Predigt für die Adventszeit (3.Advent) Kanzelgruß: Gnade sie mit euch und Friede von der, der da ist und der da war und

Ähnliche Dokumente
Gottesdienst am (3. Advent) im Dom zu Tallinn. Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt.

Jesaja 40, Andacht zum 3. Advent

2. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG B (SECOND SUNDAY OF ADVENT)

Advent = Ankunft, Jesus kam und Jesus kommt! Jesaja 40,1-11

Worte aus dem Buch des Propheten Jesaja:

Predigt Jesaja 40, 1-11

Predigt. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! Amen.

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. (Jesaja 40,3.10)

Predigt 3. Advent 2014 und Einführung Präses

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

Predigt für die Adventszeit (3.) Gnade sei mit uns von dem, der da war und der da ist und der da kommen wird.

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Jesaja 40, Advent Tröstet, tröstet mein Volk! spricht euer Gott. Redet mit Jerusalem freundlich und prediget ihr, dass ihre

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Predigt zum Jahreswechsel 1999 / 2000 über die Jahreslosung 2000

Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt für einen Sonntag im Advent (4.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt für einen Sonntag in der Passionszeit (Judika) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

Predigt für die Epiphaniaszeit (1.)

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Predigt für die Weihnachtszeit

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

3. Sonntag im Advent 14. Dezember 2014 Gaudete - Lesejahr B - Lektionar II/B, 14: Jes 61,1 2a.10 11; 1 Thess 5,16 24; Joh 1,6 8.

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Dialogpredigt: Jes 40,1-8

Ich bin der gute Hirte, meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir, und ich gebe ihnen das ewige Leben.

Presbyterianische Kirche Berlin

GEDENKTAG 24. Juni - Geburt Johannes des Täufers Eröffnung Psalm 1

Johannes Brahms. Ein deutsches Requiem

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Friedensgebet Jänner 2018

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Lernverse für den Konfi-Unterricht

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

JESUS ist auferstanden!

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Predigt für den Buß- und Bettag

Predigt für die Osterzeit (Quasimodogeniti) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Gnade sei mit uns von dem, der da war, der da ist und der da kommt, Jesus Christus.

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Die Antworten in der Heiligen Messe

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Maria, Mutter des Lebens

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

Predigt für die Epiphaniaszeit (2.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel

Predigt über Jesaja 40,1-11

HGM Hubert Grass Ministries

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Jesus heilt einen Taubstummen,

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

ICH GLAUBE - HILF MEINEM UNGLAUBEN!

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Offenbarung des Kreuzes

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Predigt (Jes 49,13-16): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

Transkript:

Predigt für die Adventszeit (3.Advent) Kanzelgruß: Gnade sie mit euch und Friede von der, der da ist und der da war und Gemeinde: Amen. der da kommt. Das Wort Heiliger Schrift, das dieser Predigt zugrunde liegt, lesen wir um Buch des Propheten Jesaja im 40. Kapitel: 1 Tröstet, tröstet mein Volk! spricht euer Gott. 2. Redet mit Jerusalem freundlich und prediget ihr, dass ihre Knechtschaft ein Ende hat, dass ihre Schuld vergeben ist; denn sie hat doppelte Strafe empfangen von der Hand des HERRN für alle ihre Sünden. 3. Es ruft eine Stimme: In der Wüste bereitet dem HERRN den Weg, macht in der Steppe eine ebene Bahn unserm Gott! 4. Alle Täler sollen erhöht werden, und alle Berge und Hügel sollen erniedrigt werden, und was uneben ist, soll gerade, und was hügelig ist, soll eben werden; 5. denn die Herrlichkeit des HERRN soll offenbart werden, und alles Fleisch miteinander wird es sehen; denn des HERRN Mund hat's geredet. 6 Es spricht eine Stimme: Predige!, und ich sprach: Was soll ich predigen? Alles Fleisch ist Gras, und alle seine Güte ist wie eine Blume auf dem Felde. 7. Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt; denn des HERRN Odem bläst darein. Ja, Gras ist das Volk! 8. Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt, aber das Wort unseres Gottes bleibt ewiglich. 9. Zion, du Freudenbotin, steig auf einen hohen Berg; Jerusalem, du Freudenbotin, erhebe deine Stimme mit Macht; erhebe sie und fürchte dich nicht! Sage den Städten Judas: Siehe, da ist euer Gott; 10. siehe, da ist Gott der HERR! Er kommt gewaltig, und sein Arm wird herrschen. Siehe, was er gewann, ist bei ihm, und was er sich erwarb, geht vor ihm her.

11. Er wird seine Herde weiden wie ein Hirte. Er wird die Lämmer in seinen Arm sammeln und im Bausch seines Gewandes tragen und die Mutterschafe führen. Wir beten: Gemeinde: Heiliger Herr und Gott! Du hast durch deine Boten zu deinem Volk geredet und willst auch uns mit deinem Wort erreichen. Gib uns deinen Heiligen Geist, damit wir dein Wort in seiner Wahrheit und Zusage erkennen und annehmen. Stärke uns im Glauben an deinen Sohn Jesus Christus, damit wir in ihm Trost und Frieden haben. Amen. Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! Liebe Brüder und Schwestern! In dem Adventslied Auf, auf, ihr Reichsgenossen, euer König kommt heran! heißt es in der zweiten Strophe: Seht, wie so mancher Ort hochtröstlich ist zu nennen, da wir ihn finden können im Nachtmahl, Tauf und Wort. Genau da haben wir die Verbindung zwischen dem Advent und unserem Gottesdienst, den wir hier und heute feiern. Der gehörte Text aus dem Buch des Propheten Jesaja macht deutlich: Gottes tröstendes Wort erreicht sein Volk damals. Und hier ist der Ort und die Zeit, wo wir es genau so erfahren und uns schenken lassen. Gott richtet uns als sein Volk auf indem er sich einen Weg zu uns bahnt indem er uns sein Wort verkündigen lässt indem er selbst zu uns kommt So hat Jesaja es dem Volk Israel vor langer Zeit sagen dürfen. Und so hören wir es in der heiligen Adventszeit des Jahres 2003. Martin Luther hat des Öfteren von der armen Christenheit geredet. Er hat damit nicht unbedingt das äußere Ergehen und Ansehen der Kirche gemeint. Da hatte er ja in Vielem eher Reichtum und Pomp vor Augen, wenn er auf die bestehende römischkatholische Kirche sah. Nein, er meinte die Kirche als Gemeinde der Armen und der

Angefochtenen. In diesem Sinn bittet er auch in seinem Lied: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort : Beweis dein Macht, Herr Jesu Christ, der du Herr aller Herren bist, beschirm dein arme Christenheit, dass sie dich lob in Ewigkeit. Kirche und Gemeinde als die Schar der Armen und Angefochtenen, ja, das sind wir. Da kann nichts darüber hinwegtäuschen, weder ein ansehnliches Kirchgebäude noch ein lebendiges und aktives Gemeindeleben. Es bleibt doch die arme Christenheit und es bleibt jeder von uns in seiner Zerrissenheit und Angst, in seiner Schuld und Niedergeschlagenheit. Aber zu uns bahnt Gott sich seinen Weg. Das Bild, das der Prophet da malt, ist schon beeindruckend. Durch die Wüste wird eine Prachtstraße gebaut für den kommenden Herrn. Höhen und Tiefen sind zu überwinden. Und dies wird überhaupt kein Problem sein: Alle Täler sollen erhöht werden, und alle Berge und Hügel sollen erniedrigt werden, und was uneben ist, soll gerade, und was hügelig ist, soll eben werden. Dabei kannten die damals weder einen Bulldozer noch Dynamit. Es musste alles per Hand und Menschenkraft bewältigt werden. Und doch soll so eine breite und bequeme Bahn über alle Höhen und Tiefen gebaut werden. Einfach unvorstellbar. Unvorstellbar ist das Ganze aber auch noch in anderer Hinsicht. Das kleine Volk Israel war ja in die babylonische Gefangenschaft geraten und die feindlichen Völker hatten ihre Übermacht immer wieder unter Beweis gestellt. In einem großen und traurigen Treck hatten sie das Volk Israel weggeführt. Und jetzt soll es auf einmal umgekehrt gehen? Gott richtet uns auf, indem er sich einen Weg zu uns bahnt Das lässt Gott jenen Menschen durch seinen Boten zurufen. Das muss für sie wie ein Traum gewesen sein; denn nach der langen Zeit der Gefangenschaft zeigt Gott sich in seiner Macht und Herrlichkeit. Ja, so werden jene Leute abgeholt, werden sie aufgerichtet. Sie waren ganz unten gewesen, beinahe schon nicht mehr da, nicht mehr existent. So abgehängt zu sein haben sie als ein Strafgericht Gottes empfunden.

Und da kommt plötzlich dieses tröstende Wort: Gott selbst bahnt sich einen Weg zu euch! Das ist wie bei Menschen in größter Lebensgefahr, die alle Hoffnung aufgegeben haben und zu denen von außen her der Rettungstrupp vorstößt. So kommt Gott auf sein Volk zu. Kein Widerstand ist zu groß für ihn. Das ist wie bei den eingeschlossenen Bergarbeiter-Kumpel in Lengede gewesen. In 60 Meter Tiefe gab es keine Chance heraus, nach oben zu kommen. Die Hilfe musste von oben kommen, von außen. Gott bahnt sich seinen Weg zu uns. Er beugt sich tief herab und überwindet alle Widerstände. Gott kommt zu der armen, angefochtenen Schar, die trost- und hilfsbedürftig ist. Ein gutes Beispiel dafür ist der Isenheimer Altar, dessen Bilder in Colmar im Elsass zu sehen sind. Der gekreuzigte Christus, den Matthias Neidhart Gründewald gemalt hat, ist so zerschlagen und geschunden, dass man ihn kaum ansehen mag. Das Leiden des Gottessohnes springt einen förmlich an. Aber Grünewald hat es für die Siechen, für die Leprakranken, für die Ausgestoßenen jener Stadt gemalt. Und er wollte ihnen sagen: Seht doch, Gott kommt in seinem Sohn zu euch in euer Elend. Der Mann am Kreuz mit seinen Wunden und Schmerzen ist euch ganz nahe. Gott hat sich im Leiden und Sterben seines Sohnes den Weg zu uns gebahnt. Gott richtet uns auf, indem er uns sein Wort verkündigen lässt. Ist es aber immer Trost und werden wir dadurch gestärkt? So fragen wir uns unwillkürlich bei den gehörten Worten. Die Predigt, die Jesaja hier ankündigt, scheint ja in eine andere Richtung zu gehen. Stellen wir es uns einmal vor, es würde uns Sonntag für Sonntag so gesagt: Alles Fleisch ist Gras, und alle seine Güte und wir könnten auch übersetzen: seine Schönheit oder Lieblichkeit - ist wie eine Blume auf dem Felde. Dieses Bild, das an mehreren Stellen in der Bibel angewendet wird, erinnert uns an unsere Vergänglichkeit: Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt. Da ist kein Halten. Da sind wir alle dem Tod unterworfen. Ob wir das ständig hören möchten? Und ob uns das aufrichtet? Aber mitten in die Todesverfallenheit hinein ertönt eine ganz andere Botschaft:...aber das Wort unseres Gottes bleibt ewiglich.

Gottes allmächtiges Wort bleibt. Es behält seine Kraft. Dieses Wort kann Felsen zerschmettern, wie es an dieser Stelle heißt. Es kann Unmögliches erreichen. Dieses Wort kann und wird Gottes Macht und Herrlichkeit offenbaren. Dieses Wort bringt uns vor allem seine Güte und sein Erbarmen. Seht, wie so mancher Ort hochtröstlich ist zu nennen, da wir ihn finden können. Das ist der Advent Gottes. Er kommt zu uns, um uns zu mahnen und wach zu rütteln. Er kommt zu uns, um uns zu trösten und zu retten. Der Evangelist Johannes schreibt, dass das Wort am Anfang und schon immer bei Gott war. Dieses ewige Wort Gottes ist ein Mensch geworden. Es ist in Jesus Christus für uns vernehmbar geworden. Und es ist die direkte und persönliche Anrede an sein Volk wie sie an jeden Einzelnen in diesem Volk. Was wäre alles Reden über Gott, wenn er nicht selber dahinter stünde. Es wäre menschliches Machwerk und tote Hülse. Es hätte keine Tragkraft und könnte keinem helfen. Es bliebe nur ein Gestammel. Und kein Prediger kann auf Dauer so reden, schon gar nicht trösten. Gott selbst muss und er will zu Wort kommen. Nur so können wir aufgerichtet und getröstet werden. Die Bewohner Jerusalems werden aufgefordert von einem hohen Berg aus allen umliegenden Städten die Freudenbotschaft weiter zu sagen: Siehe, da ist euer Gott! Die Gegenwart Gottes soll angesagt werden. Erst der breite und geebnete Weg durch die Wüste, auf dem das Volk sozusagen zurück kehren wird in die Freiheit und auf dem es Gottes machtvolles Handeln erfährt. Und jetzt auch noch die Zusage der unmittelbaren Nähe Gottes! Das war und ist in der Tat mehr, als die Menschen damals sich vorstellen oder ausmalen konnten. Aber das war der Trost, den Jesaja im Namen Gottes weitergeben darf. Jochen Klepper hat in seinem Adventslied Die Nacht ist vorgedrungen das Kommen und die Nähe Gottes so beschrieben: Gott will im Dunkeln wohnen und hat es doch erhellt, als wollte er belohnen, so richtet er die Welt

Ja, so ist Gottes Zusage aus den Worten des Jesaja erfüllt worden und wird sich auch bei uns wahr. Gott will bei uns wohnen in allem Dunkel, das uns umgibt und das wir selber herrichten. Da ist euer Gott! in dem Kind von Bethlehem, in der Botschaft des Adventes, in dem ewigen und menschgewordenen Wort Gottes. Das Bild von dem Hirten, der seine Schafe vor sich herführt und der die schwachen und gefährdeten Schafe gar auf den Arm nimmt und sie umsorgt, dieses Bild brauchen wir nicht mehr weiter auszumalen. Jesus hat sich als den Guten Hirten bezeichnet. Und er hat damit den 23. Psalm auch zu unserem Lied und Gebet gemacht: Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Und am Schluss dieses Psalmes heißt es: Und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar. Ich darf also immer wieder zu meinem Guten Hirten kommen, mit aller Angst und Schuld, mit allem Kleinglauben und mit allen Fragen. Der allmächtige und barmherzige Gott wartet ja schon auf mich. Dafür ist sein Sohn mein Garant. Er lässt mir das heilbringende und tröstende Wort sagen: Da ist mein Gott! Er ist selber und ganz für mich da. So tröstet Gott das Volk, das in der Fremde und Verlorenheit war. So tröstet er auch uns und richtet uns immer wieder auf. So beschirmt er seine arme Christenheit. Und dafür danken wir ihm hier und heute und allezeit. Amen. Wir beten: Treuer Gott und Vater! Wir danken dir, dass du dich zu uns auf den Weg machst und uns in deinem Sohn Jesus Christus ganz nahe kommst. Wir danken dir für dein Wort, das uns deine Nähe und Erbarmen zusagt. Wir danken dir für allen Trost, mit dem unser schwaches Leben aufrichtest. Bleibe bei uns und bei allen Gläubigen in Zeit und Ewigkeit. Gemeinde: Amen. Kanzelsegen: Gemeinde: Die Gnade des Heiligen Geistes bewahre uns zum ewigen Leben. Amen.

Liedvorschläge vor der Predigt: ELKG 8,1-3 ELKG 409 nach der Predigt: ELKG 14 Verfasser: Propst Manfred Weingarten Joh.-Seb.-Bach-Str. 7 31655 Stadthagen Tel: 0 57 21 / 38 42 Fax: 0 57 21 / 92 45 18