Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung. Oliver Görke Fachgebiet Keramische Werkstoffe (Prof.

Ähnliche Dokumente
Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Stefanie Schüler PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Warmarbeitsstahl

Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Triamet Schwermetalle auf Wolframbasis Für Sie machen wir mehr daraus.

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen

Werkstoffkunde für Ingenieure

Spannungs-Dehnungskurven

Herstellung integraler metallischer Strukturen durch FSW. Gerhard Biallas DLR Institut für Werkstoff-Forschung

- technische Einflüsse (z.b. Toleranzen von Eindringkörpern oder Prüfkräften, Belastungsbedingungen, Diagonalenmessung)

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Matthias Moritz Frommert (Autor) Dynamische Rekristallisation unter konstanten und transienten Umformbedingungen

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Tomographische Analyse der Schädigungsentwicklung bei der Ermüdung eines partikelverstärkten Al-Matrix-Verbundwerkstoffes


Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

Vorwort - 1 Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer. Profilbereich Materials Science & Engineering" 2 Prof. Dr. Joachim Mayer

Fotostrukturiertes Glas für Sensoren mit maßgeschneiderter Geometrie und optischem Verhalten

Technischer Bericht PolymerMetall

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Das neue Glanzstück im Kunststoff-Formenbau 2892 PH-X SUPRA. höchste Rost- und Säurebeständigkeit. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Überzeugende Aktivitäten von

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe

Aschekapsel. Alento GmbH Aßlkofener Str. 1a D Ebersberg Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Mail

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback

Beruflicher Ausbildungsplan

Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie. Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Einführung in die Fertigungstechnik

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

1.1 Definition (im Rahmen dieser Vorlesung; oft medizinisch für Implantate!)

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

einladung zur 41. innovation(night

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Vorwort zur zehnten Auflage

CARL HANSER VERLAG. Burkhard Heine. Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Aluminiumlegierungen Strangpressprodukte und Schmiedestücke

innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile

Oberflächenbeschichter/in. Ein Berufsbild mit Zukunft

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

H mm. H mm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

Technische Information

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Altmetalle: Innovative Sortierungstechnik- der Erfolg liegt im Detail. Eric Adams Gesamtvertriebsleiter IFAT 2012

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Visionen aus Stahl und Keramik

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

OIT-Messungen an PE/EVA Blends

Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

Technische Biologie des Tasthaar-Sinnessystems als Gestaltungsgrundlage für taktile stiftführende Mechanosensoren.

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

Newsletter 01 ( ) Fachbereich SciTec der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Werkstoffprüfer/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Hannover Messe Halle 6, Stand D30

2/4 Neues Brandschutzprodukt

Technologie des Maschinenbaus

Inventarisiert unter;

Integrated Ceramics. Faszinierend. flexibel.

Transkript:

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung Oliver Görke Fachgebiet Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo)

Werkstoffe sind überall! Seite 2

Geschichte Seite 3

Werkstoffe im Elektronenmikroskop Seite 4

Werkstofftechnik Prof. C. Fleck Keramische Werkstoffe Prof. A. Gurlo Polymere Werkstoffe Prof. M.H. Wagner Struktur & Eigenschaften Prof. J. Banhart Metallische Werkstoffe Forschungszentrum Strangpressen Prof. W. Reimers Prof. S. Müller Seite 5

Metallische Werkstoffe (Prof. Walter Reimers) Ernst-Reuter-Platz 1 10587 Berlin Seite 6

Metallische Werkstoffe (Prof. Walter Reimers) Forschungszentrum Strangpressen - definierte Herstellung von Werkstoffen und Halbzeugen - Simulation des Strangpressprozesses und der Gefügeentwicklung Werkstoffprüfung Mikrostrukturelle Charakterisierung (Versetzungen, Korngröße, Textur, Eigenspannungen) - Elektronenmikroskopie (REM, TEM) - Röntgenbeugung - Synchrotronstrahlung - Mechanische Werkstoffkennwerte (statische, dynamische Prüfung) - Gleeble (Hochgeschwindigkeitsumformung, extreme Aufheiz- und Abkühlraten) Seite 7

Metallische Werkstoffe (Prof. Walter Reimers) Forschungszentrum Strangpressen 8 MN direktes / indirektes Pressen 7 MN für hydrostatisches Pressen - definierte Herstellung von Proben und Halbzeugen - Verfahrensentwicklung - Simulation direktes Strangpressen Werkstoffe: Leicht-, Schwermetalle, Verbunde Seite 8

Metallische Werkstoffe (Prof. Walter Reimers) Projekt Blechherstellung durch Strangpressen Gefüge Strangpressen Öffnen & Aufbiegen Richten Mechanische Eigenschaften Herstellung Analyse: Seite 9

Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo) Hardenbergstraße 40 10623 Berlin Seite 10

Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo) Zelluläre Materialien/ Keramische Schäume 0,5 mm + - Zellenbau Neue Materialkonzepte für Li-Ionen Batterien und Untersuchungen zum Alterungsverhalten 1 mm Seite 11

Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo) COATING 2d/3d-strukturierte Materialverbünde aus präkeramischen Polymeren NOZZLE C/SiOC 200 µm CATALYST SUPPORT CMC- Rohr annealing InMnO 3 HEATED AIR UniCat: Katalytisch aktive Materialsysteme/Schichten 30 mm Keramiken und Bioaktive Gläser in der Medizintechnik Seite 12 Funktionsmaterialien: Gas Sensoren, Thermoelektrika,

Polymere Werkstoffe (Prof. Manfred Wagner) Fasanenstr. 90 10623 Berlin Seite 13

Polymere Werkstoffe (Prof. Manfred Wagner) Technikum Seite 14

Polymere Werkstoffe (Prof. Manfred Wagner) Kunststoffverarbeitung: Shark-Skin-Unterdrückung beim Folienblasen durch Einsatz von Verarbeitungsmitteln Medizintechnik: Mikrostrukturierung polymerer Stents Recycling: Modell zum Kunststoffrecycling über Lösen Projektbeispiele Seite 15

Struktur & Eigenschaften (Prof. John Banhart) Seite 16 KPK-Gebäude (hinter EW-Gebäude) Hardenbergstr. 36 10623 Berlin

Struktur & Eigenschaften (Prof. John Banhart) Seite 17

Werkstofftechnik (Prof. Claudia Fleck) Strasse des 17. Juni 135 10623 Berlin Seite 18

Werkstofftechnik (Prof. Claudia Fleck) Mikroskopisch: Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Energiedispersive Röntgenanalyse Synchrotron (Bessy Messzeit) Speckle Interferometrie Kombination: Mechanisch: Statische Werkstoffprüfung Ermüdung (zyklisch) Korrosionsmessungen: Elektrochemische Polarisation und Impedanz Kombination: Schwingungsrisskorrosion: Korrosion und Ermüdung Mech. Verformung in situ im REM Mech. Verformung in situ im CT (Bessy) Mech. Verformung in situ im Speckle Interferometer Seite 19

Werkstofftechnik (Prof. Claudia Fleck) Bioinspirierte Materialien: Offenzellige Metallschäume und Zirkonoxidkeramiken Korrelation von Gefüge und Werkstoffeigenschaften Biologische Materialien: Hierarchische Strukturen von Nüssen und Dentin Analyse der Werkstoffeigenschaften Leichtmetalle: Magnesium - und Titanlegierungen Seite 20

Forschungsbeispiel Bionik am FG Werkstofftechnik Pomelo Gewicht: 1-2 kg Fallhöhe: 5-10 m Aufprallgeschwindigkeit: 14 m/sec max. kinetische Energie: 196 392 J Die Früchte überstehen Aufprälle aus Fallhöhen von bis zu 10 m auf hartem Betonboden ohne dabei aufzureißen. => dissipierte Energie von über 90% Seite 21

Bionik am FG Werkstofftechnik Die meisten Landpflanzen und deren Bestandteile bestehen i. A. nur aus 5 Bausteinen: Zellulosefasern, Lignin, Hemizellulose, Pektine und Wasser Dennoch hohes Eigenschaftsspektrum von sehr weich (Radiergummi) bis zur sehr hart und fest (vergleichbar mit Keramiken, Metallen) Eigenschaften sind vor allem im hierarchisch organiserten Aufbau begründet Seite 22

Bionik am FG Werkstofftechnik Ziel: Umsetzung bzw. Transfer der natürlichen Struktur in eine synthetische Metallschaumstruktur Pomeloschale Modifiziertes Feinguss-Verfahren Seite 23

Bionik am FG Werkstofftechnik Strukturelle und mechanische Charakterisierung der biologischen Strukturen und der bio-inspirierten Metallschaum-Verbundstrukturen mit Fokus auf das Verformungs- und Versagensverhalten (Struktur- Eigenschafts-Zusammenhang) in-situ Druckversuch (makroskopisch) in-situ Druckversuch (mikroskopisch) 10ppi open cell foam AlSi7Mg0.5 relative density: 2.01 % 20ppi open cell foam AlSi7Mg0.5 relative density: 1.96 % Seite 24

PIW Projekte des Instituts für Werkstoffwissenschaften 7 9 12 Metallische Werkstoffe Prof. W. Reimers Polymere Werkstoffe Prof. M.H. Wagner Werkstofftechnik Prof. C. Fleck Münzherstellung und -prüfung Aus welchen Basiswerkstoffen bestehen die inzwischen zunehmend aus dem Einzelhandel verbannten Plastikeinkaufstüten? Harte Nüsse in den Ingenieurwissenschaften 20 Keramische Werkstoffe Prof. A. Gurlo Porzellanherstellung / Schlickerguss 39 Struktur & Eigenschaften Prof. J. Banhart Aushärtung von Aluminiumlegierungen Seite 25

7 Münzherstellung und Prüfung Aufgabe : Münzherstellung vom Rohling zur Münze Umformen und Prägen Wärmebehandlung Optische und mikrostrukturelle Untersuchung, Härtemessung und Prüfung der Fälschungssicherheit von Münzen Seite 26

9 Aus welchen Basiswerkstoffen bestehen die inzwischen zunehmend aus dem Einzelhandel verbannten Plastikeinkaufstüten?? Motivation und Aufgabe : Welche unterschiedlichen Anforderungen werden an Kunststofftüten gestellt? Wie werden Kunststofftüten hergestellt? Wie können sie wiederverwendet oder recycelt werden? Wie sehen die Alternativen aus biobasierten Werkstoffen aus? Seite 27

12 Harte Nüsse in den Ingenieurwissenschaften Aufgaben: Charakterisierung der mechanischen Eigenschafen von Schalen und ganzen Nüssen durch Biege- oder Drucktests an geometrisch variablen Proben mit Filmaufnahmen Mikroskopische Betrachtung der Risse von Nussschalen Die Variablen Trockenzeit und Feuchtigkeit werden systematisch untersucht. Seite 28

20 Porzellanherstellung Motivation und Aufgabe : Schlickerguss ist ein gängiges Herstellungsverfahren im Bereich der Silikatkeramik Lernen Sie die Herstellungsschritte der Porzellanherstellung kennen Besichtigung der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) Arbeits- und Bearbeitungsschritte an diesem klassischen keramischen Werkstoff führen sie selbst durch Sie erfahren wissenswertes und interessantes zu den physikalisch-chemischen Hintergründen der einzelnen Herstellungsschritte (von der Rohstoffaufbereitung bis zur Glasur) Die hergestellten Teile können von ihnen später mitgenommen werden Seite 29

39 Aushärtung von Aluminiumlegierungen Motivation : Verständnis des Prozesses der Aushärtung von technischen Aluminiumlegierungen sowie Erlangen praktischer Fertigkeiten dazu Aufgabe : Vorbereitung von Aluminiumproben Einstellen eines Ausgangszustandes durch Lösungsglühen und Abschrecken Aushärtung bei verschiedenen Temperaturen Messung der Aushärtung Seite 30

Vielen Dank! Und viel Erfolg in und bei Euren Projekten! Seite 31