Öffentliche Theologie/Public Theology

Ähnliche Dokumente
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

gültig ab Wintersemester 2014/2015 Stand:

24. Katholische Religionslehre

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch. gültig ab Wintersemester 2013/14. Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Prüfungsordnung für

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Master of Arts Philosophie

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Anhang: Modulbeschreibung

vom Inhaltsübersicht

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

D I E N S T B L A T T

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Amtliche Mitteilungen

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Vom 13. November 2013

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

BMaSFd. Vom 7. Mai 2009 /

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

B.A. Philosophie Kernfach

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

vom Artikel I

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Indologie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

1 Geltungsbereich/Abschluss

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Studienumfang und Regelstudienzeit

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für das Fach Soziologie im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. 1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

D I E N S T B L A T T

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

Erfolgreich studieren.

Transkript:

Modulhandbuch zum Masterstudiengang Öffentliche Theologie/Public Theology an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gültig ab Sommersemester 2017 Stand: 22. Dezember 2016 1 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Öffentliche Theologie in der ab 1. April 2017 geltenden Fassung. Geltungsdauer: Für das Sommersemester 2017 und nachfolgende Semester bis zur Bekanntgabe eines geänderten Modulhandbuchs. 1 Redaktionell berichtigt am 31.05.17.

Inhaltsverzeichnis HERZLICH WILLKOMMEN! 1 Der Studiengang "Public Theology" an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 Warum Public Theology? 1 Besonderheiten des Studiengangs 1 I EINLEITUNG 2 1. Zum Modulhandbuch 2 2. Zum ECTS-Punktesystem 2 3. Das Studium 3 Studienbeginn und -dauer 3 Zulassungsvoraussetzung 3 Sprachvoraussetzungen 3 Mögliche Berufsfelder 3 Aufbau des Studiums 3 Masterarbeit 4 Auslandsstudium 5 Anrechnung von Leistungen 5 II MUSTERSTUDIENPLAN 6 III MODULBESCHREIBUNGEN 7

1. Geltungsbeginn Die im vorliegenden Modulhandbuch enthaltenen Modulbeschreibungen gelten erstmals für das Semester, das auf dem Deckblatt angegeben ist. 2. Übergangsbestimmung a. Studierende, die gemäß bisher geltendem Modulhandbuch ein Modul bereits in Teilen absolviert haben (vgl. Nr. 2b), schließen das Modul nach der bisher geltenden Fassung des Modulhandbuchs ab. Diese Übergangsbestimmung gilt ausschließlich für den dem versäumten/nicht bestandenen/nicht absolvierten regulären Prüfungstermin unmittelbar folgenden Prüfungstermin. Auf Antrag der oder des Studierenden kann der Prüfungsausschuss in begründeten Fällen eine Verlängerung der Übergangsfrist festlegen. b. Ein Modul ist in Teilen absolviert, wenn die Modulprüfung nicht bestanden oder versäumt wurde. Gleiches gilt für den Fall, dass zumindest eine Modulteilprüfung bestanden, nicht bestanden oder versäumt wurde. Ferner gilt ein Modul als in Teilen absolviert, sofern sich die oder der Studierende gemäß bisher geltendem Modulhandbuch zu einer dem jeweiligen Modul zugeordneten Lehrveranstaltung angemeldet hat. 3. Geltungsdauer Das Modulhandbuch gilt bis zur Bekanntgabe eines geänderten Modulhandbuchs auch für nachfolgende Semester.

Herzlich Willkommen! Der MA Öffentliche Theologie/Public Theology an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg Warum Öffentliche Theologie/Public Theology? Der Masterstudiengang ist interdisziplinär angelegt und basiert auf der Kooperation der Fächer Evangelische Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Bamberg. Die Studieninhalte konzentrieren sich auf den Bereich von theologischethischen, politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, der die drei Fächer verbindet. Auch angrenzende ökonomische, sozialphilosophische und soziologische Zusammenhänge werden berücksichtigt. Der Studiengang zeichnet sich außerdem durch einen starken Bezug zu konkreten öffentlichen Diskursen aus. Ziel des Studiengangs ist es, die öffentliche Diskurskompetenz der evangelischen Theologie aufzuzeigen und eigenständig zu entwickeln. Die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs verfügen über vertiefte Kenntnisse theologisch-ethischer, religiöser, politischer, sozialphilosophischer und ökonomischer Orientierungsquellen und Theorien sowie über ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen. Dieses Wissen befähigt die Studierenden, theologisch-ethische Kriterien interdisziplinär reflektiert anzuwenden und damit fundierte Urteile in öffentlichen Orientierungsfragen zu fällen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, ihre Kenntnisse und Standpunkte zu kommunizieren und zu vermitteln. Besonderheiten des Studiengangs Der Studiengang geht davon aus, dass die Theologie in gegenwärtigen öffentlichen Debatten Orientierung geben kann. So vermittelt er Grundlagen- und Anwendungswissen zu religiösen, ethischen und politischen Traditionen mit dem Ziel, diese Grundlagen in heutige zivilgesellschaftliche Situationen zu übersetzen. Damit baut er aktuell relevantes theologisch-ethisches Orientierungswissen auf. Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang. Grundlage ist die Überzeugung, dass die Theologie auf die Zusammenarbeit besonders mit den Sozial- und Geisteswissenschaften angewiesen ist, wenn sie angesichts der gegenwärtigen öffentlichen Herausforderungen Orientierung geben will. Die Studierenden haben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Aufbau und Organisation des Studiengangs erlauben es, in Kleingruppen zu arbeiten, die Studierenden intensiv zu betreuen und einen regen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden zu fördern. 1

I Einleitung 1. Zum Modulhandbuch Das vorliegende Modulhandbuch bietet eine Kurzbeschreibung des Masterstudiengangs. Grundlage sind die geltende Allgemeine Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge der Fakultäten Geistes- und Kulturwissenschaftenkulturwissenschaften sowie Humanwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (APO) sowie die Studienund Fachprüfungsordnung des Masterstudiengangs Öffentliche Theologie/Public Theology. Die jeweils gültige Fassung der beiden Prüfungsordnungen ist im Internet abrufbar. Die genannten Ordnungen haben ihren gesetzlichen Rahmen im Bayrischen Hochschulgesetz (BayHSchG). Das Modulhandbuch ersetzt keine der genannten Ordnungen oder das genannte Hochschulgesetz. Im Zweifel gelten die Bestimmungen der Verordnungen. Das Modulhandbuch konkretisiert die rahmenrechtlichen Bestimmungen der geltenden Prüfungsordnungen abschließend und rechtsverbindlich. Die Fachstudienberatung gibt Ihnen gerne weitere erläuternde Hinweise: Studiengangskoordinatorin und Studienfachberater ist: Dr. Katharina Eberlein-Braun Sprechstunde nach Vereinbarung; Markusplatz 3 (Zi. 119), 96045 Bamberg, Tel. 0951/863-1839, katharina.eberlein-braun@uni-bamberg.de. Prüfungsausschuss: Der Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang besteht aus drei Mitgliedern: der/dem Vorsitzenden, ihrer bzw. seiner Stellvertretung und einem weiteren Mitglied. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses werden vom Fakultätsrat der Fakultät Humanwissenschaften aus dem Kreis der Fachvertreter und Fachvertreterinnen der drei beteiligten Fächer (Evangelische Theologie, Philosophie, Politikwissenschaft) für jeweils zwei Jahre bestellt. 2. Zum ECTS-Punktesystem Der Masterstudiengang Öffentliche Theologie/Public Theology beruht auf dem European Credit Transfer System (ECTS). Für jede Ihrer Leistungen erhalten Sie ECTS-Punkte. Für die Vergabe der Punkte gelten folgende Grundsätze: Keine ECTS-Punkte ohne Modulprüfung. Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitsleistung (workload) von 30 Stunden. Darin sind Präsenzzeit in den Lehrveranstaltungen und Zeit für selbständige Arbeit (z.b. Recherche, Lektüre, Vorbereitung für Prüfungen) eingeschlossen. Je Semester sind im Schnitt 30 ECTS-Punkte zu erwerben. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, die auf vorgegebene Module verteilt sind. Je nach individueller Auswahl der Veranstaltungen kann ein Semester für Sie auch mehr oder weniger als 30 ECTS-Punkte umfassen. 2

Studienbeginn und -dauer 3. Das Studium Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Mögliche Berufsfelder Der Masterstudiengang Öffentliche Theologie/Public Theology führt zu einem zweiten wissenschaftlichen berufsqualifizierenden Abschluss. Der Masterstudiengang Öffentliche Theologie/Public Theology bietet eine anspruchsvolle Vorbereitung für die Arbeit in Kirche und Diakonie, insbesondere an Orten, an denen öffentliche Auskunftsfähigkeit in politischen und gesellschaftlichen Fragen gefordert ist, in Bildungseinrichtungen (z.b. dem Bereich der Erwachsenenbildung und Weiterbildung), in zivilgesellschaftlichen Organisationen (z.b. Nichtregierungsorganisationen, Parteien, Stiftungen), in Unternehmen, sowie im Medienbereich (z.b. Journalismus). Darüber hinaus ist der Studiengang forschungsorientiert und kann somit als Vorbereitung für die Aufnahme einer Promotion und einer darauf folgenden wissenschaftlichen Laufbahn belegt werden. Masterarbeit Die Masterarbeit ist eine eigenständig verfasste Abhandlung, die erkennen lässt, dass die Studentin oder der Student über vertiefte Kenntnisse des Studiengangs verfügt und die Fähigkeit besitzt, wissenschaftliche Methoden in begrenzter Zeit auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Die Masterarbeit wird in der Regel im 4. Fachsemester verfasst. Die Bearbeitungszeit beträgt fünf Monate. Die Bedingungen für die Anmeldung und Zulassung zur Masterarbeit regelt 22 der geltenden Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge der Fakultäten Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Humanwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (APO) und 37 der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Öffentliche Theologie/Public Theology. Auslandsstudium Zum Auslandsstudium wird ausdrücklich ermutigt. Bei der Vermittlung von Studienplätzen stehen die Dozierenden des Studiengangs zur Unterstützung bereit. Im Ausland erbrachte inhaltlich gleichwertige Module und Modulprüfungen können durch den Prüfungsausschuss angerechnet werden. 3

II Musterstudienplan Kernbereich (78 ECTS-Punkte) Erweiterungsbereich Masterarbeit Modulgruppe Kernmodule 1.-2. 2.-3. 4. Politikwissenschaft (10 ECTS- Punkte) Praktische Philosophie (10 ECTS- Punkte) Modulgruppe Vertiefung (insg. 30 ECTS-Punkte) Evangelische Theologie (10 ECTS- Punkte) Interdisziplinärer Teil (10 ECTS- Punkte) Praxisbereich (08 ECTS- Punkte) Erweiterungsbereich (15 ECTS- Punkte) Masterarbeit Evangelische Theologie (27 ECTS-Punkte) 4

III Modulbeschreibungen 2 Modulbezeichnung: Einführung in die theologische Ethik 1.-2. Verwendbarkeit Status des Moduls Angebotshäufigkeit Das Modul kann in jedem Semester begonnen werden. Die nötige Ethik-VL wird im SS 17 und im WS 18/19 wieder angeboten MA Public Theology MA Public Ethics Pflichtmodul Modulgruppe Kernmodule Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Modulkoordination Lehrstuhl für Evangelische Theologie (Schwerpunkt systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen) Aufbau des Moduls Qualifikationsziele und Kompetenzen Lerninhalte Minimale Moduldauer Modulprüfung - Eine einführende Vorlesung in die theologische Ethik (2 ECTS- Punkte; 2 SWS) - 2 Seminare aus dem Themenbereich theologischer Ethik: - ein Seminar ohne Hausarbeit (3 ECTS-Punkte; 2 SWS) und - ein Seminar mit Hausarbeit (5 ECTS-Punkte; 2 SWS). Einführung in die Grundlagen theologischer Ethik und Kenntnis von Grundfragen theologischer und interreligiöser Verantwortung in der Gesellschaft (überblicksweise durch die Vorlesung, exemplarisch vertieft durch die beiden Seminare); selbständiges Erarbeiten eines grundlegenden ethischen Themas anhand einer Seminararbeit Inhalte wechselweise aus folgenden Bereichen: Grundansätze der theologischen Ethik in Geschichte und Gegenwart, Religion und Öffentlichkeit, Bioethik, Friedensethik, Wirtschaftsethik, Diakonie, Ökologische Ethik 1 Semester (, wenn das Modul in dem Semester begonnen wird, in dem die VL angeboten wird. Sonst: Bis zum Angebot der VL, also 2-3 Semester) Hausarbeit im Rahmen von einem der beiden Seminare aus dem Themenbereich öffentlicher Theologie (Bearbeitungsfrist nach Themenstellung: 10 Wochen) 2 Im Rahmen der Modulgruppe Kernmodule sind nach Wahl der oder des Studierenden ferner Module im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten im Bereich Politische Theorie des Fachs Politikwissenschaft zu absolvieren. Für die gewählten Module gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung des Studiengangs, dem die jeweiligen Modul zugeordnet sind. Die Modulbeschreibungen sind in den Modulhandbüchern der Politikwissenschaft enthalten. 5

Berechnung der Modulnote Studierendenworkload ECTS-Punkte 100% Hausarbeit Präsenzzeit: 90h Selbststudium: 210h, davon 60h für die Hausarbeit 10 ECTS- Punkte 6

Modulbezeichnung: Einführung in die Philosophische Ethik oder normative Theorie 1.-2. Verwendbarkeit Status des Moduls Modulkoordination Aufbau des Moduls Qualifikationsziele und Kompetenzen Lerninhalte Angebotshäufigkeit jedes Semester MA Public Theology MA Public Ethics Pflichtmodul Minimale Moduldauer 1 Semester Modulprüfung/ Modulteilprüfungen Berechnung der Modulnote Studierendenworkload 300 h ECTS-Punkte Prof. Dr. Christian Illies Modulgruppe Kernmodule Voraussetzungen für die Teilnahme keine - Eine einführende Vorlesung in die philosophische Ethik oder Normative Theorie (3 ECTS, 2 SWS, jedes 3. Semester, beginnend SS 17) - ein Hauptseminar zu einem ethischen Grundtext (5 ECTS, 2 SWS) - ein Lektüregespräch zu einem Klassiker der Ethik (2 ECTS, 1 SWS) Kenntnisse der philosophischen Ethik oder der normativen Theorie; Beherrschung klassischer Argumentationsfiguren der philosophischen Ethik und normativen Theorie; Interpretationsund Analysekompetenz philosophischer Texte; Ausbildung der Argumentationsfähigkeiten In der Vorlesung und im Seminar werden die Studierenden mit den Grundkenntnissen philosophischer Ethik und normativer Theorie vertraut gemacht. Im Rahmen des Lektüregesprächs müssen sich die Studierenden einen Klassiker der Ethik selbständig erarbeiten. Das Lektüregespräch ist eine Erweiterung des Hauptseminars und soll dessen Thema um eine weitere klassische Position ergänzen. Klausur (150 Minuten) Nach Wahl der oder des Studierenden kann die Klausur durch drei Hausarbeiten (Essays) substituiert werden (Bearbeitungsfrist: jeweils 3 Wochen) 100% Klausur Bei der Substitution der Klausur durch drei Hausarbeiten (Essays) wird die Modulnote durch den Durchschnitt der Einzelnoten der Modulteilprüfungen gebildet. 10 ECTS-Punkte 7

Modulbezeichnung: Themen und Ansätze der Public Theology 2.-3. Verwendbarkeit Status des Moduls Modulkoordination Angebotshäufigkeit Jedes Semester MA Public Theology Pflichtmodul Modulgruppe Vertiefung Voraussetzungen für die Teilnahme keine Aufbau des Moduls - zwei Seminare zu Themen der öffentlichen Theologie (zu je 3 ECTS-Punkte*; 2 SWS) - und zur selbständigen Schwerpunktsetzung ein Seminar aus einer anderen theologischen Teildisziplin (zu 3 ECTS-Punkte*; 2SWS), Qualifikationsziele und Kompetenzen Lerninhalte Minimale Moduldauer 1 Semester Modulprüfung Berechnung der Modulnote *Auf das Seminar, in dem Hausarbeit geschrieben wird, entfallen insgesamt 6 ECTS-Punkte. Kenntnisse zu verschiedenen Themen öffentlicher Theologie mit eigenständiger Schwerpunktbildung Theologische Ethik: Inhalte wahlweise aus folgenden Bereichen: Religion und Öffentlichkeit, Religion in öffentlichen Diskursen, Staat und Kirche/Religion, Gesellschafts- und Kulturhermeneutik, Religion/Kirche als politische und/oder zivilgesellschaftliche Größen, Religion im globalen Kontext, dazu ein frei wählbares Seminar aus den Bereichen Kirchengeschichte, Dogmatik, Religionswissenschaft, Altes Testament oder Neues Testament Hausarbeit zu einem der besuchten Seminare (Bearbeitungsfrist nach Themenstellung: 10 Wochen) 100% Hausarbeit Studierendenworkload Präsenzzeit: 90h Selbststudium: 270h (davon 90h für die Hausarbeit) ECTS-Punkte 12 ECTS-Punkte 8

Modulbezeichnung: Argumentation und Diskursformen öffentlicher Ethik 2.-3. Verwendbarkeit Status des Moduls Angebotshäufigkeit jedes Semester MA Public Ethics MA Public Theology Pflichtmodul Modulgruppe Vertiefung Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulkoordination Lehrstuhl für Evangelische Theologie (Schwerpunkt Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen) Aufbau des Moduls Qualifikationsziele und Kompetenzen Lerninhalte Minimale Moduldauer 2 Semester Modulprüfung Berechnung der Modulnote 3 von 4 der folgenden Lehrveranstaltungen - Ein/e Vorlesung/Seminar zu Argumentationen und Diskursformen öffentlicher Theologie) (3 ECTS-Punkte*; 2 SWS) - Eine Vorlesung zu Normativer Politischer Theorie oder ein Seminar MA zum Thema Wissenschaftstheorie (wird immer im Wintersemester angeboten) (3 ECTS-Punkte*; 2 SWS) - Vorlesung/Seminar: Argumentation und Diskursformen in philosophischer Ethik(3 ECTS-Punkte*; 2 SWS) - Ein/e Vorlesung/ Seminar zu öffentlichen Fragestellungen in nichtchristlichen Religionen (3 ECTS-Punkte*; 2 SWS) *Auf die Veranstaltung mit mündlicher Prüfung entfallen insgesamt 4 ECTS-Punkte Ausbildung der Fähigkeit, Argumentations- und Diskursformen öffentlicher Ethik zu kennen und zu beherrschen. Ansätze der Begründung von Ethik im öffentlichen Raum aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet Mündliche Prüfung zu einer der Seminare(15 Minuten) 100 % mündliche Prüfung Studierendenworkload Präsenzzeit: 90h Selbststudium: 210h ECTS-Punkte 10 ECTS-Punkte 9

Modulbezeichnung: Themen nicht-theologischer Ethik 2.-3. Verwendbarkeit Status des Moduls Modulkoordination Aufbau des Moduls Qualifikationsziele und Kompetenzen Lerninhalte Angebotshäufigkeit jedes Semester MA Public Theology Pflichtmodul Minimale Moduldauer 1 Semester Modulprüfung Modulteilprüfungen Berechnung der Modulnote Modulgruppe Vertiefung Voraussetzungen für die Teilnahme keine Lehrstuhl für Evangelische Theologie (Schwerpunkt systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen) - Vorlesung M.A./Seminar M.A. zur Normativen Politischen Theorie (3 ECTS-Punkte*; 2 SWS) - Vorlesung/Seminar zu philosophischer Ethik(3 ECTS-Punkte*; 2 SWS) * Auf die Veranstaltung mit Klausur entfallen insgesamt 5 ECTS- Punkte. Ausbildung der Fähigkeit, Argumentations- und Diskursformen nicht-theologischer Ethik in der Öffentlichkeit zu kennen und aus theologischer Perspektive zu betrachten. Exemplarische Kenntnisse in normativer oder positiver politischer Theorie; exemplarische Kenntnisse in philosophischer Ethik Klausur zu einer der besuchten Lv (90 Min.) Nach Wahl der oder des Studierenden kann die Klausur durch zwei Hausarbeiten (Essays) substituiert werden (Bearbeitungsfrist: jeweils 5 Wochen) 100 % Klausur Bei Substitution durch zwei Hausarbeiten (Essays) wird Modulnote durch den Durchschnitt der Einzelnoten der Modulteilprüfungen gebildet. Studierendenworkload pro V/SE: Präsenzzeit: 30 Stunden + Selbststudium: 60 Stunden + Klausur: 60 Stunden Selbststudium ECTS-Punkte 8 ECTS-Punkte 10

Modulbezeichnung: Sozialethisches Kolloquium 3.-4. Verwendbarkeit Status des Moduls Modulkoordination Aufbau des Moduls Qualifikationsziele und Kompetenzen Lerninhalte Minimale Moduldauer Modulprüfung Berechnung der Modulnote Studierendenworkload ECTS-Punkte Angebotshäufigkeit jedes Semester MA Public Theology MA Public Ethics Pflichtmodul Voraussetzungen für die Teilnahme keine Prof. Dr. Christian Illies (an dem Modul nehmen alle drei Fachvertreter teil) ein viersemestriges Forschungskolloquium. In jedem Semester: 2 SWS. - Urteilsfähigkeiten in sozialethischen Fragen - Diskursfähigkeiten - Präsentationsfähigkeiten - Fähigkeit zur begründeten Argumentation - Vorbereitung auf die abschließende Masterarbeit Auseinandersetzung mit verschiedenen aktuellen Themen aus dem Bereich Sozialethik. Dazu werden Referenten eingeladen, Bücher oder Texte vorgestellt und besprochen. Zudem sollte jeder Studierende das Thema seiner Abschlussarbeit im Kolloquium präsentieren. 4 Semester Portfolio (bestehend aus drei Essays zu je 1000-1500 Wörtern; Rezension; Exposé zur Masterarbeit) (Bearbeitungsfrist insg. 10 Wochen) Unbenotet Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 180 h (Vor- und Nachbereitung; Portfolio) 10 ECTS-Punkte 11

Erweiterungsbereich Modulhandbuch Master Öffentliche Theologie/Public Theology Im Erweiterungsbereich sind Module frei wählbarer Fächer zu absolvieren. Empfohlen wird die Absprache mit der Studienfachberatung. Erbracht werden müssen mindestens 15 ECTS-Punkte. Für die Module anderer Fächer gelten die Regelungen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen, der diese Fächer zugeordnet sind. Die Modulbeschreibungen für die Module des Erweiterungsbereichs sind in den Modulhandbüchern der Studiengänge und Fächer enthalten, dem die jeweiligen Module zugeordnet sind. 12

Modulbezeichnung: Praxismodul 1.-4. Verwendbarkeit Status des Moduls Angebotshäufigkeit Jedes Semester MA Public Theology Pflichtmodul Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulkoordination Lehrstuhl für Evangelische Theologie (Schwerpunkt Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen) Aufbau des Moduls Qualifikationsziele und Kompetenzen Lerninhalte Minimale Moduldauer insgesamt mindestens 200 stündiges Praktikum in Voll- oder Teilzeit - erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten werden auf neue Tätigkeitsfelder angewendet (Transferkompetenz) - Ergänzung des Fachstudiums und Vorbereitung auf den Berufseinstieg durch den Erwerb von allgemeinen und berufsfeldbezogenen Schlüsselqualifikationen Praktikum in Kirche oder Diakonie, in zivilgesellschaftlichen Organisationen (z.b. Nichtregierungsorganisationen NGOs -, Parteien, Stiftungen), in Unternehmen, in Bildungseinrichtungen (z.b. Bereich der Erwachsenenbildung und Weiterbildung) oder im Medienbereich (z.b. Journalismus). Die Praktikumsdauer kann auch auf zwei Praktikumsplätze verteilt werden. Das Praktikum darf in höchstens zwei Abschnitten und bei höchstens zwei Praktikumsgebern erbracht werden. 1 Semester Modulprüfung Praktikumsbericht, (Bearbeitungsfrist nach Ende des Praktikums: 7 Wochen) Berechnung der Unbenotet Modulnote Studierendenworkload Arbeitszeit im Praktikum: 200 h Praktikumsbericht: 40h ECTS-Punkte 8 ECTS-Punkte 13

Modulbezeichnung: Mastermodul 4. Verwendbarkeit Status des Moduls Angebotshäufigkeit Jedes Semester MA Public Theology Pflichtmodul Zulassungsvoraussetzung siehe 36 Abs. 2 StuFPO Modulkoordination Lehrstuhl für Evangelische Theologie (Schwerpunkt Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen) Aufbau des Moduls ---- Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Masterarbeit ist eine eigenständig verfasste Abhandlung, die erkennen lässt, dass die oder der Studierende über vertiefte Fachkenntnisse im Bereich der öffentlichen Theologie verfügt und die Fähigkeit besitzt, selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten. Lerninhalte Anfertigung einer selbständig verfassten Masterarbeit (empfohlener Umfang: maximal 25 000 Wörter) Die Masterarbeit muss interdisziplinär angelegt sein und wird von zwei Gutachtern bzw. Gutachterinnen aus zwei der drei beteiligten Fächern betreut, zu denen in jedem Falle die evangelische Theologie gehört. Minimale Moduldauer Modulprüfung Berechnung der Modulnote Studierendenworkload ECTS-Punkte 1 Semester Masterarbeit (Bearbeitungsfrist nach Themenstellung: Fünf Monate) 100 % Masterarbeit Die Masterarbeit wird durch zwei Gutachter bzw. Gutachterinnen bewertet. Kommen diese zu unterschiedlichen Noten, wobei jede der Note mindestens ausreichend (4,0) ist, so wird die Endnote als arithmetisches Mittel der beiden Einzelnoten errechnet. Selbststudium: 810 h 27 ECTS-Punkte 14