I. Übersicht 1 Sport 25 ECTS

Ähnliche Dokumente
Bachelormodule Sport. 1. Übersicht. 2. Module. 1 Sport 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 3 Modul 15 ECTS

Modulhandbuch Unterrichtsfach Sport

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

Modulhandbuch Sportdidaktik

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

a) Übersicht 1 Zweitfach Sport 45 ECTS Kompositorische Lehrkompetenz II PHI 9210 Modul Lehrkompetenz Sportspiele II PHI 9280 Modul

Modulhandbuch Sport. Lehramt Realschule 57 (Neue LPO)

Modulhandbuch Sportdidaktik

Sportdidaktische/-pädagogische Kompetenz II (bitte beachten, das Modul ist nicht neu belegbar) Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz III

I. Übersicht 1 Zweitfach Sport 45 ECTS

Modularisierung der Lehrämter

Modulhandbuch Sport. Lehramt Gymnasium 83 (Neue LPO)

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Modulhandbuch Unterrichtsfach Sport

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

Modularisierung der Lehrämter

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter

Übersicht über Studienleistungen für das Lehramt Sport Erweiterung LPO I (neu) 57 & 83 Gültig für Studienanfänger ab WS 2008/2009

Modulübersicht und Modulbeschreibung

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Mittelschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Modulhandbuch zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (B.A.)

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Realschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Grundschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Sport- und Bewegungswissenschaften

Bachelor of Science (B.Sc.)

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2

Studienplan für das Studium des Unterrichtsfachs Sport für das Lehramt an Gymnasien gem. 83 neue LPO I 2008

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

amtliche bekanntmachung

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Vorläufiger Modulkatalog Sport für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

b) V: Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden (Pfl) c) V: Qualitative Forschungsmethoden (Pfl) (Name geändert)

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport im Studiengang Berufliche Bildung B.Ed./M.Ed. mit Fachrichtung GP/EH ab WS 18/19

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften

Bachelor of Science (B.Sc.)

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Hauptfach

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sportwissenschaft (AMB Nr.

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

/098. Inhalt. Anlagen. Anlage 1: Beispielstudienpläne Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport

Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung, Unterrichtsfach Sport

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science Wirtschaftspädagogik und Master of Science Wirtschaftspädagogik

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Modulhandbuch Unterrichtsfach Sport

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtstudiengänge Fach Sport

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Das Sportprofil am DG

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

LPO I Lehramt Gymnasium. Info zum Studienstart

Transkript:

Bachelormodule Zweitfach Sport Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sport 2 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 1 3 Modul Sport: Modul 1: liche Basiskompetenzen PHI-9200 I (Sports science, basic skills) Modul Sport: Modul 2: Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I PHI-9020 (Competence in body mechanics and health) Modul PHI-9230 Sport: Modul 3: Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz I (Sports science: pedagogical and didactical competence) 4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS 5 Modul PHI-8970 Modul PHI-9000 Sport: Modul 4: Lehrkompetenz Sportspiele I Sport: Modul 5: Individualmotorische-kompositorische Lehrkompetenz I 6 Verantwortliche(r) Köstermeyer, Mayer und Schneider II. Einzelmodule PHI-9200 Sport: Modul 1: liche Basiskompetenzen I (Sports science, basic skills) 2 Lehrveranstaltungen V: Einführung in die (1 SWS) V: Bewegungslehre (1 SWS) V: Sportmedizin / Sportbiologie I (1 SWS) 3 Dozentin bzw. Dozent Mitarbeitende des Instituts für en 4 Modulverantwortliche(r) Prof. Sygusch und Dr. Ziemainz 5 Inhalt - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Aufbau von Präsentationen, Einordnen von Studienergebnissen) - Anatomische und physiologische Grundlagen der menschlichen Bewegung - Biologische und sportmedizinische Grundlagen motorischer Fähigkeiten - Motorische Ontogenese des Menschen - Motorisches Lernen - (Sport-)Biomechanische Grundlagen Die Studierenden erwerben sportwissenschaftliches Grundlagen-wissen. Sie kennen die Methoden des sportwissenschaftlichen Arbeitens, können wissenschaftliche Texte recherchieren und beschaffen, können diese im Hinblick auf die wesentlichen Inhalte und hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Wertigkeit analysieren und bewerten und in Bezug zu den Theoriefeldern und Fachge-bieten der einordnen. Die Studierenden kennen, verstehen und unterscheiden die verschiedenen Betrachtungsweisen und Erklärungsmodelle der menschlichen Motorik, des motorischen Lernens und der Biomechanik in

7 Empfohlene Bewegungswissenschaft und Bewegungslehre. Die Studierenden können sport- bzw. trainingsbedingte Anpassungs- und Lernvorgänge mit biologischen Prozessen erklären. Sie kennen die aus biologischer bzw. physiologischer Sicht leistungsbestimmenden Faktoren der sportmotorischen Fähigkeiten und können diese in Bezug auf die Bereiche des Schul-, Leistungs- und Gesundheitssports differenzieren. 3. und 4. Semester Zweitfach Sport; Modul im Pflichtbereich für Studierende der je eine Teilleistung pro Veranstaltung: - Hausarbeit oder - Klausur (30 Min.) 11 Berechnung Modulnote Studienleistung (bestanden / nicht bestanden) 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h PHI-9020 Sport: Modul 2: Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I (Competence in body mechanics and health) 2 Lehrveranstaltungen V1: Sport, Bewegung und Gesundheit 1 (1 SWS) V2: Sport, Bewegung und Gesundheit 2 (1 SWS) S: Gesundheitsförderung in der Schule (2 SWS) 3 Dozentin bzw. Dozent Mitarbeitende des Instituts für en 4 Modulverantwortliche(r) Prof. Sygusch und Wolfgang Geidl M.A. 5 Inhalt USport, Bewegung und Gesundheit I - Epidemiologie von Gesundheit und Krankheit (z.b. Demographische Entwicklung, Panoramawandel der Erkrankungen, Bewegungsmangel als Gesundheitsproblem, etc.), - Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit (Salutogenese vs. Risikofaktorenmodell; Ressourcenmodell der WHO, Ottawa Charta) - Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Konzepten körperlicher Aktivität und Gesundheit (z. B. Stärkung physischer und psychischer Gesundheitsressourcen) USport, Bewegung und Gesundheit II - Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen (Morbidität, Mortalität, Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die Entwicklung) - Epidemiologie körperlicher Aktivität/körperlicher Inaktivität im Kindes- und Jugendalter sowie Erwachsenenalter; Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität im Kindes-,Jugend- und Erwachsenenalter

7 Empfohlene - Wirkungen von Sport und Bewegung auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen/Entwicklungsprozesse vs. Bedeutung von Sport und Bewegung (körperliche Aktivität, Gesundheitssport, Sport und physische/psychische Gesundheit) Gesundheitsförderung in der Schule - Bedeutung der Schule in der Gesundheitsförderung (Gesundheitsbildung und -erziehung als Bildungsauftrag der Schule) - Theoretische Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule (z.b. verhaltens- und settingsbezogene Ansätze) - Praxisbeispiele von Projekten zur Gesundheitsförderung in der Schule und Gestaltung einer gesunden Schule: Aufbau, Inhalte, Methoden, Vernetzung, Zuständigkeiten, Finanzierung, Wirksamkeit, Nachhaltigkeit (z.b. Anschub, bewegungsfreudige Schule, etc.) Die Studierenden lernen zentrale Zusammenhänge, Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit sowie Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung kennen und können diese analysieren, bewerten und vergleichen. Studierende können den Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen beschreiben und die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen begründen. Sie erwerben die theoretische und praktische Basis für die Konzeptualisierung von bewegungsbezogenen Interventionen zur Gesundheitsförderung im Setting Schule unter Einbeziehung von bewegungspädagogischen und didaktischen Kriterien. Ab 3. Semester Zweitfach Sport; Modul im Pflichtbereich für Studierende der - Klausur (90 Min.) über beide Vorlesungen - S: Hausarbeit (ca. 15 S.) oder Protokoll oder Präsentation (20 Min.) 11 Berechnung Modulnote Klausur (60 %) Hausarbeit oder Protokoll oder Präsentation (40 %) 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h PHI-9230 Sport: Modul 3: Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz I (Sports science: Pedagogical and didactical competence) 2 Lehrveranstaltungen V1: Grundlagen der Sportdidaktik (1 SWS) V2:Grundlagen der Sportpädagogik (1 SWS) S: Ausgewählte Aspekte des Schulsports

(2 SWS) 3 Dozentin bzw. Dozent Mitarbeitende des Instituts für en 4 Modulverantwortliche(r) Prof. Sygusch und Julia Hapke 5 Inhalt V: - Sportpädagogik und Sportdidaktik als normative und empirische Teildisziplinen der - Merkmale und konkrete Unterrichtsbeispiele guten Sportunterrichts - Grundlegende Begriffe und Ansätze der Sportpädagogik/ -didaktik - Historische Entwicklung der Sportpädagogik/-didaktik - Sportdidaktische Konzepte: Vom Sportartenkonzept zum Mehrperspektivischen Sportunterricht, fachdidaktische Verortung - Planung und Auswertung von Sportunterricht - Rahmenbedingungen von Sportunterricht: Lehrer und Schüler - Methoden im Sportunterricht - Lehrpläne Sport S: Sportdidaktische Aspekte des sportlichen Handelns - Reflexion der eigenen Sportbiographie - Erarbeitung ausgewählter Themenaspekte des Schulsports (z.b. Leistungsbewertung, Heterogenität, Sozialerziehung etc.) in drei Schritten: - Definition eines Themas auf der Basis sportpädagogischer/- didaktischer Literatur - Untersuchung des Themas in der Schulsportwirklichkeit - Diskussion der Untersuchungsergebnisse vor dem Hintergrund normativer und empirischer Literaturbezüge Im Modul Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz I sollen die Studierenden im Hinblick auf die Kompetenzbereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren grundlegende und einführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen erwerben. V: Die Studierenden erhalten durch Vortrag, Gruppenarbeit und Textlektüre Wissen zu den o. g. Inhalten. Die Studierenden - besitzen grundlegendes breites Wissen zu den o. g. Inhalten. - können Erfahrungen der eigenen Sportsozialisation mit diesem Wissen in Verbindung bringen. - können eigene Anwendungsbeispiele entwickeln und präsentieren. S: Die Studierenden erhalten durch ein thematisch relativ offenes und problemorientiertes Vorgehen einen ersten Zugang zu Themen, Problemstellungen, Begriffen und Arbeitsweisen der Sportpädagogik/- didaktik. Die Studierenden - reflektieren ihre eigene Sportbiografie kritisch und vollziehen einen ersten Schritt des Perspektivenwechsels vom Sportler zum Sportlehrenden. - kennen unterschiedliche hermeneutische und empirische Arbeitsweisen der Sportpädagogik/-didaktik.

7 Empfohlene - wenden unterschiedliche hermeneutische und empirische Arbeitsweisen der Sportpädagogik/-didaktik auf ein ausgewähltes Thema an. - präsentieren und erläutern die Ergebnisse diese Arbeitsprozesse. - kennen und verstehen ausgewählte Themenaspekte des Schulsports. 3. und 4. Semester Zweitfach Sport; Modul im Pflichtbereich für Studierende der - Klausur (60-90 Min.) über beide Vorlesungen - S: Hausarbeit (ca. 12 S.) 11 Berechnung Modulnote Klausur (60 %) Hausarbeit (40 %) : Vorlesung im SS, Seminar im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h PHI-8970 Sport: Modul 4: Lehrkompetenz Sportspiele I (Teaching competence: Sports games) 2 Lehrveranstaltungen S1: Ballschule (1 SWS) S2: Basketball I (1 SWS) S3: Handball I (1 SWS) S4: Volleyball I (1 SWS) S5: Fußball I (1 SWS) 3 Dozentin bzw. Dozent Mitarbeitende des Instituts für en 4 Modulverantwortliche(r) Prof. Sygusch und Hubert Schneider 5 Inhalt - Grundtechniken der Sportart (Eigenrealisation) - Vermittlungsmethoden in der Sportart für Anfänger (Übungsreihen, Sicherheitsaspekte) - Elementare spieltaktische Maßnahmen - Grundkenntnisse der Regelkunde der Sportart 7 Empfohlene Die Studierenden können sportartübergreifende und sportartspezifische Ballfertigkeiten und elementare Grundtechniken sowie Grundspielformen. Darauf aufbauend kennen sie die Vermittlungsmodelle der genannten Fertigkeiten und Spielformen. Die Studierenden kennen die Regeln und Regelreduktionsmöglichkeiten der Sportart und können die Grundspielform leiten. 4. bis 6. Semester

Zweitfach Sport; Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der S 2-5: je eine sportartspezifische Demonstrationsprüfung (Ausschreibungen s. Aushänge) 11 Berechnung Modulnote Anmerkung: S1 hat keine Studienleistung mehr, sondern dient als theoretische Grundlage für S 2-5. S 2-5: je eine sportartspezifische Demonstrationsprüfung, pro Seminar/Teilprüfung 25 % 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h PHI-9000 Sport: Modul 5: Individualmotorische - kompositorische Lehrkompetenz I (Teaching competence: Individual motor skills I) 2 Lehrveranstaltungen S1: Schwimmen I (1 SWS) S2: Leichtathletik I (2 SWS) S3: Geräteturnen I inkl. Bewegungskünste (1 SWS) S4: Gymnastik / Tanz (1 SWS) 3 Dozentin bzw. Dozent Mitarbeitende des Instituts für en 4 Modulverantwortliche(r) Prof. Sygusch und Michael Schleinkofer 5 Inhalt Technikelemente: - Schwimmen: Grundschule der Wassergewöhnung und -bewältigung, Kraulschwimmen mit Starttechnik und Kippwende, Rückenschwimmen mit Starttechnik und Kippwende, elementare Formen des (Wasser)- Springens, gesundheitsorientiertes Schwimmen Aquafitness, Sicherheitserziehung - Leichtathletik: Grundschule des Laufens, Springens und Werfens, Lauf ABC, Sprint ABC, Vielfältiges Laufen, Hochsprung, Speerwurf, Hürdenlauf, Spielleichtathletik, Kinderleichtathletik - Geräteturnen: Bewegungsebenen des normfreien Geräteturnens, Strukturelemente des normierten Turnens - Gymnastik/Tanz: Gehen, Laufen, Federn, Hüpfen, Drehen, freie Bewegungsformen (z.b. aus verschiedenen Sportarten), Variationen in Form, Raum und Rhythmus, einfache Kombinationen zu den o.g. Grundformen nachgestalten und einfache Veränderungen vornehmen (umgestalten) mit und ohne Musik Die Studierenden erwerben die grundlegenden Technikformen der Leichtathletik, des Schwimmens, des Geräteturnens und des Gymnastik/Tanz. Sie können diese im Unterricht demonstrieren und zielgruppenspezifisch vermitteln. Sie wenden ihr erworbenes Wissen hinsichtlich Methodik, Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur vor dem Hintergrund trainings- und bewegungswissenschaftlicher

7 Empfohlene Zusammenhänge an. Sie kennen verschiedene Trainingsmethoden zur Verbesserung grundlegender sportmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten und können verschiedene Lehrtechniken für die Realisierung schulsportlicher Aktivität zielorientiert und schülergemäß einsetzen. Die Studierenden sind in der Lage Methoden und Maßnahmen differenziert auszuwählen um die mehrperspektivischen Handlungsfelder (Gesundheit, Gestalten, Wagnis, Kooperation, Spielen, Leisten) in den Unterricht zu integrieren und Möglichkeiten der Innovation und Erweiterung der Disziplinen für Schülerinnen und Schüler selbständig zu erarbeiten. 4. bis 6. Semester Zweitfach Sport; Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der S 1-4: je eine sportartspezifische Demonstrationsprüfung (Ausschreibungen s. Aushänge) 11 Berechnung Modulnote Sportartspezfische Demonstrationsprüfungen: je 25 % 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h