BODENLÖSUNGSZUSAMMENSETZ UNG UND -GEWINNUNG

Ähnliche Dokumente
Bestimmung des Salzgehaltes in Böden

Einführung in die Geographie. Klimageographie

High Performance Liquid Chromatography

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Dünnschichtchromatographie

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

1 Partikel / Mineral / Phase

Grundkurs Chemie I und II

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Mängel an Dichtflächen

Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

Die Potenziale der Milchproteine zur Gelbildung

1 Grundlagen der Chromatographie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

Wissensspeicher Chemie

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Membranen (3a) Membrane

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Kalium im Meerwasser. Copyright 2006 Armin Glaser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

DEFINITIONEN REINES WASSER

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Natrium & Kalium in der Biochemie. Anna Lammerskötter 14. Juni 2006

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Einführung in die praktische Biochemie

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens

Sublimation & Resublimation

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

Ionenaustauscher. Von Vera Hickethier

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Zitronensäure. Berit Füllner Otto Mewes Frank Weymann

Untersuchung der Alterungskinetik organischer Wärmeträger

Stoffaustrag mit dem Sickerwasser als wesentliches Element von Nährstoffbilanzen

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN

Verteilungskoeffizienten

Similia similibus solvuntur

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Max-Buchner-Forschungsstiftung Forschungsprojekt Bericht für den Förderzeitraum vom bis

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Lagerungsdichte und Dichte der Festsubstanz

LN Vortermin SS 02. PC Teil

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

Der Chemielehrer wettet um eine Tafel Schokolade, dass kein Schüler länger als zwei Minuten ohne chemische Reaktion auskommen kann.

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

8 Alterungsverhalten vorbehandelter PEEK-Folien

KOMPLEXCHEMIE UND TRENNVERFAHREN

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Das Chemische Gleichgewicht

4. Grenzflächenspannung 1

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

C Säure-Base-Reaktionen

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Teil 2: ph- Wert und Carbonattest selbst untersuchen (nach Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner)

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

EG-Sicherheitsdatenblatt

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Versuch: Siedetemperaturerhöhung

Biologie-Projekt. Saurer Regen ATHENE SAKELLARIOU HEIMBERGER HOLGER INA. -Team LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Entsorgungsratschläge Die angegebenen Kürzel bedeuten folgendes:

Transkript:

BODENLÖSUNGSZUSAMMENSETZ UNG UND -GEWINNUNG 1 Seminar Methoden der chemischen, physikalischen und biologischen Bodenanalytik, SS 2016 Seminarleiter: apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schaaf Referent:Christian Rönsch Datum: 27.05.2016

GLIEDERUNG 1. Bodenlösungszusammensetzung 2. Bödenlösungsgewinnung 2. 1. Bedeutung 2. 2. Feldmethoden 2. 2. 1. Saugkerze 2. 2. 2. Saugplatte 2. 2. 3. Lysimeter 2. 3. Labormethoden 2. 4. Einsatzgebiete 3. Bodenlösungszusammensetzung - Methode 4. Fachartikel 5. Zusammenfassung 6. Literatur- und Abbildungsverzeichnis 2

1. BODENLÖSUNGSZUSAMMENSETZUNG wässrige Phase des Bodens bestehend aus: - freiem Wasser - darin gelösten Ionen und Molekülen - dispergierte kolloidale Partikel Kristallwasser in Mineralen gehört nicht zur Bodenlösung 3

1. BODENLÖSUNGSZUSAMMENSETZUNG Organische Bestandteile DOM: Gesamtheit der im Bodewasser gelösten organischen Substanz Bestandteile: - niedermolekulare organische Säuren/Komplexbildner (z.b.: Essigsäure, verschiedene Aldehyde, Aminosäuren) - Kohlenhydrate - hydrophobe Zersetzungsprodukte von Polysaccariden, Lignin, Huminsäuren 4

1. BODENLÖSUNGSZUSAMMENSETZUNG Anorganische Bestandteile Gelöste anorganische Stoffe - Bspw.: Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium Freisetzung durch chemische Verwitterung Jahreszeitliche Schwankungen (Vegetation, Bodenfeuchte, Bodentemperatur) Hoher Grundwasserstand Regenwasser (Aerosole) Lokale Unterschiede 5

1. BODENLÖSUNGSZUSAMMENSETZUNG Gase: im Gleichgewicht Bodenluft Bodenwasser 6

2. BODENLÖSUNGSGEWINNUNG 2. 1. Bedeutung Aussagen über: - Stoffkonzentration (oft ausreichend) - Stofftransport - Stoffbilanz Unterschiede: - Anschaffungs- und Betriebskosten - Aussagequalität Einsatzbedingungen 7

2. BODENLÖSUNGSGEWINNUNG 2. 2. Feldmethoden Verschiedene Wichtigste Saugkerze 8

Abb. 1: Entscheidungsdiagram zur Auswahl einer Beprobungsmethode (Quelle: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v., Hennef 2012) 9

2. BODENLÖSUNGSGEWINNUNG 2. 2. 1. Saugkerze weitverbreiteteste Feldmethode Stoffkonzentration der Bodenlösung wird erfasst Auch Stofftransport messbar (Verbundsystem) Haft- und Sickerwasser mit poröser Saugkerze gewonnen Unterdruck nötig 10 Abb. 2: Saugkerze (Quelle: ecotech-bonn, 2016)

2. BODENLÖSUNGSGEWINNUNG Aufbau einer Saugkerze: Abb. 3: Saugkerze mit eingebauter ph-glaselektrode (Quelle:Türk und Horn 1990 11

2. BODENLÖSUNGSGEWINNUNG 12 Abb. 4: Vergleich einer Glas- und Keramikbruchstelle an einer Saugkerze (Quelle: ecotechbonn, 2016)

2. BODENLÖSUNGSGEWINNUNG sehr wichtig: - Material der Saugkerze - Porengröße - Oberfläche - Unterdruck Vorbehandlung: - 0,1-1 M HCl - destiliertes H2O Abb. 5:Welche Saugkerze für welche Stoffgruppe? (Quelle:ecotech-bonn, 2016) 13

2. BODENLÖSUNGSGEWINNUNG Saugkerzeninstallation Abb. 6: Verschiedene Einbaumöglichkeiten einer Saugkerze in den Boden: horizontal(a), vertikal ohne Schaft(b), schräg in einem bestimmten Winkel(c), vertikal mit Schaft(d) und Kragen(e), gestörter Boden(f), ungestörter Boden(g) (Quelle: Weihermüller et al., 2007) 14

2. BODENLÖSUNGSGEWINNUNG Vorbehandlung Material benötigt Einstellungszeit (Zeitraum oder Fördermenge) Zwischenlagerung (Gefäße oder direkt hinter der Saugkerze) 15

2. BODENLÖSUNGSGEWINNUNG 2. 2. 2. Saugplatte Ähnlich wie Saugkerze Druck: ohne, variabel, stabil + größere Untersuchungsfläche als Saugkerzen - aufwändig - starke Störung Abb. 7: Einbau einer Sauglatte(Quelle: ecotech-bonn.de, 2016) 16

2. BODENLÖSUNGSGEWINNUNG 2. 2. 3. Lysimeter Abb. 8: Lysimeter (Quelle: ugt-online.de, 2014) 17

2. BODENLÖSUNGSGEWINNUNG Lysimetereinbau Abb. 9: 2 Lysimetergefäße während und nach dem Einbau in Shixia/China (Quelle: ugt-online.de, 2014) 18

2. BODENLÖSUNGSGEWINNUNG 2. 3. Labormethoden Feldproben - Probleme: Verdunstung, mikrobielle Aktivität Zentrifugieren: - Bodenprobe in Zentrifugenbecher - 1h in Kühlzentrifuge - Noch mal in Zentrifugenröhrchen zetrifugieren - Ergebnis: klare Flüssigkeit + näherungsweise natürliche Bedingungen - Viele Proben nötig für ausreichende Menge an Bodenlösung 19

2. BODENLÖSUNGSGEWINNUNG 2. 4. Einsatzgebiete Schwermetallanteile im Boden (Bergbaufolgelandschaft) Nitratanteile im Boden (Düngung) Stofftransport im Boden 20

3. BODENLÖSUNGSZUSAMMENSETZUNG - METHODE Ionenchromatographie Ionenaustausch, Ionenpaarbildung und Ionenausschluss Ionen in flüssiger Form ins Gerät Festionen am Austauscher Alle Ionen spezifische Austauschzeit (unterschiedliche Peaks) 21

4. FACHARTIKEL Siliziumcarbid eine Alternative zur Aluminiumoxid- Saugkerze (Göttlein, Adler und Blasek; 2000) 2 Saugkerzen SiC- und P80-Keramik Standardlösungen Adsorptionsanteil untersucht 22

Abb. 10: Reaktion unterschiedlich vorbehandelter SiC- und P80Keramik bei der Passage des Anionenstandards (Quelle: Göttlein, Adler und Blasek, 2000) 23

Abb. 11: Veränderung der Lösungen durch unterschidlich vorbehandelte SiC- und P80-Keramik (Quelle: Göttlein, Adler und Blasek, 2000) 24

4. FACHARTIKEL Schlussfolgerungen: - beide beeinflussen Kationen in vergleichbarer Art und Größenordnung - Vorbehandlung entscheidend - leichter Vorteil bei SiC-Saugkerze - könnte eine interessante Alternative werden - Heute: SiC-Saugkerzen Alternative 25

5. ZUSAMMENFASSUNG Saugkerze am weitesten verbreitet Labormethoden weniger genutzt Analsyse: Ionenchromatographie Noch kein perfektes Saugkerzenmaterial 26

6. LITERATUR- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS Blume, H.-P. et all (2010); Scheffer/Schachtschabel- Lehrbuch der Bodenkunde. Springer Spektrum. Heidelberg DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (2012): DWA Regelwerk: Merkblatt DWA-M 905. Gewinnung von Bodenlösung Beprobungssysteme und Einflussgrößen. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (2012) Göttlein, A.; Adler, J.; Blasek, R. (2000) Siliziumcarbid eine Alternative zur AluminiumoxidSaugkerze? Journal of Plant Nutrition and Soil Science (2000) 163. WILEY-VCH Verlag. Weinheim Lehnardt, F. (1997): Einfluss der Kalkung und Düngung auf den Ionenaustausch und die chemische Zusammensetzung der Bodenlösung am Beispiel von vier Waldstadorten im Hessischen Bergland. Journal of Plant Nutrition and Soil Science (2000) 163. WILEY-VCH Verlag. Weinheim Türk, T.; Horn, R. (1990): Eine Methode zur permanenten ph-wert-registrierung mittels keramischer Saugkerzen im Mineralbodeninput eines suaren Waldbodens. Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde (1991). 154. VCH Verlagsgesellschaft. Weinheim http://www.analytik.ethz.ch/praktika/phys_anal/element/ic_anionen_2013.pdf Zugriff: 18.05.2016 15:34 27

6. LITERATUR- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1 DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (2012): DWA Regelwerk: Merkblatt DWA-M 905. Gewinnung von Bodenlösung Beprobungssysteme und Einflussgrößen. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (2012) Abb. 2 https://www.ecotech-bonn.de/de/produkte/bodenkunde/sickerwassergewinnung/saugkerzen/ Zugriff 19.05.2016 11:25 Abb.3 Türk, T.; Horn, R. (1990): Eine Methode zur permanenten ph-wert-registrierung mittels keramischer Saugkerzen im Mineralbodeninput eines suaren Waldbodens. Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde (1991). 154. VCH Verlagsgesellschaft. Weinheim Abb. 4 https://www.ecotech-bonn.de/de/produkte/meterologie/sensoren/saugkerzen/einfuehrung_saugkerzen/ Zugriff 19.05.2016 11:34 Abb. 5 https://www.ecotech-bonn.de/de/produkte/meterologie/sensoren/saugkerzen/einfuehrung_saugkerzen/ Zugriff 19.05.2016 11:34 Abb. 6 Weihermüller 2007 Abb. 7 https://www.ecotech-bonn.de/de/produkte/bodenkunde/sickerwassergewinnung/saugplatten/ Zugriff 19.05.2016 12:23 Abb. 8 http://www.ugt-online.de/fileadmin/media/products/katalog_02-2014_dt.pdf Zugriff 20.05.2016 9:15 Abb. 9 http://www.ugt-online.de/fileadmin/media/products/katalog_02-2014_dt.pdf Zugriff 20.05.2016 9:15 Abb. 10 Göttlein, A.; Adler, J.; Blasek, R. (2000) Siliziumcarbid eine Alternative zur AluminiumoxidSugkerze? Journal of Plant Nutrition and Soil Science (2000) 163. WILEY-VCH Verlag. Weinheim Abb.11 Göttlein, A.; Adler, J.; Blasek, R. (2000) Siliziumcarbid eine Alternative zur AluminiumoxidSaugkerze? Journal of Plant Nutrition and Soil Science (2000) 163. WILEY-VCH Verlag. Weinheim 28