BKJ-Datenbank mit digitalem Formular zur Projektskizze im Rahmen der Interessenbekundung //

Ähnliche Dokumente
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Projektdatenblatt // Seite 1/7 In vierfacher Ausfertigung vorzulegen! Projektdurchführende Schule

Merkblatt Anträge auf Förderung MusikLeben! Kultur macht STARK

Ich bin ein LeseHeld

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Grundschule. xx oder 15 18

Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T) Förderantrag für die Programmbereiche 1A und 1B. 1. Allgemeine Angaben des Antragstellers

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Papier verarbeitende Industrie

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung


Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Ausfüllhilfe Interessensbekundung

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Bewerbungsbogen für Franchise-Nehmer

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Der Deutsche Schulpreis 2011

Vorgaben für die Klassenbildung

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Vielfalt der. in Ihrer. Formular MOL 51.4/0018. Seite 2 von 12

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des Bundesprogramms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Antrag auf Projektzuschuss

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Metall- und Elektroindustrie

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

QPR, Teil 2, stationäre Pflege, Anlage 3

INSTITUT FÜR XXX. Vergleich der Ausführungsgesetze der einzelnen Bundesländer

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

nah, fern und...ganz weit!

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Der Deutsche Schulpreis 2012

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

Anlage E. Merkblatt für Zahlungsabrufe im Rahmen des Förderprogramms MusikLeben! 2) Projekt auswählen. Seite 1

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Weihnachtspromotion Juni 2016

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Spendenantrag. Allgemeiner Teil. (1) Name: (2) Straße: (3) PLZ, Ort: (4) Ansprechpartner: (5) Tel.-Nr.: (6)

Meinungen zur Kernenergie

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

F.A.Z. Woche Neue Ansätze: Kunst & Kultur / Immobilien / Karriere

Förderrichtlinien. Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung / Stand Januar 2012

Angst vor Krankheiten

Alexander Gregory Wie gewinnen Sie Stiftungsmittel... Wie gewinnen Sie Mittel von Stiftungen und Förderfonds für Ihr Projekt?

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Juli 2012) Kontakt:

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Frankfurter Allgemeine Woche. Leserbefragung Oktober 2016

Antrag auf Förderung eines Projektes durch die Stiftung der Kreissparkasse Bitterfeld

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance

Digitalisierungsbericht 2015

2,5 Kilometer weit riechen

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Transkript:

KOMMENTIERTES FORMULAR ZUR PROJEKTSKIZZE // AUSSCHREIBUNG NO. 2 /2013 // INTERESSENBEKUNDUNG FÜR FÖRDERUNG>> Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung Ein Programm der BKJ im Rahmen von Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung des BMBF Stand: 11. April 2013 Dieses kommentierte Formular zur Projektskizze soll Ihnen das Ausfüllen der Projektskizze im Rahmen der Interessenbekundung vorbereiten und erleichtern. Die aufgeführten Fragen füllen Sie im Rahmen der Interessenbekundung auf einem digitalen Formular als Projektskizze in der BKJ-Datenbank aus. Hier können Sie auch Zwischenspeicherungen vornehmen. BKJ-Datenbank mit digitalem Formular zur Projektskizze im Rahmen der Interessenbekundung // http://bkj.nu Füllen Sie auch die Modulübersicht (Excel-Datei) aus und speichern Sie sie auf Ihrem Computer. Zur Modulübersicht // http://bit.ly/zdedp4 Wenn Sie alles vollständig ausgefüllt haben, laden Sie bitte Ihre Modulübersicht in der BKJ-Datenbank (bkj.nu) hoch und senden Sie Ihre Interessenbekundung mit dem entsprechenden Button ab. Änderungen sind im Anschluss nicht mehr möglich. Förderkennzeichen: Dieses Förderkennzeichen wird automatisch generiert. 1. RAHMENDATEN 1.1. Projekttitel 1.2. Kurzdarstellung des Projektvorhabens (max. 1.800 Zeichen) Diese Kurzdarstellung ist eine wichtige Erstinformation für die Bewertung des Projektvorhabens. Sie sollte deshalb möglichst präzise und anschaulich abgefasst sein, so dass ein/-e Dritte/-r, welche/-r weder die Arbeit des Bündnisses noch das Projektvorhabens kennt, sich schnell einen nachvollziehbaren Eindruck von dem geplanten Vorhaben verschaffen kann. (Wer macht was mit welchem Ziel für wen und mit wem wo und wie?) 1.3. Zeitraum des Vorhabens/Projektes Beginn: Der Start, d. h. die Durchführung des ersten Moduls, kann frühestens zum 01. August und sollte i. d. R. spätestens bis zum 15. Oktober 2013 erfolgen. Ende: Ihr Projektende sollte jeweils zum 10. Februar oder 10. August erfolgen, max. 10. August 2016. 1

1.4. Verortung des Bündnisses Baden- Bremen Niedersachsen Sachsen-Anhalt Württemberg Bayern Hamburg Nordrhein- Westfalen Schleswig- Holstein Berlin Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Brandenburg Mecklenburg- Vorpommern Sachsen Thüringen Große Großstadt (über 500.000 Einwohner) Große Mittelstadt (über 50.000 Einwohner) Große Kleinstadt (über 10.000 Einwohner) Landgemeinde (mindestens 2 Einwohner) Kleine Großstadt (über 100.000 Einwohner) Kleine Mittelstadt (über 20.000 Einwohner) Kleine Kleinstadt (über 5.000 Einwohner) 2. BÜNDNISPARTNER Ein Bündnis muss mind. aus den drei Bündnispartnern Träger der Kulturellen Bildung (1), sozialräumlicher Partner (2), formaler Bildungsort (3) bestehen. Bündnispartner können nur Institutionen (juristische Personen) sein, keine Einzelpersonen (natürliche Personen). Ein Bündnispartner sollte über einen besonderen Zugang zu bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen verfügen. 2.1. Bündnispartner 1 (Träger der Kulturellen Bildung): Name: Ort: Webadresse: Der Träger der Kulturellen Bildung hat Kompetenzen im kulturpädagogischen, kulturvermittelnden und/oder künstlerischen Bereich. Alle Sparten und Einrichtungstypen sind möglich. Bündnispartner 1 ist Antragsteller Ja Nein Typ Bibliothek/Literaturhaus/Schreibwerkstatt o. Ä. Mobile Jugendkultur-/spielpädagogische Einrichtung o. Ä. Bildungsstätte/Akademie/Bildungsträger o. Ä. Museum/Gedenkstätte o. Ä. Freizeitstätte/Jugendzentrum/Familienzentrum o. Musikschule/Orchester/Chor o. Ä. Ä. Um Antragsteller zu sein, muss die Anerkennung der Gemeinnützigkeit vorliegen. Jugendkunstschule/Kunstwerkstatt o. Ä. Tanzverein/-schule o. Ä. Kino/Filmverein o. Ä. Theater(gruppe)/theaterpädagogisches Zentrum o. Ä. Koordinierungsbüro/Initiative/Festival o. Ä. Zirkus/Jugendzirkus/Zirkuspädagogisches Projekt o. Ä. Kulturzentrum/Soziokulturelles Zentrum o. Ä. Medien-/Filmzentrum/Bürger-TV/-radio/ Offener Kanal o. Ä. Trägerschaft öffentlicher Träger als gemeinnützig anerkannte Organisation wirtschaftliches Unternehmen 2

Mitgliedschaften Bitte führen Sie auf, in welchen Verbänden, Vereinen und Netzwerken der Träger der Kulturellen Bildung Mitglied ist. (max. 150 Zeichen) 2.2. Bündnispartner 2 (Sozialräumlicher Partner) Name: Ort: Webadresse: Der sozialräumliche Partner greift in seiner Arbeit die Lebensbedingungen vor Ort gezielt auf und versucht sie, zu gestalten und zu verbessern. Er hat Zugang zu bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen und ihren Familien sowie Kompetenzen in deren Begleitung. (z. B. Jugendeinrichtung oder -verband, Jugend- und Schulsozialarbeit, Einrichtung der Wohlfahrtspflege und Tafeln, kirchliche Institution oder Migrantenselbstorganisation, Jugendmigrationsdienste und Integrationsbeauftragte). Bündnispartner 2 ist Antragsteller Ja Nein Um Antragsteller zu sein, muss die Anerkennung der Gemeinnützigkeit vorliegen. Trägerschaft Öffentlicher Träger als gemeinnützig anerkannte Organisation Wirtschaftliches Unternehmen 2.3. Bündnispartner 3 (Formaler Bildungsort) Name: Ort: Webadresse: Der formale Bildungsort, der Teil des Bündnisses ist, muss konkret benannt werden. Hierzu zählen Kindertageseinrichtungen, Allgemeinbildende Schulen, Berufsschulen/BVJ. Außerschulische Träger des Ganztags sind keine formalen Bildungsorte. Typ Kindertageseinrichtung Grundschule Hauptschule Realschule Kombinierte Schule (aus Haupt- und Realschule, z. B. Realschule Plus, Regelschule, Sekundarschule ) Förderschule Gesamtschule/Gemeinschaftsschule Gymnasium Berufsbildende Schule 2.4. Weitere Bündnispartner Name, Ort Webadresse Ein Bündnis ist mehr als die bilaterale Kooperation von Partnern. Bündnispartner müssen sich alle untereinander kennen und die Zusammenarbeit gemeinsam vereinbaren. Bitte führen Sie hier nur weitere Bündnispartner auf, wenn sie eine aktive Rolle im Rahmen Ihres Projektvorhabens einnehmen. Wenn Sie mit mehreren formalen Bildungsorten zusammenarbeiten, dann bitte erwähnen Sie sie hier. 3

2.5. Rollen der Bündnispartner Bitte erläutern Sie hier die jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die Sie als Letztempfänger (Antragsteller), aber auch die weiteren Bündnispartner haben. Wer verantwortet und macht was? z. B. Wer spricht die Kinder und Jugendlichen an? Wer sichert den Kontakt zu Familien? Wer führt die konkreten Module durch? Wer sichert (wie) die Nachhaltigkeit? Wer übernimmt die Koordination und Administration? Wer sorgt für Öffentlichkeitsarbeit? etc. Rolle, Kompetenzen und Aufgaben des Bündnispartners 1 (Träger Kultureller Bildung): (max. 1.000 Zeichen) Rolle, Kompetenzen und Aufgaben des Bündnispartners 2 (Sozialräumlicher Partner): (max. 1.000 Zeichen) Rolle, Kompetenzen und Aufgaben des Bündnispartners 3 (Formaler Bildungsort): (max. 1.000 Zeichen) 2.6. Darstellung der Zusammenarbeit (max. 1.200 Zeichen) Erläutern Sie kurz, welche konkreten Ziele Sie mit der Zusammenarbeit verfolgen, wie Sie die Zusammenarbeit gestalten, wie lange Sie ggf. im Bündnis bereits zusammenarbeiten und wie die Zusammenarbeit nach Abschluss des Projektvorhabens fortgeführt wird. 3. ZIELGRUPPEN UND SOZIALRAUM Bitte benennen Sie nur Ihre konkreten Zielgruppen, an die Sie sich im Schwerpunkt mit ihrem Projektvorhaben als Teilnehmer/-innen wenden. Die Altersgruppe ergibt sich i. d. R. aus der Zusammenarbeit mit dem formalen Bildungsort. 3.1. Teilnehmer/-innen Kinder im Vorschulalter (ab 3 Jahre) Kinder im Primarschulalter (ca. 6 bis 12 Jahre) Jugendliche im Sekundarschulalter (ca. 10 bis 16 Jahre) Jugendliche beim Einstieg und im Übergang in die Berufsausbildung (16 bis 18 Jahre) Wir legen in unserem Konzept ein besonderes Augenmerk auf Kinder und Jugendliche im Übergang von einem formalen Bildungsorten bzw. einer Bildungsphase zum/zur nächsten. Bitte setzen Sie hier ein Kreuz, wenn Sie dezidiert die Situation von Kindern und Jugendlichen aufgreifen und berücksichtigen, die sich am Übergang von Kita zur Grundschule, von Grundschule zur weiterführenden Schule oder von der weiterführenden Schule in die Berufsausbildung befinden. 3.2. Bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche Bitte erläutern Sie, welche bildungsbenachteiligten Kinder und Jugendliche Sie erreichen und wie Sie sie als Teilnehmer/-innen an den Modulen motivieren und integrieren. (max. 1.400 Zeichen) Das Programm wendet sich im Schwerpunkt an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche. Diese zu erreichen, ist demnach nachzuweisen. Begründen Sie auch, mit welchen Maßnahmen Sie diese Zielgruppe ansprechen und zur Teilnahme anregen wollen. 4

3.3. Einbindung weiterer Akteure Eltern und Großeltern Weitere Kinder und Jugendliche, z. B. Peers Ehrenamtliche und Freiwillige Lokale Wirtschaft Sonstige: Wer wird darüber hinaus in das Projektvorhaben eingebunden und angesprochen? Darstellung des Sozialraums (max. 1.400 Zeichen) Bitte beschreiben Sie die sozialräumlichen Gegebenheiten. Welche Lebensbedingungen und Infrastrukturen prägen den Kiez und Stadtteil, die Kleinstadt und das Dorf? Wir berücksichtigen Sie im Projektvorhaben diese Ausgangsbedingungen, wie wollen Sie ihnen begegnen? Und welche Kompetenzen und Erfahrungen hat dabei der sozialräumliche Partner? 4. INHALTLICHE BESCHREIBUNG DES VORHABENS 4.1. Konzeptbeschreibung (max. 5.000 Zeichen) - Welche konkreten Ziele verfolgen Sie in Hinsicht auf die Teilnehmer/-innen? - Was tun Sie, um diese Ziele zu erreichen? Welche Rolle spielen dabei die Module? - Welche Inhalte und Methoden wenden Sie an? Welche besonderen Schwerpunkte setzen Sie? - Welche Ergebnisse erwarten Sie? Beachten Sie: Die methodischen Ansätze müssen zur Zielgruppe bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher passen. Berücksichtigen Sie auch die Kriterien des Qualitätsrahmens der Kulturellen Bildung, u. a. Partizipation, Lebensweltbezug, Interessenorientierung. Und legen Sie dar, in welcher Reihenfolge welche Module Ihrer Modulübersicht Eingang finden. Die konkreten Maßnahmenmodule führen Sie bitte in der Modulübersicht auf. 4.2. Welche künstlerischen und inhaltlichen Aspekte finden Eingang in das Vorhaben und die Module? Architektur/Baukunst Musik Archivwesen/Bibliothekswesen Neue Medien (Internet, Web 2.0 ) Bildende Kunst Politik/Partizipation Film Rhythmik Fotografie Soziokultur Hörfunk Spiel/Spielpädagogik Interkulturelle Arbeit Tanz Journalistik Theater Kunst-/Kulturhistorische Arbeit Zirkus Literatur/Kreatives Schreiben Museumsarbeit 5

4.3. Zusätzlichkeit und Außerunterrichtlichkeit Bitte stellen Sie dar, wie Sie sichern, dass das Vorhaben insgesamt und die einzelnen Module zusätzlich zum Regel- und Pflichtangebot in Kita und Schule sowie außerunterrichtlich/außerschulisch stattfinden. (max. 1.200 Zeichen) Sie müssen die in Kita und Schule verankerten regulären Betreuungs- und Bildungsangebote nachweislich ergänzen. Zudem haben alle Projektvorhaben die Definition für außerschulische/außerunterrichtliche Maßnahmen einzuhalten und zu bestätigen. Geförderte Vorhaben dürfen weder bisherige Finanzierungen ersetzen noch Angebote verdrängen. 5. FINANZIELLE RAHMENDATEN 5.1. Beantragte Förderung über Künste öffnen Welten 1. Projektjahr 01.08.2013-10.08.2014 ggf. 2. Projektjahr 11.08.2014-10.08.2015 ggf. 3. Projektjahr 11.08.2015-10.08.2016 Gesamt Bitte beachten Sie, dass die Gesamtausgaben durch entsprechende und angemessene Modulkalkulationen schlüssig belegt sein müssen. Bitte orientieren Sie Ihre Kalkulation Ihrer Modulanzahl, der Teilnehmerzahl und der Dauer entsprechend angemessen zwischen 5.000 und 12.000. Die kalkulierten Ausgaben führen Sie bitte in der Modulübersicht auf. Die hier eingefügte Gesamtsumme muss mit der Summe in der Modulübersicht übereinstimmen. 5.2. Begründung für Sonderprojekte: Wenn Sie eine Förderung von über 12.000 in einem Projektjahr beantragen, definieren Sie sich als Sonderprojekt. Bitte legen Sie dar, warum Sie ein Sonderprojekt sind. (max. 1.500 Zeichen) Sonderprojekte können nur im Ausnahmefall bewilligt werden. Sonderprojekte sind beispielsweise gegeben, wenn besonders viele Kinder und Jugendliche intensiv erreicht werden oder es besondere pädagogische Anforderungen gibt, die eine hohe Anzahl an Modulangeboten begründen. 5.3. Wirtschaftliche Rahmendaten des Antragstellers Gesamteinnahmen für die Einrichtung und ihre Projekte im letzten Haushaltsjahr: Wir werden in der überwiegenden Mehrheit öffentlich finanziert/gefördert. 5.4. Eigenleistungen für das Projektvorhaben (max. 1.200 Zeichen) Bitte runden Sie gegebenenfalls. Bitte stellen Sie dar, welche Eigenleistungen die Bündnispartner einbringen (z. B. Nutzung vorhandener Infrastruktur, Einsatz von vorhandenem Personal, ehrenamtliche Leistungen) 5.5. Erklärungen Für dieses Vorhaben wurden nicht bereits an anderer Stelle Mittel beantragt. 6

Wenn Sie für dieses Vorhaben noch eine Zuwendungen bei anderen Kultur-macht-stark Programmpartnern oder weiteren Förderern beantragt haben oder beabsichtigen, dies zu tun, ist eine Förderung durch Künste öffnen Welten ausgeschlossen. 6. ANGABEN ZUM ANTRAGSTELLER 6.1. Rechtsverbindlicher Name des Antragstellers: 6.2. Rechtsform des/der Antragstellers: AöR KöR e. V. SbR GbR SöR GmbH Sonstige: UG (haftungsbeschränkt) Der Antragsteller ist als gemeinnützig anerkannt. Wenn der Antragstellung nicht in öffentlicher Trägerschaft ist (AöR, KöR, SöR), muss die Anerkennung der Gemeinnützigkeit vorliegen.. 6.3. Adresse Straße PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Website 6.4. Ansprechpartner/-in Name Vorname Telefon E-Mail 7