Kraichtal (OT Unteröwisheim)

Ähnliche Dokumente
34. Tagung über tropische Vögel. 12. bis 15. September 2013 in. Ehlscheid. (Westerwald) Gesellschaft für Tropenornithologie e.v.

Plzeň (Pilsen) Tagungsprogramm. 37. Tagung über tropische Vögel. 1. bis 4. September 2016 in. Gesellschaft für Tropenornithologie e.v.

34. Tagung über tropische Vögel

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

Einladung zum Sammlertreffen in Wuppertal, der Metropole des Bergischen Landes

IT zwischen Monopol und Staat

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Südstaatentreffen 2016

31. Tagung über tropische Vögel

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

E I N L A D U N G. zur Jahrestagung 2013 in Zaberfeld 9. bis 11. Mai Tagungsorte:

E i n l a d u n g Jahrestagung Förderkreis Speierling

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

VergabeFIT (ENTWURF)

28. bis 30. März im Haus der Natur in Salzburg

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Pfarreireise 2015 nach Köln-Aachen-Bonn- Kevelaer-Speyer Stadtpfarrei St. Maria Königin Langenthal 30. September 6. Oktober 2015

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009

6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg

EINLADUNG UND PROGRAMM

Programm der Frühjahrstagung am 16. April 2016 in Düsseldorf

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

4. Jahrestagung Programm und Information. Didaktik der Militärethik "Von der Theorie zur Praxis"

7. Tagung der GWePe in Anif bei Salzburg Gut leben in Zeiten wie diesen?

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Jubiläumsveranstaltung. 25 Jahre Gesellschaft für Tropenornithologie e.v. XXVII. Tagung über tropische Vögel. vom 14. bis 17. September 2006.

16.00 Uhr Ankommen/einchecken/Kennenlernen/Teetrinken im Hof im Winkel in Thomsdorf

An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

Rheinhotel Dreesen um Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im.

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

DEUTSCHE SCHWIMMTRAINER-VEREINIGUNG E. V.

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

unsere Haltung unsere Werte

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Buchungsbestätigung Krone Ladies Race Day

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Einladung zur Tagung der GOR-Arbeitsgruppe Health Care Management. Haus 27, Seminarraum Ulm

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

der RC Bonn-Siebengebirge organisiert zum dritten Mal das RYLA Seminar " Durch Reden überzeugen und bewegen". Da die ersten

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Was gehörlose Kinder fordern?

Der Westweg im Schwarzwald 2014 Pforzheim - Basel 7 8 Tage / 6 7 Übernachtungen, individuelle Einzelreise

Nicholas Roerich Maler, Archäologe und Humanist (Vortrag mit Aussprache) Eva-Maria Köpp

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

BNA Schulungszentrum

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

Einladung. Altern mit Kultur. Der demografische Wandel als Herausforderung für die Museumspädagogik an Freilicht- und Industriemuseen.

Donnerstag, 10. September Uhr Spaziergang durch die historische Altstadt von Nürnberg Leitung: Ingrid Weikl, Wolfgang Hoffmann

Fachberatertagung ökologische Schweinehaltung

- EUF-Mitgliedsverbände - EUF-Fördermitglieder - weitere Teilnehmer Saarbrücken, 6. März 2013

VDR Fachgruppentreffen der FG Musikinstrumente in Eisenach vom April 2008

Einkehrzeiten für Männer

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialen e.v.

Schützt unser gemeinsames Haus

SEMINAR WIRTSCHAFT & SICHERHEIT

Hermeneutische Politikdidaktik, Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

forum vergabe e.v. Monatsinfo 03/2014 Anlage VergabeFIT Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht

17. forum vergabe Gespräche 2015

Familientreffen Pfingsten 2016 in München

3. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm

ITC München. 2. bis 4. Mai Zum diesjährigen Treffen. Programm Kurzübersicht

Einladung. zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim. 30 Jahre W Jahre W123-Club

Coaching-Workshop-Reihe Wertweisend in Führung gehen 2016/17

Bad Honnef-Symposium 2010

FEUERVERZINKEN 2013 Einladung/ Programm

Fahrt zum 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Berlin Mai 2017

Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialen e.v. (vormals DGZPW)

Internationaler Rat der Christen und Juden

DMG-Kongress Einladung zur Teilnahme an unserer. DMG-Mitgliederversammlung in Hofheim-Diedenbergen bei Frankfurt am Main

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

SIE NENNEN ES SELBSTBESTIMMUNG PRÄNATALDIAGNOSTIK ZWISCHEN ZWANG UND AUTONOMIE 28. FEBRUAR - 2. MÄRZ 2014 im VCH-Hotel Christophorus in Berlin-Spandau

StoDesign Forum. fachexkursion münchen.

Einladung VGK-Fortbildungsseminar für Klauenpfleger und 15. VGK-Generalversammlung

Aktuelles Programm. HATHA YOGA 2017 Krankenkassenanerkennung! Neue Kurse Termine à 90 Min. 150

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

32. Hauptversammlung. vom. Mittwoch, 05. August bis Freitag, 07. August Nach. Leipzig ein. Vorläufiges Programm

Einladung zum 50. Golfturnier 2016 mit Programm

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

Inner Wheel Club Böblingen

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Gesellschaft für Operations Research e.v. Joseph-Sommer-Straße 34, D Erkelenz, Tel.: 02431/ , Fax: 02431/ Augsburg, den

Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern Profil des Arbeitsfeldes

Transkript:

36. Tagung über tropische Vögel 10. bis 13. September 2015 in Kraichtal (OT Unteröwisheim) Gesellschaft für Tropenornithologie e.v. gemeinsam mit der Interessengemeinschaft für Artenschutz und Erhaltungszucht exotischer Vögel Tagungsprogramm

Kontaktadressen Robert Pfeifer Sekretär der GTO Dilchertstraße 8 D-95444 Bayreuth ++49-(0)921-51 5278 E-Mail: Sekretaer@tropenornithologie.de Informationen und Anmeldung zur Tagung Horst Brandt, Schatzmeister der GTO Schwalbenwinkel 3 D-30989 Gehrden ++49-(0)5108-4520 Fax ++49-(0)5108-4581 E-Mail: Schatzmeister@tropenornithologie.de Tagungsstätte Hotel & Restaurant Kraichtaler Hof Eisenbahnstraße 36 D-76703 Kraichtal ++49-(0)7251-618761 Fax ++49-(0)7251-3662795 E-Mail: info@kraichtalerhof.com Internet: www.kraichtalerhof.com Örtliche Organisation / Ansprechpartner: Willi Preitschopf Mozartstr. 4 D-76703 Kraichtal ++49-(0)7251-3221228 Mobil 0171-9511840 Weitere Informationen www.tropenornithologie.de www.estrilda.de www.bna.de www.kraichtal.de

Tagungsprogramm Donnerstag, 10. September 2015 14.30 Uhr Vorexkursion zum Europäischen Vogelschutzgebiet Wagbachniederung Leitung: Herbert Geitner Abfahrt am Tagungshotel (Fahrgemeinschaften) 15.00 Uhr alternativer Treffpunkt: Parkplatz an der Wallfahrtskirche in Waghäusel ca. 18.30 Uhr Rückkehr nach Unteröwisheim Ab 19.00 Uhr zwangloser Begrüßungsabend in der Tagungsstätte (Abendessen á la carte) Freitag, 11. September 2015 9.00 Uhr Begrüßung und Tagungseröffnung Corinna Bartsch, Präsidentin GTO Sven Cichon, Vorsitzender ESTRILDA 9.15 Uhr Geschichte der Tropenornithologie Leitung: Corinna Bartsch Lars Lepperhoff, Ittigen/Schweiz: Charles und Emy Cordier den Vögeln auf der Spur. Das faszinierende Leben des Schweizer Vogelfängers und Vogelexperten Charles Cordier (1897 1994) in aller Welt (45 min) 10.15 Uhr Kaffeepause 10.45 Uhr Evolution tropischer Vögel Leitung: Sven Cichon Michael Wink, Heidelberg: Artbildung bei Vögeln in Südamerika (45 min) 11.45 Uhr Mittagessen

13.00 Uhr Haltung tropischer Vögel Leitung: Wolfgang Hoffmann Klaus Heeger, Ubstadt-Weiher: Die Haltung afrikanischer Rötel (30 min) Martin Kaiser, Berlin: Bemerkungen zur Zucht der Maskeneule Phodilus badius im Tierpark Berlin (20 min) 14.15 Uhr Abfahrt nach Hambrücken an der Tagungsstätte (Bus) 14.45 Uhr Besichtigung des Schulungszentrums des Bundesverbandes für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.v. (BNA) in Hambrücken Leitung: Lorenz Haut 15.30 Uhr Tropenornithologie-Café von GTO, ESTRILDA und World Pheasant Association (WPA) Für Gespräche, Gedankenaustausch und Diskussionen stehen an den einzelnen Tischen zur Verfügung: Forschungsförderung durch die GTO (C. Hinkelmann) Prachtfinken (Sven Cichon) Verhaltensanreicherung bei Volierenvögeln (Heiner Jacken) Brauchen wir den BNA? (Lorenz Haut) weitere Themen nach kurzfristiger Bekanntgabe Moderation: Martin Päckert und Stephan M. Hübner 17.30 Uhr Auswertung der Gesprächsrunden des Tropenornithologie-Cafés

18.00 Uhr Preisverleihungen Preis für Tropenornithologie 2015 Preisverleihung: Corinna Bartsch Laudatio: Theo Kleefisch Steinbacher-Preis der Gefiederten Welt Laudatio: Christoph Hinkelmann Vortrag Franz Robiller, Weimar: Die Suche nach dem Meisenastrild am Kamerunberg (35 min) 19.15 Uhr Gemütlicher Ausklang des Tages bei Speis und Trank 22.00 Uhr Rückfahrt mit dem Bus nach Unteröwisheim Samstag, 12. September 2015 9.00 Uhr Besichtigung Volieren von Willi Preitschopf (Gruppe 1) Treffpunkt an der Tagungsstätte parallel dazu 9.00 Uhr Mitgliederversammlung der ESTRILDA 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr Vogelzug Leitung: Robert Pfeifer Franz Bairlein, Wilhelmshaven: Mit den Zugvögeln nach Afrika (45 min) 12.00 Uhr Mittagessen

13.15 Uhr Tropenornithologische Freilandforschung Leitung: Martin Päckert Sabine Baumann, Oldenburg: Auf den Spuren des Europäischen Pirols Oriolus oriolus in Afrika: Daten und Beobachtungen zu Zugphänologie und Überwinterung (20 min) Eberhard Mey, Rudolstadt: Beobachtungen an synanthropen Vogelarten Australiens (20 min) Sven Cichon, Grenzach-Wyhlen: Das Goldbrüstchen - ein Zwerg in wichtiger Rolle (20 min) 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr Freie Themen Leitung: Josef Vandieken Andreas Lischke, Berg am Irchel/ Schweiz: Gemeinschaftshaltung verschiedener Vogelarten in Großvolieren (20 min) Theo Kleefisch, Bonn: Juwelen der Vogelhaltung: Schwärzlinge (20 min) Stephan M. Hübner, Frankfurt: Tropen für Einsteiger - Eine ornithologische Reiseskizze aus der Karibik (20 min) 17.00 Uhr Besichtigung der Volieren von Willi Preitschopf (Gruppe 2) Treffpunkt an der Tagungsstätte parallel dazu

17.00 Uhr Mitgliederversammlung der GTO (gesonderte Einladung) 18.30 Uhr Abendessen 20.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag Leitung: Martin Kaiser Carlos und Ingrid Struwe, Köln: Aquarela do Brasil - ein Land und seine Vögel (Film, 65 min) Sonntag, 13. September 2015 9.00 Uhr (Variantenreiche) Haltung tropischer Vögel in Privathand Leitung: Ingrid Weikl Beiträge von Hubert Jütten, Gangelt-Birgden Alfons Trautner, Gräfenberg 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Haltung und Erhaltung tropischer und subtropischer Vogelarten Leitung: Christoph Hinkelmann Herbert Geitner, Bad Schönborn: Haltung, Zucht und angestrebte Wiedereinbürgerung der Blauracke Coracias garrulus in Deutschland (20 min) Florian Richter, Köln: Indonesien: Das Land der Vogelhalter (20 min) Heiner Jacken, Mönchengladbach: Die Rettung des Edwardsfasans Lophura edwardsi (20 min) 12.00 Uhr Vorstellung des Tagungsortes 2016 Abschlussdiskussion 12.30 Uhr Ende der Tagung Mittagessen

Rahmenprogramm - Exkursionen Vorexkursion ins Naturschutzgebiet Wagbachniederung bei Waghäusel Donnerstag, 10. September 2015, 14.30 Uhr Abfahrt an der Tagungsstätte (Fahrgemeinschaften) Alternativtreffpunkt: 15.00 Uhr Parkplatz an der Wallfahrtskirche in Waghäusel Das Naturschutzgebiet und Europäische Vogelschutzgebiet Wagbachniederung liegt zwischen Mannheim und Karlsruhe bei Waghäusel. Es gehört zu den ornithologisch bedeutendsten Gebieten in Baden-Württemberg und ist ein wichtiger Rastplatz für Limikolen und andere Zugvögel. Rund 300 Arten wurden bisher festgestellt. Es brüten Purpurreiher, Zwergdommel, Bartmeise, Blaukehlchen und gut 90 weitere Vogelarten regelmäßig. Auf dem Herbstzug ist mit Silberreihern, Fischadlern, Tüpfelsumpfhuhn und zahlreichen Limikolen zu rechnen. Feste Schuhe, Fernglas und wenn vorhanden Spektiv sind empfehlenswert. Leitung: Herbert Geitner Schulungszentrum des BNA in Hambrücken Freitag, 11. September 2015, 14.15 Uhr (Abfahrt mit Bus ab der Tagungsstätte) Der Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz (BNA) bietet in seinem neuen Schulungszentrum in Hambrücken nicht nur für die Fort- und Weiterbildung von Erwachsenen aus dem ganzen Bundesgebiet optimale Voraussetzungen, sondern ermöglicht im Rahmen des im Jahre 2007 ins Leben gerufenen Schulprojekts für praktischen Biologieunterricht auch Schulklassen aus der Region den direkten Kontakt zu Tieren und zur Natur. Außer den Seminar- und Schulungsräumlichkeiten können

auch noch alle anderen Abteilungen, wie z. B. ein Tierhaus zur Veranschaulichung einer art- und tiergerechten Haltung in den Bereichen Aquaristik, Terraristik, Vögel und Kleinsäuger besichtigt werden. Im Schulungszentrum des BNA finden auch das Tropenornithologie-Café und die Preisverleihungen statt. Ein anschließender Grillabend bietet Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und weitere Fachgespräche. Rückfahrt nach Unteröwisheim ca. 22.00 Uhr. Exkursion zur Volierenanlage von Willi Preitschopf Samstag, 12. September 2015 9.00 10.30 Uhr (Gruppe 1) 17.00 18.30 Uhr (Gruppe 2) Treffpunkt jeweils vor der Tagungsstätte. Es bevölkern überwiegend selten gepflegte tropische Arten die Volieren. Brillensibia, Schwarzmanteltrupial, Orangebauch-Blattvogel, Schama- und Dayaldrossel, Schwarzkopftimalie, Omeihäherling, Azurkopftangare, Goldscheitelwürger und neuerdings Bändersivas sind hier zu nennen. Die meisten der genannten Arten konnten auch schon erfolgreich nachgezogen werden. Willi Preitschopf hält seine Vögel im Sommer paarweise in großen, dicht bewachsenen Freivolieren, wo sie sich völlig ungestört entfalten können und sollen. Jedwedes Eingreifen ins Brutgeschehen seinerseits unterlässt der erfahrene Vogelhalter, einigen Paaren gewährt er während der Jungenaufzucht sogar Freiflug in der Umgebung. Leitung: Willi Preitschopf

Tagungshinweise Anmeldung und Überweisung des Tagungsbeitrages bis zum 1. August 2015 bei/an Horst Brandt, Schatzmeister der GTO Schwalbenwinkel 3 D-30989 Gehrden ++49-(0)5108-4520 Fax ++49-(0)5108-4581 E-Mail: Schatzmeister@tropenornithologie.de Tagungsgebühren Mitglieder der GTO/ESTRILDA Vollpreis... 35,-- Studierende / Auszubildende... 15,-- Nichtmitglieder Vollpreis... 65,-- Studierende / Auszubildende... 30,-- Tagesteilnehmer... 20,-- In der Tagungsgebühr sind enthalten: alle Vorträge und Führungen Busfahrt zum BNA nach Hambrücken und zurück Der Tagungsband mit Zusammenfassungen der Vorträge Für Neumitglieder der GTO, die im laufenden Kalenderjahr bis zur Tagung beigetreten sind und ihren Mitgliedsbeitrag entrichtet haben, entfällt die Tagungsgebühr. Teilnehmer aus dem Ausland haben die Möglichkeit, die Gebühren im Tagungsbüro in bar zu bezahlen. Für Referenten entfällt die Tagungsgebühr. Bitte geben Sie auf der Überweisung Ihren Vorund Nachnamen sowie das Stichwort Tagung Kraichtal an, damit wir die Überweisungen zuordnen können. Sparkasse Hannover: IBAN DE 81 2505 0180 0007 0044 68, Swift/BIC: SPKH DE 2HXX X

Übernachtung Übernachtungen in der Tagungsstätte Doppelzimmer mit Dusche/WC incl. Frühstück... 75,-- Einzelzimmer mit Dusche/WC incl. Frühstück... 49,-- Buchung der Übernachtungen direkt im Tagungshotel unter dem Stichwort Tropenornithologie : Hotel & Restaurant Kraichtaler Hof Gökhan Celik Eisenbahnstraße 36, D-76703 Kraichtal ++49-(0)7251-618761 Fax ++49-(0)7251-3662795 E-Mail: info@kraichtalerhof.com Internet: www.kraichtalerhof.com Weitere Unterkünfte: Gästehaus Härdle Friedrichstraße 86, 76703 Kraichtal ++49-(0)7251 68143 DZ 58,- incl Frühstück EZ 30,- incl Frühstück E-Mail: weingut.haerdle@gmail.com "Gasthof Oberst" Friedrichstraße 40, 76703 Kraichtal ++49-(0)7251 961707 E-Mail: info@gasthof-oberst.de Weitere Unterkünfte vermittelt Willi Preitschopf Mobil: 0171-9511840 Wohnmobilstellplatz in Unteröwisheim: http://www.kraichtal.de/index.php?id=148

Gastronomie Mittag- und Abendessen, soweit in der Tagungsstätte, können á la carte gewählt werden. Anreise Mit der Bahn: Unteröwisheim ist ein Stadtteil von Kraichtal im Landkreis Karlsruhe im nordwestlichen Baden- Württemberg. Besonders bequem und umweltfreundlich ist die Anreise zum Tagungsort von Karlsruhe oder Bruchsal aus mit der Stadtbahn S32 bis zur Haltestelle Unteröwisheim. Infos zur Verkehrsanbindung: http://www.kraichtal.de/index.php?id=296 Mit dem Auto: Die nächsten Autobahnanschlüsse sind Bruchsal (ca. 17 km) auf die Bundesautobahn 5 (Karlsruhe Frankfurt), Sinsheim bzw. Sinsheim-Steinsfurt (ca. 24 km) auf die A 6 (Mannheim Heilbronn) und Pforzheim-Nord (ca. 30 km) auf die A 8 (Karlsruhe Stuttgart). Anschrift für Navigationsgeräte: Eisenbahnstraße 36 76703 Kraichtal OT Unteröwisheim

Für Ihre Unterlagen: Angemeldet zur Tagung am:.. Betrag für Tagungsgebühr überwiesen am: Betrag: Übernachtung gebucht am: Mein Anreisetag: Mein Abreisetag:.......... Alles erledigt? Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Anmeldung Bitte einsenden an: Horst Brandt, Schwalbenwinkel 3, D-30989 Gehrden Fax ++49-(0)5108-4581 Ich/Wir nehme(n) an der 36. Tagung über tropische Vögel in Kraichtal mit... Personen teil. Name, Anschrift, Telefon, Fax und E-Mail-Adresse: Ich bin Mitglied der GTO/ESTRILDA Neumitglied der GTO ( Eintritt ab 1.1.2014, keine Tagungsgebühr, Beitrittserklärung s.u.) Referent/in (keine Tagungsgebühr kein Mitglied Verbindliche Tagungsanmeldung und Buchung: (Leistungen s. umseitig)...... (Ort, Datum) (Unterschrift) Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Gesellschaft für Tropenornithologie e.v. (GTO) (Jahresmitgliedschaft 40,-- für Einzelmitglieder, 25,-- für Angehörige von Mitgliedern, Schüler, Studenten und Auszubildende).. (Ort, Datum) (Unterschrift)

Tagungsgebühr Mitglieder (Vollpreis 35,--) Mitglieder Studierende/ Auszubildende 15,--) Nichtmitglieder ( 65,-/30,--). Personen.. Exkursionen Waghäusel Personen BNA mit Bus Personen Volieren Preitschopf Personen Summe.. Bitte um Überweisung des Betrags bis 01.08.2015 auf das Konto der GTO bei der Sparkasse Hannover: IBAN DE 81 2505 0180 0007 0044 68, Swift/BIC: SPKH DE 2HXX X