Der Weg zu einem klimawandelangepassten

Ähnliche Dokumente
DER WEG ZU EINEM KLIMAWANDELANGEPASSTEN GEBÄUDEBESTAND: VON DER WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG

Kühlen statt heizen?

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Einführung in die Planung

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge?

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Konsequenzen aus dem Blickwinkel der Versicherungswirtschaft

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Klimawandel & Tourismus in Österreich

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten September 2013 Dieter Brübach,

Die zwei Seiten einer Medaille Klimaschutz und Klimaanpassung als Treiber für vorausschauende Unternehmensplanung

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Bauten, Infrastrukturen Autorinnen und Autoren

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

BUND-Klimabericht Nr. VII - Deutschland

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel in Deutschland

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

30. Juni 2009 Dr. Bernd Hirschl Elisa Dunkelberg IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Institute for Ecological Economy Research

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Hindernisse bei der lokalen Klimaanpassung Ergebnisse von zwei RADOST Umfragen

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Gefördert vom. Anpassungsstudie Ist-Stand-Erhebung zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich. Einleitung Helmut Haberl

Deutscher Wetterdienst

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Herausforderung Energieversorgung 2050

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND BURGENLAND BIS 2100

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Klimawandel im Offenland und Wald

Anpassung an die Klimaänderung in Schweizer Städten

Klimawandel und Klimaschutz in NRW. Dr. Barbara Köllner

Freiraumentwicklung, Klimaschutz & Naherholung

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

EU ist das zu schaffen?

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Beschneiungsklimatologie

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Ergebnisse für das Handlungsfeld Menschliche Gesundheit Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 1.

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs. DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26.

I N F O R M A T I O N

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart -

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Energiewende in Deutschland

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

bifa-praxisbericht: Anpassungsstrategien für die bayerische Wirtschaft

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima

Informationsbroschüre. Klimaneutrale Website

Witterungsbericht. - Sommer

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

absorbieren = aufnehmen von Treibhausgas in die Umwelt das Äquivalent = ein gleichwertiger begegnen = etwas gegen etwas unter-

Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

IT & Energy. Umwelt- und Energiemanagement im Wandel. München, 20. November Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office

Klimawandel in Sachsen

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 10. März 2015 in Berlin

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Relevanz der Grünen Logistik aus Sicht der Bundesregierung

Klimaschutzpläne der Bundesländer. Handlungsprioritäten und Zielsetzungen im Vergleich

Transkript:

Der Weg zu einem klimawandelangepassten Gebäudestand Von der wissenschaftlichen Erkenntnis zur praktischen Umsetzung Projekt ClimaNET Qualifizierungsnetz für Klimawandelanpassung im Themenbereich Bauen und Wohnen (neue Technologien & Geschäftsfelder) Hermann Edtmayer Pinkafeld,

ClimaNET Das Projekt ClimaNET Qualifizierungsnetzwerk (FFG, FoKo f.d. Wirtschaft) Konsortium: 3 Wissenschaftliche Partner, 9 Unternehmenspartner Themenbereich: Klimawandelanpassung im Bereich Bauen und Wohnen Aufbau und Höherqualifizierung von Forschungs- und Innovationspersonal in Unternehmen Wissensaustausch Wissenschaft Wirtschaft Erarbeitung eines Weiterbildungskonzeptes 30 Workshoptage, in denen Inhalte vermittelt und diskutiert wurden Externe Experten, Exkursionen, Round Tables, Transfermaßnahmen Folie 2

ClimaNET Ergebnisse & Erkenntnisse Problembereiche: Hohe Temperaturen, Extremwetterereignisse, Energieversorgung Lange Zeitkonstanten (50+ Jahre) verschleiern die Problematik Präventive Maßnahmen sind bereits dringend notwendig Themenbereich wird aktuell von der ausführenden Branche nicht adressiert Unzureichender Wissensstand und Praxisbezug Kein Kundeninteresse vorhanden Wissenschaftliche Ergebnisse zu sehr top down erreichen die betroffen Bevölkerungsgruppen nicht Lösungen für Partizipation notwendig Folie 3

Klimawandel in Österreich Temperatur aktuell Temperaturen steigen in Beobachtungsdaten Österreich global Bildquelle: AAR14 Folie 4

Klimawandel in Österreich Temperatur zukünftig Temperaturen steigen in allen Klimamodellen +3,5 C +1,7 C Bildquelle: AAR14 Folie 5

Klimawandel in Österreich Niederschlag & Extremereignisse Niederschlag in den Klimamodellen Im Durchschnitt gleichbleibend Feuchter im Nordwesten und generell im Winterhalbjahr Trockener im Südosten und generell im Sommerhalbjahr Extremereignisse in den Klimamodellen nicht eindeutig Mit Hitzeperioden wird gerechnet Zunahme der Starkregenereignisse wird erwartet Mehrtägige Starkregenphasen (Mittelmehrtief mit Staulagen) Lokale Starkgewitter Hagel Prognose unklar Durch Starkgewitter sollte mit Anstieg gerechnet werden Beobachtungsdaten zeigen Anstieg von Extrema Folie 6

Klimawandel & Gebäude Klimaschutz & Energieversorgung Weltklimakonferenz 2015 in Paris (COP21) Globaler Temperaturanstieg auf unter +2 C begrenzen Derzeit bei +0,8-0,9 C Globale CO 2 -Emission für 2000-2100: ~1200 GtCO 2 bereits 1/3 verbraucht EU2050 Roadmap Skizziert Pfade der CO 2 -Emissionen bis 2050 Zentralen Strom-/Wärmeversorgung: -95 %, Gebäude: -90 % Industrie: -85 %, Transport: -60 %, Landwirtschaft: -40 % Folie 7

Klimawandel & Gebäude Wärmebereitstellung - Herausforderungen Sinkender Wärmebedarf durch Klimawandel und Klimaschutz CO 2 -neutrale Wärmeversorgung innerhalb von 35 Jahren Vier zentrale Herausforderungen zur Erreichung des Zieles (1) Steigerung der Gebäudeeffizienz (2) CO 2 -neutrale Wärmeversorgung von städtischen Räumen (3) Kosteneffiziente Heizsysteme (4) Luftschadstoffemissionen Folie 8

Klimawandel & Gebäude Wärmebereitstellung - Herausforderungen Veränderter Heizwärmebedarf durch Klimaschutzmaßnahmen Bildquelle: EEG Folie 9

Klimawandel & Gebäude Kühlbedarf Steigender Kühlbedarf durch steigende Temperaturen Bildquelle: Land Steiermark Folie 10

Klimawandel & Gebäude Hitzestress Prognose Hitzebelastung in Gebäuden Folie 11

Praktische Beispiele Sommertauglichkeit Passive Kühlung: Nachtlüftung Bildquelle: Pankratz Bildquelle: Tobias Langhammer Folie 12

Praktische Beispiele Sommertauglichkeit Passive Kühlung: Gebäudearchitektur & Speichermassen Bildquelle: Pankratz Folie 13

Praktische Beispiele Sommertauglichkeit Passive Kühlung: Gebäudebegrünung Bildquelle: www.stadtentwicklung.berlin.de Folie 14

Praktische Beispiele Sommertauglichkeit Aktive Kühlung: adiabate Abluftkühlung mit Regenwasser Bildquelle: www.stadtentwicklung.berlin.de Bildquelle: http://www.klingenburg.de Folie 15

Praktische Beispiele Starkregen & Hochwasser Analyse Bebauungsplan: Veränderung der Gefahrenzonen Bildquelle: BMLFUW Folie 16

Praktische Beispiele Starkregen & Hochwasser Lageplan Flussrichtung des Oberflächenwassers Schutzmaßnahmen Bildquelle: ÖWAV Folie 17

Praktische Beispiele Starkregen & Hochwasser Eintrittswege des Hochwassers in Gebäude Bildquelle: www.bf-graz.at Folie 18

Praktische Beispiele Starkregen & Hochwasser Bauliche Schutzmaßnahmen Bildquelle: ÖWAV Folie 19

Praktische Beispiele Starkregen & Hochwasser Technische Schutzsysteme Bildquelle: http://www.huebner-bad.de Bildquelle: Enzensberger Folie 20

M E &C Marketeyes Weiterführende Informationen: http://www.4wardenergy.at/climanet DI Dr. Hermann Edtmayer 4ward Energy Research GmbH Reininghausstraße 13A/EG/17 A-8020 Graz e: hermann.edtmayer@4wardenergy.at t: +43 664 889 29 638 w: www.4wardenergy.at Logo Fördergeber Diese Projekt wird mit Mitteln aus dem Programm "Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft" des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gefördert.