster, Robert H. und Ihlemann, Jörn (Hrsg.): Constitutive Models for Rubber II. Lisse: A. A. Balkema, 2001, S. 205 211 1

[8] Kaliske, Michael; Nasdala, Lutz und Rothert, Heinrich: On damage modelling for elastic and viscoelastic materials at large strain. In: Computers and Structures 79 (2001), S. 2133 2141 [9] Nasdala, Lutz: Oxidative Aging of Reinforced Elastomers. In: Dorfmann, Luis; Drozdov, Aleksey D. und Ogden, Ray W. (Hrsg.): EUROMECH Colloquium 438 Constitutive Equations for Polymer Microcomposites: On the Border of Mechanics and Chemistry. 2002, S. 20 21 [10] Nasdala, Lutz: Sauerstoffinduzierte Alterung von Elastomerwerkstoffen. In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 1 (2002), Nr. 1, S. 353 354 [11] Nasdala, Lutz; Rothert, Heinrich und Kaliske, Michael: Modeling the interactions between mechanical properties and oxidative aging of elastomeric material. In: Mang, H. A.; Rammerstorfer, F. G. und Eberhardsteiner, J. (Hrsg.): Proceedings of the WCCM V, July 7-12, 2002, Vienna, Austria. Vienna University of Technology, Austria, ISBN 3-9501554-0-6, http://wccm.tuwien.ac.at, 2002, S. 1 10 [12] Hohn, Birger; Nasdala, Lutz; Schröder, Kai-Uwe und Rothert, Heinrich: Zur FE-Modellierung von Verbundträgern. In: Beton- und Stahlbetonbau 97 (2002), Nr. 9, S. 484 490 2003 [13] Nasdala, Lutz: Homogenisierungsmethoden zur Berechnung der Sauerstoffdiffusion und -reaktion in Faserverbundstrukturen. In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 3 (2003), Nr. 1, S. 396 397 [14] Nasdala, Lutz: MatFit Identifikation von Materialparametern für ein viskoelastoplastisches Schädigungsmodell mit Hilfe der Evolutionsstrategie, Institut für Statik, Universität Hannover, Technischer Bericht, 2003 [15] Nasdala, Lutz und Ernst, Gerald: Entwicklung und Implementation eines 4- Knoten-Elements zur Berechnung von Nanostrukturen mit der Finite Elemente Methode. In: Zastrau, Bernd W. (Hrsg.): Jubiläumsschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. H. Rothert. Technische Universität Dresden: Berichte des Instituts für Mechanik und Flächentragwerke, 2003, S. 111 126 [16] Nasdala, L. und Schröder, K.-U.: Zur Theorie und Benutzung der im FE- Programm FEAP implementierten institutseigenen User-Elemente / Institut für Statik, Universität Hannover. 2003. Interner Bericht 2

[17] Nasdala, Lutz; Wei, Yintao und Rothert, Heinrich: Homogenisation techniques for the analysis of oxygen diffusion and reaction in fiber-reinforced elastomers. In: Busfield, James und Muhr, Alan (Hrsg.): Constitutive Models for Rubber III. Lisse: A. A. Balkema, 2003, S. 85 91 [18] Ernst, Gerald und Nasdala, Lutz: Berechnung von Kohlenstoffnanoröhren mit Finiten Elementen. In: Zastrau, Bernd W. (Hrsg.): Jubiläumsschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. H. Rothert. Technische Universität Dresden: Berichte des Instituts für Mechanik und Flächentragwerke, 2003, S. 11 20 [19] Hohn, Birger und Nasdala, Lutz: FE-Berechnung von Verbundträgern. In: Zastrau, Bernd W. (Hrsg.): Jubiläumsschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. H. Rothert. Technische Universität Dresden: Berichte des Instituts für Mechanik und Flächentragwerke, 2003, S. 55 66 [20] Schröder, Kai-Uwe und Nasdala, Lutz: Verifikation und Kalibrierung elastoplastischer Schädigungsmodelle im Stahlbetonbau. In: Zastrau, Bernd W. (Hrsg.): Jubiläumsschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. H. Rothert. Technische Universität Dresden: Berichte des Instituts für Mechanik und Flächentragwerke, 2003, S. 135 148 [21] Schröder, Kai-Uwe; Nasdala, Lutz und Rothert, Heinrich: Zur Anwendung elasto-plastischer Schädigungsmodelle im Stahl-/Stahlbeton-Verbundbau. In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 3 (2003), Nr. 1, S. 230 231 [22] Schröder, Kai-Uwe; Nasdala, Lutz und Rothert, Heinrich: Zur Anwendung elasto-plastischer Schädigungsmodelle im Stahlbetonbau. In: Gebbeken, Norbert; Bletzinger, Kai-Uwe und Rothert, Heinrich (Hrsg.): Aktuelle Beiträge aus Baustatik und Computational Mechanics. Universität der Bundeswehr München: Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, 2003, S. 99 108 [23] Wei, Y. T.; Nasdala, L.; Rothert, H. und Xie, Z. M.: Study on the dynamic mechanical properties of aged rubbers. In: Busfield, James und Muhr, Alan (Hrsg.): Constitutive Models for Rubber III. Lisse: A. A. Balkema, 2003, S. 71 77 [24] Zastrau, B.; Gebbeken, N.; Kaliske, M. und Nasdala, L.: Jubiläumsschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. H. Rothert. Technische Universität Dresden: Berichte des Instituts für Mechanik und Flächentragwerke, 2003 3

2004 [25] Nasdala, Lutz; Kaliske, Michael und Wei, Yintao: Aging of Tires with Respect to Oxidation. In: Yao, Z. H.; Yuan, M. W. und Zhong, W. X. (Hrsg.): Proceedings of the WCCM VI in conjunction with APCOM 04, Sept. 5-10, Beijing, China. Tsinghua University Press & Springer-Verlag, ISBN 7-89494-512-9, http://www.tup.com.cn, 2004, S. 1 10 [26] Nasdala, Lutz und Schröder, Kai-Uwe: Numerical Analysis of Failure and Damage, Institut für Statik, Universität Hannover, Gebundenes Skript zum Kurs Numerische Schadensanalyse, 240 Seiten, 2004 [27] Nasdala, Lutz; Ernst, Gerald und Rothert, Heinrich: Entwicklung eines 4- Knoten-Elements zur Berechnung von Nanostrukturen. In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 4 (2004), Nr. 1, S. 266 267 [28] Nasdala, Lutz; Ernst, Gerald; Lengnick, Mathias; Rothert, Heinrich und Hui, David: Simulation of Defects in Carbon Nanotubes using Finite Element Method. In: Hui, David (Hrsg.): Eleventh Annual International Conference on Composites/Nano Engineering. University of New Orleans: International Community for Composites Engineering and College of Engineering, 2004, S. 539,540 [29] Nasdala, Lutz; Ernst, Gerald; Rothert, Heinrich und Hui, David: On the stability behavior of carbon nanotubes. In: Hui, David (Hrsg.): Eleventh Annual International Conference on Composites/Nano Engineering. University of New Orleans: International Community for Composites Engineering and College of Engineering, 2004, S. 541,542 [30] Nasdala, Lutz und Gerdes, Markus: Visualisierung von User-Elementen mit ABAQUS/Viewer. In: 16. Deutschsprachige ABAQUS-Benutzerkonferenz, 20.-21. September 2004, Königswinter. ABAQUS, Inc., 2004, S. 1 22 [31] Ernst, Gerald; Nasdala, Lutz und Rothert, Heinrich: Berechnung von Kohlenstoffnanoröhren mit Finiten Elementen. In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 4 (2004), Nr. 1, S. 252 253 [32] Wei, Y. T.; Nasdala, L.; Rothert, H. und Xie, Z.: Experimental investigations on the dynamic mechanical properties of aged rubbers. In: Polymer Testing 23 (2004), S. 447 453 [33] Wei, Y. T.; Nasdala, L. und Rothert, H.: Analysis of Tire Rolling Contact Response by REF Model. In: Tire Science and Technology 32 (2004), Nr. 4, S. 214 235 4

2005 [34] Nasdala, Lutz und Ernst, Gerald: Development of a 4-node finite element for the computation of nano-structured materials. In: Computational Materials Science 33 (2005), Nr. 4, S. 443 458 [35] Nasdala, L.; Ernst, G.; Lengnick, M. und Rothert, H.: Finite Element Analysis of Carbon Nanotubes with Stone-Wales Defects. In: Computer Modeling in Engineering & Sciences 7 (2005), Nr. 3, S. 293 304 [36] Nasdala, Lutz; Hohn, Birger und Schröder, Kai-Uwe: FE-Untersuchungen zur Interaktion von Biegedrillknicken und plastischem Querschnittsversagen bei Durchlaufträgern. In: Stahlbau 74 (2005), Nr. 5, S. 319 330 [37] Nasdala, Lutz; Ernst, Gerald; Schröder, Kai-Uwe und Rolfes, Raimund: Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, Gefüllte Elastomere. In: Rolfes, R. und Hühne, C. (Hrsg.): Multifunktionale, leichte und langlebige Tragstrukturen der Zukunft Beiträge aus dem Institut für Statik und Dynamik sowie der Industrie, Institut für Statik und Dynamik, Universität Hannover, 2005, S. 37 40 [38] Nasdala, Lutz; Kaliske, Michael und Wei, Yintao: Simulation of inelastic rubber material using a force field based FE approach. In: Austrell, P.-E. und Kari, L. (Hrsg.): Constitutive Models for Rubber IV. London: A. A. Balkema, 2005, S. 179 184 [39] Nasdala, Lutz; Hohn, Birger und Rühl, Reinhard: Bemessung von Stirnplattenanschlüssen mit elastomerer Zwischenschicht. In: Bauingenieur 12 (2005), S. 553 561 [40] Nasdala, Lutz; Ernst, Gerald und Rothert, Heinrich: Simulation von inelastischem Materialverhalten mit Hilfe eines kraftfeldbasierten FE-Verfahrens. In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 5 (2005), Nr. 1, S. 351 352 [41] Ernst, Gerald; Nasdala, Lutz und Rothert, Heinrich: Simulation von Kohlenstoffnanoröhren mit Stone-Wales Defekten. In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 5 (2005), Nr. 1, S. 295 296 [42] Rothert, Heinrich; Ernst, Gerald und Nasdala, Lutz: Stability Problems at Nanoscale. In: Topping, Barry H. V. (Hrsg.): Proceedings of the Tenth International Conference on Civil, Structural and Environmental Engineering Computing. Stirling, Scotland: Civil-Comp Press, 2005, S. 1 10 5

[43] Rothert, Heinrich; Ernst, Gerald und Nasdala, Lutz: Spatial Structures at Nanoscale. In: Mihailescu, Mircea und Mircea, Calin (Hrsg.): International Symposium on Shell and Spatial Structures Bd. 1, International Association for Shell and Spatial Structures (IASS), 2005, S. 217 224 [44] Rothert, Heinrich; Kaliske, Michael und Nasdala, Lutz: Entwicklung von Materialmodellen zur Alterung von Elastomerwerkstoffen unter besonderer Berücksichtigung des Sauerstoffeinflusses, Institut für Statik und Dynamik, Universität Hannover, DFG-Abschlussbericht, 2005 [45] Wei, Y. T.; Qiu, E. C. und Nasdala, L.: Analysis of Tire Shoulder Endurance for a Heavy-Duty Radial Tire by FEA and Material Characterizations. In: Austrell, P.-E. und Kari, L. (Hrsg.): Constitutive Models for Rubber IV. London: A. A. Balkema, 2005, S. 567 570 [46] Nasdala, Lutz: Simulation von Materialinelastizitäten bei Nano-, Mikro- und Makrostrukturen Stabilitätsprobleme, Schädigungs- und Alterungsprozesse bei Kohlenstoffnanoröhren und Elastomerwerkstoffen, Institut für Statik und Dynamik, Universität Hannover, Habilitationsschrift, 2005 2006 2007 [47] Nasdala, Lutz und Schröder, Kai-Uwe: Finite Element Applications in Structural Analysis, Institut für Statik und Dynamik, Universität Hannover, Vorlesungsskript, 230 Seiten, 2006 [48] Nasdala, Lutz; Hohn, Birger und Rühl, Reinhard: Design of end-plate connections with elastomeric intermediate layer. In: Journal of Constructional Steel Research 63 (2007), Nr. 4, S. 494 504 [49] Dal, Hüsnü; Kaliske, Michael und Nasdala, Lutz: Computational Aspects of Bergström-Boyce Finite Viscoelasticity Model. In: Boukamel; Laiarinandrasanao; Méo und Verron (Hrsg.): Constitutive Models for Rubber V. London: Taylor & Francis Group, 2007, S. 241 247 6

2008 2009 [50] Nasdala, L.; Wei, Y.; Rothert, H. und Kaliske, M.: Lifetime Prediction of Tires with Regard to Oxidative Aging. In: Tire Science and Technology, TSTCA 36 (2008), Nr. 1, S. 63 79 [51] Nasdala, Lutz und Rolfes, Raimund: Berechnung von Nanostrukturen mit der molekulardynamischen Finite Elemente Methode unter Verwendung von User- Elementenroutinen. In: 20. Deutschsprachige Abaqus-Benutzerkonferenz, 22.-23. September 2008, Bad Homburg. Abaqus Deutschland GmbH, 2008, S. 119 138 [52] Dal, Hüsnü; Kaliske, Michael und Nasdala, Lutz: A micro-continuum-mechanical material model for failure of rubber-like materials. In: Heinrich; Kaliske; Lion und Reese (Hrsg.): Constitutive Models for Rubber VI. London: Taylor & Francis Group, 2009, S. 401 407 2010 [53] Nasdala, Lutz: FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik: Hintergrundinformationen, Tipps und Tricks; 230 Seiten. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010 [54] Nasdala, Lutz: Riss durchs Element. In: CAD-CAM Report Engineering 4 (2010), S. 40 43 [55] Kempe, A.; Nasdala, L. und Rolfes, R.: Atomistische Modellierung und Simulation von Nanokompositmaterialien. In: Faserverbundwerkstoffe Technologie & Anwendung, 16. Nationales Symposium SAMPE Deutschland e.v. Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik, TU Clausthal, 2010, S. 43 45 [56] Rolfes, R.; Kempe, A. und Nasdala, L.: Skalenübergreifende Simulation der mechanischen Eigenschaften von Aluminiumoxid-Nanopartikeln in Epoxidharz. In: Riedel, Ulrich (Hrsg.): Nanotechnologie für Faserkunststoffverbunde. Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, 2010, S. 32 33 [57] Nasdala, Lutz und Schönfeld, Volkmar: Simulation reibungsbehafteter Strukturen. In: Schweizer Maschinenmarkt 24 (2010), S. 76 79 [58] Nasdala, Lutz; Kempe, Andreas und Rolfes, Raimund: The Molecular Dynamic Finite Element Method (MDFEM). In: Computers, Materials & Continua 19 (2010), Nr. 1, S. 57 104 7