Reglement. Turnprogramm. Das österreichische. Turn10. Allg. Bestimmungen und Bewertung

Ähnliche Dokumente
Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Version vom 1. Jänner 2013

TURN 10 Landes- Mannschaftsmeisterschaften 2015

Gaumeisterschaften Gerätturnen. LBS-Cup Turnen. Ausschreibung 2011

Wettkämpfe. Vereinswettturnen

1. Akro4Kids kurz erklärt Wert des Akro4Kids Akro4Kids als Abzeichen Akro4Kids als Wettkampf 4

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Eine Chance für alle!

Christine Leixner, GFW Gerätturnen weiblich. Dreifachturnhalle in Kösching, Stadtweg 2, Parkplätze auch an der Ingolstädter Straße

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016

(BTR-Beschluss Nr. 29/06/1206 vom )

Ausschreibung. Bezirksturnfest Juni Ried im Innkreis 13. ÖTB. ÖTB 5. Turnbezirk Ried im Innkreis

AUSSCHREIBUNG Turnhallenturnier St. Leonhard 2010

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel

challenge Neue Chance für alle!

Gaumeisterschaften Gerätturnen Mannschaftswettkämpfe Ausschreibung 2016

Gaukinderturnfest 2016

Ausschreibung verbandsoffene ASKÖ Bundesmeisterschaft Turnen Frauen 2016

Einzelwettkämpfe P-Stufen und KM Gerätturnen Ausschreibung 2013 weiblich und männlich Jugend E bis Aktive

Gau-Schüler-und-Jugend-Turnfest 2016 Ausschreibung

Sie+Er Geräteturnen Weisungen und Wertungsbestimmungen

alt bis 11 Jahre Schülerinnen bis 12 Jahre bis 13 Jahre Jugend Leistungs- Schiene A bis 14 Jahre alle Jahrgänge

Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG

Ausschreibung Landkreismeisterschaft Gerätturnen

SPORTSCHÜTZEN LANDESVERBAND WIEN

am Sonntag, 20. März 2016 in Raeren Division 1 bis 4 (VDT-OPEN-Wettkampf) Programmverantwortlicher: David SARLETTE

Einzelwettkämpfe 2015 Gerätturnen weiblich und männlich P-Stufen Jugend E, D, C und offene Klasse LK-Stufen ab AK 12

Trampolinturnen 2014

Turngaufinale 2016 Mehrkampf Einzel

ASKÖ Wiener Landesmeisterschaft 2016

Wettkampfvorschriften

Simone Löchner Fachleitung Turnen

LTF Ulm 2016 Ausschreibung Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterschaften

Veranstalter: Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg. Ausrichter: Fachschaft Turnen im Stadtsportbund Duisburg

A 4020 Linz, Auf der Gugl m Bahn 6 Schwimmbahnen 26 Grad Wassertemperatur elektronische Zeitmessung OMEGA Auswertung: MSECM Austria

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Weisungen. Getu zu Zweit. 1. Januar 2008/Ressort Geräteturnen/M.Meier

5. ÖTB - Bundesmeisterschaften Turn

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Ausschreibung LBS Cup Turnen 2012 weiblich und männlich P-Stufen Jugend C und Offene Klasse KM 2 und KM 3. Turnen 2012

Fachwissenschaft Grundlagen II

SPRINGEN EINZELWERTUNG

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

ANLAGE ZU: REALSCHULE und W E R K R E A L S C H U L E S P O R T

HESSISCHER TURNVERBAND E.V.

Sportfachberatung - Landkreis Augsburg. Turnen an Geräten. Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf zusammen.

Wettkampfvorschriften Appenzeller Kantonalturnfest Juni 2014 Einzelwettkämpfe Jugend. WV JugendKTF2014 / Version 3 Seite 1 von 9

Jugendsportordnung Stand: Januar 2013

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Qualifikationsbestimmungen Drachenboot Nationalmannschaft Premier & Masters

Ludus Multisport race (traditionelle Brettspiele - Mehrkampf)

TURNVERBAND DER REGION KREFELD e.v. Fachverband für Leistungs-, Breiten- und Gesundheitssport

15. Vienna Open 2015

AUSSCHREIBUNG. zum achtzehnten 24-Stunden-Schwimmen im Freizeit- und Familienbad LIMBOmar in Limbach-Oberfrohna

Kreisschützenverband Segeberg e.v. Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 FITA-Halle

Ausschreibung Spatzenpokal 2016

Klootschießerlandesverband Oldenburg e.v.

Kinderturnfest Sonntag, 29. Mai 2016 bei der TG Eggenstein

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im

Ausschreibung zur Vereinsmeisterschaft des Reiterverein Oststeinbek-Havighorst e.v.

Turnen an Geräten Praktische Prüfung

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2014 Informationen Sportart Gerätturnen

Ausschreibung der Nord-Deutschen JUNIOR - LIGA (JL) 2016 / 2017

I n f o b l a t t K i n d e r l e i c h t a t h l e t i k (K i L a) L i g a d e s H L V-K r e i s e s D a r m s t a d t D i e b u r g

Generalvertrieb Kunstturnen. Generalvertrieb Schul- und Vereinssport

TRAMPOLINTURNEN. Deutsche Mannschafts- meisterschaften. LTV-Pokal

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel

Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

REGLEMENT. zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften

Wer besser plant gewinnt! Gliederung. Training im Jahresverlauf

Verleihungsbedingungen - gültig ab in der Fassung vom

WÜRTTEMBERGISCHES LANDESFINALE SCHÜLER- UND JUGENDMEHRKÄMPFE

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Schule Leitbilder Balken:

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Ausschreibung zu den Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2003 und jünger des Bezirks Mittlerer Neckar am 10./11. Oktober 2015 im Hallenbad Leonberg

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle)

Tag der Gruppenwettbewerbe

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

28. Internationale Österreichische Masters-Meisterschaften im Schwimmen

PRÜFUNGSANFORDERUNG PRAXIS FDÜ BAG; STG L1, L5 (3 SWS) Modul B1 Studenten / Studentinnen

SVM Inline Cup Reglement Revision 5,

1.4. Tabelle für allgemeine Fehler und Abzüge Seite 22 ff.

Thuringia Pokal Thüringer Meisterschaften 2013

68. Österreichische Staatsmeisterschaften 2014 im Kunstturnen

Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen

Reglement. Saison 2014/15 1 / 6. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Datum des Wettkampfs: Samstag, 01. Oktober 2016, um Uhr. Szombathely, Arena Savaria - UNGARN 9700, Szombathely, Sugár Strasse 18.

25. Kinder- und Schülergruppenturniade. Ausschreibung. 13. bis 15. November 2015 beim TSV Nord Harrislee

Turnierserie E-Jugend

Regeländerungen für des Wettkampfjahr 2009

REGLEMENT für den OKV-VEREINSCUP

Wettkampfreglemente Schweizer Meisterschaften Kunstturnen

Zusammenfassung: Inhaltsübersicht:

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Wertungsbestimmungen Cyr Wheel

Transkript:

Das österreichische Turnprogramm Reglement Allg. Bestimmungen und Bewertung Endgültige Version vom 26. Juni 2008 Turn10 www.turn10.at.at - eine Initiative des Österreichischen Fachverbands für Turnen in Kooperation mit den Sport-Dachverbänden (ASKÖ, ASVÖ, Sportunion) und dem ÖTB, gefördert vom Bundeskanzleramt.

Allgemeine Bestimmungen: Zusammenstellung der Übungen: Statt einer vorgegebenen Übung ist an jedem Gerät ein Elementkatalog die Grundlage. Es gibt Elementkataloge für: a) Kinder, Jugend und Erwachsene, unterteilt in Basis- und Oberstufe. b) Altersklasse (AK) 35+. Jedes gewertete Element zählt 1 Punkt (Grundpunkt/GP) ungeachtet seiner subjektiven Schwierigkeit. Bewertung der Übungen: Die Bewertung der Übungen erfolgt mit einer A-Note (Grundwert) und einer B-Note (Ausführung). Die Addition dieser beiden Noten ergibt die Endnote. Max. Punktezahl: 10 Punkte (A) + 10 Punkte (B) = 20 Punkte Endnote. Geräte: Es werden Elementkataloge an den folgenden Geräten angeboten (die folgenden sind desweiteren die offiziellen Geräte-Reihenfolgen): Turnerinnen: Boden, Balken, Minitramp, Stufenbarren/Reck, Sprung. Turner: Boden, Barren, Minitramp, Reck, Sprung, Pferd, Ringe. Mixed: Boden, Balken/Barren, Minitramp, Stufenbarren/Reck, Sprung. Die Art (Ausprägung, Qualität) der Geräte bei den Mehrkämpfen ist im Elementkatalog definiert. Diese richtet sich nach den vorhandenen Gegebenheiten und muss in der Ausschreibung bekannt gegeben werden. Die Anzahl der zu turnenden Geräte ist dem Veranstalter frei gestellt und geht aus der Wettkampfbezeichnung -Kampf hervor; z.b.: 3-Kampf, 4-Kampf, Wettkämpfe: Kinder, Jugend, Allgemeine Klasse, AK 25+, AK 30+: Basisstufe Oberstufe sind die Elemente 1 10 des Elementkataloges: Pro Gerät können 1 bis 10 Elemente dieses Katalogs in beliebiger Reihenfolge geturnt werden. Sollten mehr Elemente geturnt werden, so bleibt die GP-Vergabe mit höchstens 10 Punkten limitiert. Am Sprung und Minitrampolin ist die Elementnummer gleichbedeutend mit der GP-Höhe. sind die Elemente 6 15 des Elementkataloges (1 10 bei Sprung und Minitrampolin): Pro Gerät können 1 bis 10 Elemente dieses Katalogs in beliebiger Reihenfolge geturnt werden. Sollten mehr Elemente geturnt werden, so bleibt die GP-Vergabe mit höchstens 10 Punkten limitiert. Am Sprung und Minitrampolin ist die Elementnummer gleichbedeutend mit der GP-Höhe. Erwachsene: AK 35+ sind die Elemente 1 15 des Elementkataloges (1 10 bei Sprung und Minitrampolin): Pro Gerät können 1 bis 10 Elemente dieses Katalogs in beliebiger Reihenfolge geturnt werden. Sollten mehr Elemente geturnt werden, so bleibt die GP-Vergabe mit höchstens 10 Punkten limitiert. Am Sprung und Minitrampolin ist die Elementnummer gleichbedeutend mit der GP-Höhe. R2

Wettkampfsystem: Meisterschaften: Grundsätzlich werden Meisterschaften für Einzelbewerbe und Mannschaftsbewerbe bei den Erwachsenen (AK 35+) sowie bei Kindern, Jugend, Allgemeine Klasse, AK 25+ und AK 30+ in der Basis- und Oberstufe durchgeführt. Meisterschaftsprogramm: Kinder, Jgd, Allg. Kl., AK 25+, AK 30+ Basisstufe Oberstufe Erwachsene (AK 35+) Generationen Einzel Team Einzel Team Einzel Team Team Weiblich X X X X X X Männlich X X X X X X Mixed X X X Landes-, Bundes- und andere Meisterschaften in Verantwortung des ÖFT, der Landesfachverbände, Dachverbände und anderer Organisationen/Vereine. X Kategorien: Weiblich, männlich, mixed. Mixed bedeutet, dass mindestens 1 Teammitglied jedes Geschlechts pro Gerät in die Wertung kommt. Weiters muss die im Wettkampf ausgeschriebene Geräteanzahl bei beiden Geschlechtern gleich sein. Einzelbewerbe: Altersklassen: Die Altersklassen werden jeweils entsprechend benannt. z.b. gilt AK 10 jahrgangsmäßig für 10-jährige (werden in diesem Jahr 10 Jahre alt) und jüngere, so für diese keine eigene Altersklasse ausgeschrieben wird. AK 15/16 sind demnach 15- und 16-jährige, etc. (AK 8, AK 9, AK 10, AK 11, AK 12, AK 13, AK 14, AK 15, AK 16, AK 17, AK 18). Die Allgemeine Klasse reicht einheitlich von 19-24 Jahre (Allg. Kl.) Außerdem sind auch alle Erwachsenen (jedoch keine Kinder und Jugendliche) in der Allgemeinen Klasse startberechtigt. Die Altersklassenwechsel der Erwachsenen erfolgen alle 5 Jahre (AK 25+, AK 30+, AK 35+, AK 40+, AK 45+, ) Bei geringer Teilnehmeranzahl können Altersklassen zusammen gelegt werden. In diesem Fall soll die Altersklasse bei Kindern und Jugendlichen nach der ältesten Altersklasse z.b.: AK 14 und jünger, bei den Erwachsenen nach der jüngsten Altersklasse z.b.: AK 45 und älter heißen. Mannschaftsbewerbe: Altersgruppen: Kinder AK 6 AK 12 (6 12 Jahre) Jugend AK 13 AK 18 (13-18 Jahre) Bei Kindern und Jugend bestimmt das älteste Mannschaftsmitglied die Altersgruppenzugehörigkeit der Mannschaft. Allgemeine Gruppe Allg. Klasse AK 30+ (19-34 Jahre) Erwachsene AK 35+ und folgende (über 35 Jahre) R3

Bei Allgemeiner Gruppe und Erwachsenen bestimmt das jüngste Mannschaftsmitglied die Altersgruppenzugehörigkeit der Mannschaft. Veranstaltern ist es frei gestellt, die Altersgruppen bei Bedarf weiter zu unterteilen, z.b.: Kinder I (AK6-AK8) und Kinder II (AK9-AK12). Generationen Generation A Kinder + Jugend (6 18 Jahre) Generation B Allg. Gruppe + Erwachsene (19 Jahre und älter) Eine Generationen-Mannschaft besteht aus 3 bis 4 Turner/innen, wobei jede Generation zumindest einmal vertreten sein muss. Es wird nicht zwischen Geschlechterkategorien unterschieden. Bei den Generationen-Mannschaften gelangt mindestens 1 Turner/in aus Generation A und mindestens 1 aus Generation B pro Gerät in die Wertung. Fallen alle Teilnehmer einer Generation aus, gelangt einmal die Note null (0.0) Punkte pro Gerät in die Wertung. Mannschafts-Teilnahmemöglichkeiten Altersklassen Gruppen 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Allg 25+ 30+ 35+ 40+ 45+ etc Kinder X X X X X Jugend + + + + + X X X X X X Allg. Gruppe X X X + + + + Erwachsene X X X X Generationen A A A A A A A A A A A B B B B B B B X= dem Jahrgang entsprechende Altersgruppe, += Startrecht in Altersgruppe. Mannschaftsgröße: Bis zu vier Turner/innen bilden ein Team, pro Gerät starten bis zu vier, drei kommen in die Wertung (4-4-3). Altersbonus: Um für Chancengleichheit zu sorgen, werden für ältere Turner/innen Bonuspunkte vergeben. Für jedes Jahr, das man jahrgangsmäßig älter als 35 Jahre ist, wird 1 Zehntel (0,1 Pkte.) Bonus pro Gerät vergeben, das zur Endnote addiert wird. Nullpunktewertungen werden nicht altersbonifiziert. Z.B: Tui/Tu 40 Jahre 5/10 (0,5 Pkte.) Bonus pro Gerät. Generell: - Altersklassen-Einteilung österreichweit einheitlich über alle Verbände. - Es wird empfohlen, Meisterschaften nach Möglichkeit verbands- und vereinsoffen auszuschreiben. Liga: Regional-Liga Landes-Liga Bundes-Liga Anmerkung: Mannschaftsbewerbe für Vereine. Grundsätzlich ist ein Ligabetrieb auf folgender Basis geplant: auf Bezirks-/Regionalebene viele Vereine motivieren (ca. vier Wettkämpfe pro Jahr pro Verein), Auf-/Abstiegssystem. auf Landesverbandsebene, Auf-/Abstiegssystem. österreichweit, Auf-/Abstiegssystem. Das genaue Regulativ für den Ligabetrieb wird zu späterem Zeitpunkt detailliert in der Ligaausschreibung veröffentlicht werden. R4

Abzeichen: Teilnahme: Sind in Basisstufe, Oberstufe und AK35+ jeweils in Bronze, Silber und Gold zu erreichen. Vergabe nach Endnote. Die durchschnittliche Punkteanzahl bestimmt die Abzeichen-Kategorie. Nur ein Abzeichen pro Wettkampf/Abnahme und Turner/in. Die Abnahme kann im Rahmen eines Wettkampfes oder bei einer Abzeichenabnahme erfolgen. Vergabe bei Wettkämpfen: Geräteanzahl laut Ausschreibung. Abzeichen werden nur vergeben, wenn an jedem Gerät zumindest 1 Punkt erreicht wird. Die Vergabe muss in der Ausschreibung angegeben werden. Vergabe bei Abnahmen: Mindestens vier Geräte sind auszuschreiben und alle diese Geräte müssen geturnt werden. Abzeichen werden nur vergeben, wenn an jedem Gerät zumindest 1 Punkt erreicht wird. Kriterien: Bronze: Mindestens 1 Punkt pro Gerät. Silber: Durchschnittlich 12 Punkte pro Gerät. Gold: Durchschnittlich 16 Punkte pro Gerät. Grundsätzlich zur Teilnahme berechtigt sind Turner/innen, die einem ÖFT-Mitgliedsverein angehören (oder bei nicht verbandsübergreifend offenen Meisterschaften von ASKÖ, ASVÖ, ÖTB oder Union einem Mitgliedsverein des veranstaltenden Verbandes). Das Mindestalter für die Teilnahme an ÖFT-Bundesmeisterschaften beträgt acht Jahre (lt. Kalenderjahr). Es wird empfohlen, bei anderen Wettkämpfen im Gerätturnen ein Mindestalter von sechs Jahren nicht zu unterschreiten. Mannschaften können bei offen ausgeschriebenen Wettkämpfen von ÖFT- Mitgliedsvereinen und/oder von anderen Institutionen (Firmen, Schulen, Universitäten u. ä.) gemeldet werden. Bekleidung: Turnerinnen: + Turnanzug oder anliegendes T-Shirt/Leibchen + Falls T-Shirt: kurze oder lange anliegende Hose verpflichtend, bei Turnanzug fakultativ. + Socken, Gymnastikschuhe oder barfuß keine Sportschuhe Turner: Mannschaften: + Trikot oder anliegendes T-Shirt/Leibchen + kurze oder lange anliegende Hose + Socken, Gymnastikschuhe oder barfuß keine Sportschuhe + Die Teilnehmer sollen weitgehend identische Kleidung tragen, wobei geschlechtsspezifisch die o. g. Regeln einzuhalten sind. Stufenwechsel und Wechsel zwischen Gerät- und Kunstturnen: Ein Wechseln von Turner/innen von der Basisstufe in die Oberstufe und umgekehrt ist jederzeit möglich. Der Wechsel vom Kunstturnen zum Turn10 ist jeweils mit 1. Jänner möglich. Allfällige Rückwechsel vom Turn10 ins Kunstturnen sind frühestens mit dem folgenden 1. Jänner möglich. (Diese Regelung tritt mit 1. Jänner 2009 in Kraft). Wer noch nie im Kunstturnprogramm Wettkämpfe bestritten hat, darf jederzeit von Turn10 zum Kunstturnen wechseln. R5

Bezeichnungen: Folgende Bezeichnungen sollen einheitlich (Urkunden, Siegerlisten, ) verwendet werden: Wettkampfbezeichnung: Name und Wettkampfort Stufe: Basisstufe, Oberstufe Anzahl d. Geräte: 3-Kampf, 4-Kampf Altersklasse: AK 10, AK 11,, AK 18, Allg. Kl., AK 30+, AK 35+ Geschlecht: weiblich, männlich Wettkampfart: Einzelwettkampf, Mannschaftswettkampf Beispiele: TV XY Vereinsmeisterschaft Basisstufe: 4-Kampf, AK 12 weiblich, Mannschaftswettkampf (= Basisstufe 4-Geräte für 12-jährige Turnerinnen Mannschaftswertung) Oberstufe: 7-Kampf, AK 30+ männlich, Einzelwettkampf (= Oberstufe an allen 7 Geräten für 30- bis 34- jährige Turner Einzelwertung). R6

Die Bewertungsregeln: 1. Bewertung der Übungen: Die Bewertung der Übungen erfolgt mit einer A- und einer B-Note, die Addition dieser beiden Noten ergibt die Endnote. Maximale Punktezahl ist: 10 Punkte (A) + 10 Punkte (B) = 20 Punkte Endnote. Generell: A-Note plus B-Note minus Stürze = Endnote in allen Ergebnislisten. 1.1. Die A-Note: Die A-Note beinhaltet die Anzahl der anerkannten Elemente. Für jedes anerkannte Element gibt es einen Punkt. Maximal 10 geturnte Elemente aus dem jeweiligen Elementkatalog ergeben 10 Grundpunkte (A-Note). Ist die A-Note null Punkte, dann ist auch die Endnote null Punkte! 1.2. Die B-Note: Die B-Note bewertet die Übungs-Ausführung mit max. 10 Zusatzpunkten: Haltung (4) Technik (4) Dynamik (2) Bewertungskriterien für die B-Note (Zusatzpunkte): Schlecht mangelhaft ausreichend gut Sehr gut Technik 0-0,5 1-1,5 2-2,5 3-3,5 4 Haltung 0-0,5 1-1,5 2-2,5 3-3,5 4 Dynamik 0 0,5 1 1,5 2 Hinweise auf fehlerhafte Dynamik: Unterbrechungen, Pausen im Übungsfluss Unnötige Schwünge und Schwungholen Zu geringe Haltedauer bei Halteteilen Sollte nur ein (1) Element geturnt/anerkannt werden, so gibt es null Zusatzpunkte im Bereich der Dynamik! Hinweise auf fehlerhafte Technik: siehe Leitbildformulierungen zum Elementkatalog Landefehler 2. Zusammensetzung und Arbeit des Kampfgerichts: Das Kampfgericht sollte aus mindestens drei (3) Kampfrichtern bestehen: 1 A- Kampfrichter bestimmt die gültig geturnten Elemente und somit die A-Note 2 B-Kampfrichter vergeben die Zusatzpunkte Der A-Kampfrichter legt seine A-Note den beiden B-Kampfrichtern offen, die Festlegung der A-Note muss immer einstimmig erfolgen. Die Zusatzpunkte werden von jedem Kampfrichter in 0,5 Punkte-Schritten vergeben. Die Differenz zwischen den B-Noten darf nicht mehr als 2 Punkte betragen. Der Mittelwert beider B-Noten kommt in die Wertung. Sollten drei B-Kampfrichter zur Verfügung stehen, wird die tiefste B-Note gestrichen, bei vier B-Kampfrichtern werden höchste und tiefste gestrichen. Bilden nur zwei Kampfrichter das Kampfgericht, muss zumindest ein Kampfrichter A- und B-Note bestimmen, der zweite kann auch nur die B-Note werten. www.turn10.at Endgültige Bewertungsregeln 26. Juni 2008 R7

3. Allgemeine Bestimmungen zur Bewertung: 3.1. Anerkennung der Elemente: Nur gezeigte und gelungene Elemente leisten einen Beitrag zum Grundwert. Nicht gelungene Elemente leisten keinen Beitrag zum Grundwert, werden jedoch hinsichtlich der B-Note bewertet (Haltung und Technik). Auskunft über die Kriterien für das Anerkennen der Elemente geben die jeweiligen Technikleitbilder in den einzelnen Elementkatalogen für die Geräte. 3.2. Verbindungselemente und zusätzlich geturnte Elemente, die nicht im Elementkatalog stehen (Drehungen, Sprünge etc...): Verbindungselemente leisten keinen Beitrag zum Grundwert (A-Note), sind aber für den harmonischen Übungsaufbau erlaubt und werden in der B-Note mitbewertet. Zusätzlich geturnte Elemente werden ebenfalls in der B-Note mitbewertet. 3.3. Wiederholen von Elementen: Das Wiederholen von Elementen ist prinzipiell nicht möglich, auch nicht, wenn ein Element misslingt. Für jedes Element zählt hinsichtlich der A-Note nur die erste Ausführung! Wird ein Element trotzdem wiederholt, so wird es in der A-Note nicht mehr berücksichtigt, Haltungs- und Technikbeurteilungen für die B-Note werden aber vorgenommen. Dritte Versuche von misslungenen Elementen werden mit null Zusatzpunkten für die gesamte Übung geahndet. Ausnahme für Übungen mit nur einem Element: Turnt ein/e Turner/in nur ein einziges Element (A-Note = 1) und dieses misslingt, so darf das Element einmal wiederholt werden. Für die B-Note werden dann beide Ausführungen heran gezogen. Misslingt das Element auch beim zweiten Versuch, ist die A-Note null Punkte und somit die Endnote ebenfalls null Punkte. 3.4. Sturzregelung: Ein Sturz wird an allen Geräten mit 0,5 Punkten Abzug bewertet. Die Stürze werden gesondert aufgelistet, zusammen gezählt und von der Endnote abgezogen. Als Sturz gelten: Der Sturz auf das Gerät Der Sturz vom Gerät Der Sturz auf dem Boden 3.5. Zwischenschwünge: Es gibt keine eigens definierten Zwischenschwünge. Werden aber in einer Übung unnötig viele zusätzliche Schwünge oder Schwungholen gezeigt, so ist das im Aspekt Dynamik zu berücksichtigen. 3.6. Halteteile: Im Katalog definierte Halteteile sind (in korrekter Endposition) 2 Sekunden zu halten. Beträgt die Haltezeit weniger als 1 Sekunde, dann wird das Element in der A-Note nicht anerkannt. In der B-Note sind solche Fehler zusätzlich unter dem Aspekt Dynamik zu berücksichtigen. 3.7. Helfen und Sichern: Generell ist das Sichern am Gerät erlaubt, das Helfen jedoch nicht. Jedes Berühren der/des Turner/in durch die/den Trainer/in wird vom Kampfgericht als Hilfestellung gewertet und das Element nicht anerkannt. Helfen an Sprung und Minitrampolin: Wird bei einem Sprung geholfen, ist dieser Versuch mit null Punkten zu bewerten. www.turn10.at Endgültige Bewertungsregeln 26. Juni 2008 R8

3.8. Fehlender Auf- bzw. Abgang: Wird in einer Übung kein erkennbarer Auf- bzw. Abgang gezeigt, werden je 0,5 Punkte von der Endnote abgezogen. 3.9. Freie Elemente: Wenn in den Gerätkatalogen die Ausführung eines Elementes nicht exakt vorgegeben ist, ist die Ausführung frei wählbar. Diese so genannten freien Elemente können aus unterschiedlichen Ausgangs- und in unterschiedliche Endpositionen geturnt werden. Beispiel Handstand : Handstand aufschwingen zurück steigen Handstand abrollen Schweizer Handstand aus Grätschstand 3.10. Wertigkeit von Elementen: Jedes geturnte Element kann nur einen Punkt zur A-Note beitragen! Beispiel: Aufgrätschunterschwung ½ Drehung am Reck zählt......entweder als ½ Drehung im Schwungverhalten...oder als Unterschwung. 3.11. Gerätewahl: Aus den im Wettkampf angebotenen Geräten kann prinzipiell frei gewählt werden (z.b. Tiefreck/Hockreck/Stufenbarren oder Tiefringe/Hochringe). Ein Wechsel des Gerätes während der Übung ist allerdings nicht erlaubt. Sollte ein Gerätwechsel erfolgen, wird nur die am ersten Gerät gezeigte Übung bewertet. 4. Spezielle Gerätrichtlinien: 4.1. Sprung und Minitrampolin: Zwei gleiche Sprünge sind vorgeschrieben. Der bessere Sprung gelangt in die Wertung. Bei zwei unterschiedlichen Sprüngen gelangt der erste Sprung in die Wertung. Bei zwei Sprüngen sind maximal drei Anläufe erlaubt. Wird ein Anlauf abgebrochen, darf das Gerät (Minitramp bzw. Sprungbrett, Kasten, Tisch) nicht berührt werden. Der Trainer kann an beliebiger Position am/beim Gerät stehen (Helfen ist jedoch nicht erlaubt). Minitrampolin-Anlauflänge für alle Altersstufen max. 14 m. Eine Absprunghilfe vor dem Minitramp ist nicht erlaubt. Ausnahme: In der AK8 und jünger kann man eine oder zwei Turnbänke als Anlaufbahn verwenden, die vom Veranstalter bereit zu stellen sind. 4.2. Bodenkontakt während der Übung an Reck/Stufenbarren, Ringe, Barren und Pauschenpferd: Ein Bodenkontakt in(nerhalb) der Übung ohne Abzug ist nach folgenden Elementen erlaubt: Gerät Element Reck/Stufenbarren Vor dem Abgang (Basisstufe) Barren, Stufenbarren/Reck, Laufkippe als Aufgang oder in der Übung Ringe Hangstand (Basisstufe) Pauschenpferd Zur Vorbereitung eines einfachen Abganges (Basisstufe) 4.3. Boden und Bodenmusik: Übungen dürfen 70 Sekunden Dauer nicht überschreiten. Bei Zeitüberschreitung werden 0,5 Punkte von der Endnote abgezogen. Die Bodenübung darf je nach Wettkampfausschreibung auch mit Musik geturnt werden. Wenn laut Ausschreibung mit Musik geturnt werden kann, muss die Musik-CD (keine MC!) vor dem Wettkampf abgegeben werden. www.turn10.at Endgültige Bewertungsregeln 26. Juni 2008 R9