Musik- und Jugendmusiktagen sowie kantonalen Musikfesten

Ähnliche Dokumente
Marschmusik-Weisungen für das Oberwalliser Musikfest

Festreglement für Parademusik

Bernischer Kantonal-Musikverband BKMV

Jury-Reglement für das Kantonale Musikfest

Verordnung über die Aargauischen Jugendmusiktage vom 17. Oktober 2013

Die Klassierung erfolgt in 4 Stärkeklassen pro Besetzungstyp sowie zusätzlich Bläserensembles.

Festreglement für Perkussions-Ensembles

Verordnung über die Aargauischen Musik-und Tambourentage. vom 12. März 2014

Reglement kantonales Jugendmusikfest Genehmigt an der ordentlichen Delegiertenversammlung vom

FAQ der Marsch-/ Parademusik

Wertungsspielordnung. Musik in der Bewegung. für den. Blasorchester- und Spielleutebereich

Jury-Reglement für das Eidgenössische Musikfest

Reglement für Bezirksmusikfeste Surselva. Reglament da fiastas da musica districtualas Surselva

Wertungsspiele Blasorchester

Reglement für das Kantonale Musikfest

Oft gestellte Fragen zur Marsch/ Parademusik

Oft gestellte Fragen zur Marsch / Parademusik

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Festreglement. genehmigt an der ordentlichen Delegiertenversammlung vom in Niedergösgen. Das Reglement ist geschlechtsneutral abgefasst.

11. Landeswertungsspielen kombiniert mit einem Kritikspielen

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

BDMV Wettbewerb Traditionelle Blasmusik

Formulare für das Bernische Kantonalmusikfest

12. Musikpreis Grenchen Wettbewerb für Blasorchester Samstag, 21. April 2018

LYRA. Leistungsbewertung. Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

Reglement Thurgauer Kantonal-Musikfest. Thurgauer Kantonal-Musikfest. Reglement. Version Seite 1 / 15

Reglement. für das Musikfest. des Luzerner Kantonal-Blasmusikverbandes

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Musik in Bewegung. Warum eine Marschmusikordnung?

Wertungsspiele Spielleutemusik Konzert Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v Osnabrück

Verordnung des UVEK über elektrische Niederspannungsinstallationen

Wettbewerbsordnung für den Konzertwettbewerb der BDMV. Kategorie 3. für Blasorchester und Jugendblasorchester

Reglement für die Abschlussprüfung an der Fachmittelschule Glarus *

31. Oberländische Musiktage 16./17. Juni 2018 in Steffisburg Definitive Anmeldung

1. TEIL: MUSIKALISCHE WETTBEWERBE 2 I. Anwendbarkeit und Grundsatz 2

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Reglement über die Aufnahme in die Oberstufe der Volksschule

Seite 1 Abschlussprüfung Waldorfschule, Realschulabschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Realschulabschlussprüfung

1 Allgemeine Bestimmungen

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Richtlinien für die Durchführung der AMFU-Musiktage Beschlossen durch die AMFU-Delegiertenversammlung vom 30. Oktober 2015 in Koppigen

REGLEMENT FÜR PROJEKT STUNDENCHOR 2019

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009

Reglement über die Durchführung eines Aargauischen Kantonalmusikfestes. (Festreglement KMF) vom 3. Dezember 2016

Reglement über die Durchführung eines Aargauischen Kantonalmusikfestes. (Festreglement KMF) vom 3. Dezember 2016

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement)

Musikverband Niedersachsen e.v. Klasseneinteilung GCM2016 Auszug aus der MvN Spielordnung. Konzert Klassen

Prüfungslektion Geschichte

Verordnung über Entschädigung von Funktionären. (Entschädigungsverordnung) vom 14. Mai 2018

SWISSCURLING Erläuterungen zum SWISSCURLING NACHWUCHS RANKING SYSTEM (SCNRS)

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Freiwillige Feuerwehr Wense

REGLEMENT SOLISTENWETTBEWERB DES KANTONS FREIBURG

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Richtlinien zu den Modulbewertungen und zur Präsenzpflicht

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Reglement für die Solothurner Kantonalgesangfeste

Einwohnergemeinde Egerkingen. Reglement über die Ausrichtung von Unterstützungsbeiträgen an die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über die Promotion am Gymnasium der Kantonsschule * Vom 16. September 1996 (Stand 1. September 2014)

Qualifikationsverfahren 2017 FaBe K Prüfungsexpertin/-experte. Oktober 2016

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Pilotversuche nach Art. 68 quater IVG. Konzept

Reglement über die Fachmaturitäten

BVBW Wertungsspielordnung

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 7 der Georg-August-Universität Göttingen vom Seite 153

Leitfaden Diplomarbeit

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16.

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

LEISTUNGSSPANGE der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Kanton Zug Absenzenordnung für die Fachmittelschule Zug

Feuerwehr Ehrendingen-Freienwil FEUERWEHRREGLEMENT

Reglement Zuchtfamilienbeurteilung für Ziegen

Reglement über die vorzeitige Alterspensionierung

dipl. NDS HF Betriebswirtschaft

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

REGLEMENT MUSIKTAG DES OBERAARGAUISCHEN MUSIKVERBANDES

Was muss wiederholt werden?

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

Dieses Reglement regelt die Bedingungen und das Verfahren für die Aufnahme in die Fachmittelschule.

EIDGENÖSSISCHER JODLER-VERBAND GEGRÜNDET für den Jodelgesang. ADoku120201a_TR JG2012_BaP Ausgabe 2012

Was muss wiederholt werden?

Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

2. Leistungsstufen Für den Wettbewerb der Orchester und Ensembles der böhmisch-märischen Stilrichtung gelten folgende Leistungsstufen:

Studienreglement «Master of Business Administration in Academic Management» der Universität Basel

Weisung für die Zulassung zur Berufsmaturität (gültig für Kandidaten deutscher Sprache)

Ausführungsbestimmungen AATP 1W

Möhlin musiziert und jubiliert Mai Sponsoringkonzept. Kantonaler Musiktag Möhlin und Jubiläum 1225 Jahre Möhlin

Information zur gymnasialen Oberstufe und zur Reifeprüfungsordnung 2018

EINWOHNERGEMEINDEN SPREITENBACH & KILLWANGEN FEUERWEHR-REGLEMENT

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 349. Sitzung des Senats am 14. Oktober 2015 verabschiedet.

Transkript:

Verordnung über den Paradewettbewerb an aargauischen Musik- und Jugendmusiktagen sowie kantonalen Musikfesten () vom 3. Dezember 2016 gestützt auf das Organisationsreglement vom 13. Dezember 2003

2/5 Diese Verordnung gilt gleichermassen für beide Geschlechter. Mit einem Stern (*) markierte Regelungen gelten ergänzend und ausschliesslich für kantonale Musikfeste. Für kantonale Musikfeste abweichende Bestimmungen stehen in Klammern und werden durch KMF: eingeführt. Art. 1 Für den Paradewettbewerb melden sich die Vereine für eine der folgenden Kategorien an: a) Parademusik ohne Evolutionen b) Parademusik mit Evolutionen c) Parademusik ohne Bewertung (mit oder ohne Evolution) * Beim Paradewettbewerb entfällt die Einteilung nach Klassen oder Stufen. Die Gesamtrangliste wird aufgrund der erreichten Punktzahlen, getrennt nach Kategorie, erstellt. Art. 2 Die Wahl der Komposition(en) ist abhängig von der gewählten Kategorie: a) Parademusik ohne Evolutionen Jeder Verein hat eine Komposition (KMF: zwei Kompositionen) anzumelden und vorzutragen. Die Experten teilen beim Antreten zur Parademusik den Vereinen mit, welches Stück gespielt werden muss. * Die Direktionsstimmen / Partituren sind in zweifacher Ausführung bis spätestens acht Wochen (KMF: 16 Wochen) vor dem Anlass dem Organisationskomitee einzureichen. Es sind keine Kopien erlaubt. Unvollständige oder unleserliche Direktionsstimmen werden zurückgewiesen. b) Parademusik mit Evolutionen Der Verein bereitet einen Vortrag vor, der aus mehreren zu einer Einheit zusammengefügten Teilen aus verschiedenen Kompositionen bestehen kann. Der Vortrag darf höchstens zehn Minuten dauern. Bei Überschreitung werden pro angebrochene Minute vier Punkte vom Gesamtresultat abgezogen. Die Direktionsstimmen / Partituren sind zusammen mit einem Grobbeschrieb der Präsentation jeweils in zweifacher Ausführung spätestens vier Wochen (KMF: 8 Wochen) vor dem Anlass dem Organisationskomitee einzureichen.

3/5 Alle Originalpartituren, welche für die Zusammenstellung des musikalischen Vortrages verwendet werden, müssen im Besitz des Vereins sein. Zwei definitive Notenauszüge (eigene Arrangements oder zusammengestellte Kopien) sind dem Organisationskomitee einzureichen. Unvollständige oder unleserliche Direktionsstimmen / Partituren werden zurückgewiesen. Art. 3 Die Vorführung erfolgt auf der Paradestrecke. Der Streckenanfang ist gut sichtbar markiert. Die genauen Masse der Paradestrecke werden mit der Ausschreibung bekanntgegeben. Der Marsch darf der Länge der gegebenen Paradestrecke angepasst und durch das Weglassen von Wiederholungen allenfalls gekürzt werden. Die Vereine stellen sich sofort nach Abmarsch des vorangehenden Vereins bei der Startmarkierung auf. Die Fersen der Musikanten der ersten Reihe berühren die Startlinie. Der Dirigent / Tambourmajor meldet den in einheitlicher Haltung und geordneter Formation aufgestellten Verein dem Experten. Beispiel einer Meldung: Herr Experte / Frau Expertin, melde Verein XY zur Parade bereit. Art. 4 Die Zeichengebung erfolgt ausschliesslich nach neuer Schweizer Spielführung gemäss Patrick Robatel. Die Spielführung richtet sich nach folgenden Kriterien: a) Parade ohne Evolutionen Die Beurteilung beginnt mit der Meldung. Der Ablauf ist wie folgt gegliedert: Präsentation der Formation Vortrag des Marsches Einheitliches Anhalten

4/5 b) Parade mit Evolutionen Der Ablauf der Parademusik mit Evolutionen ist freigestellt. Die Evolution muss jedoch mindestens drei verschiedene Figuren der nachfolgenden Auflistung enthalten: Kontermarsch 1 In & Out 1 O-Form 1 Herz 1 Kreis 2 Flexibles Öffnen 1 Flexibles Schliessen 1 Kompaktes Öffnen 1 Kompaktes Schliessen 1 Linie (ganze Formation auf einer Linie) 2 Wechsel von 2er- auf 4er- Kolonnen und zurück (resp. von 5er- auf 3er-Kolonnen und zurück) 1 1 Robatel Patrick: Schweizer Spielführung, Band 1+2 2 Spielmann-Spengler, Anita: elg Evolutionen leicht gemacht Idealerweise ist die Choreografie so ausgestaltet, dass die gesamte Paradestrecke genutzt wird. Bei einer allfälligen Schlechtwettervariante gilt jeweils folgender Ablauf (findet bei kantonalen Musikfesten keine Anwendung): a) Parade ohne Evolutionen Aufstellung der Formation (Konzertaufstellung) Vortrag des Marsches b) Parade mit Evolutionen Aufstellung der Formation (Konzertaufstellung) Showprogramm Es wird nur der musikalische Vortrag bewertet. Art. 5 Die erreichte Punktzahl wird laufend bekannt gegeben. Das Punkteblatt und die Partituren werden dem Verein zusammen mit den Unterlagen des Konzertvortrages ausgehändigt.

5/5 Die erreichte Gesamtpunktzahl des Paradevortrages wird im Diplom separat aufgeführt. Art. 6 Die Bewertung erfolgt in ganzen Punktzahlen mit einer Punktzahl zwischen 50 und 100 pro Experte. Der errechnete Durchschnitt der vier Experten wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Die Punkte haben folgende Bedeutung: 90-100 = Sehr gute Leistung 80-89 = Gute Leistung 70-79 = Ziemlich gute Leistung 60-69 = Genügende Leistung 50-59 = Ungenügende Leistung Art. 7 Die Beurteilung erfolgt durch zwei Expertenteams. Pro Team beurteilt ein Experte die choreografischen und der Andere die musikalischen Elemente gemäss Artikel 6. Art. 8 Die vorliegende Verordnung tritt sofort in Kraft und ersetzt alle bisherigen Regelungen. Beschlossen an der Delegiertenversammlung in Ehrendingen vom 3. Dezember 2016.