Personalwirtschaft reloaded

Ähnliche Dokumente
Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Leitungen, Kanäle & Co.

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Neue Wege in der Instandhaltung

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

27. Oktober 2015, Erfurt

Social Media und Web 2.0

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Mainzer Netztagung 2016

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt

Freileitungen bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 27. November 2013, Bremen

5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

Leitungsauskunft 2016

Nach der Flut ist vor dem Sturm

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 23. November 2011, Leipzig

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014

Erfahrungsaustausch TV-V

Energiewende kompakt und Mainzer Netztagung 2012

Leitungsauskunft 2012

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg

Messwesen bis 10. November 2016, Berlin. Begleitende Ausstellung

Datenformate Strom und Gas

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin

1 x 1 der Energiebeschaffung

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

Bereitschaftsdienst 2016

Praxistreff Schulkommunikation

13. Baden-Badener Energiegespräche

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Datenformate Strom und Gas

Mit begleitender Zentrale Arbeitsvorbereitung kompakt dem Kosten- und

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. 9. JUNI 2011, BERLIN. Fachtagung. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

Forderungsmanagement 2011

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt

VIK-Jahrestagung 2016

Modernes Controlling in der Versorgungswirtschaft

Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

Erfahrungsaustausch TV-V

Fachtagung Mainzer Netztagung 2014 Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service 20. und 21. Mai 2014

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Tag der öffentlichen Auftraggeber

-Zertifikaten. Beschaffung und Handel von CO 2. Zuteilung, Versteigerung, Handel was ändert sich in der dritten Handelsperiode? 8. Juni 2011, Hannover

Forderungsmanagement 2016

Zukunft der Energieversorgung Industrialisierung der Netze Dezember und Dezember 2015, Leipzig

Erfahrungsaustausch für Datenschutzbeauftragte / Datenschutzrecht in der Versorgungswirtschaft

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den sicheren Netzbetrieb

Blackout - Auswirkungen, Maßnahmen und Konsequenzen auf allen Spannungsebenen

Die Interne Revision in Versorgungs unternehmen

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Steuerpraxis 2014 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

INNOVATIONSMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Controlling im digitalen Zeitalter

ZUKUNFT BEGINNT HEUTE

Bundestreffen der Tageskliniken

9. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Grundlagen zur IT-Sicherheit für EVUs / Praktische Umsetzung von IT-Sicherheitsanforderungen 5. Oktober 2016, Hannover / 6. Oktober 2016, Hannover

Strategische Balance Zukunftssicherung durch Effizienz und Innovation

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Fachtagung Energie Treffpunkt Vertrieb 2016 Sind wir bereit? Neue Märkte, neue Kunden, neuer Ordnungsrahmen 10. bis 11.

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Eignungsdiagnostische Instrumente im Überblick

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

CONVERGENCE. IndustrY. Internet of Things BDEW. Science Slam. Sektorkopplung. Digitalisierung. Cyber Sicherheit. Dekarbonisierung

4. CBH-Fachtagung ENERGIE

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

LEAD Institut. Wechseln Sie Ihre Perspektive

Vereinigung für Bankbetriebsorganisation e. V.

Transkript:

Personal Management EW-Fachkongress Energie Personalwirtschaft reloaded Wie die Energiewende Strukturen verändert 5. bis 6. Dezember 2017, Kassel-Wilhelmshöhe Verlangen veränderte Geschäftsmodelle auch nach anderen Menschen? Treffen Sie Top-Referenten aus Ihrer Branche! Was können traditionelle Versorger von Start-Ups lernen? Und umgekehrt? Wie hilft Innovationsmanagement? Besuchen Sie uns unter: www.ew-online.de Wissen unsere Energie. Wissen istist unsere Energie.

Programm Dienstag, 5. Dezember 2017 8.30 Uhr Check-in mit Begrüßungskaffee 9.00 Uhr Begrüßung durch den Veranstalter und Einführung in das Thema durch die Moderatorin Dr. Christiane Nill-Theobald Geschäftsführerin, TheobaldConsulting, Berlin Viola Otto Senior Projektmanagerin, EW Medien und Kongresse GmbH, Frankfurt am Main 9.15 Uhr Kultur und Arbeit neu denken Thomas Sattelberger Ex-Topmanager der deutschen Wirtschaft und Arbeitsvisionär, München (angefragt) 10.00 Uhr Was die Energiewirtschaft von anderen Branchen lernen kann Dr. Alexander Schmid-Lossberg Leiter Geschäftsführungsbereich Personal, Axel Springer SE, Berlin 10.45 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Unsere Branche - Unternehmen zwischen Digitalität und Tradition Manfred Kossack Geschäftsführer und Arbeitsdirektor, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), Dortmund 12.00 Uhr Mit Organisationaler Energie erfolgreich durch die Energiewende Iris Stein Leiterin Organisationsentwicklung, Stadtwerke Hannover AG, Hannover 12.45 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.15 Uhr Anforderungen an Organisationsstrukturen und -kulturen in einem sich verändernden Marktumfeld - Was passiert in der Praxis? Marcel Malcher Partner, Vorstand, Becker Büttner Held Consulting AG, Köln 15.00 Uhr "Sei innovativ" - Wie Innovationskultur gelingt Uli Huener Head o f I nnovation Management, EnBW Energie Baden-Würtemberg AG 15.45 Uhr Kaffeepause

Programm Roundtable Pop meets Klassik : Transformation. Innovation. Kooperation. 16.15 Uhr Was traditionelle Versorger und Start-Ups voneinander lernen können Moderation Martin Czakainski Herausgeber Fachzeitschrift "et" Energiewirtschaftliche Tagesfragen, EW Medien und Kongresse GmbH, Essen Diskussionsteilnehmer Jan Philipp Mai Geschäftsführer, JPM Silicon GmbH, Braunschweig Bernd Reichelt Geschäftsführer, Stadtwerke Menden GmbH (angefragt) Hanno Renner Geschäftsführer, Personio GmbH, München Dr. Bernd-Georg Spies Partner, Russell Reynolds Associates, Hamburg 17.10 Uhr Kreativität ist Science Fiction Nils Bäumer Professioneller Redner, Inhaber der Agentur Synapsensprung, Bremen 18.00 Uhr Ende des ersten Kongresstages 19.00 Uhr Empfang und gemeinsames Abendessen

Programm Mittwoch, 6. Dezember 2017 9.00 Uhr Begrüßung am zweiten Kongresstag Martin Czakainski Herausgeber Fachzeitschrift "et" Energiewirtschaftliche Tagesfragen, EW Medien und Kongresse GmbH, Essen 9.15 Uhr MISSION POSSIBLE: HR als Treiber der Energiewende Dr. Alexander Spickermann Prokurist und Ressortleiter Strategie, Energieversorgung Offenbach AG (EVO), Offenbach am Main 10.00 Uhr Alles geht nicht Die wichtigsten Bausteine der Personalarbeit aus Sicht eines kleineren Stadtwerks Susanne Treptow Geschäftsführerin, GWS Stadtwerke Hameln GmbH, Hameln 10.45 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Die Kunst der Selbsterneuerung Praxisbericht Change Dr. Thomas Severin Sprecher der Geschäftsführung, Stadtwerke Saarbrücken GmbH, Saarbrücken 12.00 Uhr Neue Typen braucht die Branche - Aus dem Nähkästchen eines Headhunters Elke Vorholt Geschäftsführerin, LAB & Company Düsseldorf GmbH, Düsseldorf 12.45 Uhr Mittagessen 14.15 Uhr Führen heißt Verführen : Das neue Führungsverständnis der Versorger Anja Jörges Personalleiterin, Stadtwerke Hilden GmbH, Hilden 15.00 Uhr Endlich wieder Montag so gelingt Mitarbeitermotivation Dr. Christiane Nill-Theobald Geschäftsführerin, TheobaldConsulting, Berlin 15.45 Uhr Resümee und Verabschiedung Martin Czakainski Herausgeber Fachzeitschrift "et" Energiewirtschaftliche Tagesfragen, EW Medien und Kongresse GmbH, Essen 16.00 Uhr Ende des Kongresses

Informationen Thema Energiewirtschaft reloaded ist kein Begriff der Science Fiction, sondern kennzeichnet die Realität, die auch die Personalwirtschaft seit geraumer Zeit umtreibt. Die Energiewirtschaft befindet sich wahrscheinlich im größten Umbruch ihrer Geschichte. Die Digitalisierung, technologische Fortschritte sowie der Eintritt branchenfremder Marktteilnehmer stellen die Versorger vor immense Herausforderungen. Tatsache ist: Die Energiewende hat erhebliche Auswirkungen auf das Humankapital. Dringenden Handlungsbedarf sieht man beim Innovationsmanagement. Erschwerend hinzu kommt: Die Versorger stehen vor der Herausforderung, die Energiewende mit der bestehenden Belegschaft zu meistern. Das ist das Dilemma: Veränderte Geschäftsmodelle verlangen nicht nur andere Strukturen, sondern auch andere Menschen. Eine passgenaue Personalstrategie muss her. Soviel ist sicher: Jedes Unternehmen muss sich für die zukünftige Energiewelt neu aufstellen. Wir möchten Ihnen mit unserem ersten Personalkongress auf viele Fragen in diesem instabilen Umfeld Antworten geben und zugleich als Forum des Meinungsaustausches dienen. Dabei laden wir Sie herzlich ein, sich mit hochkarätigen Referenten und Ihren HR-Kollegen informell auszutauschen. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Personalabteilungen und HR-Bereichen, Mitarbeiter mit projekt- oder teambezogenen Führungsaufgaben sowie Führungskräfte aus strategischen Einheiten oder vorstandsnahen Bereichen. Ausstellung/Sponsoring Bei Interesse an einem Ausstellungsstand oder einem Sponsoring, schreiben Sie uns eine Mail an ausstellung@ew-online.de. Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten - oder Sie besuchen uns auf unserer Internetseite https://www.ew-online.de/ausstellung-sponsoring.html

Anmeldung Personalwirtschaft reloaded 5. bis 6. Dezember 2017, Kassel-Wilhelmshöhe PDF-EW Telefax 0 69.710 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Ihre Ansprechpartner Viola Otto Senior Projektmanagerin Denise Kraehn Projektkoordinatorin Telefon 0 30.28 44 94-177 denise.kraehn@ew-online.de Name Vorname Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.710 46 87-552 Titel Funktion im Unternehmen E-Mail* Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden 3 Tage vor Veranstaltung per E-Mail versendet. Unternehmen EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Abteilung Postfach Straße PLZ Ort Telefon Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße Postfach PLZ Ort Datum Veranstaltungsbeginn Dienstag, 5.12.2017 9.00 Uhr Veranstaltungsende Mittwoch, 6.12.2017 16.00 Uhr Veranstaltungsort Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe Schlosspark 8 34131 Kassel Telefon 05 61.3 08 80 Telefax 05 61.3 08 84 28 www.schlosshotel-kassel.de/ Telefax Unterschrift Stempel Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW Medien. Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06/31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 22.00 Uhr erreichbar.) In Kooperation mit Teilnehmerbeitrag 1.390, zzgl. MwSt. (einschließlich Online-Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffee, Mittagessen an beiden Tagen, Abendessen am ersten Tag, Getränke und Pausenbewirtung). Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Besuchen Sie uns auf Facebook! Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen.