Beschleuniger und Detektoren

Ähnliche Dokumente
Unsichtbares sichtbar machen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Theory German (Germany)

Teilchen sichtbar machen

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

LHC: Die größte Maschine der Welt

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Die Suche nach dem Gottes-Teilchen

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Jenseits der Antimaterie

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

AG 5: Mikrokurse. Ein Mikrokurs Teilchenphysik ist ein kurzer Zusatz zu (vorhandenem) Lehrplanthema

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

K.Meier - Heidelberg - CERN

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Die Grundbausteine des Universums

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Ursprung der Masse

Datenfluss in CERN-Experimenten

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Physik der Elementarteilchen

Bausteine der Materie

Netzwerk Teilchenwelt

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Elementarteilchen in der Materie

Der Large Hadron Collider am CERN

Der Antimaterie auf der Spur

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Dieter Suter Physik B3

Gigantische Explosionen

RELATIVITÄT und QUANTEN

Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie -

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Detektoren in der Hochenergiephysik

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

9.3 Der Compton Effekt

Basiskenntnistest - Physik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Messung kosmischer Myonen

Die Masse, das Higgs und mehr...

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

P3 WS Elementarteilchen

Dunkle Materie und dunkle Energie

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. TeVatron

Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik. Blasenkammer (BK)

Willkommen bei den Masterclasses!

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Transkript:

Beschleuniger und Detektoren european masterclasses 2012 1 Mar 23, 2012

Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen (Kräfte) u c t d s b Stark: Gluonen e µ τ Elektromagnetisch: γ ν e ν µ ν τ Schwach: W +, W -, Z 0 Quarks Geladene Leptonen Neutrale Leptonen... nur wie? 2 Mar 23, 2012

Beobachtung kleiner Objekte Auge: Auflösung ~ 0.1 mm 10-4 m Lichtmikroskop: ~ 0.2 µm 10-7 m Elektronenmikroskop: ~ 1 nm 10-9 m 3 Mar 23, 2012

Beobachtung noch kleinerer Objekte Rastertunnelmikroskop: ~ 0.01 nm (atomare Auflösung!) 10-11 m ABER: der Durchmesser eines Atomkerns ist ~ 10-15 m... was kann man tun? 4 Mar 23, 2012

Beobachtung kleinster Objekte Das Auflösungsvermögen hängt von der Wellenlänge der verwendeten Strahlung ab! (vgl. Wasserwellen) de Broglie: je höher die Energie, desto höher der Impuls --> kleinere Wellenlängen bei hohen Energien! 7 TeV Protonen haben eine Wellenlänge von ~ 10-18 m um solche hohen Energien zu erreichen brauchen wir Beschleuniger! 5 Mar 23, 2012

Energien Teilchenphysiker rechnen in seltsamen Energieeinheiten Basiseinheit: 1 ev (Elektronvolt) 1 ev ist die Energie die eine Ladung von 1.602 x 10-19 C beim Durchgang einer Potentialdifferenz von 1 Volt erhält sichtbares Licht: UV- Licht: Röntgenstrahlung: ~ 1 ev ~ 10 ev ~ 10 000 ev γ-strahlung: ~ 1 000 000 ev m Proton : ~ 1 000 000 000 ev m Z-Boson : ~ 100 000 000 000 ev LHC: ~ 10 000 000 000 000 ev 10 g Schokolade: ~ 1 000 000 000 000 000 000 000 000 ev kein Scherz, aber wie kann das sein? 6 Mar 23, 2012

Prinzip von Teilchenbeschleunigern In Beschleuningern werden nun sehr hochenergetische Teilchen aufeinandergeschossen! --> es ist möglich, immer kleinere Strukturen & Objekte aufzulösen! Wenn die Energien gross genug sind, geschehen wundersame Dinge! --> es können neue, schwerere Teilchen erzeugt werden! Einstein s berühmte Formel: E = mc 2 7 Mar 23, 2012

Einfacher Teilchenbeschleuniger Gewöhnlichster Teilchenbeschleuniger: alte Fernsehröhre Erzeugung von freien Elektronen in Glühkathode Beschleunigung durch elektrisches Feld Ablenkung durch magnetisches und/oder elektrisches Feld 8 Mar 23, 2012

Arten von Beschleunigern Linearbeschleuniger + keine Verluste durch Abstrahlung --> e + e - Beschleuniger gut möglich - kurze Beschleunigungsstrecken - relativ kleine Energien - Teilchen stehen nur 1x zur Kollision zur Verfügung Kreisbeschleuniger + Teilchen drehen sich im Kreis --> man kann sie bei jeder Umdrehung neu beschleunigen + kollidieren - Abstrahlung bei Umlenkung auf Kreisbahn --> Synchrotronstrahlung - viele Komponenten nötig (Magneten) 9 Mar 23, 2012

LHC - Die grösste Maschine der Welt Kreisbeschleuniger --> riesiger Beschleunigerring am CERN nahe Genf --> Proton-Proton Kollisionen --> ca. 27 km langer Tunnel --> ~100 m unter der Erdoberfläche --> 4 grosse Experimente (mehr dazu später) sehen wir uns anhand des LHC einige Dinge genauer an 10 Mar 23, 2012

Aufbau von Beschleunigern Was benötigt man zur Beschleunigung von Teilchen? 1) Teilchen --> z.b. Protonen (LHC) oder Elektronen (LEP) 2) Beschleunigungsstrecken --> geladene Teilchen werden in elektrischen Feldern beschleunigt 3) Magneten zum Ablenken bei Kreisbeschleunigern --> Teilchen müssen abgelenkt werden um auf einer Kreisbahn zu bleiben So einfach? 11 Mar 23, 2012

Teilchenquellen Vor allem 2 Quellen wichtig: Elektronen --> aus einem Metall herausheizen oder herausreissen Protonen --> Wasserstoffkerne am CERN gibt es eine Flasche mit Wasserstoff aus der die Beschleuniger gefüttert werden! Komplizierter wird es mit Positronen und Antiprotonen, diese werden durch z.b. Kollisionen erzeugt! 12 Mar 23, 2012

Teilchen- strahlen Der LHC wird mit zwei gegenläufigen Strahlen gefüllt Jeder Strahl besteht aus bis zu 2808 Teilchenpaketen! Jedes dieser Pakete is mit ca. 10 11 (100 Milliarden) Protonen gefüllt! Jedes Paket zirkuliert den Ring ca. 11 000 mal pro Sekunde! Alle 25 ns treffen sich 2 Pakete bei den Experimenten! -->pro Bunch-crossing ca. 15 p-p Kollisionen Die gesamte gespeicherte Energie in den Strahlen ist ca. 1000 MJ! kinetische Energie eines TGV (385 t) mit 180 km/h starker Blitzeinschlag 13 Mar 23, 2012

Beschleunigungsstrecken Geladene Teilchen werden in elektrischen Feldern beschleunigt --> Gleichspannung: - Generatoren können bis zu einige 100 kv erreichen! --> grössere Energiegewinne durch Wechselspannung: - bis zu 35 MV pro Meter - mehrere Platten, sodass die Teilchen immer in eine Richtung beschleunigt werden 14 Mar 23, 2012

Synchrotronstrahlung Wenn geladene Teilchen auf eine Kreisbahn gezwungen werden, strahlen sie Synchrotronstrahlung ab --> diese Verluste sind proportional zu m -4! --> je kleiner die Masse, um so grösser die Abstrahlung Der Verlust durch Synchrotronstrahlung is 10 13 (!) mal geringer für Protonen als für Elektronen - bei selber Energie der Teilchen --> LEP war (vermutlich) der letzte e + -e - Kreisbeschleuniger Dieses Problem gibt es bei linearen Beschleuniger nicht! 15 Mar 23, 2012

Ablenkmagneten Ablenkmagneten: klingt einfach, ist es aber nicht! Die Magneten des LHC: 15 m lang 30 t schwer supraleitend (130 t flüssiges Helium bei T = 1.9 K) --> -271.25 ºC! Magnetfeld bis zu 8.33 T und es gibt 1232 Stück davon!! 16 Mar 23, 2012

Betrieb Erster Betrieb 10. September 2008! Grosser Tag für die Teilchenphysik......Liveübertragung BBC etc. 17 Mar 23, 2012

Zwischenfall 9 Tage später Ursache: ein kleiner elektrischer Widerstand (~200 nω) Wirkung: --> Hitzeentwicklung durch riesigen Strom --> Verdampfen des flüssigen Heliums --> Expansion (Faktor 750!!) --> mechanische Schäden Neustart erst ca. ein Jahr später seither jedoch relativ Problemfrei! 18 Mar 23, 2012

Detektoren Um die vielen Teilchenkollisionen aufzuzeichnen brauchen wir riesige Detektoren Am LHC gibt es derer 4 (+2 kleine) 19 Mar 23, 2012

Messungen Um auf alle Eigenschaften eines Teilchens rückschliessen zu können, muss man folgende Grössen kennen: Impuls (Vektorielle Grösse) Energie Daraus kann man auf die Masse, den Typ, die Ladung und die Geschwindigkeit schliessen! 20 Mar 23, 2012

Aufbau eines Teilchendetektors Mit sehr wenigen Ausnahmen, haben grosse Teilchenexperimente immer denselben zwiebelförmigen Aufbau (von innen nach aussen): - Pixel- & Streifendetektor zur Spurenvermessung Ort & Implusinformation - verschiedene Kalorimeter zur Energiemessung Energie - Muonenkammern zur präzisen Vermessung von Muonen Ort & Implusinformation - irgendwo dazwischen oder aussen: starke Magnete(n) zur Ablenkung geladener Teilchen 21 Mar 23, 2012

Schematischer Aufbau - CMS 22 Mar 23, 2012

Schematischer Aufbau - CMS 23 Mar 23, 2012

Schematischer Aufbau - CMS 24 Mar 23, 2012

Spurendetektor - Prinzip geladene Teilchen ionisieren Materie beim Durchfliegen --> Ionisation: trennen von Elektronen und Atomkernen Halbleiter (Silizium) eignen sich hervorragend zur Messung dieser Ladungen --> p-n dotierte Siliziumschicht in Sperrichtung Funktionsprinzip sehr ähnlich dem einer Digitalkamera, aber... 25 Mar 23, 2012

Spurendetektor - Pixel CMS Pixel Detektor hat: --> 3 Lagen bei 4.3, 7.2, 11 cm Abstand vom Strahl --> ~1 m 2 aktive Fläche --> Pixelgrösse von 100 x 150 µm 2 --> ca. 66 Millionen einzelne Pixel! --> kann alle 25 ns ausgelesen werden! --> entspricht einer 66 Megapixel Kamera mit der man 40 Millionen Bilder pro Sekunde machen kann!! 26 Mar 23, 2012

Spurendetektor - Streifen Um Auslesekanäle zu sparen, sind die nächsten ~10 Lagen keine Pixel, sondern sogenannte Siliziumstreifendetektoren --> selbes physikalisches Prinzip --> lange, schmale Streifen --> 80 µm breit --> ~200 m 2 aktive Fläche ca. 1 Tennisfeld Nachteil dieser Detektoren: neutrale Teilchen können nicht gemessen werden! 27 Mar 23, 2012

Spurendetektor - Streifen 28 Mar 23, 2012

Kalorimeter - Elektromagnetisch Kalorimeter messen die Energie der Teilchen. 2 verschiedene Typen: --> elektromagnetisch --> hadronisch Das elektromagnetische Kalorimeter misst grossteils nur die Energie von Photonen & Elektronen (Positronen) In CMS macht das ein sogenannter Szintillatorkristall: --> der Kristall emittiert Licht wenn Teilchen hindurchfliegen --> die Menge des Lichts is proportional zur deponierten Energie --> wenn man die Teilchen vollständig abbremst, kann man auf die gesamte Energie rückschliessen 29 Mar 23, 2012

Kalorimeter - Elektromagnetisch Kristall: Bleiwolframat (PbWO 4 ) Dichte: ~ 9ooo kg m -3 30 Mar 23, 2012

Kalorimeter - Hadronisch Hadronen (Teilchen aus Quarks) interagieren auch durch die starke Wechselwirkung werden im EM Kalorimeter nicht gestoppt --> es muss etwas schwereres her! --> im HCAL werden u. a. Protonen, Neutronen, Pionen, Kaonen absorbiert In CMS: ca. 10 5 cm Messing - 3 cm Szintillator Schichten 31 Mar 23, 2012

Supraleitender Magnet Zur Bestimmung von Impuls und Ladung von geladenen Teilchen, sind alle bisher genannten Detektoren innerhalb eines supraleitenden Magneten untergebracht Physikalische Grundlage ist die Lorenzkraft: F = q(e + v x B) Aus der Krümmung einer Teilchenspur lässt sich der Impuls bestimmen: r p/qb 32 Mar 23, 2012

Supraleitender Magnet Zur Bestimmung von Impuls und Ladung von geladenen Teilchen, sind alle bisher genannten Detektoren innerhalb eines supraleitenden Magneten untergebracht Das CMS Solenoid hat: --> ~6 m Durchmesser! --> 3.8 T Magnetfeld (~10 5 B E ) --> 19 000 Ampere --> 2500 MJ gespeicherte Energie Der CMS Magnet ist somit der energiereichste Magnet der Welt! 33 Mar 23, 2012

Rückführjoch Um das Magnetfeld in Form zu halten, gibt es in CMS ein riesiges Rückführjoch aus massivem Stahl! --> schwerster Teil des Detektors --> ca. 10 000 t --> alleine etwa so schwer wie der Eiffelturm! 34 Mar 23, 2012

Muonkammern Muonen sind die schweren Brüder der Elektronen und interagieren nur sehr schwach mit Materie! --> nach dem Magneten die letzten messbaren Teilchen (idealerweise) --> werden präzise in Muonkammern gemessen --> innerhalb des Rückführjochs --> 3 verschiedene Arten von Kammern 35 Mar 23, 2012

Neutrinos Neutrinos interagieren noch sehr viel weniger mit Materie --> im Detektor nicht nachweisbar! --> was tun? Man macht sich die Impulserhaltung zu Nutze! In der Ebene normal zur Strahlrichtung ist der Anfangsimpuls gleich null! Das bedeutet, dass der Impuls nach der Kollision auch gleich null sein muss!! --> durch dieses Prinzip kann man 1) Neutrinos indirekt nachweisen 2) neuartige Teilchen entdecken, die den Detektor verlassen!! 36 Mar 23, 2012

Auslese - Trigger 40 Millionen Kollisionen pro Sekunde sind auch für die besten & grössten Computer zu viel! --> man muss sich die interessanten Kollisionen herauspicken --> ausgefeilte Hardware und Software Algorithmen --> am Ende werden nur ca. 500 Kollisionen pro Sekunde gespeichert --> bei ca. 1-2 MB pro Event macht das trotzdem ca. 1 GB pro Sekunde! 37 Mar 23, 2012

Auslese - Rekonstruktion Wenn ein Event den Trigger passiert hat, wird es in einer grossen Computerfarm komplett rekonstruiert --> sehr komplizierte Software --> aber hübsche Bilder ; ) 38 Mar 23, 2012

Auslese - Rekonstruktion Früher: Photos von Nebelkammern: 39 Mar 23, 2012

ATLAS ATLAS hat auch schöne Bilder 40 Mar 23, 2012

Analyse Mit 500 aufgezeichneten Kollisionen pro Sekunde und ca. 100 Tage pro Jahr und ca. 10 std Operation pro Tag (gute schaetzung?) sind das ca. 2 Mrd Kollisionen pro Jahr! - die 4 grossen Experimente am LHC haben 2010 ca. 13 PB Daten generiert! - unmöglich alle bei Hand anzuschauen! - stattdessen verwenden wir massgeschneiderte Analyseprogramme 41 Mar 23, 2012

Analyse - das GRID Statt alle Daten zu jedem Physiker zu bringen der sie braucht, bringen wir den Physiker zu zentral gespeicherten Datensätzen - dafür wurde das LCG - LHC Computing Grid entwickelt - Datensätze weltweit gespeichert - wenn ein Physiker einen Datensatz analysieren will, sendet das System seinen Job an die richtige Stelle - nur das Ergebnis wird zurückgesendet 42 Mar 23, 2012

FRAGEN? 43 Mar 23, 2012