VGB-Standard Elektrischer Blockschutz

Ähnliche Dokumente
VGB-Standard Kennzahlen und Checklisten zur Strukturierung und Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung

VGB-Standard Ausführungsrichtlinie für

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Schutztechnik in Elektroenergiesystemen

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Merkblatt. SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung. VGB-M 224 H Erste Ausgabe Herausgegeben von der. Zu beziehen bei: VGB PowerTech e.v.

Handbuch Schutztechnik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Mobbing am Arbeitsplatz

VGB-Standard Brand- und Explosionsschutz in Biomasse-Kraftwerken

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA)

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Chronische Depression

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Unterwasserrugby für den Schulsport

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Wirtschaft. Christopher Ohst

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Volkskrankheit Depression

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

huss Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen

Zahnbehandlungs- phobie

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Sozialpsychologie der Gruppe

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Richtlinie. Innere Reinigung von Wasserrohr- Dampferzeugeranlagen und Rohrleitungen VGB-R 513. Ausgabe

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Englisch im Alltag Kompendium

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen

Was ist ein digitales Informationsprodukt?

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Fussball Koordinationsleiter (Schrittfolgen)

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Richtlinie / Guideline

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Studie. Bewertung von Gastronomieimmobilien. Fachgruppe Beherbergungs- und Gastronomieimmobilien der HypZert GmbH. Stand: August 2011

Migration und Behinderung

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

REACH - Eine Kurzinformation

Wörterbuch der Leit- und Automatisierungstechnik

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Anlagenkennzeichnung warum und wofür?

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung & Gesundheit - Warum ausgewogene Ernährung wichtig ist

Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Liste Gute-Unternehmen.de

Wirtschaft. Tom Keller

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Richtlinie. Brandschutz im Kraftwerk VGB-R 108. Ausgabe He raus ge ge ben von der VGB Po wer Tech e.v.

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Einführung in die Bewertungsmethodik des DCF-Verfahrens

Resilienz im Erwachsenenalter

Ratgeber Schlafstörungen

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Einsatz von Computerprogrammen im Musikunterricht der Realschule am Beispiel von "Band-in-a-Box"

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Transkript:

VGB-Standard Elektrischer Blockschutz VGB-S-025-00-2012-11-DE Erste Ausgabe 2012 Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Bezugsadresse: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften Klinkestr. 27-31, 45136 Essen Tel. +49 201 8128-200 Fax +49 201 8128-329 E-Mail: mark@vgb.org ISBN 978-3-86875-403-2 Jegliche Wiedergabe ist nur mit vorheriger Genehmigung des VGB gestattet. www.vgb.org

Urheberrechtsvermerk VGB-Standards, hier im Weiteren als Werk bezeichnet und alle in diesem Werk enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Dem VGB obliegt es, die Verwertung der Urheberrechte wahrzunehmen. Der Begriff Werk umfasst dabei sowohl diese Datei als PDF-Datei als auch die Inhalte. Der Urheberrechtsschutz umfasst das Werk als Ganzes als auch Teile bzw. Ausschnitte. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Genehmigung des VGB PowerTech e.v. unzulässig und strafbar. Dies gilt auch für herkömmliche Vervielfältigungen (darunter Fotokopien, Nachdruck), Übersetzungen, Mikroverfilmungen, jegliche Form von Digitalisierung, die Aufnahme in elektronische Datenbanken oder automatisierte Dateisysteme und Internet-Sites sowie für Vervielfältigungen auf CD-ROM oder andere digitale Medien, so auch das Einstellen des Datenträgers bzw. seiner Inhalte in Netzwerke und das Kopieren auf Festplatten und einer damit verbundenen Vervielfältigung. Haftungsausschluss VGB-Standards beinhalten Erfahrungen und Empfehlungen des VGB PowerTech e.v. und seiner Gremien, die den Wissensstand zum Veröffentlichungszeitpunkt wiedergeben. Sie besitzen grundsätzlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da nicht auf alle Details eingegangen werden kann und kontinuierliche Entwicklungen erfolgen. VGB-Standards können verwendet werden, um zwischen Besteller und Lieferant eindeutige Festlegungen zu treffen. Die Verantwortung für die Verwendung von VGB-Standards liegt immer bei den Nutzern. Haftungsansprüche gegenüber den Autoren oder gegenüber VGB PowerTech e.v. sind grundsätzlich ausgeschlossen. Hinweis zur Behandlung von Änderungsvorschlägen Änderungsvorschläge können an die E-Mail-Adresse vgb.standard@vgb.org gesendet werden. Zur eindeutigen Zuordnung des Inhalts sollte die Betreffzeile die Kurzbezeichnung des betreffenden Dokuments enthalten. 3

Vorwort Der vorliegende VGB-Standard Elektrischer Blockschutz wurde durch die gleichnamige VGB-Projektgruppe neu erstellt. Sie setzt die im Jahre 1985 vom VDEW heraus gegebenen Richtlinien für den elektrischen Blockschutz weiter fort und integriert die neuen Möglichkeiten und Anforderungen bei Einsatz von digitalen Schutzgeräten in multifunktionaler Ausführung. Weiterhin entstand der Bedarf zur Neuausgabe durch die Anpassung auf neue Normen und Regelwerke. Der VGB-Arbeitskreis Elektrische Maschinen und Anlagen setzte die Projektgruppe Blockschutz ein, die sich aus Experten europäischer Kraftwerksbetreiber zusammensetzte. Nach der Erarbeitung eines vorläufigen Entwurfs wurde dieser mit Herstellern von Schutzgeräten besprochen und gemeinsam weiterentwickelt. Der vorliegende VGB-Standard wurde nach bestem Fachwissen erstellt, erhebt jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Dem Wesen nach ist dies eine Empfehlung und kann daher nicht den Sachverstand der Anwender ersetzen. Essen, im Januar 2012 VGB PowerTech e.v. 4

An der Ausarbeitung dieses VGB-Standards haben maßgeblich mitgewirkt: Autorenverzeichnis Marcel Bakkers Essent Energie B.V., Geertruidenberg, (NL) Peter Demuth ANDRITZ HYDRO GmbH, Wien, (A) Dr. Udo Drechsler Vattenfall Europe PowerConsult GmbH, Vetschau Ralf Drews ABB AG, Mannheim Jörg Emmerich EnBW Kraftwerke AG, Stuttgart Thorsten Fricke swb Erzeugung GmbH & Co. KG, Bremen Alexa Hausmann, RWE Technology GmbH, Essen Dr. Hans-Joachim Herrmann Siemens AG, Nürnberg Jörg Kaiser VGB PowerTech e.v., Essen Reiner Lohe Schneider Electric Energy GmbH, Mülheim Michael Mühl STEAG Energy Services GmbH, Essen Alexander Muth Vattenfall Europe PowerConsult GmbH, Vetschau Bernhard Nöcker E.ON New Build & Technology GmbH, Gelsenkirchen Jan Pedersen Dong Energy, Fredericia, (DK) Matthias Pairits ANDRITZ HYDRO GmbH, Wien, (A) Sören Sturm swb Netze GmbH & Co. KG, Bremen Dieter Willems RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH, Pulheim Der VGB dankt allen an der Erstellung dieses VGB-Standards beteiligten Unternehmen und den mit der Arbeit beauftragten Mitarbeitern. Hinweise nimmt die VGB-Geschäftsstelle jederzeit gern entgegen. 5

Inhalt 1 Geltungsbereich... 9 1.1 Einleitung... 9 1.2 Anwendungsbereich... 9 2 Beschreibung der Schutzfunktionen... 11 2.1 Schutz des Generators... 11 2.1.1 Überstrom-Zeitschutz... 11 2.1.2 Impedanzschutz... 11 2.1.3 Schieflastschutz (Unsymmetrieschutz)... 12 2.1.4 Überspannungsschutz... 13 2.1.5 Unterspannungsschutz... 13 2.1.6 Unterfrequenzschutz... 13 2.1.7 Kraftwerksentkupplungsschutz... 14 2.1.8 Überfrequenzschutz... 14 2.1.9 Polschlupfschutz (Außertrittsfallschutz)... 14 2.1.10 Differentialschutz... 15 2.1.11 Erdfehlerdifferentialschutz... 16 2.1.12 Windungsschlussschutz für Bestandsanlagen... 16 2.1.13 Ständererdschlussschutz... 16 2.1.14 Läufererdschlussschutz... 18 2.1.15 Untererregungsschutz... 19 2.1.16 Läuferüberlastschutz... 19 2.1.17 Rückleistungsschutz... 20 2.1.18 Schalterversagerschutz... 20 2.1.19 Besonderheiten bei Drehrichtungsumkehr der Generatoren... 21 2.2 Schutz des Maschinentransformators... 21 2.2.1 Differentialschutz... 21 2.2.2 Distanzschutz... 21 2.2.3 Erdschlussschutz auf der Oberspannungsseite des Maschinentransformators... 22 2.2.4 Anfahrerdschlussschutz (Erdschlussschutz auf der Unterspannungsseite des Maschinentransformators)... 22 2.2.5 Überregungsschutz (U/f)... 22 2.2.6 Buchholzschutz... 23 2.2.7 Kesselschutz (Tank Ground Protection)... 23 2.2.8 Sonstige Schutz- und Überwachungseinrichtungen des Maschinentransformators... 23 2.3 Schutz des Eigenbedarfstransformators... 23 2.3.1 Differentialschutz... 23 2.3.2 Überstrom Zeitschutz auf der OS-Seite (Generatorseite)... 24 2.3.3 Buchholzschutz... 24 2.3.4 Überstrom-Zeitschutz auf der US-Seite (EB-Seite)... 24 2.4 Schutz des Fremdnetztransformators... 24 6

2.5 Eigenbedarfsschutz... 24 3 Funktionsschema des Schutzes... 26 4 Aufbau und Ausführung des Schutzes... 29 4.1 Schutzfunktionsumfang und -aufteilung... 29 4.2 Maßnahmen gegen Unter- und Überfunktion... 30 4.3 Maßnahme beim Versagen des Generatorleistungsschalters... 31 4.4 Hilfsspannungsversorgung... 31 4.5 Auslösekreise... 37 4.6 Schutzschränke... 38 4.7 Räumliche Unterbringung... 39 4.8 Hilfs- und Koppelrelais... 39 4.9 Klemmleisten... 39 4.10 Kabel... 43 5 Sonstige Einrichtungen und Funktionen... 44 5.1 Stromwandler... 44 5.2 Spannungswandler... 45 5.3 Überwachung der Wandlerkreise... 45 5.4 Kondensatoren auf der Unterspannungsseite des Maschinentransformators... 45 5.5 Überspannungsableiter... 45 5.6 Schaltorgane und Schalteinrichtungen... 46 5.6.1 Generatorschalter... 46 5.6.2 Netzleistungsschalter... 47 5.6.3 Entregungseinrichtungen... 47 5.6.4 Eigenbedarfsumschaltautomatik... 47 5.6.5 EB-Leistungsschalter... 47 5.6.6 Schnellschlussventile... 47 5.7 Einkopplung von externen Signalen... 48 5.8 Informationsaustausch, Auslöseverständigung... 49 5.9 Meldeeinrichtungen... 49 5.10 Sprühflutanlage... 50 5.11 Überwachung der Generatorkreisläufe... 50 5.12 Überwachung der Erregeranlagen... 50 6 Prüfung des Schutzes... 51 6.1 Allgemeines... 51 6.2 Organisation der Prüfung... 51 6.2.1 Prüfungen im Herstellerwerk... 51 6.2.2 Erstinbetriebsetzung... 51 6.2.2.1 Vorprüfung... 51 6.2.2.2 Inbetriebsetzungsprüfungen... 52 6.2.3 Wiederholungsprüfungen... 56 6.2.3.1 Primärprüfungen... 56 7

6.2.3.2 Sekundärprüfungen... 56 6.3 Geräte für die Prüfungen... 57 6.3.1 Transportable Prüf- und Messgeräte... 57 6.3.2 Stationäre Prüfeinrichtungen... 57 7 Literatur... 59 8 Abkürzungen... 62 Anhang 8