Vorlesung Einführung in die Journalistik I (WS 2013/14) Universitätsprofessor Dr. Marcel Machill, MPA (Harvard)

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Einführung in die Journalistik I (WS 2016/17) Universitätsprofessor Dr. Marcel Machill, MPA (Harvard)

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

MA C Lehrredaktion Crossmedia (Print/Online) (SoSe 2015) Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wolf, Dr. Uwe Krüger, Andreas Lamm

Seminar Grundlagen des Rundfunkjournalismus (WS 2015/16) Dipl.-Journ. Johannes R. Gerstner

Literatur zur Vorlesung Medienangebote (Stand )

Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011)

Das Mediensystem in Deutschland

Literaturverzeichnis ALTENDORFER ARNOLD BRANAHL BROSIUS BUCHER BUCHER ALTMEPPEN, BURKART CUENI, FANGEL, GALTUNG RUGE HAGEN, HAGEN, HELLER,

Praktischer Journalismus

Medien. Mario Müller

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach

b) Lehrveranstaltungen an Hochschulen (in umgekehrt chronologischer Reihenfolge)

MA Seminar Grundlagen des Print- und Crossmediajournalismus

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

A UVK ABC. des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Medien. olschlager. Claudia Mast (Hg.) unter Mitarbeit von

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Thema der Sitzung Literatur für diese Sitzung Aufgaben/Bemerkungen

Irgendwas mit Medien? Wie Geisteswissenschaftler es in den Journalismus schaffen

Lehrredaktion Fernsehen (WS 2013/14) Maria Köhler, M. A.

Textsorten Meldung, Nachricht, Bericht

Studienbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften HS Bund, FB BPOL Professor Dr. Martin H. W. Möllers

Journalistische Persönlichkeit

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Journalismus Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Stand:

Medienforschung I: Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung: ein Überblick

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Grundlagen Journalismus

Medien. Renard Teipelke

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Handbuch Journalismus und Medien

Masterstudium Psychologie

Verlautbarungsjournalismus Skepsis Qualität Objektivität. Annika Schmitz & Jonas Lehrke

Informationsfreiheit ist...

Mediensysteme I: Presse

Textsorte Das Feature

Einladung. Wie informiert sich die Gesellschaft? 5. Hamburger Mediensymposium. Aktuelle Befunde und Perspektiven

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Informationen zu den Lizenziatsprüfungen im Haupt- und Nebenfach

Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

VERZEICHNIS DER SCHRIFTEN

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 8. Vorlesung 08. Dezember Politische Kommunikation 1: Medien

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus

Strategie: Stimmungsmache

Die Macht der Suchmaschinen The Power of Search Engines

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Mai Zeitungssprache verstehen

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Klaus Kamps' Miriam Meckel (Hrsg.) Fernsehnachrichten

Österreichs Journalistinnen und Journalisten Eine empirische Untersuchung der Strukturen des Berufsstandes AUSZUG ZENTRALE ERGEBNISSE

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Prüfungen Sommersemester 2016 Stand

Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer. Bearbeitet von Martin Burkhardt

Was ist nur in Sachsen los?

Programm der Veranstaltung

Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher:

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

SYSTEMTHEORETISCHE MEDIENETHIKEN

Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Literaturliste

VIDEOJOURNALISMUS UND -GESTALTUNG FÜR TV, ONLINE UND PR

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Politische Kultur in Deutschland

Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im Wintersemester Stand:

Diskurs Alumni Angewandte Medienwissenschaft. Claudia Reichert 8. Dezember 2003 Frieden-Gymnasium Halle

Mitteilung für die Presse

Geschichte und Geschehen

Cultural Studies. Bearbeitet von Oliver Marchart

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Im Internet Zunächst Gut ist die Präsentation,

Ethik Sozialer Arbeit

Geschichte der Zeitung

MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Liste der Lehr- und Prüfungstätigkeiten (Stand: )

Privatschulen versus staatliche Schulen

Journalistische Ethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

isbn Den Herbert von Halem Verlag erreichen Sie auch im Internet unter

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

Transkript:

Seite 1 Mittwoch, 16. Oktober 2013, 13:15 14:45 Uhr Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen Wann und warum haben sich unterschiedliche journalistische Genres wie Bericht, Reportage, Feature, Kommentar oder Glosse herausgebildet? Welche kommunikativen Funktionen haben diese Darstellungsformen? Und wie haben die unterschiedlichen wissenschaftlichen Schulen innerhalb der Journalistik diese DSF klassifiziert? Die Entstehung der Darstellungsform Meldung Welche Charakteristika weist die Meldung/Nachricht auf? Und warum hat sich diese besondere Form, die wir in der Journalistik Pyramidenform nennen, herausgebildet? Horst Pöttker (2003): Nachrichten und ihre kommunikative Qualität. Die umgekehrte Pyramide - Ursprung und Durchsetzung eines journalistischen Standards. In: Publizistik, 48. Jg., Heft 4, S. 414-426. Dietz Schwiesau / Josef Ohler (2003): Die Nachricht in Presse, Radio, Fernsehen, Nachrichtenagentur und Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: List Verlag, S. 11-176, 220-241 Diese Vorlesung findet für die Module MA-221, BA-104 (Bachelor alt) und BA-1001 (Bachelor neu) statt. Ort: Hörsaal 3 Die Pflichtliteratur zu dieser Vorlesung steht für Sie zum Download auf der Website zu dieser Vorlesung unter www.uni-leipzig.de/journalistik bereit. Das für den Zugang erforderliche Passwort wird während der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Mittwoch, 23. Oktober 2013, 13:15 14:45 Uhr Die empirischen Darstellungsformen Bericht, Reportage und Feature Michael Haller (2006): Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz: UVK Medien, S. 72-110 oder Ausgabe 1997, S.73-93. Mittwoch, 30. Oktober 2013, 13:15 14:45 Uhr Die kognitiven Darstellungsformen Kommentar und Glosse Peter Linden / Christian Bleher (2000): Glossen & Kommentare in den Printmedien. Berlin: Zv Zeitungs-Verlag.S.8-181. Werner Nowag / Edmund Schalkowski (1998): Kommentar & Glosse. Konstanz: UVK Medien. S.8-327.

Seite 2 Mittwoch, 6. November 2013, 13:15 14:45 Uhr Medien und Politik: Die Bundespressekonferenz In keinem anderen Land, so ist es auf der Website der BPK nachzulesen, organisieren Journalisten ihre Pressekonferenzen mit den maßgeblichen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur selbst. Die BPK ist ein eingetragener Verein, der 1949 von Parlamentskorrespondenten gegründet wurde. Wie ist die Arbeit der BPK organisiert? Wie gestaltet sich diese Schnittstelle von Medien und Politik? Gunnar Krüger (2005): Wir sind doch kein exklusiver Club! Die Bundespressekonferenz in der Ära Adenauer. Münster: LIT- Verlag Gastvortrag: Dr. Gregor Mayntz, Vorsitzender der Bundespressekonferenz e.v. Mittwoch, 13. November 2013, 13:15 14:45 Uhr Die Nachrichtenauswahl Warum und wann wird ein Ereignis zu einem journalistischen Thema? Nach welchen Kriterien wählen Journalisten aus? Und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu diesem Selektionsverhalten? Hans Mathias Kepplinger (2001): Der Ereignisbegriff in der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik Heft 2, S. 117-139. Hans Mathias Kepplinger (1989): Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B15, S. 3-16. Christiane Eilders (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen, S. 19-51. Michael Haller (2006): Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz: UVK Medien Verlagsgesellschaft, S. 79-82 oder Ausgabe 1997, S.90-93. Mittwoch, 20. November 2013 Buß- und Bettag. Keine Vorlesung.

Seite 3 Mittwoch, 27. November 2013, 13:15 14:45 Uhr Das Gerücht Feind des Journalismus Das Wesen des Gerüchts begünstigt zwar dessen Verbreitung, nicht jedoch dessen Erforschung. Dennoch ist es für Journalisten wichtig, sich systematisch mit den verschiedenen Formen von Gerüchten und deren Entstehungsverlauf zu befassen. Denn das Aufgreifen von Gerüchten in den Massenmedien begünstigt deren Potenzierung. Klaus Merten (2009): Zur Theorie des Gerüchts. In: Publizistik, 54 Jg., Heft 1, S. 15-42 Mittwoch, 4. Dezember 2013, 13:15 14:45 Uhr Die Grenzen journalistischen Handelns Über Medienethik und Journalismuskatastrophen Christian Schicha / Carsten Brosda (Hrsg.) (2000): Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft. Münster, S. 7-22. Siegfried Weischenberg (1998): Journalistik. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen, S. 171-233. Marcel Machill, Markus Beiler und Martin Zenker (2008): Journalistische Recherche im Internet. Berlin: Vistas [S. 89-95; 189-213] Heike Trautloff/Melanie Brühler (2010): Entstehung und Entwicklung der ostdeutschen Landespressegesetze und Rundfunkordnung. In: M. Machill / M. Beiler / J. Gerstner (Hrsg.): Medienfreiheit nach der Wende. Konstanz: UVK, S. 75-96 Bitte bringen Sie ein Exemplar des aktuellen Pressekodex mit in die Vorlesung. Download unter: http://www.presserat.de/ Wir werden in der Vorlesung auf der Basis des Pressekodex Entscheidungen über strittige journalistische Produkte fällen. Mittwoch, 11. Dezember 2013, 13:15 14:45 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen I Grenzen der Berichterstattungsfreiheit, Schutz der persönlichen Ehre, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Bildberichtserstattung und Abbildungsschutz Udo Branahl (2009, 6. Auflage): Medienrecht. Eine Einführung. Wiesbaden, S. 79 145, S. 166-184

Seite 4 Mittwoch, 18. Dezember 2013, 13:15 14:45 Uhr Die Journalistinnen und Journalisten Wie sehen sich die Kommunikatoren? Welche Ausbildung haben sie? Anne-Kathrin Jeschke/Jana Rehse/Juliane Richter (2010): Arbeitsalltag und Selbstverständnis von Journalisten in Ostdeutschland. In: M. Machill / M. Beiler / J. Gerstner (Hrsg.): Medienfreiheit nach der Wende. Konstanz: UVK, S.373-396 Siegfried Weischenberg (1995): Journalistik. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen, S. 415-489. Siegfried Weischenberg / Maja Malik / Armin Scholl (2006): Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. In: Media Perspektiven, Heft 7, S. 346-361. Mittwoch, 15. Januar 2014, 13:15 14:45 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen II Das Informationsfreiheitsgesetz Der freie Zugang zu Verwaltungsinformationen ist nicht nur Voraussetzung für eine aktive Partizipation der Bürgerinnen und Bürger, sondern unverzichtbar auch für die journalistische Recherche. Die Pressegesetze der Bundesländer verpflichten daher die Landes- und Kommunalbehörden zur Erteilung von Auskünften an die Medien. Bisher war nicht ernstlich in Frage gestellt worden, dass diese durch Landesrecht begründete Verpflichtung auch für Bundesbehörden gilt. Der 6.Senat des Bundesverwaltungsgerichtes sieht dies jedoch anders und sieht in seinem Tätigkeitsberichte des BfDI zur Informationsfreiheit für die Jahre 2006/2007 (1.TB), für die Jahre 2008/2009 (2.TB) und für die Jahre 2010/2011 (3.TB; dort insbes. Nrn 5.13.1-3 (S. 69-71) zu Einzelfällen journalistischer Recherche). Die Tätigkeitsberichte sind auf der Website des BfDI abrufbar. SPIEGEL-Urteil des Bundesverfassungsgerichts v.05.08. 1966, 1 BvR 586/62 Urteil des BVerwG vom 20.2.2013, 6 A 2.12 Urteil vom 20.2.2013 eine verfassungsrechtlich abgeleitete, provisorische Auskunftspflicht der Bundesbehörden auf dem Level eines vom Gericht Friedrich Schoch (2013): Rechtsprechungsentwicklung. Aktuelle selbst nicht abschließend definierten Minimalstandards. Entwicklungen im Informationsfreiheitsrecht nach dem IFG des Bundes. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft Ist damit eine Lücke eröffnet, die auch das Jedermann-Recht auf Informationszugang nach dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes nicht 16/2013, S. 1033-1040 schließen kann? Wie stark und effektiv ist das Recht auf Informationszugang für Journalisten und Journalistinnen, für Bürgerinnen und Bürger 8 Jahre nach Inkrafttreten des IFG und welche Zwischenbilanz ist aus Sicht des BfDI zu ziehen? Gastvortrag: Ministerialrat Klaus Gronenberg, Referatsleiter beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Seite 5 Mittwoch, 22. Januar 2014, 13:15 14:45 Uhr Die Geburt des modernen Journalismus in Deutschland, Großbritannien und den USA Ausgehend von den vier Perioden der journalistischen Berufsgeschichte analysieren wir die zentralen Faktoren, die das Entstehen des Journalismus katalysiert haben. Esther-Beathe Körber / Rudolf Stöber (1994): Geschichte des journalistischen Berufs. In: Otfried Jarren (Hrsg.): Medien und Journalismus, Band 1. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 214 227. Heinz Pürer / Johannes Raabe (2002): Zur Berufsgeschichte des Journalismus. In: Irene Neverla et al. (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz, UVK,: S. 408 416 Jörg Requate (1995): Journalismus als Beruf. [Presse in den USA & England, S.33-49] Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Kurt Koszyk (1972): Deutsche Presse 1914-1945. [Teil A: Erster Weltkrieg; Teil B: Weimarer Republik (S.161-239); Teil C: Nationalsozialismus (S.347-379, 388-441]. Berlin: Colloquium Verlag Jörg Requate (1995): Journalismus als Beruf. [Presse in Frankreich, S.50-117; Modalitäten der Berufsausübung, S.192-243; Journalistische Vereinigungen, S.393-407]. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Mittwoch, 29. Januar 2014, 13:00 15:00 Uhr Klausur für Master-Studierende im Modul MA-221 und Klausur für Bachelor-Studierende im Modul BA-104 Inhaltliche Grundlage für die Klausuren sind alle in den Vorlesungen besprochenen Sachverhalte sowie die in den Ablaufplänen angegebene Pflichtliteratur. Die Klausur dauert 90 Minuten. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Bringen Sie Ihren aktuellen Studierenden-Ausweis mit. Ohne Ihren Ausweis mit Lichtbild werden Sie nicht zur Klausur zugelassen. Die Klausuren bestehen aus Fragen dieser Vorlesung bzw. aus der für diese Vorlesung relevanten Literatur sowie aus der Vorlesung Einführung in die Journalistik II bei Dr. Markus Beiler. Die Note der MA-Klausur geht in dreifacher Wichtung in die Gesamtnote für das Modul 221 ein. Studierende des BA-Modul 1001 können an dieser Klausur leider nicht Die Note der BA-Klausur geht zu 50% in die Gesamtnote für das Modul 104 ein. teilnehmen, sondern schreiben eine Gesamt-Klausur über die Inhalte aus den fünf Modul-Vorlesungen. Die Ergebnisse werden dem Prüfungsamt im März 2014 übermittelt.