Auf Entdeckertour in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Na slědźerskej turje přez kónčinu Hornjołužiska hola a haty

Ähnliche Dokumente
Zuordnung Polizei- und Rettungsleitstellen der Städte und Gemeinden im Regierungsbezirk Dresden

Leben & Arbeiten in Wismar

Landratsamt Bautzen, Straßenverkehrsamt Übersicht Landkreis Bautzen Stand Januar 2016

Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz

Eine Initiative der NaturFreunde

das touristische Produkt der Oberlausitz zur Stärkung des regionalen Handwerkes

Hotel am Müritz-Nationalpark superior

J F M A M J J A S O N D

Leben & Arbeiten in Gifhorn

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Stützerbach Skiwanderwege - Winterwanderwege

Natur- und Landschaftsführungen 2015

65 Jahre Eisenhüttenstadt

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

SCHLOSS DÖLKAU SEHNE DICH UND WANDERE.

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

Wohnküche mit großem Esstisch

Dresden - Hamburg (14 Tage)

Die Erlebnis Probefahrt


Vital- und Wanderhotel

Auf der Sonnenseite zu Hause sein.

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die Oase in ländlicher Idylle. Der Wüstenhof. Weitblick und Gemütlichkeit


Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz

wohnen am Naturschutzgebiet in Fischen

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Entdecke Deine wahre Natur.

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Lindenfels. Perle des Odenwaldes. Heilklimatischer Kurort

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. Ausleihen, aufsitzen und los!

ISBN

Kempten Allgäu INFORMATION

AusZeit. Entschleunigen im Haus am See. Bild: Blick aus der Ferienwohnung

Touren. Wander. hier ist (Aktiv)Urlaub drin

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Vorschläge für Ausflüge in den Spreewald und dessen nähere Umgebung machen.

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

GABRIELE ISRINGHAUSEN

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal

draisine Erlebnisbahn kontakt fahrplan Touren südlich von Berlin ZOSSEN MELLENSEE

11. SEHENSWÜRDIGKEITEN LITAUENS

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur

Faszination Wasser im Thüringer Wald

Hartbergerland Drahteseltour

C A S A A N G E L I C A : A N G E L I C A S B & B

Am trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Viel Glück und viel Segen, auf all deinen Wegen... Liebe Natur- und Wildnisfreundinnen und Freunde,

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Historische Rätseltour

Liebes Brautpaar, 1. Das Hotel 2. So könnte Ihr Tag in unserem Haus verlaufen 3. Gesamtüberblick 4. Tischdekoration & Hochzeitstorten

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Barriere-Freie Reise-Ziele in Deutschland

Das pure Baltikum 9 Tage Reise

Kulinarische Reisen in Montenegro

Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Elstra mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra

Lüneburger Heide-Radbus

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

J F M A M J J A S O N D

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft

Ankommen & wohlfühlen

Seminare - Workshops - Urlaub

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

besondere Service für die Mitglieder

Kocher-Jagst Radweg Tour 3: Heilbronner Land

P R E S S E M I T T E I L U N G

Predigt für das Christfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, der in der Christnacht Mensch geworden ist, um uns zu erlösen.

genießen, wo die Sonne scheint Natur erleben, Gastfreundschaft spüren und unvergessliche Ferientage genießen

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Das lebende Denkmal. UNESCO-Welterbe FAGUS-WERK Hannoversche Straße Alfeld Deutschland

Uferwanderung entlang der Glatt von Zweidlen nach Rümlang

Fischbacher Alpen Tour

ORNBAU. Wächterin der Altmühl. Wächterin der Altmühl. Informationen. Stadt Ornbau Vorstadt Ornbau

Romantisches Rügen. Themenwanderwege. Logo des Themenweg


Schwarzwaldtour Titisee-Neustadt Tiengen Schaffhausen 2003

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani

Die Wege auf einen Blick

Istrien 2012DE. Draguć

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister

KunstKonzepte. Köln I Palma

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel

Transkript:

Auf Entdeckertour in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Na slědźerskej turje přez kónčinu Hornjołužiska hola a haty

Türme.Teiche.Traditionen Wěžy.Haty.Tradicije Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft www.oberlausitz-heide.de Tourist-Informationen in unserer Region Tourist-Information -Budyšin www.tourismus-bautzen.de Tel.: +49 (0) 3591 42016 HAUS DER TAUSEND TEICHE, Wartha www.haus-der-tausend-teiche.de Tel.: +49 (0) 35932 365 60 Tourismusbüro Neschwitz www.neschwitz.de Tel.: +49 (0) 35933 32669 oder 386-0 Stadt- und Touristeninformation Wittichenau www.wittichenau.de Tel.: +49 (0) 35725 7338 gebiet und das UNESCO-Biosphärenreservat. Einige dieser Wege wurden für diese Broschüre thematisch zusammengestellt. Viele kleine Hofläden, gemütliche Rastplätze und interessante Begegnungen machen die überwiegend leichten und ebenen Touren zu beeindruckenden Erlebnissen. Über den entsprechenden QR-Code gelangt man zur digitalen und interaktiven Tourenversion. Ob für Herzlich Willkommen in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Wutrobnje witajće do kónčiny Hornjołužiska hola a haty Naturliebhaber, Radwanderer, Ruhesuchende oder an Geschichte interessierte Menschen, egal ob Groß oder Klein die Im Nordosten Sachsens im Dreiländereck zwischen Deutschland-Tschechien-Polen, wo man die letzten Ausläufer des Lausitzer Hügellandes hinter sich lässt und die Türme der historischen Altstadt s ihre Silhouette zieren, beginnt die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Sie ist eine der artenreichsten Regionen Deutschlands. Über 1.000 angelegte Gewässer beherbergt die Region. Wie vor 500 Jahren dienen die Teiche heute noch der Fischzucht und prägen die malerische Landschaft. Die Region ist Rastgebiet für zahlreiche Zugvögel und dient als Heimat für viele, zum Teil bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Mit ein bisschen Glück kann man hier sogar den Seeadler beobachten oder auf den Spuren der Wölfe wandern. Um diesen natürlichen und artenreichen Lebensraum zu erhalten, wurde der größte Teil des Gebietes 1996 zum UNESCO-Biosphärenreservat erklärt. Die meisten Orte der Oberlausitzer Heideund Teichlandschaft sind aus slawischen Siedlungen hervorgegangen. Bis heute hat sich über Jahrhunderte hinweg das kleinste slawische Volk, die Lausitzer Sorben, seine nationale Eigenheiten bewahrt. Dem Engagement dieses kleinen Volkes ist es zu verdanken, dass die Lausitz heute noch zweisprachig ist und Leben und Kultur hier reicher sind als anderorts. Viele Wander- und befestigte Radwege führen durch das sorbische Siedlungs- Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft bietet für jeden ein lohnenswertes Ziel. 2 3

Im Land der 1.000 Kreuze Golden glänzen die vielen Kreuze entlang der Wege und kleinen Straßen nördlich von, der Hauptstadt der Sorben. Die lebendige Glaubenskultur ist prägend für die hier lebende slawischen Minderheit. Zweisprachige Schilder und schier unzählige Wegekreuze begleiten den Besucher auf der gesamten Strecke. Vielerorts kann sorbisch heute noch im alltäglichen Miteinander der Einwohner gehört werden. Grüßen gehört im ländlichen Raum zum guten Ton und Besucher können mit dem sorbischen Gruß für»guten Tag«,»dobry dźeń«[dobry dscheen], so manches interessante Gespräch eröffnen. Kirchen, Klöster und Kapellen in den kleinen Dörfern bezeugen den gelebten katholischen Glauben der Sorben und laden zum Innehalten und Durchatmen ein. Besonders beeindruckend ist der in der Region einzigartige Friedhof in Ralbitz mit seinen einheitlichen Kreuzen, welche die Gleichheit vor Gott symbolisieren. Sorbisches Brauchtum wird für Besucher im Jahresverlauf mehrfach sichtbar. Zahlreiche Ostermärkte ermöglichen den Zittau Gästen, Künstlern beim Verzieren von Eiern über die Schulter zu schauen. Das Osterreiten am Ostersonntag und die damit verbundene Botschaft von der Auferstehung Jesu Christi gehört zum tief Sorben.Glauben.Brauchtum Serbja.Wěra.Nałožki verwurzelten Brauchtum. Aber auch Vogelhochzeit, Hexenbrennen, Maibaumwerfen oder das Nikolaussingen stehen im hiesigen Traditionskalender. Besonders großer Beliebtheit erfreut sich die regionale Küche. Traditionelle sorbische Hochzeitsuppe finden Gäste hier auf so mancher Speisekarte. Radtour Kilometer: 31,6 km Dauer: 4,5 Stunden Zielgruppe/Eignung: Kulturinteressierte 4 5

Stadt.Land.Fluss Město.Kraj.Rěka Radtour Kilometer: 38,6 km Dauer: 5 Stunden Zielgruppe/Eignung: Naturinteressierte Mit dem Fahrrad ins UNESCO-Biosphärenreservat Zittau Die 1.000-jährige Stadt schmückt und geschützten Tier- und Pflanzenarten anlagen in neuem Glanz. Die Biosphärenreservatspartner den Spreeverlauf mit ihrer beeindruckenden begegnen. Hoch oben in der Luft kreisen leben und wirtschaften Stadtkulisse und ist Ausgangspunkt der die Seeadler, die mit einer Flügelspanne in Einheit mit der Natur. Liebevoll eingerichtete Fahrradtour, die den Flusslauf immer von über 2 Metern die größten Adler in Hofläden und lausitzer Direkt- wieder quert. Es ist eine Zeitreise durch Europa sind. Mehrere Generationen hat vermarkter bieten je nach Jahres- und Stadtgeschichte, versunkene Dörfer, es gedauert, dass auch Wölfe hier wieder Blütezeit regionalen Honig, Fleisch vom Napoleonische Schlachten und einzigartige heimisch sind und durchs Heideland Gallowayrind, frischen oder geräucherten Naturwunder. streifen. Mit etwas Glück lassen sich ihre Karpfen und Schaf produkte an. Mit seinen 350 Teichen ist das UNESCO-Biosphärenreservat Spuren im Sand finden. Die historische Innenstadt von Oberlausitzer Heide- und Einst als slawische Wasserburgen erbaut, lädt ein, den Tag in einem der gemütlichen Teichlandschaft einzigartig in Deutschland. erstrahlen entlang der Tour heute kleine Gasthäuser und Terrassen ausklingen zu Hier können Besucher vielen seltenen Schlösser mit ihren weitläufigen Park- lassen. 6 7

Eine Felsenwelt inmitten der Heide-und Teichlandschaft Im Wechselspiel von Licht und Schatten schlängelt sich das Löbauer Wasser durch das steile Felsental der Gröditzer Skala. Der Eisvogel brütet in seiner Höhle am Bach, Fledermäuse tanzen im nächtlichen Mondlicht und der kleine Zaunkönig begrüßt mit einem lauten Trillern die Wanderer aus der Ferne. Das Naturschutz gebiet zwischen den Orten Weicha und Gröditz ist eines der letzten Zeugen eiszeitlicher Veränderungen in der Region. Mit ihren Gesteinsformationen, lichten Wäldern, Wassern und Holzbrücken bietet die Skala dem Wanderer ein einmaliges Natur erlebnis, das man derart in einer Heide- und Teichlandschaft nicht erwartet. Zittau Felsen.Mühlen.Pfefferkuchen Skały.Młyny.Poprjancy Wanderung Kilometer: 10,2 km Dauer: 3,5 Stunden Zielgruppe/Eignung: Natur- und Kulturinteressierte Über der Skala, übrigens dem sorbischen Wort für Felsen, thront im Westen stolz die»weiße Perle«, das Schloss Gröditz. Der aufwendig restaurierte Schlosspark ist durch die Einbeziehung einer altslawischen Schanzenanlage von besonderem regionalhistorischen Wert. Längst ruhende Wassermühlen umgeben das Dorf Gröditz. Eine stillgelegte Bahnstrecke erinnert an die alten Tage, als Besucher noch mit der Eisenbahn oder zu Pferde in die Gegend kamen. Heutzutage führt sie den Wanderer über ein steinernes Viadukt und eröffnet über den Baumkronen eine beeindruckende Weitsicht. In Weißenberg angekommen, führt der Weg zum liebevoll eingerichteten Museum»Alte Pfefferküchlerei«. Süßer Lebkuchenduft umgibt den Besucher, der hier mehr über das Pfefferküchlerhandwerk erfahren kann. 8 9

Kranich.Karpfen.Rotbauchunke Žoraw.Karp.Čerwjenobrjuchata kunkawa Radtour Kilometer: 43,4 km Dauer: 3,5 Stunden Zielgruppe/Eignung: Naturinteressierte Naturvergnügen in unseren Teichwirtschaften Es ist die Zeit für fantastische Naturerlebnisse. Wenn die Teiche aus ihrer winterlichen Ruhe erwachen, feiern Seeadler, Eisvogel und Storch ihr Wiedersehen. Aus den dichten Schilfgürteln röhrt und pfeift es immer wieder entlang dieser Tour. In lauen Sommermonaten trompeten die Kraniche zum Konzert von Rotbauchunke und Moorfrosch und machen die eine oder andere Rast zum wahren Klang erlebnis. Große und kleine Besucher erfahren viel Wissenswertes über den beeindruckenden Artenreichtum der Region, beispielsweise auf dem Fischereihof in Kleinholscha, dem Biotopverbund Caminau oder der Sächsi- Zittau schen Vogelschutzwarte in Neschwitz. Letztere ist Teil eines barocken Schlossensembles. Die Sage um eine verborgene goldene Kutsche macht diese eindrucksvolle Schlossanlage zur rätselhaften Märchenwelt. Und auch der Geschmack kommt nicht zu kurz. Besucher erhalten in Hofläden der Teichwirtschaften entlang der Strecke frischen Fisch und regionale Produkte aus der Oberlausitz. Im Herbst holen die Teichwirte bei traditionellen, aber kräftezehrenden Fischzügen die Ernte ihres Jahres ein, den schmackhaften Karpfen. Seit einigen Jahren gibt es den mancherorts sogar in einer nachhaltigen BIO-Version. Die Lausitzer Fischwochen machen diese Zeit auch für Gäste erlebbar und bieten mit einer Mischung aus Kulinarik und Erlebnis einen wunderbaren Herbst. 10 11

Eine Wald- und Wiesenwanderung durch die Geschichte Zi au Napoleon.Krabat.Karl XII. Napoleon.Krabat.Korla XII. Weitläufige unverbaute Fluren, soweit das Auge reicht und ein wohltuender Duft von Kamille und Holunder laden den Wanderer zum Entschleunigen ein. Das muss wohl auch der Schwedenkönig Karl XII. gefühlt haben, als er sich 1706 während des Großen Nordischen Krieges in Nechern aufgehalten hat. Damals versprach er dem gegnerischen Volk milden Umgang mit den Besiegten. Im benachbarten Wurschener Schloss übernachtete 1806 sogar Kaiser Napoleon auf seiner Rückreise nach der Unterzeichnung des Tilsiter Friedens, bevor er sieben Jahre später zur Schlacht bei zurückkehrte. Bis heute ist der Ort Wanderung Kilometer: 11 km Dauer: 4 Stunden Zielgruppe/Eignung: Geschichtsinteressierte Wurschen auch im historischen Im Heimatort des Künstlers Martin Noack- saniertes Wohnhaus zeigt den original- Gedächtnis von Paris und als Inschrift Neumann entstand das sagenumwogende getreuen Laden, eine eigentümlich einge- im Arc de Triomphe zu finden. Meisterwerk»Krabat«, die Sagen vom richtete Wohnstube, sein Atelier und Am Vorabend der Schlacht im Mai 1813 guten sorbischen Zauberer. Sein aufwendig hinter dem Haus sein»paradiesgärtlein«. diente das Schloss als Hauptquartier der Verbündeten. Das Barockschloss Drehsa mit seinem romantischen Schlosspark lädt zum gemütlichen Picknick ein. Die alten Bekannten aus der Nibelungensage, Brunhilde und Wotan, findet man hier als Skulpturen zwischen großen Nussbäumen und dichten Weiden. 12 13

G 7 Wittichenau Kulow Oßling Wóslink Großteich Kotten Koćina Großer Mittelteich Uhyst (Spree) Delni Wujĕzd B 156 Schlossteich Sumberteich Grenzteich Klitten Klĕtno Nebelschütz Njebjelčicy Panschwitz-Kuckau Pančicy-Kukow Räckelwitz Worklecy Ralbitz-Rosenthal Ralbicy-Róžant Crostwitz Chrósćicy F Neschwitz Njeswačidło Puschwitz Bóšicy Königswartha Rakecy B 96 Radibor Radwor Großteich Milkel E Großdubrau Wulka Dubrawa B 156 Malschwitz Malešecy 3 Guttau Hućina A Olbasee Tauerwiesenteich S 109 Hohendubrau Wysoka Dubrawa Burkau Porchow H A 4 Göda Hodźij 1 2 B 96 D Talsperre B 5 6 C 4 Budyšin B 6 S 111 Kubschütz Kubšicy A 4 S 55 Weißenberg Wóspork Familienspaß 1 Saurierpark Kleinwelka 2 Irrgarten Kleinwelka 3 HAUS DER TAUSEND TEICHE 4 Kindercafé Valentin 5 Hochseilgarten am Stausee 6 Minigolfanlage 7 KRABAT Milchwelt Kotten Badespaß A Olbasee B Talsperre C Röhrscheidtbad D Spreebad E Blaue Adria F Waldbad Niesendorf G Wald- und Strandbad Wittichenau H Freibad Burkau Impressum Herausgeber Touristische Gebietsgemeinschaft Heide und Teiche im er Land e. V. Gutsstraße 4c 02699 Königswartha www.oberlausitz-heide.de in Kooperation mit: Regionale Tourismusentwicklung des OHTL e. V. und Nature & Transition Realisierung Ö GRAFIK Kartengrundlage OpenStreetMap Druck Stoba Druck Fotonachweis Fouad Vollmer Werbeagentur (Titelbild), Gernot Menzel (S. 2/3), Jens-Michael Bierke (S. 3), Claudia M. Steglich (S. 4/5, 9 r., 12 u.), Rafael Ledschbor/Zisterzienserinnen- Abtei St. Marienstern (S. 4 r.), Restaurant Wjelbik (S. 4 l.), Dirk Weis/ Staatsbetrieb Sachsenforst (S. 6/7), Reiner Johannes Nagel (S. 7 o., 8/9), Kontaktbüro»Wölfe in Sachsen«(S. 7 u.), Katja Kaupisch (S. 9 l.), Mario Keitel (S. 10/11), Michael Clemens (S. 10 u.), Karin Jähne (S. 11 u.), Stadtverwaltung Wittichenau (S. 12/13) 14 15

Touristische Gebietsgemeinschaft Heide und Teiche im er Land e. V. in Kooperation mit der Regionalen Tourismusentwicklung des OHTL e. V. und Nature & Transition Büro für Regionalentwicklung, Tourismus und Umweltbildung Gutsstraße 4c 02699 Königswartha Tel. +49 (0) 35931 212 20 info@oberlausitz-heide.de www.oberlausitz-heide.de Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Urlaubsregion der Oberlausitz www.oberlausitz.com