Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Ambrobene retard 75 mg-kapseln. Wirkstoff: Ambroxol

Ähnliche Dokumente
Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Bromhexin Krewel Meuselbach Tropfen 12 mg/ml. Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E)

Sanvita Meno Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Levocetirizin Genericon 5 mg Filmtabletten. Levocetirizindihydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Emgecard 2,5 mmol-filmtabletten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Typherix 25 Mikrogramm/0,5 ml Injektionslösung Typhus-Polysaccharid-Impfstoff

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

PACKUNGSBEILAGE. Mucosolvan 7,5 mg / 1 ml - Lösung Version 4.3 1

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

PACKUNGSBEILAGE. Bisolvon Hustenlöser - Saft Version 4.1 1

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bettnässer Plantago major complex Nr.8-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blutarmut China complex Nr.38-Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Scheriproct Suppositorien. Wirkstoffe: Prednisoloncaproat, Cinchocainhydrochlorid

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDERINNEN. Donnafyta Premens, Filmtabletten. Agni casti extractum siccum

PACKUNGSBEILAGE _F_GI_ _Hustentropfen GF 10% 1/6

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Travogen - Creme. Isoconazolnitrat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Allergie Acidum formicicum complex Nr. 2-Tropfen

1. WAS SIND DR. BÖHM JOHANNISKRAUT 600 MG FORTE - FILMTABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

NAC Teva akut 200 mg Brausetabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Venosin retard 50 mg - Kapseln. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Rosskastaniensamen.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Stuhlregelungs Magnesium chloratum complex Nr.34-Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. trianal vitis caps Hartkapseln Zur Anwendung bei Erwachsenen. Weinblätter, in Pulverform

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

DAFLON 500 mg Filmtablette Gereinigte mikronisierte Flavonoïdfraktion

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

Johanicum 425 mg - Kapseln Wirkstoff: Trockenextrakt aus Johanniskraut (Hyperici herba)

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Aciclobeta Creme 50 mg / g Aciclovir

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Orfadin 20 mg Hartkapseln. Orfadin 5 mg Hartkapseln Orfadin 10 mg Hartkapseln.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Desloratadin Genericon 5 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Desloratadin

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Venosin retard 50 mg - Kapseln. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Rosskastaniensamen.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Gelsemium-Homaccord -Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix Husten-Brausetabletten. Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tebofortan 40 mg - Filmtabletten. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Euphrasia D3 Augentropfen Weleda

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Rheumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat

Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG Mucosolvan 15 mg / 5 ml - Saft GI / DrMü Version 4.2 C PACKUNGSBEILAGE

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Aeromuc 600 mg lösliche Tabletten. Wirkstoff: Acetylcystein

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Gastritis Argentum nitricum complex Nr. 16-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Omega-3-Säurenethylester 90

Was in dieser Packungsbeilage steht

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Wirkstoffe: Stibium sulfuratum aurantiacum D12, Kalium iodatum D12, Polygala senega D8

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Magnevist 2 mmol/l Injektionslösung. Gadopentetsäure, Dimeglumin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allergodil 0,5 mg/ml Augentropfen. Azelastinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Bronchosekretolytikum (Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim)

Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Pronerv-Kapseln

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Stärkungsmittel Similasan

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN ECHINACIN MADAUS -TROPFEN. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cyprostol - Tabletten Wirkstoff: Misoprostol

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Betahistine Apotex 8 mg Tabletten Betahistine Apotex 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Allergie Acidum formicicum complex Nr. 2-Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Sangenor Trinkampullen. Mono-L-Arginin-L-Aspartat

Mycostatin - orale Suspension

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Arca-Be - Dragees

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

1. Was ist Rheuma- & Schmerzsalbe Winthrop und wofür wird sie angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Tilavist Augentropfen Wirkstoff: Nedocromil-Natrium

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. AERIUS 5 mg Filmtabletten Desloratadin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Fluimucil 200mg - Granulat Wirkstoff: Acetylcystein

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. PRANOX 0,1 %, Augentropfen. Pranoprofen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Broncho-Vaxom Erwachsene, 7 mg, Hartkapseln. Zur Anwendung bei Erwachsenen

Macrogol AL 13,7 g Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

Wirkstoff: 1 überzogene Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Knoblauchzwiebel-Pulver 300 mg

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Azyter 15 mg/g Augentropfen im Einzeldosisbehältnis Azithromycin 2 H 2 O

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Furacine Soluble Dressing 2 mg/g Salbe Furacine 2 mg/ml Lösung zur Anwendung auf der Haut Nitrofural

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Azyter 15 mg/g Augentropfen im Einzeldosisbehältnis Azithromycin 2 H 2 O

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Transkript:

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Ambrobene retard 75 mg-kapseln Wirkstoff: Ambroxol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Was in dieser Packungsbeilage steht 1. Was sind Ambrobene retard 75 mg-kapseln und wofür werden sie angewendet? 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Ambrobene retard 75 mg-kapseln beachten? 3. Wie sind Ambrobene retard 75 mg-kapseln einzunehmen? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5. Wie sind Ambrobene retard 75 mg-kapseln aufzubewahren? 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen 1. Was sind Ambrobene retard 75 mg-kapseln und wofür werden sie angewendet? Der in Ambrobene enthaltene Wirkstoff Ambroxol löst gestautes und zäh haftendes Sekret aus den Bronchien und der Luftröhre und erleichtert das Abhusten. Ambrobene eignet sich zur Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen der Atemwege, wie Entzündung der Bronchialschleimhaut (Bronchitis), Bronchialasthma mit gleichzeitiger Entzündung der Atemwege, krankhafte Erweiterung der Bronchien (Bronchiektasie) sowie zur Unterstützung der Schleimlösung bei Entzündungen im Nasen-Rachenraum. 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Ambrobene retard 75 mg-kapseln beachten? Ambrobene darf nicht eingenommen werden, - wenn Sie allergisch gegen Ambroxol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind, - von Kindern unter 12 Jahren (siehe Abschnitt 3 Wie sind Ambrobene retard 75 mg-kapseln einzunehmen? ). - wenn Sie an schwerer Nieren- oder Leberfunktionseinschränkung leiden (siehe auch Abschnitt 3 Wie sind Ambrobene retard 75 mg-kapseln einzunehmen? ). Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ambrobene retard 75 mg-kapseln einnehmen, - wenn der Abtransport des Schleims aus den Atemwegen gestört ist und infolgedessen ein Sekretstau entsteht (z.b. beim malignen Ziliensyndrom),

- wenn Sie an einem Magen- und/oder Darmgeschwür leiden. Im Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxol gab es Berichte über schwere Hautreaktionen. Falls bei Ihnen ein Hautausschlag auftritt (einschließlich Schleimhautschädigung im Mund-, Hals-, Nase-, Augen- und Genitalbereich) beenden Sie bitte die Anwendung von Ambrobene und holen Sie ünverzüglich ärztlichen Rat ein. Während der Frühphase mancher dieser schwerwiegenden Hauterkrankungen können zuerst unspezifische Grippe-ähnliche Vorzeichen wie z.b. Fieber, schmerzender Körper, Schnupfen, Husten und Halsentzündung auftreten. Falls bei Ihnen solche Beschwerden auftreten, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Einnahme von Ambrobene retard 75 mg-kapseln zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Bei gemeinsamer Anwendung von Ambrobene mit Arzneimitteln welche den Hustenreiz hemmen (Antitussiva) kann ein gefährlicher Sekretstau entstehen. Ihr Arzt wird nach sorgfältiger Nutzen-/ Risikoabwägung entscheiden, ob Sie Ambrobene gleichzeitig mit hustenhemmenden Arzneimitteln einnehmen sollen. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Ambrobene sollte während der Schwangerschaft, inbesondere während der ersten 3 Monate nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt eingesetzt werden. Ambroxol geht in die Plazenta (Mutterkuchen) über. Ambroxol geht in die Muttermilch über. Da bisher keine ausreichenden Erfahrungen beim Menschen vorliegen, sollte Ambrobene in der Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt eingesetzt werden. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Ambrobene hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen. Es wurden keine Studien zur Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt. Es kann jedoch Schwindel bei Ihnen auftreten. Daher ist bei Lenken von Fahrzeugen oder beim Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten. Falls bei Ihnen Schwindel auftritt, sind mögliche gefährliche Tätigkeiten wie das Lenken eines Fahrzeuges oder das Bedienen von Maschinen zu vermeiden. 3. Wie sind Ambrobene retard 75 mg-kapseln einzunehmen? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Zum Einnehmen. Die Kapseln unzerkaut vorzugsweise nach den Mahlzeiten einnehmen. Ambrobene mit reichlich Flüssigkeit in Form von Tee, Fruchtsaft oder Wasser einnehmen Hinweis: reichliche Flüssigkeitszufuhr unterstützt die schleimlösende Wirkung von Ambrobene.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis bei - Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren: 1mal täglich 1 Kapsel. Kinder unter 12 Jahren: Ambrobene retard 75 mg-kapseln sind aufgrund des hohen Wirkstoffgehalts für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet. Für diese Patienten stehen kindergerechte ambroxolhaltige Produkte als Saft und Tropfen zur Verfügung. Dosierung bei Nieren- und/oder Leberfunktionseinschränkung Bei schwerer Nierenfunktionseinschränkung oder schwerer Leberfunktionseinschränkung wird Ihr Arzt die Einnahme niedriger dosierter ambroxolhältiger Medikamente empfehlen. Wenn Sie eine größere Menge von Ambrobene retard 75 mg-kapseln eingenommen haben, als Sie sollten Bis auf kurzzeitige Unruhe und Durchfall sind keine Vergiftungserscheinungen bei Überdosierung von Ambroxol beim Menschen beobachtet worden. Das akute Vergiftungsbild bei extremer Überdosierung in tierexperimentellen Untersuchungen ist geprägt durch vermehrten Speichelfluss, Würgereiz, Erbrechen und Blutdruckabfall. Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit Ambrobene ist sofort ein Arzt zu verständigen. Hinweis für das medizinische Fachpersonal: Weitere Informationen zu Überdosierung finden Sie am Ende dieser Gebrauchsinformation. Wenn Sie die Einnahme von Ambrobene retard 75 mg-kapseln vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Nehmen Sie statt dessen einfach die übliche folgende Menge zur gewohnten Zeit ein. Wenn Sie die Einnahme von Ambrobene retard 75 mg-kapseln abbrechen Setzen Sie bitte das Arzneimittel nicht plötzlich und ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Wenn Sie eine der folgenden schweren Nebenwirkungen bei sich bemerken, nehmen Sie Ambrobene nicht weiter ein, und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt: Plötzlich auftretende pfeifende Atmung, Schwellung des Gesichts, der Lippen, der Zunge, des Halses oder an anderer Stelle des Körpers, Hautausschlag, Ohnmacht, Schluckbeschwerden, Atemnot (schwere allergische Reaktion). Hautrötung mit Bläschenbildung oder Schälen der Haut. Möglicherweise schwere Bläschenbildung und Blutung an den Lippen, den Augen, dem Mund, der Nase und den Geschlechtsteilen. Dies können Anzeichen schwerwiegender Hauterkrankungen wie Stevens- Johnson Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse oder akute generalisierte exanthematische Pustulose sein. Andere mögliche Nebenwirkungen Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

- Überempfindlichkeitsreaktionen, wie Hautausschlag, Schleimhautreaktionen, Temperaturanstieg mit Schüttelfrost - Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Verdauungsstörungen), Mundtrockenheit, vermehrter Speichelfluss Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) - Trockenheit der Luftwege, Nasenlaufen - Hautausschlag, Nesselsucht - Schwierigkeiten beim Harnlassen - Kopfschmerzen, Schwäche Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen) - Juckreiz Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5 1200 WIEN ÖSTERREICH Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/ Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. 5. Wie sind Ambrobene retard 75 mg-kapseln aufzubewahren? Nicht über 25 C lagern. Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen Ambrobene nach dem auf dem Umkarton nach: Verwendbar bis: angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen Was Ambrobene retard 75 mg-kapseln enthalten - Der Wirkstoff ist Ambroxol. 1 Kapsel enthält 75 mg Ambroxolhydrochlorid. - Die sonstigen Bestandteile sind: Kapselinhalt: Mikrokristalline Cellulose (Avicel Ph 102), Mikrokristalline Cellulose und Carboxymethylcellulose-Natrium (Avicel RC 581), Hypromellose, Eudragit RS 30 D, Triethylcitrat,

Hochdisperses Siliciumdioxid. Kapselhülle:Oberteil: Gelatine, Eisenoxid gelb E 172, Eisenoxid schwarz E 172, Titandioxid E 171, Eisenoxid rot E 172; Unterteil: Gelatine. Wie Ambrobene retard 75 mg-kapseln aussehen und Inhalt der Packung Ambrobene retard 75 mg-kapseln sind braunopake/farblose, transparente Hartgelatinekapseln mit weißen bis leicht gelben Pellets als Inhalt. Ambrobene retard 75 mg-kapseln ist in Packungen mit 10 und 20 Kapseln erhältlich. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller Pharmazeutischer Unternehmer TEVA B.V. Swensweg 5 2031 GA Haarlem Niederlande Tel.-Nr.: +43/1/97007-0 Fax-Nr.: +43/1/97007-66 e-mail: info@ratiopharm.at Hersteller Merckle GmbH Ludwig-Merckle-Straße 3 D-89143 Blaubeuren Z.Nr.: 1-19117 Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2016. Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt: Therapie von Intoxikationen Bei versehentlicher oder beabsichtigter Überdosierung sind eine Überwachung und gegebenenfalls symptomatische Therapiemaßnahmen angezeigt. Akutmaßnahmen, wie Auslösen von Erbrechen und Magenspülung sind im Allgemeinen nicht angezeigt und nur bei extremer Überdosierung zu erwägen.