Beispiel: Aufrechte Ambrosie Beispiel: Riesenbärenklau Herkunft: Nordamerika Schäden im Bereich Gesundheit: Allergien, Asthma Herkunft: Kaukasus Schäd

Ähnliche Dokumente
Die Neophytenkarte auf dem GIS-Browser des Kantons Zürich

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Anleitung zur Punkterfassung von Neophyten-Standorten auf dem GIS-Browser (Intranet des Kantons Zürich bzw. Internet)

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

Praxishilfe invasive Neophyten

Praxishilfe Neophyten. Problempflanzen erkennen und richtig handeln

Der Kanton Zürich trifft Massnahmen zur Bekämpfung von Ambrosia und weiteren invasiven gebietsfremden Pflanzen

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

MISTRA Basissystem ArcGIS Server. Christian Räuftlin Ernst Basler + Partner AG

Neobiota. Marco Lanfranchi, Amt für Natur und Umwelt

Exoten im Garten Was tun?

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

Spatial ETL als Schlüssel zur Smart City

Japanischer Staudenknöterich

Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Leitlinie für die Erarbeitung eines Konzeptes im Umgang mit invasiven Neophyten in den Gemeinden

Neues in ArcGIS Server 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG

Die technischen Aspekte von Mapping-Lösungen

Praxishilfe invasive Neophyten

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

Die Werkzeuge zur elektronischen Artendatenverarbeitung der FNS

Umgang mit invasiven Neophyten entlang und in Gewässern

Dynamische Softwarelösungen. - Workfloworientiert - Prozessorientiert - Flexibel, Dynamisch - Endanwendertauglích. real enterprise transparency

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

Benutzer erstellen in SVS8 Schulverwaltung (EdIS-TG) für LehrerOffice

WER SIND WIR? VORTEILE.

7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

B. Rechtliche Grundlagen für Massnahmen gegen invasive gebietsfremde Arten

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Geodatenportal des Kantons Uri

NOKIS Stand des Projekts

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

SALKA System SALKA/ASTOR 2000 SALKA System SALKA System 2007 ASTOR 7. Vom ACCESS-Client zum Technologiepaket

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

Informatik-Atelier Bern GmbH Werkstatt für Informatik-Dienstleistungen und Software-Entwicklung Postfach Bern 9

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

FME Server und die eierlegende Wollmilchsau

Prozessoptimierung durch den Einsatz von Webservices. Workshop 26. Juni Carsten Schmidt

Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices

MapProxy. Eine praktische Einführung FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

GIS & mobile Datenerfassung. AGI Amt für Geoinformation Hannes Schärer, Kantonsgeometer Romedi Filli, Leiter Geoinformatik

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

- Neophyten

Autor: Roland Thöni Veröffentlicht: 20. Oktober 2009 Feedback oder Anregungen: Version _Userdata_SGB Rev: V2.

1. Einführung Systemvoraussetzungen Installation und Konfiguration Hinzufügen einer weiteren Sprache... 3

Fragebogen: Anforderungen an Geodaten

Dokumentation invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen)

Webapplikation aus dem MISTRA Bereich

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

Neuerungen in FME Ein Überblick

janussuite Geodatenmanagement auf der Basis von Open Source Komponenten

9. Aktuelle Geo-Server und -Clients

ISIS MED Systemanforderungen

Wie können alle daran teilhaben? Geodaten über das Internet zugänglich machen! Basics für die Veröffentlichung von Geodaten im Internet

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

FREMDE PFLANZEN IN HEIMISCHEN GÄRTEN. Invasive Neophyten erkennen und richtig behandeln

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen

Bedienungsanleitung. 2. überarbeitete Auflage

Webbasierte Darstellung statistischer Daten im Raum

GDKE RHEINLAND-PFALZ

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich

Zuger Polizei Oblt René Grenacher Ermittlungsoffizier u. Stv Chef Kriminalpolizei. LogObject AG Katja Hochstrasser

Neophyten als Spiegel von Globalisierung und Klimaveränderung

ArcGIS Online Esri Deutschland GmbH

WI-Praktikum Online Börseninformationssystem. Pflichtenheft. Team:

Kanton Zürich AWEL, Abt. Gewässerschutz. Mitteilungen zum BUC

Grundbuch- und Vermessungsamt. GeoInfo 2/2008 November Justizdepartement des Kantons Basel-Stadt

Apparo Fast Edit Datenmanagement mit der Standalone Version Technische Übersicht

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten

Installationsanleitung

Informationssystem WRRL / HWRM-RL

Das Projekt WaldGIS des Niederösterreichischen Forstaufsichtsdienstes

FC MEMEX. Demo Version 1.1 Vorschau auf die Version 2. M. Reinke FirstClass Tag, April 2007 FC MEMEX 2.0

GIS-Strategie der Stadtgärtnerei

GIS mit Ruby on Rails

Aliens machen sich in deutschen Gärten breit

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View

Geodatenverarbeitung - Sich das Leben einfacher machen - Christian Däubler

GEP-AGIS Erfahrungen 2015

Webdeployment 2.0 Webanwendungen komfortabel bereitstellen, aus Hoster und Kundensicht.

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS

Transkript:

Neophyten WEB-GIS Kanton Zürich Inhalt: Was sind invasive Neophyten Gesetzliche Grundlagen Ziele der Neophytenerfassung Instruktion der Erfasser/innen Technische Umsetzung Demo Auswertungen Ausblick 1 2 Was sind Neophyten? Was heisst invasiv? Nach 1492 eingeführte Pflanzen Schweiz ca. 350 Neophyten (winterhart, überlebensfähig ausserhalb von Gärten) oft eine Bereicherung der einheimischen Flora nur ca. 10% der Neophyten sind invasiv Starke Ausbreitung hohe Bestandesdichte Beeinträchtigung der biologische Vielfalt 3 Betriebe, Sektion Biosicherheit 1

Beispiel: Aufrechte Ambrosie Beispiel: Riesenbärenklau Herkunft: Nordamerika Schäden im Bereich Gesundheit: Allergien, Asthma Herkunft: Kaukasus Schäden in den Bereichen Gesundheit (Verbrennungen) und Artenvielfalt 5 6 Beispiel: Japanknöterich Japanknöterich (Reynoutria japonica) Herkunft: Japan Schäden im Bereich Infrastrukur (Gleisanlagen, Uferverbauungen) und Artenvielfalt 7 Zerstörung von Bauten 8 Betriebe, Sektion Biosicherheit 2

Gefahr von Erosion Beispiel: Drüsiges Springkraut Herkunft: Himalaya Schäden in den Bereichen Artenvielfalt und Biotopschutz, Infrastruktur (Ufererosion) 9 10 Beispiel: Goldrutenarten Gesetzliche Grundlagen Herkunft: Nordamerika Schäden v.a. im Bereich Biotopschutz und Artenvielfalt Schweiz Freisetzungsverordnung (revidiert, noch nicht in Kraft) Art. 43 Bekämpfung.. Kantone ordnen Massnahmen zur Bekämpfung an... Art. 42 Umweltmonitoring Kanton ZH Regierungsratsbeschluss Ambrosia Ambrosia ist melde- und bekämpfungspflichtig Massnahmenplan in Erarbeitung 11 12 Betriebe, Sektion Biosicherheit 3

Ziele eines Monitorings von invasiven Neophyten Ziele eines Monitorings von invasiven Neophyten Handeln ist nur möglich, wenn man weiss, was wo vorhanden ist Übersicht über die Bestände und deren Entwicklung Entscheidungsgrundlage für Bekämpfungs- und Präventionsstrategien Planung von Bekämpfungsmassnahmen (vor Ort) Erfolgskontrolle von Bekämpfungsmassnahmen. 13 14 Wer soll erfassen Anforderungen an die Erfassung Unterhaltsdienste der Gemeinden und des Kantons Interessierte Private Einfach, schnell und benutzerfreundlich von überallher zugänglich -> Erfassung über das Internet: WEB GIS 15 16 Betriebe, Sektion Biosicherheit 4

Instruktion der Unterhaltsdienste Was soll erfasst werden Ambrosia melde- und bekämpfungspflichtig - Pro Gemeinde ein Ambrosiaverantwortlicher - Ambrosiakurse: auch Infos zum Neophyten GIS Protokollblatt für die Felderhebung Anleitung zur Erfassung der Standorte im WEB-GIS GIS-Infoveranstaltung und -Kurs Telefonischer Auskunftsdienst Ziel: möglichst vollständige Übersicht -> Punkterfassung: Artname, Anzahl, Fläche, Dichte, Standort, Beobachtungsdatum, Bekämpfungsdatum Ziel: Erfolgskontrolle von Bekämpfungsmassnahmen bzw. Überwachung der Entwicklung der Standorte -> Flächenerfassung genauere Angaben zu den Beständen sowie zur Bekämpfung und Kontrolle der Bekämpfung 17 18 GIS-Browser: Neophyten-Applikation: - Darstellungsdienst für Geodaten (WebGIS) zentrales Publikationsinstrument von Geodaten des Kantons Zürich - www.gis.zh.ch/gb/gb.asp - Server: OS Microsoft Windows 2003 Webserver: Microsoft IIS 6.0 Mapserver: MapObjects 2.4 (MO) + MO- InternetMapServer 2.0 (MO-IMS) - Editierschnittstelle: XML-Webservice (ASPNET 2.0 + MapObjects 2.4) Hinzufügen von neuen Datensätzen + Editieren aller Attribute von bestehenden Daten - Webapplikation (Login-Seiten, Erfassungsmasken, Benutzerverwaltung): ASPNET 2.0 Website - Benutzerdatenbank: SQL-Express-DB 19 20 Betriebe, Sektion Biosicherheit 5

Neophyten-Applikation: Demo Daten (ESRI-Formate): - Neophyten-Daten: SDE (Spatial Data Engine) in Oracle-DB - Naturschutzzonen, Gemeinden, Seen: ESRI Shape Format - Übersichtsplan, Landeskarten, Orthofotos: Rasterdaten (TIFF, JPEG) http://www.gis.zh.ch/gb/gb.asp http://www.gis.zh.ch/gb/gbneophyten.asp 21 22 Benutzer Statistik Punkterfassung Flächenerfassung Anzahl Beobachtungen registrierte Benutzer Anzahl Beobachtungen registrierte Benutzer Gemeinden 3619 130 215 8 ALN / Naturschutz 385 25 449 21 ALN / Pflanzenschutz 181 5 ALN / Jagd und Fischerei 2 1 ALN / Wald 2 1 AWEL / Biosicherheit 1024 15 363 5 AWEL / Wasserbau 977 11 Stassenunterhalt 7 1 Andere Fachstelle 26 7 6 1 Bahn 10 2 Private 565 16 7 2 keine Angabe 2 1 7 2 Total 6800 214 1053 39 Stand August 2008 23 24 Betriebe, Sektion Biosicherheit 6

Ambrosia im Kanton Zürich Vergleich der Bestände im Jahr 2006 und im Jahr 2007 Anzahl erfasster Standorte im Kanton ZH (Punkterfassung) 1194 1114 737 587 679 621 Aufrechte Ambrosie Stauden-Knöterich Riesenbärenklau Drüsiges Springkraut Sommerflieder Goldrute Erdmandel Japanisches Geissblatt 140 130 87 67 19 11 21 43 Armenische Brombeere Essigbaum Schmalblättriges Greiskraut Falsche Akazie Götterbaum Übrige Stand August 2008 25 26 Staudenknöterich an Strassen, Bahnlinien 27 28 Betriebe, Sektion Biosicherheit 7

Nutzen des Neophyten WEB-GIS Einfache, einheitliche und transparente Erfassungsmöglichkeit für Problemarten Übersicht über die Bestände und deren Entwicklung für alle Akteure Grundlage zur Entwicklung von Bekämpfungsstrategien und Präventionsstrategien (Stufe Kanton) Planung und Erfolgskontrolle von Bekämpfungsmassnahmen (vor Ort) Kommunikationsinstrument Ausblick Es besteht nur für Ambrosia eine Meldepflicht -> einigermassen repräsentative Auswertung nur für Ambrosia möglich Datenqualität? Datenschutz Zusammenarbeit andere Kantone, Bund Verbesserungen Punkterfassung Automatischer Download für Gemeinden (in verschiedenen Formaten excel, google earth kml) Flächenerfassung erst seit 2008 aktiv 29 30 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Abfallwirtschaft und Betriebe Sektion Biosicherheit ARV Amt für Raumordnung und Vermessung Abteilung GIS-Zentrum Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich Telefon 043 259 32 62 Telefax 043 259 39 80 E-Mail: biosicherheit@bd.zh.ch www.neobiota.zh.ch Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Kathrin Fischer Direktwahl: 043 259 39 15 E-Mail: kathrin.fischer@bd.zh.ch Stampfenbachstr. 14, Postfach, 8090 Zürich Telefon 043 259 30 22 Telefax 043 259 42 83 E-Mail: arv.gis@bd.zh.ch www.gis.zh.ch Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Priska Haller Direktwahl: 043 259 54 17 E-Mail: priska.haller@bd.zh.ch 31 32 Betriebe, Sektion Biosicherheit 8