Mobile C-Bögen Für höchste Ansprüche in der Chirurgie

Ähnliche Dokumente
Mobile C-Bogen-Systeme Entwickelt aus Ihren klinischen Anforderungen an die Bildgebung. > Orthopädie > Traumatologie > Neurochirurgie

Ziehm Solo Exzellente Bildgebung auf kleinstem Raum

Ziehm Solo Exzellente Bildgebung auf kleinstem Raum

Ziehm Vision RFD. Position Control Center für die motorisierte Bewegung per Joystick.

3D-BILDGEBUNG. ziehm vision RFD 3d

der C-Bogen für höchste ansprüche

Ziehm Vision FD Vario 3D Exzellente 2D- und 3D- Bildgebung auf kleinstem Raum. > Flat-Panel-Detektor. > Bildverstärker

Ziehm Vision R Die leistungsstarke Lösung für beste Bildqualität

Ziehm Vision FD Vario 3D Exzellente 2D- und 3D- Bildgebung auf kleinstem Raum. > Flat-Panel-Detektor. > Bildverstärker

Ziehm Vision / Ziehm Vision FD Der neue Standard in der mobilen Bildgebung. > Flat-Panel-Detektor. > Bildverstärker

Mobile C-Bogen-Systeme Entwickelt für Ihre klinischen Anforderungen an die Bildgebung

Head Quarter Ziehm Imaging GmbH Donaustraße Nürnberg Deutschland. Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

Mini C-Bogen. Das Werkzeug für Spezialisten mobil flexibel kompakt

Vision. Vision. Vision. Vision Robotics. Ziehm Vision Family. ziehm imaging ODDC. Höchste Kompetenz bei mobiler C-Bogen-Bildgebung.

Innovation Diagnosen müssen sicher und

Sefius Gelebte Intelligenz

MICRO-TECH Einmal-Biopsiezangen.

ARCADIS-Familie. Siemens AG 2014 Alle Rechte vorbehalten.

GE Healthcare. Osteodensitometrie. Früh erkennen. Rechtzeitig behandeln. Lebensqualität bewahren.

White Paper Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen

CS 8000C. Hervorragende Leistung. Überraschend günstig.

Corometrics 170 Series CTG

Software-Update: ENT Navigation Sinus Tracker

Integration in Hybrid- Operationssäle

Das Herzstück. core nova entlastet. core nova verbindet. core nova automatisiert. core nova reduziert Aufwand

Zuverlässige Diagnostik. Konsequent wirtschaftlich.

Welcome the new 3.0 pool

Klinik für Radiologie

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

Video HDTV. 1080p DVI HD-SDI. Blu-ray. HDTV-Aufnahmetechnologie, die berührt

Sim.LED Untersuchungsleuchten Licht in einer anderen Dimension

Probleme. Strahlenbelastung. Präzision. Invasivität. Indikationsspektrum. Planung / Ausbildung. Integration

DER BECKENBODEN IN HIGH DEFINITION

VERÄNDRE DEINE EINSTELLUNG ERGONOMISCHES ARBEITEN

Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Röntgenanlage. Tilo Kölbel. Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin

U N T E R N E H M E N S P R O F I L

NEU. Sim.LED 250 und Sim.LED 350 Untersuchungsleuchten in einer neuen Dimension!

OPERATIONSLEUCHTE ALM-MULTIMEDIA-TRAGARM SURGICAL WORKPLACES

WER SIND WIR? VORTEILE.

Wirbelsäulenchirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: maximale Sicherheit durch extreme Präzision

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Ein echter Unterschied mit Philips Live-Bildführung

Eine Investition, die sich lohnt. LG UltraWide Business Monitor 34UB67-B smarter Office!

Das ist Ergonomie. HUGO DER INTELLIGENTE ARBEITSSTUHL FÜR IHRE PRAXIS

Patienten Information

Aesculap. Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Navigationssystem

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

TruVidia Kameras. Kameralösungen nach Maß

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten

optimalen Outcome in der Wirbelsäulenchirurgie

CS 8100 Systemfamilie

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo

State-of-the-Art Technologie und ergonomisches Design

Inspizieren und dokumentieren in Full-HD Video-Inspektionssystem für die digitale Bilderfassung, Bildbeschriftung und Messung.

Datenblatt: Multitouch-Monitore Multitouch All-in-One Displays Technisch innovativ und klares Design. Features:

DiE neue GEnERATiOn. Die moderne Röntgeneinheit für hochwertige zahnärztliche Diagnostik. Direkter CMOS- Sensor. Höchste Bildauflösung

Universalrahmen Innovative Patientenlagerung

SIMPLANT für die computergestützte Implantatbehandlung mit dem ASTRA TECH Implant System EV. Erschließung digitaler Potenziale

Das Intraoral-Röntgensystem der nächsten Generation ist da!

FordPremium Navigationssysteme. Feel the difference. So schön können Ziele sein erleben Sie jetzt eine neue Generation entspannten Fahrens.

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

Webserver zur internen oder externen (Zuweiser) Bildverteilung

DIRECTOR. WORKFLOW MANAGEMENT PROZESSOR

IHR WEG ZU PRÄZISEN RESULTATEN

Personenschutz durch optische Raumerfassung

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

DVT-Gerät der neusten Generation

Flexible Automatisierung in industriellen Abwasseranlagen

You shoot. You scan. Mehr als nur gute Digitalaufnahmen! Deutsch

Kapitel 9. Zusammenfassung

Motoren Silent Gliss 9020/21, 9040/41 und Innovationen im Bereich motorisierter Vorhangsysteme

MODERNE TECHNIK EINFÜHLSAME BEHANDLUNG

Leica DM4000 B LED. Einfach brillant! Leica DigitalMikroskop mit LED-Beleuchtung für biomedizinische Anwendungen

GE Healthcare. Der neue MAC * 800

joysteer - das neue Fahrgefühl

Imaging. Effizienz im Focus Brillanz im Blick ENDOCAM PERFORMANCE HD

Mirage Swift II NASENPOLSTERSYSTEM

SteREO Discovery.V12 Die neue Größe

Manchmal sind es die. kleinen Dinge, die im Leben entscheiden.

Klinikniedrigstbett S 582 Sturzgefährdete Patienten sicher und effizient pflegen

VistaPano S und VistaPano S Ceph rundherum perfekt im Bild

Efficia Patientenmonitore. Patientenüberwachung. Überwachung mit Sicherheit und Qualität

TL3000 Das Deckenstativ als schnellste Variante für Röntgenaufnahmen in höchster Präzision

Bildmanagement im OP mit Ziel der Integration in ein PACS

abf diagnostics GmbH ForensiScan Spurenscanner 2015

MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGIE

HERVORRAGENDER ZUGANG

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation. Knieoperation mit dem OrthoPilot

Aus Leidenschaft an innovativer Technik

Hochmoderne Endoskopie-Technik ermöglicht Endoskopie auf höchstem Niveau in der Medizinischen Klinik des Diakonie Krankenhaus

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion

Presseinformation. Schüco Gebäudeautomation. Halle 11.1, Stand D06 ab 13. März 2016 in Frankfurt:

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

Transkript:

usa Ziehm Imaging Inc. 6280 Hazeltine National Dr. Orlando, FL 32822, USA Toll Free +1 800 503 4952 Telefon +1 407 6 15 8560 Fax +1 407 6 15 8561 mail@ziehm.com italien Ziehm Imaging Srl Via Paolo Borsellino, 22 / 24 42100 Reggio Emilia, Italien Telefon +39 05 22 61 08 94 Fax +39 05 22 61 24 77 italy@ziehm.com Brasilien Ziehm Medical do Brasil Av. Roque Petroni Jr., 1089 cj 904 04707-000 São Paulo, Brasilien Telefon +55 11 30 33 59 99 Fax +55 11 30 33 59 97 brazil@ziehm.com Finnland Ziehm Imaging Oy Kumitehtaankatu 5 04260 Kerava, Finnland Telefon +358 4 49 75 75 37 finland@ziehm.com www.ziehm.com Frankreich Ziehm Imaging S.A.R.L. 1, Allée de Londres 91140 Villejust, Frankreich Telefon +33 1 69 07 16 65 Fax +33 1 69 07 16 96 france@ziehm.com China Ziehm Medical Shanghai Co., Ltd. Hongqiao New Tower Centre Rm 06-07, 25 / F 83 Loushanguan Road Shanghai, P.R. China; 200336 Telefon +86 21 62 36 99 03 Fax +86 0 21 62 36 99 16 china@ziehm.net.cn Singapur Ziehm Imaging Singapore Pte. Ltd. 7030 Ang Mo Kio Ave 5 #08-53 Northstar@AMK Singapur 569880, Singapur Telefon +65 6 39 1 86 00 Fax +65 6 39 6 30 09 singapore@ziehm.com 2017 Ziehm Imaging, 280394 Rev 01 09 / 2017 Ziehm Imaging arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Produkte und behält sich das Recht vor, deren Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Angegebene Daten können Toleranzen unterliegen. Bei Produktdaten und Ausstattung sind länderspezifische Abweichungen möglich. Hauptsitz Deutschland Ziehm Imaging GmbH Donaustraße 31 90451 Nürnberg, Deutschland Telefon +49 911 2172 0 Fax +49 911 2172 390 info@ziehm.com Mobile C-Bögen Für höchste Ansprüche in der Chirurgie > Orthopädie > Traumatologie > Neurochirurgie

02 03 Optimale Lösung für alle klinischen Anforderungen. Unsere C-Bögen setzen international Maßstäbe und sind ideal für Anwendungen in der Orthopädie, Traumatologie und Wirbelsäulenchirurgie. Über eine Vielzahl von Optionen lassen sie sich speziell an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Ziehm Solo Exzellente Bildgebung auf kleinem Raum Ziehm Solo FD Vielseitiges Design mit modernster Flachdetektor-Technologie Ziehm Vision Der neue Standard in der mobilen Bildgebung Ziehm Vision FD Der neue Bildgebungsstandard in der Chirurgie Ziehm Vision Vario 3D Exzellente 2D-Bildqualität, kombiniert mit intraoperativer 3D-Bildgebung Ziehm Vision FD Vario 3D Verzerrungsfreie 2Dund 3D-Bildgebung durch modernsten Flachdetektor Ziehm Vision RFD Der C-Bogen für höchste Leistungsansprüche Ziehm Vision RFD 3D Die Revolution in der 3D-Bildgebung Seit mehr als 45 Jahren bietet Ziehm Imaging Lösungen, die auf vielseitige klinische Anwendungen ausgerichtet sind. Unsere enge Kooperation mit ange sehenen Universitäten, Forschungsinstituten und Krankenhäusern lässt uns Bedürfnisse im Markt frühzeitig erkennen. Diese setzen wir bei der Produktentwicklung konsequent um. Features Bildgebung 2D 2D 2D 2D Flachdetektor (cm) 20,5 x 20,5 (CMOS) 20,5 x 20,5 (CMOS) Bildverstärker (cm) 23 23 / 31 Anwendungen Traumatologie Orthopädie Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie Beckenchirurgie Hand-/Fuß-/Gelenkchirurgie 2D und 3D 2D und 3D 2D 2D und 3D 20 x 20 (a-si) 20,5 x 20,5 (CMOS) 30 x 30 (a-si) 23 + + + + + + 30 x 30 (a-si) 30 x 30 (CMOS) + + + + + Schmerztherapie Hand-, Fuß- und Gelenkchirurgie Orthopädie Wirbelsäulenchirurgie Traumatologie Beckenchirurgie Neurochirurgie nicht verfügbar gut sehr gut ideal besonders empfehlenswert + MKG-Chirurgie

Bildqualität 04 05 Bildqualität. Die detailgetreue und kontrastreiche Darstellung ist Grundvoraussetzung für eine schnelle und zuverlässige Entscheidung während der OP. Mit unseren C-Bögen ist eine herausragende Bildqualität garantiert unabhängig davon, ob es sich um eine Übersichtsdarstellung in der Beckenchirurgie oder eine Durchleuchtung der Extremitäten handelt. Penetration Intraoperative Bildgebung muss optimale Ergebnisse liefern auch für adipöse Patienten. Die Anzahl der chirurgischen Eingriffe bei adipösen Patienten nimmt jährlich zu. In diesen Fällen stellt die laterale Darstellung des Beckens und der Lendenwirbelsäule besonders hohe Anforderungen an die Bildgebung. Innovative Hard- und Softwarekomponenten im Zusammenspiel mit speziell adaptierten Organprogrammen garantieren beste Bildqualität. > Mehr als 10 Jahre Erfahrung mit Flachdetektoren führen zu einer marktführenden Bildqualität. Rechts: Das Bild zeigt deutlich die Fehlstellung der Schraube, die intraoperativ korrigiert werden kann.

Bildqualität 06 07 Optimale Darstellung Bei der Implantation von Osteosynthese-Materialien ist höchste Präzision unerlässlich. Unsere Flachdetektoren schließen geometrische Verzerrungen im Röntgenbild aus. Damit steht Ihnen heute intraoperativ die Präzision einer hochauflösenden Bildgebung zur Verfügung, wie sie bisher nur diagnostisch durch einen postoperativen CT-Scan möglich war. Darüber hinaus minimiert der eigens entwickelte Algorithmus ZIR (Ziehm Iterative Reconstruction) Fächer- und Metallartefakte in 3D-Rekonstruktionen. Diese neuartige Technologie führt zu deutlich besser unterscheidbarer Anatomie, klaren Knochenkanten und optimalen Schnittbildern in axialer, sagittaler, coronarer und individuell einstellbarer Ebene. Bei Anwendungen mit mehreren Metallimplantaten, z. B. bei Schulter- oder Fersenbeinfrakturen, können Bilder in hoher Qualität mit signifikant reduzierten Metallartefakten generiert werden. Bildkontrast Zur Beurteilung der Lage des Implantats benötigt man eine klare Darstellung der angrenzenden Anatomie. Bei komplexen Verschraubungen, Umstellungsosteotomien und im Bereich der Endoprothetik stellen die metallischen Komponenten eine besondere Herausforderung an die Bildqualität dar. Dank intelligenter Metallkorrektur werden Überstrahlungen vermieden. Die Objekterkennung sorgt dafür, dass die Anatomie im Bild lageunabhängig dargestellt wird. In der Hand- und Fußchirurgie sind neben der Objekterkennung eine hohe Bildauflösung und -dynamik notwendig. Unsere Flachdetektoren liefern mehr als 65.000 Graustufen und verfügen damit im Vergleich zu Bildverstärkern über eine 8-fach höhere Bilddynamik. Das bedeutet mehr Informationen pro Bild. Vorteile > Lageunabhängige Darstellung durch automatische Objekterkennung > Hohe Bildauflösung und -dynamik > Nahezu keine Überstrahlungen > Exzellente Darstellung selbst bei lateraler Beckendurchleuchtung

3D-Bildgebung 08 09 3D-Bildgebung. Multiplanare Schnittebenen sind in der präoperativen Diagnostik als Standard etabliert. Wir liefern intraoperative Schnittbilder, um bei Eingriffen wie Pedikelverschraubungen eine unmittelbare Kontrolle zu ermöglichen. So reduzieren sich postoperative CT-Kontrollen und Revisionen.* Intraoperative Kontrolle Die intraoperative 3D-Bildgebung hilft bei der sicheren Platzierung von Implantaten. Bei der Platzierung von Schrauben steigert die zusätzliche 3D-Bildinformation die Qualität des Eingriffs. Die intraoperativen 3D-Bilder erlauben Ihnen noch im OP-Saal die unmittelbare Ergebniskontrolle. Sie können Fehllagen sofort erkennen und gegebenenfalls korrigieren. Damit wird die Anzahl der Revisionen reduziert * im Interesse des Arztes und des Patienten. > 3D-Bildgebung ist aus der alltäglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Kompakt in einem Gerät: exzellente 2D-Bildqualität und intraoperative 3D-Bildgebung Bildnachweis: Universitätsklinikum Leipzig, Deutschland; Prof. Dr. med. Christoph Josten * J. von Recum, K. Wendl, B. Vock, P. A. Grützner, J. Franke, Intraoperative 3D C-arm Imaging. State of the art. Der Unfallchirurg, 3 / 2012, S. 196 201.

3D-Bildgebung 10 11 Anbindung an Navigationssysteme Die Kompatibilität mit unterschiedlichen Navigationssystemen schafft Flexibilität. Die offene Schnittstelle Ziehm NaviPort erlaubt Flexibilität bei der Wahl des Navigationssystems und bietet sogar die Möglichkeit, Navigationssysteme verschiedener Hersteller mit ein und demselben C-Bogen zu verbinden. Unsere 3D-C-Bögen übertragen vollautomatisch die Bilddaten an das Navigationssystem. Der 3D-Datensatz steht registrierungsfrei für den navigierten Eingriff zur Verfügung. Das spart wertvolle OP-Minuten und minimiert den technischen Aufwand für das OP-Team. Ziehm Imaging kooperiert mit Brainlab, Stryker und Medtronic. Somit ist Ziehm NaviPort für 2D- und 3D-Navigation mit unterschiedlichen Systemen verfügbar. 180-Grad-Bildgebung dank SmartScan Kann ein mobiler C-Bogen einen kompletten 3D-Datensatz generieren? 3D-Anwendungen > Gesichtsschädelfrakturen > HWS / BWS / LWS > Densfrakturen > Wirbelkörperzementierung > Pedikelschrauben > Schultergelenk > Handgelenkfrakturen > Distaler Radius > Beckenchirurgie > Tibiakopf > Calcaneus > Sprunggelenkfrakturen Um einen kompletten und aussagekräftigen 3D-Datensatz zu erstellen, ist ein 180-Grad-Scan notwendig. SmartScan von Ziehm Imaging ist eine revolutionäre Lösung, mit deren Hilfe der Ziehm Vision RFD 3D selbst von kleinsten anatomischen Strukturen komplette 3D-Informationen generiert und dabei das Design eines kompakten 2D-C-Bogens beibehält. Die intelligente Kombination aus Linear- und Rotationsbewegungen ermöglicht 180-Grad-Scans von jedem Punkt des Sichtfelds. Mit diesem Datensatz können die Eingriffe intraoperativ bewertet werden: Selbst feine anatomische Details, wie die kortikalen Ränder, Pedikeldurchmesser oder sogar der Orbitaboden, werden optimal dargestellt. Vorteile > 2D- und 3D-Bildgebung in einem kompakten Gerät mit minimalem Platzbedarf Linear 7,5 ROTIEREND 165 Linear 7,5 > In weniger als 2 Minuten: intraoperative 3D-Ergebniskontrolle > Reduzierung von Revisionen* > Flexibilität bei der Wahl des Navigationsgeräts * J. von Recum, K. Wendl, B. Vock, P. A. Grützner, J. Franke, Intraoperative 3D C-arm Imaging. State of the art. Der Unfallchirurg, 3 / 2012, S. 196 201.

Set-up und Verfügbarkeit 12 13 Set-up und Verfügbarkeit. Bildgebung muss immer verfügbar sein und darf in beengter OP-Umgebung nicht stören. Mit unseren C-Bögen haben Chirurgen den nötigen Freiraum während des Eingriffs. Wird der C-Bogen in einem anderen OP benötigt, kann er schnell und mühelos verschoben werden. Minimaler Platzbedarf Die ideale Lösung für einen Operationssaal mit stark limitiertem Platz. Notfallambulanzen, beengte Behandlungsräume sowie Operationssäle werden technisch zunehmend aufgerüstet. Somit ist der Platzbedarf eines C-Bogens ein wichtiger Faktor. Unsere Geräte zählen zu den platzsparendsten C-Bögen auf dem Markt. Der Ziehm Solo und der Ziehm Solo FD bieten sogar die Möglichkeit, ohne separaten Monitorwagen zu arbeiten. > Eine große C-Bogen-Öffnung ermöglicht besonders komfortables Arbeiten. Der Ziehm Solo FD ist einer der kompaktesten C-Bögen auf dem Markt. Durch die vielseitigen Konfigurierungsmöglichkeiten kann er speziell an Ihre OP-Situation angepasst werden: > Monitor am C-Bogen > Viewing Station > Verbindung zu Deckenund Wandmonitoren

Set-up und Verfügbarkeit 14 15 Schnell im Einsatz Geringe Set-up-Zeiten und einfaches Positionieren unterstützen den schnellen Einsatz. Die kompakte, leichte Bauart und das Easy-Drive-System gewährleisten einfachste Manövrierbarkeit der Geräte im OP. So lassen sich unsere C-Bögen schnell in den nächsten Saal oder in eine andere Abteilung bewegen. Die Lenk- und Bremsfunktion sind über einen einzigen Hebel steuerbar. Aufgrund geringer Set-up-Zeiten ist der C-Bogen schnell einsatzbereit. Unsere Systeme mit Flachdetektoren lassen sich dank der großen C-Bogen-Öffnung leicht und schnell am Patienten positionieren. Die signifikant größere Öffnung bietet deutlich mehr Bewegungsfreiheit während des Eingriffs. Dies ermöglicht ein komfortables Operieren, ohne dass das Gerät vom OP-Tisch entfernt werden muss. Patient Patient Im Vergleich zu konventionellen Bildverstärkern bietet der Flachdetektor deutlich mehr Bewegungsfreiheit. Einfache Bedienung Unmissverständliche Kommunikation ist gerade in kritischen Situationen elementar. Farbig markierte Bremshebel erlauben dem Operateur, einfache und unmissverständliche Anweisungen zur C-Bogen- Positionierung zu geben. Vorteile > Minimaler Platzbedarf > Leicht manövrierbar für schnellen Einsatz > Größere C-Bogen-Öffnung bei Flachdetektoren > Schnelle, unmissverständliche Bedienung durch farbige Bremshebel

Ziehm Usability Konzept 16 17 Ziehm Usability Konzept. Die zunehmende Anzahl medizinischer Eingriffe und die Vielzahl verschiedener Bediener verlangen nach standardisierten und ergonomischen Bedienkonzepten. Ziehm Imaging erfüllt diesen Bedarf durch das einzigartige Ziehm Usability Konzept. Nahtlos integrierte Workflows bieten unübertroffenen Bedienkomfort jederzeit und überall. Volle Kontrolle des C-Bogens Der Arzt bestimmt, wann welcher Bildausschnitt sinnvoll ist direkt am OP-Tisch. Unterschiedliche Eingriffe und Arbeitsweisen erfordern flexible Steuerungsmöglichkeiten des C-Bogens. Deshalb sind unsere Geräte mit dem Vision / Solo Center ausgestattet: Touchscreens, die am C-Bogen sowie im Monitorwagen installiert und miteinander synchronisiert sind. Identisch aufgebaut, bieten sie am C-Bogen sowie an der Workstation die volle Kontrolle. Zusätzlich kann der C-Bogen mit dem Remote Vision Center / Remote Solo Center** und dem Position Control Center*** erweitert werden, wodurch die komplette Bedienung nun auch vom sterilen Bereich am OP-Tisch möglich ist. > Bediener können auf den klinischen Eingriff fokussieren nicht auf die Geräteeinstellungen. Mit dem Remote Vision Center / Remote Solo Center und dem Position Control Center wird der C-Bogen direkt vom OP-Tisch gesteuert. * Das Ziehm Usability Konzept beinhaltet eine Reihe unterschiedlicher Features. Aus regulatorischen Gründen kann die Verfügbarkeit jedes einzelnen Features variieren. Bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen Ziehm Imaging Ansprechpartner für Detailinformationen. ** Der Remote Solo Center ist nur für den Ziehm Solo / Ziehm Solo FD verfügbar. *** Das Position Control Center ist nur für den Ziehm Vision RFD 3D und den Ziehm Vision RFD Hybrid Edition verfügbar.

Ziehm Usability Konzept 18 19 Das Anatomical Marking Tool (AMT) ermöglicht dem Benutzer, über den Touchscreen Markierungen und Labels auf Livebilder zu setzen. Ebenso lassen sich ganz einfach Gefäßverzweigungen oder Implantatpositionen markieren. Am Touchscreen erfolgt die komplette Bedienung des C-Bogens. Das Ziehm SmartEye bietet eine komfortable Darstellung des aktuellen Röntgenbilds. Über SmartControl sind alle Funktionen direkt anwählbar. So werden mit nur einem Finger die Blendenposition und Bilddrehung gesteuert. Up to date dank Touchscreen Unsere C-Bögen sind nicht nur heute State of the Art, sondern auch morgen. Die synchronisierten Touchscreens können jederzeit an neue Anforderungen angepasst werden. Updates und Softwarepflege sind nicht an Einschränkungen durch fixe Bedienelemente gebunden, sondern können flexibel weiterentwickelt werden. So gewährleisten wir, dass unsere Geräte immer auf dem neuesten Stand gehalten werden können. Alle Funktionen sind mit einer strahlungsfreien Bildvorschau ausgestattet. Schnelles Umschalten von 2D-Bildgebung auf 3D-Funktionalität mit nur einem Fingertipp. Im 3D-Modus wird der User anschließend in nur 4 Schritten durch den Workflow geführt. Eingängige Icons unterstützen die intuitive Bedienung des Geräts für jede Applikation. Um Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden nur die Funktionen dargestellt, die gerade gebraucht werden. Übersichtliche Archivierung Patientendaten und Röntgenbilder müssen so organisiert sein, dass Sie schnell an alle relevanten Informationen gelangen. Die Administration im klinischen Umfeld nimmt stetig zu. Umso wichtiger sind der schnelle Zugriff auf die Patientendaten und die intuitive Archivierung der erzeugten Bilder in die bestehenden IT-Netzwerke. SmartArchive liefert Ihnen auf dem Touchscreen Miniaturansichten, die das schnelle Auffinden und übersichtliche Durchblättern lokal abgelegter Bilder auf dem C-Bogen erleichtern. Mit SmartArchive können die Röntgenbilder im DICOM 3.0-Format einfach in das PACS übertragen werden. Vorteile > Zentraler Zugriff auf alle Funktionen über synchronisierte Touchscreens > Intuitive Bedienung > Übersichtliche Screendarstellung durch Ausblenden nicht relevanter Funktionen > Fernbedienung des C-Bogens auch vom OP-Tisch

Minimierte Dosis 20 21 Beste Bildqualität minimierte Dosis. Die Minimierung der Dosis bei gleichbleibender Bildqualität ist weltweit ein wichtiges Ziel zum Wohl von Chirurgen, medizinischem Personal und Patienten. Ziehm Imaging arbeitet kontinuierlich an SmartDose*-Optimierungen für die unterschiedlichen Applikationen und setzt so immer wieder aufs Neue Maßstäbe in der benutzerfreundlichen Anpassung der Strahlenbelastung. Exakte Ausrichtung des Sichtbereichs Das gezielte Durchleuchten der relevanten Stellen reduziert die Dosis. Ein integriertes Laserlichtvisier ermöglicht die strahlungsfreie Positionierung des C-Bogens am Patienten. Die exakte Eingrenzung des Strahlenfelds auf die relevanten Strukturen ist durch virtuell einstellbare Blenden möglich. Mit SmartControl können diese auf dem Touchscreen per Fingertipp optimal justiert werden. Mit intelligenten Funktionen der digitalen Bildbearbeitung kann der Anwender ohne zusätzliche Strahlung arbeiten. PreMag stellt die 1. bzw. 2. Vergrößerungsstufe eines Bildausschnitts vorab dar. So reduziert PreMag die Anzahl der erforderlichen Aufnahmen und damit die Dosis auf ein Minimum. > Eine minimierte Dosis ist entscheidend für das Wohl der Patienten und Ärzte. In der Kinderchirurgie kann mit nur einem Fingertipp die Dosis des C-Bogens deutlich reduziert werden. Kombiniert mit entsprechenden Organprogrammen, ist eine besonders schonende Untersuchung möglich. * Das SmartDose Konzept besteht aus allen auf S. 23 genannten Features. Aus regulatorischen Gründen kann die Verfügbarkeit jedes einzelnen Features variieren. Bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen Ziehm Imaging Ansprechpartner für Detailinformationen.

Minimierte Dosis 22 23 Automatische Objekt- und Bewegungserkennung So wenig Dosis wie möglich, so viel wie nötig. Unsere C-Bögen arbeiten mit der ODDC-Technologie (Object Detected Dose Control). ODDC analysiert in Echtzeit das gesamte Sichtfeld bezüglich Lage und Bewegung des Patienten. Damit können unter allen Bedingungen optimale Bilder erzeugt werden, auch wenn das Objekt nicht zentriert ist. Überstrahlungen werden vermieden. Bei unbewegten Objekten reduziert ODDC automatisch die Pulsung des Generators auf bis zu 8 P/s. Wird eine Bewegung erkannt, passt sich die Pulsfrequenz wieder an. So erhalten Sie stets gestochen scharfe Bilder und reduzieren die Strahlenbelastung. Sowohl der Patient als auch das OP-Team profitieren von einer schnellen, erstklassigen Bildgebung bei minimierter Strahlendosis. LASER für Positionierung integriert in Flachdetektor- und Generatorgehäuse für eine präzise Ausrichtung des C-Bogens ohne Strahlung REDUKTION DER PULSFREQUENZ durch eine manuelle oder vollautomatische Einstellung für eine niedrigere akkumulierte Dosis OBJECT DETECTED DOSE CONTROL (OCCD) für eine automatische Analyse der relevanten Bereiche zur Minimierung der Dosis und Optimierung der Bildqualität ANATOMISCHE PROGRAMME mit automatischer Optimierung der Dosis und Bildqualität für beste Ergebnisse HIGH-SPEED ADR für eine intelligente, schnelle Regulierung der Pulsrate ZAIP Algorithmen und Filter für eine gestochen scharfe Darstellung von sich schnell bewegenden Objekten und kleinsten Gefäßen Low dose mode anwendbar auf alle anatomischen Programme für eine besonders dosissensitive Behandlung, z. B. bei pädiatrischen Eingriffen P r e m a g für eine strahlungsfreie Vergrößerung des Röntgenbilds AUTOMATISCHE ANPASSUNG für adipöse Patienten ohne weitere Dosiserhöhung Exakte Eingrenzung des Strahlengangs durch SmartControl ABNEHMBARES RASTER zur Reduktion der Dosis für pädiatrische und sonstige dosissensitive Eingriffe VIRTUELLE KOLLIMATOREN für eine strahlungsfreie Positionierung der Kollimatoren Beam Filtration für reduzierte Patienteneintrittsdosis ohne Kompromisse bei der Bildqualität