SWV SINDELFINGEN e.v.

Ähnliche Dokumente
SWV SINDELFINGEN e.v.

100 Jahre SCHWARZWALDVEREIN SINDELFINGEN JAHRESPLAN SWV SINDELFINGEN e.v. Jahre AKTIV FÜR NATUR, FREIZEIT UND SPORT

Radtreff des TF Feuerbach in Stuttgart. Präsentation anlässlich der. TFF-Mitgliederversammlung am 16. März 2013

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017

Sportliche Wanderungen 2015 (letzte Änderung )

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Vital- und Wanderhotel

"Blume und Stein" Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Treffpunkte & Uhrzeiten / Jahresprogramm 2016

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

Tour map. Tour FUJI-IZU für Fortgeschrittene

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Schwarzwaldtour Titisee-Neustadt Tiengen Schaffhausen 2003

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Gemeinsames Jahresprogramm Januar. Februar. März

Die Oase in ländlicher Idylle. Der Wüstenhof. Weitblick und Gemütlichkeit

Veranstaltungsplan 2015

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Winter 2013/14. Ski-Snowboard Schule. Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben. Wir sind Mitglied in der. Gütesiegel 2013/14

Veranstaltungsplan 2016

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung

...den Rhein runter...

Sommer- und Herbstprogramm 2016

& Moves. Termine 2015 / wellcome-nuernberg.de/events fitness group wellness. Fitnessclub well.come Nürnberg

Ausschreibung: Organisierte Wohnmobiltouren 2017 durch den einzigartigen Epirus (Griechenland)

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm

Tour 7 Naturparadies Schwäbische Alb 70 (2-Tages-Tour; schwer/schwer)

der Skiclub der Dich bewegt

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg

Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Nordic Walking in Straubenhardt

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Wanderungen und Veranstaltungen im Jahre 2014*

A U S F A H R T und S K I K U R S

Sommerprogramm von bis MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal

Mallorca - Trans Tramuntana

Gästeinformation & Angebote

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Unser Hotel. Am Freitag verwöhnt uns die Küche nach einem Aperitif mit einem Buffet nach Art des Hauses.

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

WINTER- SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE

Angebote für alle Sinne. πpreis pro Person 1 Übernachtung 79,00 2 Übernachtungen 149,00 EZ-Zuschlag pro Nacht 16,00

Alpencross

Kulinarischer Kalender.

Reiseverlauf Puyuhuapi All Inclusive

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Willkommen in Hohenlohe!

Wochen programm Sommer.

5 Wandern. Ein Hobby in der Natur

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

SICILIA & PIU DER ITALIEN SPEZIALIST

Wanderprogramm Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht

Der Westweg im Schwarzwald 2014 Pforzheim - Basel 7 8 Tage / 6 7 Übernachtungen, individuelle Einzelreise

Radfernfahrt Von München bis zur Adria

Kocher-Jagst Radweg Tour 3: Heilbronner Land

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen:

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

Stockholm. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline Tag.

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Hallerndorfer Bierpilgertour

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN

Wassersportfreunde Pirschheide e. V. - Abteilung 1 Kanu, Potsdam. Ausschreibung für die 16. Potsdamer Kanu Schlösserfahrt

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Kinder-Skischul-Tarife der Skischule Arlberg

Entdecke Deine wahre Natur.

Zur Alten. Schmiede. Veranstaltungen. rund um`s Haus durch`s ganze Jahr:

Sport & Wellness. in alpiner Kulisse

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

Radeln mit Bergblick und Kultur

Ob Geschäftsreise oder City-Trip, Shopping-Tour oder Museumsbummel die Lifestyle-Metropole am Rhein lädt ein zum Entdecken, Erleben und Genießen.

Monatsbericht Februar 2010

Transkript:

100 Jahre SCHWARZWALDVEREIN SINDELFINGEN 1913 2013 SWV SINDELFINGEN e.v. AKTIV FÜR NATUR, FREIZEIT UND SPORT Schwar Jahre JAHRESPLAN 2018 1913-2 zwaldverein 013 Sin delfinge n Wandern Kanusport Radfahren Bergsteigen Skifahren Fitness Wege

Die Orchidee. Wunderschön und überall in der Welt zu Hause. Botaniker benannten bis jetzt 30.000 Arten. Höchster Anspruch. Gute Beratung ist ein Geben und Nehmen. Blicken Sie ganz entspannt der Zukunft entgegen. Mit höchster Sorgfalt und professionellem Know-how finden wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen, die Sie überzeugen werden. Das beschert uns seit Jahren sehr gute Ergebnisse bei der Zufriedenheit unserer Kunden.* Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin und erleben Sie ausgezeichnete Beratung in Ihrer BW-Bank Filiale Sindelfingen, Marktplatz 17, 71063 Sindelfingen, Telefon 07031 6105-0. *94 % zufriedene Kunden laut repräsentativer Kundenzufriedenheitsanalyse 2015 bei Privatkunden. www.bw-bank.de Baden-Württembergische Bank

Liebe Mitglieder und Freunde des Schwarzwaldvereins! Das Jahr 2017 gehört der Vergangenheit an und das Jahr 2018 empfängt Sie wiederum mit einem umfangreichen Jahresprogramm. Es soll Sie anregen, unsere schöne Natur und Heimat in der Gemeinschaft mit anderen zu erleben, gleichgültig in welchem Alter Sie sind und an welcher Aktivität Sie sich beteiligen. Überall können Sie bei uns mit netten, fröhlichen Leuten schöne, unterhaltsame und gesellige sowie sportliche und informative Stunden verbringen. Bei der Erstellung ihrer Programme haben sich alle Abteilungen wieder sehr viel Mühe gegeben, um Ihnen ein möglichst vielseitiges Spektrum an Aktivitäten anbieten zu können. Ich denke es ist ihnen auch gut gelungen. Ob Sie sich nun für Tages-, Halb- und Mehrtageswanderungen, Seniorenausflügen, Skiausfahrten, Kanu- oder Radtouren sowie Fitness- und Freizeitsport interessieren, Sie finden bei uns im Schwarzwaldverein bestimmt das Richtige für sich. Auf den nachfolgenden Seiten können Sie sich über die vielseitigen Angebote informieren und schon mal die eine oder andere Veranstaltung in Ihren Terminkalender übertragen. Sehr gerne können sie auch Ihre Kinder, Freunde oder Bekannte mitbringen. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer. Ich wünsche Ihnen allen ein gesundes, erfolgreiches und unfallfreies Jahr 2018, viel Spaß bei allen Ihren Aktivitäten und ich würde mich freuen, wenn ich Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung unseres Vereines begrüßen könnte. Herzliche Grüße Rolf Boger Vorstand 3

VEREINSLEITUNG Vorstand, Finanzen und Hausverwaltung Klaus Schlereth, Fr.-Ebert-Str. 17 71067 Sindelfingen, Tel. 07031 804133 Vorstand, Wanderwart Rolf Boger, Esseggerstr. 21 71067 Sindelfingen, Tel. 07031 384756 Vorstand und Leiter DSV-Skischule Gerhard Jäger, Untere Gasse 3 71069 Sindelfingen, Tel. 07031 675820 Schriftführerin Siglinde Hollenweger, Rehstr. 21 71067 Sindelfingen, Tel. 07031 801814 Wege, Internet, Gerhard Maus, Marienbader Weg 53 Vereinsecho und Jahresplan 71067 Sindelfingen, Tel. 07031 730914 Heimat, Kultur und Natur Dr. Alfred Hinderer, Vordere Halde 26 71063 Sindelfingen, Tel. 07031 800036 Fitness- und Freizeitsport Peter Dünschede, Turnhallestr. 20 70565 Stuttgart, Tel. 0711 744529 Kanusport Elke Käthner, Hohenstaufenstr. 24 71067 Sindelfingen, Tel. 0176 65726655 Geschäftsstelle Heike Klein Untere Vorstadt 17, 71063 Sindelfingen Tel. 07031 878889, Fax 07031 873441 info@swv-sindelfingen.de www.swv-sindelfingen.de Dienstag und Freitag: 09.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten 4

INHALTSVERZEICHNIS Editorial Vereinsleitung Mitgliedsbeiträge Mitgliederwerbung-Werbeprämien Bekanntgabe bei Wanderveranstaltungen Zur freundlichen Beachtung bei Wanderungen Chronologische Übersicht der Aktivitäten Ortsgruppe Sindelfingen, Hauptverein Radfahren Wandergruppe Wandersenioren Wandern Zweiter Weg Bergsteigen Wege Heimat, Kultur und Natur Kanusport DSV-Skischule Fitness- und Freizeitsport Anmeldung für Mitgliedschaft Ihr Platz für Notizen Kalender 2018 3 4 6 6 7 8 9 13 14 19 32 35 40 45 46 47 53 62 63 65 66 Gestaltung: Gerhard Maus Druck: Gedruckt auf PEFCTM-zertifiziertem Papier Auflage: 1500 Exemplare Titelbild: Das Limestor Dalkingen ist ein römisches Triumphalmonument am Obergermanisch-Rätischen Limes (Rolf Boger) Nachdruck nur mit Genehmigung des Schwarzwaldverein Sindelfingen e. V. 5

MITGLIEDSBEITRÄGE Vollmitglied (einschl. Bezugsgeb. Der Schwarzwald ) Jugendmitglied bis 18, bei Ausbildung bis 27 Jahre Kinder bis 14 Jahre sind beitragsfrei Familien-Mitgliedschaft (ab 2 Personen) Familien-Mitgliedschaft ermäßigt (Rentnerpaar) Mitgliedschaft ermäßigt (Rentner auf Antrag) Körperschaften In diesen Beiträgen ist eine Unfallversicherung für eintägige Vereinsveranstaltungen mit eingeschlossen. 50,00 20,00 70,00 60,00 40,00 120,00 Bankverbindung: Baden-Württembergische Bank Konto: 8852030 BLZ 600 501 01 IBAN: DE46 6005 0101 0008 8520 30 BIC: SOLADEST Achtung Damit das Einzugsverfahren und die Postzustellung reibungslos ablaufen, bitten wir Sie, uns Konto- und Adressänderungen sofort mitzuteilen. Die Beiträge werden Ende Januar abgebucht. Mitgliederwerbung - Werbeprämien Wir glauben, dass die Werbung neuer Mitglieder ein Anliegen jedes einzelnen Mitgliedes sein sollte. Die beste Art der Mitgliederwerbung ist und bleibt die persönliche Aufforderung im Bekannten- und Freundeskreis. Interessante Werbeprämien sind ein Anreiz zur Gewinnung neuer Freunde für unseren Verein. Eine Liste der Werbegaben liegt in der Geschäftsstelle auf und kann dort auch eingesehen werden. Gutscheine für Werbegaben werden von der SWV-Geschäftsstelle unter Angabe der gewünschten Werbeprämie bei der Hauptverwaltung des Schwarzwaldvereins e.v. in Freiburg eingelöst. Ersatzprämienwunsch erbeten. Gültigkeit der Gutscheine: 3 Jahre 6

HINWEISE FÜR WANDERVERANSTALTUNGEN Für alle Rad- und Wandertouren werden Abfahrts- bzw. Abmarschzeiten, Fahrpreise usw. im Aushängekasten bei der Geschäftsstelle, im Internet: http://www.swv-sindelfingen.de bekannt gegeben. Wanderungen der Wandergruppe werden zusätzlich am Montag davor (wenn Feiertag, dann Dienstag) mit Anzeige in der Sindelfinger Zeitung angekündigt. In der Regel ist eine Anmeldung unter gleichzeitiger Bezahlung des Fahrpreises in der Geschäftsstelle erforderlich. Bei Nichtteilnahme ist das Fahrgeld nachzuentrichten. Ohne vorherige Anmeldung besteht kein Anspruch auf die Teilnahme an den Wanderungen. Eine Fahrgeldrückerstattung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Kurzfristiger Rücktritt von der Anmeldung bei Tagestouren nur bei dem die Wanderung führenden Wanderführer/in oder beim Wanderwart. Bei Mehrtagesfahrten wird eine Anzahlung zwischen 25 und 100 erhoben. Der gesamte Reisepreis muss, wenn keine gesonderten Festlegungen getroffen sind, spätestens 2 Wochen vor Reiseantritt beim SWV eingegangen sein, sonst verfällt der Anspruch auf die Reservierung. Beim kurzfristigen Rücktritt von Mehrtagesfahrten muss damit gerechnet werden, dass für den SWV anfallende Kosten vom zurücktretenden Teilnehmer getragen werden müssen. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Pauschalkosten für Vorwanderung, Trinkgelder für Fahrer, Anzeigen u. a. Alle in diesem Veranstaltungsplan genannten Führer sind bereit, Sie zu führen und Ihnen, wenn es erforderlich ist zu helfen; aber keiner von ihnen steht in Ihren Diensten. Der Schwarzwaldverein Sindelfingen e.v. tritt bei allen Wanderungen und Veranstaltungen nur als Vermittler bei der Durchführung in Anspruch genommener Verkehrsunternehmen und Gaststätten auf. Er übernimmt daher keine Haftung. 7

ZUR BEACHTUNG BEI WANDERUNGEN Die Wanderungen werden bei jeder Witterung durchgeführt. Regenschutzkleidung sollte jeder Wanderer dabei haben. Gutes, wasserdichtes Schuhwerk ist eine dringende Notwendigkeit. Da grundsätzlich kein Mittagessen vorbestellt wird, ist Rucksackverpflegung immer zu empfehlen. Gäste sind immer willkommen. Sie werden gebeten, sich zu Beginn der Wanderung mit dem/der Wanderführer/in bekannt zu machen. Sie unterwerfen sich stillschweigend der Wanderordnung. Eine harmonische Wanderung und ihre reibungslose Durchführung verschaffen erst Genuss und Erholung. Deshalb werden die Teilnehmer gebeten, den Anordnungen des/der Wanderführers/in Folge zu leisten und ihm/ihr die Führung nicht durch Vorauseilen oder Zurückbleiben zu erschweren. Es wird kameradschaftliches Zusammenbleiben während der Wanderung erwartet. Wer sich von der Gruppe entfernen will oder die Absicht hat, die Route zu ändern oder abzukürzen, der soll dies dem/der Wanderführer/in mitteilen. Kinder sollen nicht ohne Aufsicht der Eltern sein. Verzicht auf Touren, die über die Kräfte gehen. In der Regel bleibt der Bus bei Tageswanderungen dabei, es ist daher meistens möglich, nur einen Teil der Wanderung mitzumachen. Die Umwelt zu schützen ist oberstes Gebot der Wanderer. Unterstützt die Unterhaltung und Markierung unserer Wanderwege. Benützt die Wanderkarten des Schwarzwaldvereins. Besucht die Wanderheime des Schwarzwaldvereins (verbilligte Übernachtung für alle Mitglieder). 8

ÜBERSICHT DER AKTIVITÄTEN 2018 HV Hauptverein RF Radfahren WS Wandersenioren WG Wandern ZW Wandern Zweiter Weg BS Bergsteiger Nähere Informationen zu den Aktivitäten finden Sie in den Programmen der einzelnen Abteilungen TW NW TT NA A Tageswanderung Nachmittagswanderung Tagestour Nachmittagsausflug Abendwanderung Termin 10.1. 13. -14.1. HTW MTW MTT FW E Halbtageswanderung Mehrtageswanderung Mehrtagestour Frühwanderung Exkursion Abt. Aktivität ZW Krippe in Malmsheim HV Messeauftritt des SWV-Hauptverein auf der CMT in Stuttgart 16.1. BS Bergsteiger-Stammtisch 07.2. ZW Deizisau - Firma Dick 15.2. WS Landes- und Hauptstaatsarchiv 17.2. WG Zum Schafstall nach Magstadt 18.2. BS Schneeschuh-Wanderung auf der winterlichen Alb / im Schwarzwald 7.3. ZW Von Rottenburg nach Remmingsheim 11.3. WG Kreuz und quer durchs Heckengäu 4.4. ZW Der Donauberglandweg 10.4. BS Bergsteiger-Stammtisch 13.4. HV Jahreshauptversammlung 2018 18. - 25.4. WG Wandern u. Kultur im Baskenland 27.4. HV Multivisionsshow 29.4. RF Frühlingstour 02.5. ZW Die Blumenstadt Mössingen Art NW Seite 37 13 HTW NA NW 40 37 33 21 40 HTW 37 TW TW 21 37 41 13 23 13 15 37 MTW TT HTW 9

5.5. BS 4. - 6.5. HV 6.5. 12. bis 14.5. 14.5. 17.5. 27.5. 3.6. 6.6. WG HV HV WS RF WG ZW 10.6. WG 17.6. RF 17.6. HV 22. - 24.6. WG 4.7. ZW 7. - 8.7. RF 10.7. BS 12.7. WS 1.8. ZW 5.8. WG 12.8. RF 15. - 20.8. HV 19. - 22.8. BS 29.8. - 2.9. ZW 31.8. - 1.9. 9.9. 10 BS RF Sportliche Frühjahrswanderung auf der Alb um Blaubeuren Baden-Württembergische Freundschaftswanderung Und immer grüßt der Fernsehturm Wandern im Rahmen der Europawoche Bundesweiter Tag des Wanderns Das historische Rottweil Vom Rommelstal an den Neckar Unterwegs im Landkreis Böblingen Möckmühl und seine liebenswerte Altstadt Wildpflanzen - Essbar?, Giftig?, Heilpflanze? Nagoldtaltour 149. Hauptversammlung (Delegiertenversammlung) des Hauptvereins in Schluchsee Wandern und Kultur im Hegau Sommerzeit - Wir bleiben vor der Haustür Entlang farbiger Flüsse ins Allgäu Bergsteiger-Stammtisch Panoptikum in Haigerloch Rund um Zaberfeld im Kraichgau Zu den Spuren der letzten Eiszeit Nürtingentour 118. Deutscher Wandertag in Lippe-Detmold/Teutoburger Wald Bergwandern im Lechquellengebirge Treffpunkt Allgäu TT 41 MTT 41 MTW 39 Auf den Spuren des Bayernkönigs Von Sindelfingen in das Remstal MTT TT 43 17 13 TW 23 13 NA TT TW HTW 13 33 15 27 37 E 25 TT 16 13 MTW HTW 27 37 MTT 16 41 33 39 27 17 13 NA HTW TW TT

WG Im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Im WG Essbare und giftige Wildpilze und September -Pflanzen 30.9. WG Natur trifft Kultur, Kunst und Genuss 9.10. BS Bergsteiger-Stammtisch 10.10. ZW Kaltenbronn über Wildsee auf den Sommerberg 14.10. BS Bunte Herbstwanderung 21.10. WG Auf dem Rems-Murr-Weg 25.10. WS Die Villa Reitzenstein 7.11. ZW Besenausflug mit Kurzwanderung 11.11. WG Unterwegs auf dem Martinusweg 16.11. HV Jahresabschluss mit Jubilarehrung 7.12. WG Des Jahres letzte Wanderung 12.12. ZW Vorweihnachtlicher und geselliger Abschluss 13.12. WS Besinnlicher Jahresausklang 13. - 17.9. MTW 29 E 29 TW 29 HTW 43 39 TT TW NA NW HTW A NA 43 29 34 39 31 13 31 39 34 Hinweise zum Datenschutz können Sie auf unserer Webseite einsehen http://www.swv-sindelfingen.de/datenschutz Lieber Leser unseres Jahresprogramms! Die Werbung in diesem Jahresplan trägt in erheblichem Maße zur Finanzierung der Herstellungskosten bei. Wir möchten uns deshalb an dieser Stelle bei allen Inserenten ganz herzlich für ihre Unterstützung bedanken. Gleichzeitig möchten wir aber auch alle unsere Mitglieder bitten, die uns unterstützenden Firmen und Geschäfte beim Einkauf besonders zu berücksichtigen. Vorstand und Hauptausschuss 11

WIR SCHÄTZEN UNSERE KUNDEN UND UNSERE KUNDEN UNS! P r o f e s s i o n a l i t ä t. Te r m i n t r e u e. Q u a l i t ä t. Diese Prinzipien lebt die Firma Hornikel Trockenbau GmbH bei Decken, Wänden und Böden! Für das Geschäftsführer-Ehepaar Dirk und Helga Schumacher steht am Anfang immer eine gute Beratung weit übers eigene Gewerk hinaus. Die Freude am kreativen Werk schwingt mit, ganz gleich, ob es darum geht, Räume neu zu gestalten oder optimal zu nutzen. Der Kunde bekommt Qualitätsarbeit von geschulten und motivierten Mitarbeitern. Fair, authentisch und vertrauensvoll Dirk Schumacher steht für seine Arbeit, unterstützt die Bauherrschaft mit Tipps und weist ehrlich auf notwendige Investitionen hin. Mit seiner weiteren Firma Schumacher Dienstleistung e. K. unterstützt er u. a. auch bei kleinen Umzügen oder bei Aufräumarbeiten rund ums Haus. Ein Netzwerker par excellence, der sich zugleich als Geschäftsführer des regionalen Netzwerks Die Hand-in-Hand-Werker GmbH engagiert und seine Kunden bei kleinen wie umfangreichen Bau- und Umbauarbeiten optimal unterstützen kann. HORNIKEL TROCKENBAU GmbH Fronäckerstr. 34/1 71063 Sindelfingen Tel. 07031 939230 trockenbau@hornikel.de www.wunschwand.com 12

ORTSGRUPPE SINDELFINGEN UND HAUPTVEREIN Ortsgruppe Sindelfingen: 13. April Jahreshauptversammlung 2018 im SWV-Vereinsheim, Beginn: 19.00 Uhr 27. April Multivisionsshow mit Bertram Rueb Irian Jaya/Westpapua in Neuguinea, ein Land noch fast in der Steinzeit,... im SWV-Vereinsheim, Beginn: 19.00 Uhr 16. November Jahresabschluss mit Jubilarehrung im SWV-Vereinsheim, Beginn: 19.00 Uhr Hauptverein Freiburg: 13./14. Januar Messeauftritt des SWV-Hauptverein auf der CMT in Stuttgart 4. - 6. Mai Baden-Württembergische Freundschaftswanderung 14. Mai Bundesweiter Tag des Wanderns 17. Juni 149. SWV-Hauptversammlung in Schluchsee 15. - 20. Aug. 118. Deutscher Wandertag in Lippe-Detmold 13

RADFAHREN Die Gruppe Radfahren ist eine Gruppe der Abteilung Wandern Leitung: Eugen Ulrich Welfenstr. 18, 71065 Sindelfingen, Tel. 07031 876298 email: eugen.ulrich@swv-sindelfingen.de Die Radausfahrten sind ein Teil des Programms der Wandergruppe. Den Radtouren liegen folgende Zielsetzungen zu Grunde: Kennenlernen von Landschaften, Gegenden, historischen Orten und Sehenswürdigkeiten. Radeln in der Gruppe, abseits von öffentlichen Straßen, ohne sich Gedanken über das Finden des richtigen Weges machen zu müssen. Gemeinsames kameradschaftliches und geselliges Erleben schöner Radtouren ohne großen Leistungsdruck. Die Tagesstrecken liegen in der Regel bei 50-80 Kilometer. Für die Durchführung der Touren wird eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen vorausgesetzt. Sämtliche Touren werden von radbegeisterten, erfahrenen und routinierten Radtourenführern organisiert und geführt. Den Radtourenführern ist es ein ganz besonderes Anliegen, öffentliche Straßen möglichst zu vermeiden. Deshalb sind die Touren in der Regel für Rennräder nicht geeignet. Die Touren starten teilweise direkt in Sindelfingen. Um den Aktionskreis jedoch möglichst groß zu machen, werden auch öffentliche Verkehrsmittel für die An- bzw. Rückfahrt benutzt. Mehrtägige Ausfahrten finden in der Regel mit Bus- und Radanhängerbegleitung statt. Dies ermöglicht es, gegebenenfalls auf unvorhersehbare Wetterlagen, konditionelle, gesundheitliche oder sonstige Probleme reagieren zu können und das Gepäck im Bus zu transportieren. Aus Sicherheitsgründen wird das Tragen eines Helmes empfohlen. Die Fahrräder müssen den Sicherheitsbestimmungen entsprechen. 14

RADTOURENPROGRAMM 29. April Frühlingstour Wir genießen die schöne Natur entlang der Würm nach Weil der Stadt. Hier radeln wir auf landwirtschaftlichen Wegen nach Simmozheim. Der Rückweg führt uns über Malmsheim, Renningen zurück nach Sindelfingen. Tourenlänge: 45-50 km Tourenführer: Marita Rodamer / Karin Kübler 27. Mai Vom Rommelstal an den Neckar Zunächst geht es per S-Bahn nach Nufringen zum Tourstart. Über Herrenberg und Gäufelden kommen wir nach Ergenzingen. Hier ist der Einstieg in das Rommelstal, dem wir nach Obernau folgen. Im Neckartal weiter, erreichen wir die Domstadt Rottenburg. Wir radeln vom Neckartal weiter in das Ammertal nach Unterjesingen. Entlang dem Schönbuchtrauf kommen wir über Entringen, Breitenholz, Mönchberg nach Nufringen. Hier besteht die Möglichkeit zur Rückfahrt per S-Bahn. Alternativ auch per Rad zurück bis Sindelfingen. Tourenlänge: 65 km ab bis Nufringen, ca. 80 km bis Sindelfingen Tourenführer: Karin Kübler / Eugen Ulrich 17. Juni Nagoldtaltour Wir starten in das Nagoldtal über Gärtringen und Deckenpfronn. Dem Nagoldtalradweg folgend, kommen wir nach Nagold mit seinem städtischen Flair, hier machen wir die Mittagspause. Gestärkt geht es auf einem längeren Anstieg weiter zum Radweg Richtung Jettingen und Kuppingen mit Blick auf Schönbuch und Albtrauf. Über Gärtringen und Ehningen radeln wir zurück nach Sindelfingen. Tourenlänge: 80 km Tourenführer: Ralf Askani / Gerhard Mezger 15

7. - 8. Juli Wochenend-Radtour: Entlang farbiger Flüsse von der Alb in das Allgäu Per Bus geht es auf die schöne Schwäbische Alb zum kleinen Örtchen Aufhausen, wo die Tour nach einer kleinen Stärkung startet. Die Route führt uns über Drackenstein in Richtung Laichingen, um dann mit dem Tiefental einen herausragenden Landschaftsteil der Schwäbischen Alb zu durchfahren. Nächstes Ziel ist Blaubeuren mit dem Blautopf. Hier entspringt auch das Flüsschen Blau, das nach rund 22 Kilometern in Ulm der Donau zufließt. Wir folgen der Blau aber nur bis Arnegg und setzen unsere Tour in Richtung Süden bis zu unserem Übernachtungsquartier, dem Brauereigasthof Adler in Dellmensingen fort. Der zweite Tag unserer Ausfahrt führt ca. 50 km entlang der Rot. Mit Burgrieden, Schwendi, Gutenzell und Edelbeuren streifen wir dabei noch ziemlich ursprünglich gebliebene Dorfgemeinden, bevor wir Rot an der Rot erreichen. Hier verlassen wir die Rot und fahren weiter nach Bad Wurzach. Jetzt beginnt die letzte Etappe unserer Tour, die bis ins schöne Leutkirch im Allgäu führt. Von dort erfolgt dann die Heimreise mit dem Bus. Tourenlänge: 70-80 km / Tag Tourenführer: Gerd Kanzler / Ludwig König 16

12. August Nürtingentour Wir verlassen Sindelfingen in Richtung Mönchsbrunnen. Über Oberaichen, Echterdingen, Bernhausen, Sielmingen führt uns die Tour hoch auf die Fildern, mit schönem Ausblick auf Nürtingen und die Schwäbische Alb. In Nürtingen findet die Mittagseinkehr statt. Im Neckartal weiter, radeln wir bis nach Neckartailfingen. Hier wechseln wir in das Aichtal nach Aich und radeln über Waldenbuch, Schönaich zurück nach Sindelfingen. Tourenlänge: 80 km Tourenführer: Gerhard Mezger, Eugen Ulrich 9. Septem- Von Sindelfingen in das Remstal ber Von Sindelfingen startet die Tour Richtung Möhringen in das schöne Körschtal. Vorbei an Mühlenanwesen und Gehöfte erreichen wir Denkendorf und kurz danach den Neckar bei Sirnau. Hier findet die Mittagspause in einem Biergarten statt. Nach der Neckarüberquerung folgen wir dem Alb-Neckarradweg hoch nach Schanbach-Lobenrot und Stetten. Auf dem Weinradweg fahren wir das letzte Stück zum Tourende nach Fellbach mit Schlusseinkehr im Weingut Neue Kelter. Rückfahrt aus dem Remstal erfolgt mit der S-Bahn. Tourenlänge: 70 km Tourenführer: Gerd Kanzler, Eugen Ulrich 17

18

WANDERGRUPPE Die Wandergruppe ist eine Gruppe der Abteilung Wandern Leitung: Rolf Boger Esseggerstr. 21 71067 Sindelfingen Tel. 07031 384756; Mobil: 0172 7192504 email: rolf.boger@swv-sindelfingen.de WANDERPROGRAMM Das Programm dieser Gruppe bietet Touren mit verschiedenen Themenschwerpunkten an (Natur, Kultur, Geselligkeit). Es beinhaltet Halbtages-, Tages- und Mehrtageswanderungen mit Zielen in der näheren und weiteren Umgebung sowie auch im europäischen Ausland. Der Personenkreis der angesprochen wird geht von der Familie mit Kindern (Kinder fahren bei Tagestouren kostenlos im Bus) über alle Altersgruppen. Wanderfitness wird vorausgesetzt. Bei Tagestouren ist es fast immer möglich auch nur Teilstrecken zu erwandern. Bei den Veranstaltungen der Wandergruppe werden die Teilnehmer fast ausschließlich von zertifizierten und staatlich anerkannten Wanderführern mit langjähriger Erfahrung geführt und betreut. Zeichenerklärung: (TW) (HTW) (NW) (A) (MTW) (E) Tageswanderung Halbtageswanderung Nachmittagswanderung Abendwanderung Mehrtageswanderung Exkursion 19

korsika by andreas thiele Wo wären Sie jetzt gerne? Döffinger Straße 31 71120 Grafenau-Dätzingen Telefon 07033/46697-0 Telefax 07033/46 697-11 www.rodamer-reisen.de info@rodamer-reisen.de 20 www.leddinwerbung.de Vielleicht sind Sie in Gedanken da, wo wir am liebsten sind: bei der Planung Ihrer nächsten Urlaubsreise. Schön, wenn wir Sie dabei begleiten dürfen. Wir sind bestens vorbereitet auf Ihre Wünsche, auf Ihre Termine und auf Ihren Besuch!

17. Februar (HTW) Wir wandern zum Schafstall nach Magstadt Wir besuchen die Schäfer (und die Schafe und Ziegen) von Krüger-Land (Landschaftspflege im Heckengäu) in ihrem Winterquartier in Magstadt. Wanderdauer: 2 ½ bis 3 Stunden Wanderführer: Gerhard Maus 11. März (TW) Kreuz und quer durchs Heckengäu - Eine Wanderung in heimatlichen Gefilden Wanderung: Von Ostelsheim über Gechingen und den Galgenberg nach Heumaden Gehzeit: 4 Stunden (Teilstrecken möglich) Wanderführer: Constanze und Hans Graf 18. bis 25. April (MTW) Wandern und Kultur im Baskenland Uns erwartet eine Region voller Höhepunkte, die wir kompakt und dennoch mit Muse entdecken wollen. Bilbao, die quirlige Metropole am Rio Nervion, die Altstadt und modernste Bauten gekonnt vereint und San Sebastian sind die Standquartiere von denen wir unser Wander- und Kulturprogramm ausführen werden. Wir erleben klösterliche Ruhe und trotzdem Komfort, umgeben von den höchsten baskischen Bergen. Wir begehen ausgewählte Etappen der wenig begangenen Küstenroute des Jakobswegs und erkennen die einmalige Lage von San Sebastian mit seiner Muschelzucht sowie hochgelobte Kunst inmitten von Natur. Gehzeiten: 1 ½ - 3 Stunden Wanderführer: Karin und Burkhard Sorber 21

22

6. Mai (TW) Und immer grüßt der Fernsehturm - Eine Wanderung mitten in Stuttgart und doch abseits bekannter Wege Wanderung: Von der Stadtbahn-Haltestelle Ruhbank durch das wildromantische Tiefenbachtal, durch Stuttgarts teuerste Wohngegend Frauenkopf, durch die Weinberge Rohrackers hinunter zum Industriestadtteil Hedelfingen. Gehzeit: 3 ½ bis 4 Stunden (Teilstrecken nicht möglich) Wanderführer: Ruth und Dr. Kurt Rentz 3. Juni (TW) Unterwegs im Landkreis Böblingen - Eine reizvolle, von tollen Aussichten und eindrucksvollen Skulpturen geprägte Tour durch die Kulturlandschaft des Landkreises Wanderung: Von der Diezenhalde dem Glemsbach entlang, zum Schloss Mauren. Parallel zur Würm Richtung Holzgerlingen und über den Lauchgraben und den Bebelsberg zum Mittelpunkt von Baden-Württemberg und über die Gutswiesen zurück zur Diezenhalde. Gehzeiten: ca. 5 Stunden (Teilstrecken nicht möglich) Organisation: Karin und Burkhard Sorber 23

SchwarzwaldVereinsheim Markus und Iris Mändle Arthur-Gruber-Straße 65 (beim Krankenhaus) 71065 Sindelfingen Telefon: 07031 / 733033 Telefax: 07031 / 724085 email: info@schwarzwald-vereinsheim.com Homepage: www.schwarzwald-vereinsheim.com Planen Sie eine Wanderung mit Einkehr, eine Familienfeier, eine Hochzeitsfeier, eine Betriebsfeier, oder Sonstiges, dann sprechen Sie uns bitte an, auch wenn Ihre Veranstaltung außerhalb unserer Öffnungszeiten liegt. - - 24 Schwäbische Küche mit internationalem Flair Räumlichkeiten für Familien- und Firmenfeiern bis zu 100 Personen Überdachte Gartenterrasse mit 60 Plätzen Bei Gruppen bitten wir um rechtzeitige Reservierung Öffnungszeiten: Dienstag ab 17.00 Uhr Mittwoch - Sonntag ab 11.30 Uhr Montag Ruhetag

10. Juni (E) Wildpflanzen - Essbar?, Giftig?, Heilpflanze? - Wie sehen sie aus, und was finden wir in der Literatur über sie? All dies erfahren wir bei einer informativen und spannenden Exkursion direkt am Objekt in freier Natur. Wir hören und sehen vieles über Merkmale, Standorte, Verwechslungsgefahr, Vorkommen und Verwendung. Exkursionsleiter: Thorsten Liebig 22. bis 24. Juni (MTW) Wandern und Kultur im Hegau - Unterwegs wo einst Vulkane tätig waren Der Hegau, eine der geologisch interessantesten Landschaften, ist in diesem Jahr das Ziel der 3-tägigen Wanderausfahrt. Die Premiumwanderwege Hegau Kegelspiel führen zu den burgengekrönten Vulkanen, entlang idyllischer Flussläufe und zu beeindruckenden Aussichtspunkten. Auch die Aachquelle werden wir besuchen und die malerische Stadt Engen bei einer Führung kennen lernen. Gehzeiten der Wanderungen: 3 bis 4 Stunden (Teilstrecken möglich) Wanderführer: Constanze und Hans Graf 25

Erwin chmid & Sohn erneuerbare Sanitär Heizung Energien Erwin Schmidt & Sohn GmbH Obere Vorstadt 64-66 71063 Sindelfingen Tel.: 0 70 31 / 80 52 08 Fax: 0 70 31 / 80 94 52 info@erwin-schmidt-sohn.de www.erwin-schmidt-sohn.de 26

5. August (TW) Zu den Spuren der letzten Eiszeit - Wir sehen die landschaftlichen Veränderungen die durch den Klimawandel vor 20 000 Jahren entstanden sind Wanderung: Kniebis - Aussichtskanzel Ellbachsee - Ellbachsee - Hochmoor Buchschollen - Sankenbachsee und Wasserfall - Rotwasser Parkplatz an der B 28 Gehzeit: 4 Stunden (Teilstrecken nicht möglich) Wanderführer: Marita Rodamer und Hugo Straub 13. bis 17. September (MTW) Im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal - Fünf Tage Wandern und Kultur am Rhein bei Boppard, der Stadt mit 2000 Jahre Kulturgeschichte Der Romantische Rhein darf sich zu recht als Eldorado für Wanderer bezeichnen. Ob der RheinBurgenWeg, der auf sagenhaften Pfaden verläuft, Traumschleifen, Genuss- und Premium-Rundwege oder der Saar-Hunsrücksteig, das Angebot für schöne Wanderungen in der Kulturlandschaft des Mittelrheins ist unerschöpflich. Wir werden die schönsten Abschnitte für unser Wandern und Kultur kennen lernen. Auch dem grandiosen Schauspiel Rhein in Flammen können wir während unserer Wandertage beiwohnen. Gehzeiten: 3 bis 5 Stunden Bei den Wanderungen sind fast immer Teilstrecken möglich Wanderführung: Jutta und Rolf Boger 27

28

Im September (E) Essbare und giftige Wildpilze und -Pflanzen im September - Eine informative Exkursion für Einsteiger und Interessierte Bitte entnehmen Sie nähere Informationen und den konkreten Termin ab August unserer Homepage bzw. dem Aushang im Schaukasten an der Geschäftsstelle. Exkursionsleiter: Thorsten Liebig (geprüfter Pilzsachverständiger 30. September (TW) Natur trifft Kultur, Kunst und Genuss - Wandern im fruchtbaren Bereich des Remstals Wanderung: Vom S-Bahnhof Beutelsbach durch ausgedehnte Weinberge, Obstgärten, Wiesen und Felder, vorbei an einer Burgruine, an Denkmälern und Kunstwerken und weiter auf dem Weinstädter Liederweg nach Schnait. Gehzeit: ca. 3 ½ Stunden (Teilstrecken nicht möglich) Wanderführung: Ruth und Dr. Kurt Rentz 29

Meine Oase ein Ort, an dem ich in vollkommener Harmonie lebe. Karl Walker GmbH Garten- und Landschaftsbau Calwer Straße 76 71063 Sindelfingen 30 Telefon (07031) 9524-0 Telefax (07031) 9524-24 info@walker.de www.walker.de

21. Oktober (TW) Auf dem Rems-Murr-Weg - Die vielseitige Landschaft des Schwäbischen Waldes mit seinen Bachläufen, Wasserfällen, Streuobstwiesen und schönen Orten kennen lernen Wanderung: Murrhardt - Hörschbachtal - Sechselberg Althütte - Kallenberg Gehzeit: 5 Stunden (Teilstrecken möglich) Wanderführer: Jürgen und Helga Struwe 11. November (HTW) Unterwegs auf dem Martinusweg - Wir erwandern am Martinstag ein Teilstück des 535 km langen Martinus-Hauptwegs, der von Tannheim bis nach Schwaigern führt. Wanderung: Hirrlingen - Hemmendorf - Dettingen Rammert - Schadenweiler Hof - Rottenburg/Ehingen - Rottenburg Gehzeiten: 3½ Stunden. (Teilstrecken möglich) Wanderführer: Marita Rodamer 7. Dezember (A) Des Jahres letzte Wanderung Unter dem Titel: Wir suchen im Wald den letzten Räuber lassen wir das Wanderjahr mit einer Kurzwanderung und anschließender geselliger Einkehr ausklingen Wanderführer: Ruth und Dr. Kurt Rentz 31

WANDERSENIOREN Die Wandersenioren sind eine Gruppe der Abteilung Wandern Leitung: Rolf Boger, Esseggerstr. 21, 71067 Sindelfingen Tel. 07031 384756; Mobil: 0172 7192504 email: rolf.boger@swv-sindelfingen.de Das Programm der Wandersenioren beinhaltet Nachmittagsausflüge in Verbindung mit kurzen Spaziergängen, Besichtigungen und kulturellen Angeboten. Bei den Veranstaltungen liegt der Schwerpunkt nicht auf körperlichen Anstrengungen sondern auf der Geselligkeit. Es soll den älteren Mitgliedern die Möglichkeit geben, am Vereinsleben auf weniger aktive Weise teilzunehmen und den Kontakt zu den aktiven Mitgliedern zu halten. Aus diesem Grund sind zu den Veranstaltungen immer alle Mitglieder, Freunde und Angehörige ganz herzlich eingeladen. Veröffentlichung der Veranstaltungen: Schaukasten des SWV Sindelfingen an der Geschäftsstelle Internet: www.swv-sindelfingen.de Tageszeitung: Freitagsausgabe der SZ/BZ unter Tipps + Termine Treff aktuell Stadt Sindelfingen (erhältlich im I-Punkt am Marktplatz) Anmeldungen können persönlich, über Telefon oder Internet ab dem bei der Veranstaltung angegebenen Anmeldebeginn erfolgen. Eine An- und Abmeldung über Anrufbeantworter ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Die Abfahrtszeiten für die Haltestellen außer der Wolboldstraße sind der Ankündigung im SWV-Schaukasten an der SWV Geschäftsstelle oder der Ankündigung im Internet zu entnehmen bzw. bei der Geschäftsstelle (Tel. 07031-878889) zu erfragen. Weitere Infos siehe: Seite 7, Bekanntgabe für Wanderveranstaltungen und Seite 8, Zur freundlichen Beachtung bei Wanderungen 32

15. Februar Besuch des Landes- und Hauptstaatsarchivs Baden-Württemberg - Führung durch die Restaurierungswerkstatt und das Archiv mit seinen wertvollen Geschichtsdokumenten Abfahrt: gemäß Aushang Organisation: Dr. Alfred Hinderer und Rolf Boger 17. Mai Das historische Rottweil Bei der Stadtführung durch den mittelalterlichen Stadtkern der ältesten Stadt von Baden-Württemberg erfahren wir viel Interessantes über die Geschichte der Stadt. Wir lernen die Altstadt mit ihrer Fußgängerzone und den Bürgerhäusern sowie das für den Rottweiler Narrensprung so wichtige Schwarze Tor mit dem Torturm, die Heilig-Kreuz-Kirche und vieles mehr kennen. Abfahrt: gemäß Aushang Organisation: Jutta und Rolf Boger 12. Juli Panoptikum in Haigerloch - Surreal, skurril, makaber, man weiß nicht, ob man weinen oder lachen soll Das Privatmuseum von Alraune im historischen Gasthaus Schwanen in Haigerloch ist etwas ganz besonderes. Mit lebensgroßen Kunst-Menschen, ihrem Schauspieler-Ensemble und Objekten, die sie ihnen zuordnet, gestaltet sie in allen Zimmern des ehemaligen Hotels einzigartige Bühnenbilder. Alraune war mit ihren Kunstmenschen und Objekten schon europaweit bei Ausstellungen vertreten. Im Anschluss an das Museum besichtigen wir noch den sehenswerten Rosengarten von Haigerloch. Abfahrt: gemäß Aushang Organisation: Dr. Alfred Hinderer und Rolf Boger 33

25. Oktober Die Villa Reitzenstein Die Villa Reitzenstein ist ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart Stuttgarts und Baden-Württembergs in eindrucksvoller Weise bündeln. Das zu Beginn des vorigen Jahrhunderts errichtete Palais ist heute Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten und Sitz des Staatsministeriums. Das Gebäude wurde umfangreich renoviert und kann wieder besichtigt werden. Ein Rundgang bietet Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume der Villa, wie z.b. den Gobelinsaal, die Bibliothek oder den Kabinettssaal, von dem aus heutige Landespolitik gestaltet wird. Die Führung macht erlebbar, wie das Gebäude und die weitgehend original erhaltenen Räume mit der wechselvollen Geschichte des Landes in der Zeit von 1921 bis heute verbunden sind. Den Abschluss bildet ein Spaziergang durch den schönen Park der Villa. Abfahrt: gemäß Aushang Organisation: Jutta und Rolf Boger 13. Dezember Besinnlicher Jahresausklang Wir lassen das Jahr 2018 in geselliger Runde, bei gutem Essen und in Vorweihnachtlicher Stimmung ausklingen. Nähere Angaben: gemäß Aushang Organisation: Jutta und Rolf Boger 34

WANDERN ZWEITER WEG Der Zweite Weg ist eine Gruppe der Abteilung Wandern Leitung: Ulrich Bestenreiner Schwenninger Str. 8, 71069 Sindelfingen Tel. 07031 384094 email: ulrich.bestenreiner@swv-sindelfingen.de Ein Freizeitangebot für aktive Ruheständler, Hausfrauen, Kurzwanderer und Neueinsteiger. Aber auch für alle, die gerne wandern und mit geselligen Leuten die Natur erleben wollen. Veröffentlichung der Veranstaltungen: Schaukasten des SWV Sindelfingen an der Geschäftsstelle Internet: www.swv-sindelfingen.de Tageszeitung: Donnerstagsausgabe der SZ/BZ in der Plus -Beilage Die Wanderungen werden auch bei den vorhergehenden Ausfahrten von den Wanderführern vorgestellt. Alle angebotenen Wanderungen werden von den jeweiligen Wanderführern ausgesucht, geplant, organisiert und durchgeführt. Anmeldebeginn ist ab dem 15. des Vormonats. Bei der Anmeldung für eine halb- oder ganztags Wanderausfahrt wird die Zahlung des Fahrpreises fällig. Bei mehrtägigen Wanderausfahrten wird bei der Anmeldung eine Anzahlung von 100,00 fällig. Die Anmeldung ist mit der Anzahlung bzw. der Zahlung des Fahrpreises verbindlich. Jeder Wanderteilnehmer oder Teilnehmerin beteiligt sich auf eigenes Risiko an den Vereinswanderungen. Weitere Informationen und Bedingungen siehe Bekanntgabe für Wanderveranstaltungen in diesem Jahresplan. Eine An- und Abmeldung über den Anrufbeantworter ist nicht möglich. 35

36

10. Januar (NW) Die Krippe in Malmsheim - Vom Altertum bis in die Neuzeit Wanderführer: Christa und Klaus Weinhardt 7. Februar (HTW) Deizisau - Firma Dick - Scharfe Sachen aus dem Neckartal Wanderführer: Christa und Klaus Weinhardt 7. März (HTW) Von Rottenburg nach Remmingsheim - Durchgehend unterwegs im Weggental Wanderführer: Hildegard und Hermann Merz 4. April (TW) Der Donauberglandweg - Den Bären auf der Spur im Bärenthal Wanderführer: Heiderose und Ulrich Bestenreiner 2. Mai (HTW) Die Blumenstadt Mössingen - Olgaweg und Apfelweg - sicher ein Erlebnis Wanderführer: Helga Appenzeller und Doris Schäfer 6. Juni (HTW) Möckmühl und seine liebenswerte Altstadt - Wandern in und um die Stadt an der Jagst Wanderführer: Karin und Fritz Federolf 4. Juli (HTW) Sommerzeit - wir bleiben vor der Haustür - Der Schönbuch bietet Abkühlung und Ruhe Wanderführer: Elke und Roland Adelmann 37

Computer- und Netzwerktechnik PC Komplettsysteme Notebooks nach Kundenwunsch Werkstatt für jeden PC + Notebook Sofort-Reparatur-Service DSL / WLAN Installation Wettbachstrasse 11 71063 Sindelfingen 07031 659588 07031 685031 www.fritz-bits.de 38

1. August (HTW) Rund um Zaberfeld im Kraichgau - Im Land der 1000 Hügel und von See zu See Wanderführer: Helga Appenzeller und Doris Schäfer 29. August bis 2. September (MTW) Treffpunkt Allgäu - Wandern - Tradition - Berge - Städte Anmeldung und genauere Infos ab 1. März 2018 Wanderführer: Heiderose und Ulrich Bestenreiner 10. Oktober (HTW) Kaltenbronn über Wildsee auf den Sommerberg - Der Schwarzwald mit seinen Hochmooren und Ausblicken Wanderführer: Hildegard und Hermann Merz 7. November (NW) Besenausflug mit Kurzwanderung - Kälte oder Wärme - ein Besen ist das Rezept Wanderführer: Appenzeller / Schäfer / Bestenreiner 12. Dezember Vorweihnachtlicher und geselliger Abschluss 2018 Kaffee und Kuchen - Spaziergang - Ausklang Organisation: Heiderose und Ulrich Bestenreiner 39

BERGSTEIGEN Die Gruppe Bergsteigen ist eine Gruppe der Abteilung Wandern Leitung: Horst Weber Hirschstraße 23 71067 Sindelfingen Tel. 07031 805946 email: horst.weber@swv-sindelfingen.de Wer die Berge im Kreise Gleichgesinnter erleben möchte, ist in der Bergsteigergruppe herzlich willkommen. Auch Anfänger können mitmachen, über gemeinsame Ausfahrten kann der Weg zu eigenständigen Touren gefunden werden. Für uns ist Bergsteigen ein Ganzjahressport. Im Winter und Frühjahr halten wir uns fit bei sportlichen Wanderungen in der näheren Umgebung. Und im Sommer und Herbst erleben wir gemeinsame Touren in den Alpen. Für Anfänger bieten wir leichtere Einstiegstouren; Klettersteige und Hochtouren in die Gletscherregion fordern das Können Fortgeschrittener. Am 2. Dienstag jeden Quartals treffen wir uns um 20 Uhr im Vereinsheim, wo wir auch unsere Ausfahrten besprechen. Gäste sind herzlich willkommen. 16. Januar Bergsteiger Stammtisch Um 20 Uhr im SWV-Vereinsheim 18. Februar Schneeschuh-Wanderung auf der winterlichen Alb oder den Höhen des Schwarzwalds Abhängig von den Schnee- und Wetterverhältnissen wandern wir auf der Alb oder im Schwarzwald mit oder ohne Schneeschuhe Tourenführer: Dr. Joachim Heimberger 40

10. April Bergsteiger-Stammtisch Um 20 Uhr im SWV-Vereinsheim 5. Mai Die sportliche Frühjahrswanderung auf der Alb um Blaubeuren Tourenführer: Horst Weber 10. Juli Bergsteiger-Stammtisch Um 20 Uhr im SWV-Vereinsheim 19. bis 22. August Bergwandern im Lechquellengebirge 1.Tag: Aufstieg von Zug zur Göppinger Hütte (2276 m) Gehzeit: 4 Stunden 2.Tag: Von der Göppinger zur Freiburger Hütte (1931 m) Gehzeit: 5 Stunden 3.Tag: Freiburger Hütte - Steinernes Meer - Spullersee Ravensburger Hütte (1948 m) Gehzeit: 6 Stunden 4. Tag: Abstieg nach Zug Gehzeit: 2 Stunden Für ausdauernde Tourengeher, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Tourenführer: Martin Bachleitner 41

42

31. August bis 1. September Auf den Spuren des Bayernkönigs 1.Tag: Krün - Fischbachtal - Lakaiensteig - Soiernhaus Gehzeit: 4 Stunden 2.Tag: Soiernhaus - Jagersruhsteig - (Soiernspitze) Vereiner Alm - Krün Gehzeit: 6 Stunden Leichte Bergwanderung von Krün zum Soiernhaus Tourenführer: Axel Schumacher 9. Oktober Bergsteiger Stammtisch Um 20 Uhr im SWV-Vereinsheim 14. Oktober Bunte Herbstwanderung im Reich der zehn Tausender Tourenführer: Dr. Joachim Heimberger 43

ANMERKUNG Änderungen im Tourenverlauf liegen im Entscheidungsbereich des Tourenführers. Touren ohne detaillierten Ablauf oder ohne feste Terminangabe werden bei den Bergsteiger Treffen festgelegt. Bei Anmeldung ist eine Anzahlung obligatorisch. Bergtouren sind immer mit Risiken verbunden. Deshalb erfolgt die Teilnahme immer auf eigene Gefahr und Verantwortung. Mit der Anmeldung verzichtet der Teilnehmer ausnahmslos auf Schadensansprüche jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter, andere Teilnehmer, der Vereinsleitung, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen ein Schaden abgedeckt ist und die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen. Erklimme die Berge und spüre die gute Energie. Der Friede in der Natur wird in dich fließen wie der Sonnenschein, der die Bäume nährt. Der Wind wird dich erfrischen, der Sturm dich mit Kraft erfüllen und alle deine Sorgen werden abfallen von dir, wie Herbstblätter. (John Muir, schottisch-us-amerikanischer Universalgelehrter, 1838 1914) 44

WEGE Leitung: Gerhard Maus Marienbader Weg 53 71067 Sindelfingen Tel. 07031 730914 email: gerhard.maus@swv-sindelfingen.de Die ehrenamtlichen Wegewarte in den Ortsgruppen planen, markieren und pflegen unsere Wanderwege, dass möglichst auch ortsunkundige Wanderer ohne Karte den Markierungen folgen und ihr Ziel sicher erreichen können. Alle Wege des Schwarzwaldvereins sind mit der Raute markiert: die großen Fernwanderwege, wie z.b. der Westweg, die Querwege oder die Weinwege. Manche Wege tragen in der Raute noch ein Symbol wie z.b. die Hagebutte beim Gäurandweg. Seit der Vereinheitlichung der Kennzeichnungen tragen die örtlichen Wege die gelbe Raute, zuvor war es die blaue bzw. blau-gelbe Raute. Wanderwege unserer Ortsgruppe sind der Gerhard-Hörmann-Weg, der vom Rathaus Sindelfingen zum Ihinger Hof bei Magstadt führt, und der Karl-Pfrommer-Weg zum Graf Ulrich Denkmal in Döffingen. Diese Wege erinnern an zwei unserer einstigen 1. Vorsitzenden. Hinzu kommen zwei lokale Rundwege mit der blau-grünen und mit der blau-roten Ellipse, einer stilisierten Raute. Seit vielen Jahren betreut der Wegewart des Schwarzwaldvereins Sindelfingen ehrenamtlich auch die Wanderwege der Stadt Sindelfingen in unserem Stadtwald. Vier Wege sind mit den Tierzeichen Reh, Hase, Eichhörnchen und Wildschwein bezeichnet. Dazu kommen zwei Streckenwege: der Wilhelm-Ganzhorn-Weg von unserem Vereinsheim auf der Steige zum Hinterweil und seit 2013 der Wolfgang-Schleh-Weg vom Gatter zum Schmellbachtal bei Musberg. Tafeln an den Einstiegsstellen geben Informationen über die Namensgeber und den Weg. 45

HEIMAT, KULTUR UND NATUR Leitung: Dr. Alfred Hinderer Vordere Halde 26 71063 Sindelfingen Tel. 07031 800036 email: alfred.hinderer@swv-sindelfingen.de Unsere Stadt und unser Land sind reich damit bedacht. Sie zu vermitteln und für sie einzutreten, ist ein wichtiges Ziel des Schwarzwaldvereins. Unsere Ortsgruppe hat in den 1980er Jahren den Stadtgeschichtlichen Weg in Sindelfingen mit seinen vielbeachteten Bronzetafeln mit initiiert und unterstützt. Die Wiederherstellung der Marktbrunnenleitung anlässlich der Landesgartenschau 1990 und die Erinnerung an die abgegangene Windmühle an der Hinterweiler Straße kam durch die Initiative unseres Ehrenmitglieds Wolfgang Schleh zustande, ebenso die Pflege der Drei Brunnen im Stadtwald. Auch bei allen unseren Wanderungen werden Heimat, Kultur und Natur durch unsere Wanderführer sachkundig vermittelt. Wir haben bei diesen Themen auch mit anderen Verbänden in unserer Stadt Kontakt, z.b. dem Schwäbischen Heimatbund, dem NABU und dem VIZ. Wer bei uns mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Führungen und Initiativen zu diesen Themen werden rechtzeitig in der Sindelfinger Zeitung angekündigt. 46

KANUSPORT Leitung: Elke Käthner Hohenstaufenstr. 24 71067 Sindelfingen Mobil: 0176 65726655 email: elke.kaethner@swv-sindelfingen.de Wer die Natur erleben möchte, findet bei uns Paddlern vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen Wander- oder Wildwasserfahrer ein reichhaltiges Programm für alle Altersklassen. Neben einem wöchentlichen Training im Hallenbad Sindelfingen treffen wir uns auch zu Ausfahrten auf Flüssen der Umgebung, aber auch Wandertouren und Wildwasser-Paddeln in Norddeutschland, den Ländern des Alpenraumes, Tschechien, Polen, den Pyrenäen und auf dem Balkan. Die Planung ist Stand Oktober 2016 und wird ständig in unserem Internet unter www.obolino.de aktuell eingepflegt. Zusätzliche Informationen, Änderungen bzw. Nachträge entnehmt bitte dort der Rubrik Termine! Ganzjährig Trainingsbetrieb (außer an Feiertagen) Mittwochs um 19.30 Uhr - 22.00 Uhr im Badezentrum Sindelfingen Treffpunkt: Haupteingang im Bereich der Stuhlecke 12. Januar Jahreshauptversammlung der Kanuabteilung des Schwarzwaldverein Sindelfingen im Schwarzwald-Vereinsheim Arthur-Gruber-Straße 65 71065 Sindelfingen 19.00 Uhr 24. März bis Ostern an der Ardèche 6. April Wander- & Wildwasserausfahrt in Frankreich Infos: Roland Schmauderer Anmeldeschluss: 14.02.2018 47

Herrlich natürliches Thermalwasser - ganz in Ihrer Nähe! Mit ihrer attraktiven Thermalwasser-Landschaft und den vielfältigen Wellness- und Gesundheitsangeboten ermöglicht die Mineraltherme Böblingen zu jeder Jahreszeit entspannende WohlfühlMomente. Auch Saunaliebhaber kommen ganz auf ihre Kosten - der harmonisch gestaltete Saunagarten lädt zum Verweilen und Genießen ein. Unser besonderer Gesundheitstipp: In der MeerKlimaSauna können Sie Ihr Immunsystem nachhaltig stärken und Erkrankungen der Atemwege und der Haut aktiv entgegen wirken. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Therme-Team Am Hexenbuckel 1. 71032 Böblingen. Tel. 07031/226028 info@mineraltherme-boeblingen.de. www.mineraltherme-boeblingen.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 22 Uhr Freitag und Samstag von 9 bis 23 Uhr. Sonntag von 8 bis 22 Uhr Jeden ersten und dritten Freitag im Monat von 9 bis 0.30 Uhr. 48

14. und 15. April Paddelschule Hüningen Infos: Axel Hahn Anmeldeschluss: 23.03.2018 28. und 29. April Straßburg / Altrhein Zahmwasser, Kondition erforderlich Infos: Thomas Daumüller Anmeldeschluss: 11.04.2018 6. Mai Paddelschule Günz Trainingsstrecke in Günzburg Wildwasserschule in kontrollierter und sicherer Umgebung, auch für Anfänger geeignet. WW I bis II+ Infos: Thomas Daumüller Anmeldeschluss: 22.04.2018 10. bis 13. Mai Bayrische Klassiker (gemeinsam mit dem KTV 1846!) WW III für erfahrene Paddler (Eskimotieren ist Pflicht!) Standquartier: Camping Isarhorn, Mittenwald Infos: Axel Hahn Anmeldeschluss: 11.04.2018 20. bis 23. Mai Pfingsten Vorderrhein (Schweiz) WW III Infos: Hartwig Schmidt Anmeldeschluss: 05.05.2018 27. Mai bis 2. Juni Soca-Woche (Slowenien) Wildwasserpaddeln pur für Anfänger Teilnahme nur mit vollständiger Wildwasser- und Sicherheitsausrüstung Infos: Felix Loroff und Axel Hahn Anmeldeschluss: 22.04.2018 Maximal 30 Teilnehmer 49

9. Juni Bodensee-Kanu-Marathon Verbandsfahrt Infos: Anne Schumann Anmeldeschluss: 23.05.2018 13. Juni Schnupperpaddeln für Alle Einführung Hallenbad Infos: Bettina Straub Anmeldeschluss: 03.06.2018 17. Juni Schnupperpaddeln für Alle Praxis auf dem Fluss Herzlich willkommen sind auch Wiedereinsteiger. Termin am Mittwoch, 13. Juni ist Voraussetzung für die Teilnahme Infos: Bettina Straub Anmeldeschluss: 03.06.2018 23. und 24. Juni Lechtal Standquartier Zeltplatz Häselgehr Infos: Roland Schmauderer und Thomas Daumüller Anmeldeschluss: 30.06.2018 7. und 8. Juli Groschenwasser / Straßburg Wanderpaddeln: Tagestouren durch Straßburg und auf einem Altrheinarm Standquartier: Kehler Paddlergilde Infos: Elke Käthner Anmeldeschluss: 25.06.2018 22. Juli Tagestour Hochrhein Mammern-Schaffhausen Familientour: Stat in Mammern am Bootssteg Infos: Felix Loroff Anmeldeschluss: 08.07.2018 50

29. Juli bis 5. August KVWB Wildwasserwoche Durance Standquartier: in Eygliers, Camping au lac des Iscles Anmeldung: www.kanu-bw.de (ab März 2018) Bei Interesse Einzelheiten bei Felix Loroff erfragen 18. und 19. August Paddelschule Hüningen mit Conny & Felix Auch für Anfänger geeignet Standquartier: Camping in Hüningen Infos: Elke Käthner Anmeldeschluss: 01.08.2018 1. bis 8. September Hellmuts Wandergepäckfahrt Saale Kondition erforderlich Infos: Martin Becker Anmeldeschluss: 06.08.2018 15. und 16. September Kanadierschulung Solokanadier Max. 10 Personen, auch für Anfänger geeignet. Schulung auf bewegtem Gewässer Infos: Felix Loroff und Roland Schmauderer Anmeldeschluss: 02.09.2018 5. Oktober Programmplanung Wir planen die Ausfahrten des kommenden Jahres Neue Ideen sind immer willkommen! Schwarzwald-Vereinsheim Arthur-Gruber-Str. 65 71065 Sindelfingen 19.00 Uhr 7. Oktober Esslinger Kanäle Mit dem Boot durch Schwabens Venedig Infos: Thomas Daumüller Anmeldeschluss: keiner 51

8. Oktober Abgabe Fahrtenbücher In Papierform oder elektronisch über efb https://efb.kanu-efb.de/ Infos: Roland Schmauderer Samstag, Ende Nov./ Anf. Dez. Jahresabschlussfeier der Kanuabteilung Infos: Susanne Müller Ab 15 Uhr in der Zehntscheuer Darmsheim 11. Januar 2019 Jahreshauptversammlung der Kanuabteilung Schwarzwald-Vereinsheim Arthur-Gruber-Strasse 65 71065 Sindelfingen ALLGEMEINE INFORMATIONEN DKV-Ausweise, Fahrtenbücher, DKV-Marken und Auskünfte über DKV-Veranstaltungen bei Roland Schmauderer, Tel. 0175 163014. Fahrtenbücher (in Papierform oder elektronisch über efb https://efb. kanu-efb.de/) abgeben bis Oktober bei Roland Schmauderer. Spontane Ausfahrten sind ebenfalls möglich und werden in einem monatlichen Newsletter angekündigt, bei OBOLINO unter www.obolino.de spontan bekannt gegeben oder im Mittwochstraining verabredet. Wildwasserschwierigkeitsgrade und die Durchführung aller Ausfahrten sind immer wasserstandsabhängig. Die Angaben können sich kurzfristig ändern. Eine Anmeldung beim Fahrtenleiter ist Bedingung. Bei allen SWV - Ausfahrten werden regelmäßig Sicherheitstechniken vermittelt. Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Gefahr! 52

Leitung: Gerhard Jäger Untere Gasse 3 71069 Sindelfingen Mobil: 0163 6758200 email: gerhard.jaeger@skischule-sindelfingen.de DSV-Skischule Sindelfingen: Besser gehts nicht! DSV-Skischule heißt: unsere Ski- und Snowboard-Lehrer werden jährlich in den Landesverbänden nach den aktuellen nationalen und internationalen Regelungen des Deutschen Skiverbandes geschult und ausgebildet. Als Abteilung des Schwarzwaldvereins Sindelfingen sind wir der Gemeinnützigkeit verpflichtet. Diese Verbindung von Qualität und Gemeinnützigkeit ist unsere Stärke. Alle Ausfahrten beinhalten grundsätzlich eine ski- und boardtechnische Betreuung (Guiding oder Kurs). Wir fahren in Gruppen, die nach Leistung, Können oder Geselligkeit zusammengestellt werden. Einzelkurse sind gegen Aufpreis und nach Absprache möglich. Unser Mehr an Leistung kostet Geld. Unsere Kosten für mehr Personal und mehr Ausbildung müssen wir in der Preisgestaltung unserer Ausfahrten berücksichtigen. Dafür steht auf eurer Seite: Mehr Erlebnis, mehr Sicherheit, mehr Service und mehr Spaß. So meldet ihr euch an: Am Schnellsten über Internet: www.skischule-sindelfingen.de Onlineanmeldung direkt beim Kursleiter. Aktueller Status über die Belegung der Ausfahrten. 53

54

Wochenende: Ausfahrt 10 Saison Opening Sölden 24.11.2017 bis 26.11.2017 Übernachtung: *** Superior Hotel Organisation/Reiseleitung: Tino Schübel, Mobil: 0160/93946119 Boris Feist, Mobil: 0177/8250367 Ausfahrt 11 Familien Skikurs on tour 16.03.2018 bis 18.03.2018 Übernachtung: Explorer Hotel Neuschwanstein Organisation/Reiseleitung: Markus Todt Mail: markus.todt@skischule-sindelfingen.de Ausfahrt 12 Serfaus - Tirol 09.03.2018 bis 11.03.2018 Übernachtung: Gasthof Tschuppach Organisation/Reiseleitung: Peter Dünschede, Mobil: 0170/1626177 55

Trekking und Wandern Bergsteigen und Klettern Radfahren und Inlineskaten Skifahren und Snowboarden Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne. Bei uns finden Sie die richtige Ausrüstung: KLOTZ Wettbachplatz 71063 Sindelfingen Tel. 0 70 31 / 81 17 26 56

Unter der Woche: Ausfahrt 20 Coole Tage am Arlberg 27.01.2018 bis 31.02.2018 Übernachtung: Hotel Post Organisation/Reiseleitung: Gerhard Jäger, Mobil: 0163/6758200 Bernd Oettinger, Mobil: 0171/7424044 Family: Ausfahrt 30 Sylvesterausfahrt Saalbach 01.01.2018 bis 07.01.2018 Übernachtung: Ferienhof Wölflbauer Organisation/Reiseleitung: Daniel Koch, Telefon: 0172/1495031 Tino Schübel, Mobil: 0160/93946119 Ausfahrt 31 St. Johann/Ahrntal 10.02.2018 bis 17.02.2018 Übernachtung: Pension Oberjahrl Organisation/Reiseleitung: Jochen Reinhardt, Telefon: 07031/878642 Ausfahrt 32 St. Johann-Gisse/Ahrntal 09.02.2018 bis 16.02.2018 Übernachtung: Pension Gruber Organisation/Reiseleitung: Hartmut Pfeffer, Telefon: 07031/815050 57

58

Young Travel: Ausfahrt 40 Osterlager im Ahrntal 24.03.2018 bis 31.03.2018 Übernachtung: Pension Frohsinn Organisation/Reiseleitung: Christian Dörfler, Mobil: 0160/99104862 Matthias Fontius, Mobil: 0171/8433120 Events: Ausfahrt 50 Tagesskikurs 20.01.2018 bis 21.01.2018 Organisation/Reiseleitung: Florian Kotik, Mobil: 0151/21537021 Matthias Fontius, Mobil: 0171/8433120 Ausfahrt 51 Schulskitag 03.02.2018 Organisation/Reiseleitung: Heike Stahl, Mobil: 0162/2943275 Willy Stahl, Mobil: 0162/2943241 Ausfahrt 52 Sonnenkopf & Après Ski 03.03.2018 Organisation/Reiseleitung: Fabian Dünschede Mail: fabian.duenschede@skischule-sindelfingen.de Christian Dörfler, Mobil: 0160/99104862 59

60 info@stahlsportshop.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:30Uhr bis 19:00Uhr Sa. 9:30Uhr bis 16:00Uhr www.stahlsportshop.com Tel.: 07031/807099 Fax: 07031/801710 Stahl Sport Shop Stuttgarter Str. 53 71069 SindelfingenMaichingen

Ausfahrt 53 Tiroler Zugspitzarena 25.02.2018 Organisation/Reiseleitung: Albert Kotik, Mobil: 0171/6848190 Ausfahrt 80 Privatkurs Ski / Board 01.01.2018 Christian Dörfler, Mobil: 0160/99104862 Oliver Hessner Mail: oliver.hessner@skischule-sindelfingen.de Aktivwoche: Ausfahrt 60 Dolomiten / Campitello 25.02.2018 bis 03.03.2018 Übernachtung: Hotel Gran Paradis **** Campitello di Fassa Organisation/Reiseleitung: Joachim Bauer, Mobil: 0157/75279278 Markus Todt Mail: markus.todt@skischule-sindelfingen.de Tour: Ausfahrt 70 Skitourenglück im Safiental 09.03.2018 bis 11.03.2018 Übernachtung: Im Matratzenlager Organisation/Reiseleitung: Rita Lewandowski, Telefon: 07034/254266 61

FITNESS- UND FREIZEITSPORT Leitung: Peter Dünschede, Turnhallestr. 20, 70565 Stuttgart Tel. 0711 744529 oder Mobil: 0170 1626177 email: peter.duenschede@skischule-sindelfingen.de Montag: 08.15-09.45 Am Wasserturm (Krankenh.) 08.45-10.15 SWV Vereinsheim Parkplatz 19.30-21.30 Grundschule Königsknoll Gymnastikraum Nordic Walking ÜL: Suse Dittrich ÜL: Margot Schuler Fitness nur für Frauen ÜL: Margot Schuler Dienstag: Grundschule Sommerhofen 19.30-21.30 Powergymnastik ÜL: Peter Dünschede Mittwoch: Grundschule Königsknoll 19.30-21.30 Fit Gym ÜL: Anne Zeller-Droste Donnerstag 19.00-20.00 20.00-21.00 19.30-21.30 Realschule Klostergarten Halle 2 Nordic-walken oder joggen in der Sommerzeit Fitness Workout in der Halle Fitness-Workout in der Halle in der Winterzeit ÜL: Gerhard. Jäger oder Gerhard Hollenweger 17.30-19.30 Realschule Klostergarten Erwachsene ab 60 Halle 1 ÜL: Uli Bestenreiner Freitag: Realschule Hinterweil 19.30-21.30 Fit werden - fit bleiben ÜL: Uli Sugg Gymnastikbeiträge Mitglieder: Einzelkarte 8,- Jahreskarte 65,- Nichtmitglieder Einzelkarte 10,- Jahreskarte 110,- Mitglieder Jugendliche (bis 18 Jahre): Jahreskarte 50,- Nichtmitglieder Jugendliche (bis 18 Jahre): Jahreskarte 70,- Information, Anmeldung sowie Bezahlung der Gymnastikbeiträge beim Übungsleiter in der Halle. 62

An den SCHWARZWALDVEREIN Ortsgruppe Sindelfingen Untere Vorstadt 17 71063 Sindelfingen SEPA-Lastschriftmandat Mandatsreferenz: Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Ich ermächtige den Schwarzwaldverein Sindelfingen e.v. widerruflich, den Jahresbeitrag bei Fälligkeit von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom SWV Sindelfingen e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. IBAN BIC Bank Kontoinhaber (ausfüllen, wenn Mitglied nicht Kontoinhaber ist) Datum und Unterschrift

Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zum Schwarzwaldverein e.v. als Einzelmitglied/Familienmitgliedschaft (ab 2 Personen) Vor- und Zuname: geb. am: Wohnort: ( ) Straße: E-Mail: (Für Zusendung von Vereinsinformationen): bei Familienmitgliedschaft: Vor- und Zuname: geb. am: Vor- und Zuname: geb. am: Vor- und Zuname: geb. am: Vor- und Zuname: geb. am: Geworben durch: Die Datenschutzbestimmungen können auf der Geschäftsstelle eingesehen werden. Gleichzeitig erteile ich ein SEPA-Lastschriftmandat (s. Rückseite), den 20 (Unterschrift) Anmeldung zur Ortsgruppe Sindelfingen des Schwarzwaldvereins

IHR PLATZ FÜR NOTIZEN 65

KALENDER 2018 Januar 2018 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 1 2 3 2 8 9 10 3 15 16 17 4 22 23 24 5 29 30 31 April 2018 KW Mo Di Mi 13 14 2 3 4 15 9 10 11 16 16 17 18 17 23 24 25 18 30 Juli 2018 KW Mo Di Mi 26 27 2 3 4 28 9 10 11 29 16 17 18 30 23 24 25 31 30 31 Oktober 2018 KW Mo Di Mi 4 5 6 7 11 12 13 14 18 19 20 21 25 26 27 28 Februar 2018 KW Mo Di Mi Do Fr Sa 5 1 2 3 6 5 6 7 8 9 10 7 12 13 14 15 16 17 8 19 20 21 22 23 24 9 26 28 28 So 4 11 18 25 März 2018 KW Mo Di 9 10 5 6 11 12 13 12 19 20 13 26 27 Mi Do 1 7 8 14 15 21 22 28 29 Fr 2 9 16 23 30 Sa 3 10 17 24 31 So 4 11 18 25 Do Fr Sa So 1 5 6 7 8 12 13 14 15 19 20 21 22 26 27 28 29 Mai 2018 KW Mo Di 18 1 19 7 8 20 14 15 21 21 22 22 28 29 Mi 2 9 16 23 30 Do 3 10 17 24 31 Fr 4 11 18 25 Sa 5 12 19 26 So 6 13 20 27 Juni 2018 KW Mo Di 22 23 4 5 24 11 12 25 18 19 26 25 26 Mi Do Fr 1 6 7 8 13 14 15 20 21 22 27 28 29 Sa 2 9 16 23 30 So 3 10 17 24 Do Fr Sa So 1 5 6 7 8 12 13 14 15 19 20 21 22 26 27 28 29 August 2018 KW 29 Di Mi 31 1 32 6 7 8 33 13 14 15 34 20 21 22 35 27 28 29 Do 2 9 16 23 30 Fr 3 10 17 24 31 Sa 4 11 18 25 So 5 12 19 26 September 2018 KW Mo Di Mi Do 35 36 3 4 5 6 37 10 11 12 13 38 17 18 19 20 39 24 25 26 27 Fr Sa 1 7 8 14 15 21 22 28 29 So 2 9 16 23 30 November 2018 KW Mo Di Mi Do 44 1 45 5 6 7 8 46 12 13 14 15 47 19 20 21 22 48 26 27 28 29 Fr 2 9 16 23 30 Sa 3 10 17 24 So 4 11 18 25 Fr Sa 1 7 8 14 15 21 22 28 29 So 2 9 16 23 30 Do Fr Sa So 40 1 2 3 4 5 6 7 41 8 9 10 11 12 13 14 42 15 16 17 18 19 20 21 43 22 23 24 25 26 27 28 44 29 30 31 Dezember 2018 KW Mo Di Mi Do 48 49 3 4 5 6 50 10 11 12 13 51 17 18 19 20 52 24 25 26 27 1 31 Feiertage: Neujahr: 1. Januar; Heilige Drei Könige: 6. Januar; Karfreitag: 30. März; Ostersonntag: 1. April; Ostermontag: 2. April; Tag der Arbeit: 1. Mai; Christi Himmelfahrt: 10. Mai; Pfingstsonntag: 20. Mai; Pfingstmontag: 21. Mai; Fronleichnam: 31. Mai; Tag der Deutschen Einheit: 3. Oktober; Reformationstag: 31. Oktober; Allerheiligen: 1. November; 1. Weihnachtsfeiertag: 25. Dezember; 2. Weihnachtsfeiertag: 26. Dezember Ferientermine Baden-Württemberg: Weihnachten 17/18: 22.12.17. - 5.1.18; Ostern: 26.3.. - 6.4.; Pfingsten: 22.5. - 2.6.; Sommer: 26.7. - 8.9.; Herbst: 29.10. - 2.11.; Weihnachten 18/19: 24.12.18-5.1.19 66

UNSER TEAM SAGT DANKE! 3. S I N D E L F I N G E R KUNDENSPIEGEL Platz1 BRANCHENSIEGER Untersucht: 5 Elektro-/Elektronikgeschäfte 90,9% Durchschnittlicher Zufriedenheitsgarantie Freundlichkeit: 93,0% (Platz 1) Beratungsqualität: 90,7% (Platz 1) Preis/Leistungsverhältnis: 88,9 % (Platz 1) Kundenbefragung: 09/2012 Befragte (Elektro) = 741 von N (Gesamt ) = 913! NELUINE- ON OP! SH MF Consulting Dipl. Kfm. Dieter Grett www.kundenspiegel.de Tel: 09901/948601 67

www.vr-kom.de n Le r n e s n S i e u e n! n ke n Unterstützung, die begeistert Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Als Mitglied unserer Bank sind Sie von jetzt an im Vorteil: Denn als eingetragene genossenschaftliche Bank haben Sie und Ihre wirtschaftliche Förderung oberste Priorität. Wir setzen uns persönlich und aktiv dafür ein, dass Sie Ihre Ziele erreichen, dass sich Ihre Wünsche erfüllen und dass Sie mit uns Ihre ganz eigene Erfolgsgeschichte schreiben. Werden auch Sie Mitglied und unterstützen Sie die genossenschaftliche Idee. Unsere Mitarbeiter in unseren 32 Filialen freuen sich über Ihren Besuch. die Bank Rückhalt unserer Region Weitere Informationen in Ihrer Filiale oder unter www.diebank.de