Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Ähnliche Dokumente
3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Sternentwicklung. Ziele

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Sternhaufen-Klassifikation, Farbe und Leuchtkraft der Astropraxis. Leuchtkraft, Leistung, Infrarotexperimente, Entstehung der Elemente

Viele Häuser im Weltall 1

Entwicklung von offenen Sternhaufen

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Das heiße und energiereiche Universum

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

XI. Sternentwicklung

Semestereinführung WS 2016/2017

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität

Spektren von Himmelskörpern

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Leuchtkräftige Blaue Veränderliche

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

Dunkle Materie und dunkle Energie

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Rudolf Kippenhahn. Abenteuer Weltall. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Sternentwicklung. Sternentwicklung

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Vortrag über. Die Entstehungszenarienvon (galaktischen) Kugelsternhaufen

6. Galaxien und Quasare

Sternparameter - Sternentwicklung

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Index of the BAV Mitteilungen Page 1

Gigantische Explosionen

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung

YY Boo, ein durch Zufall entdeckter Bedeckungsveränderlicher mit Pulsationskomponente

file:///c:/users/andreas/webs/pdf Generation/pages/ssdc-s...

Ein Stern (fast) zum anfassen

Astrophysiker Physiker

MEYERS HANDBUCH WELTALL

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl.

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

σ SB = W m 2 K 4 G = m 3 kg 1 s 2 M = kg L = W M = kg c = km s 1

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Spätstadien der Sternentwicklung. Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Urknall und Entwicklung des Universums

Sternentwicklung Theorie und Anwendung. A. Weiss (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, Germany)

Einführung in die Astronomie

12. Unsere Milchstraße

Sterne (8) Photometrie II

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Fünften Auflage XVII. Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2

Quasare Hendrik Gross

Galaxien Früher und heute

D A S U N I V E R S U M

Empirische Sozialforschung

Röntgenastronomie von Bartos Kulasek,

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Wenn Sie im Ruhrgebiet, auch. Deep Sky in der City HIGHLIGHT BEOBACHTUNG. Auch unter hellem Großstadthimmel lässt sich beobachten.

Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik

VORANSICHT. Masse, Radius, Temperatur und Leuchtkraft der Sterne bestimmen! Der Beitrag im Überblick

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung... 1

Astronomie Zusammenfassung 12.2 #1

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung 1

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Informationen gefalteter Lichtkurven

Wandel des Bildes von der Milchstraße

v = z c (1) m M = 5 log

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Unsere weitere kosmische Umgebung

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Die dunkle Seite des Universums

Sternentstehung - Sternentwicklung - Endstadien der Sterne

Transkript:

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel Veränderliche Sterne 3., überarbeitete Auflage Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Johann Ambrosius Barth Leipzig 1990

Inhalt Vorwort 9 Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwortzur zweiten Auflage 12 1. Allgemeine Hinweise 13 1.1. Einleitung und Übersicht 13 1.2. Erklärung von Grundbegriffen 16 1.2.1. Was ist ein Stern? 16 1.2.2. Strahlung der Sterne 16 1.2.3. Scheinbare Helligkeit der Sterne - Größenklassen 17 1.2.4. Helligkeitsangaben in verschiedenen Wellenlängenbereichen.... 18 1.2.5. Absolute Helligkeit, Spektral-und Leuchtkraftklassen 19 1.2.6. Entfernungen 20 1.2.7. Sternsystem, Sternpopulationen 22 1.2.8. Interstellare Materie 22 1.2.9. Sternentwicklung 23 1.3. Lichtkurven und Perioden 24 1.3.1. Grundbegriffe 24 1.3.2. Phasenberechnung 25 1.3.3. Bestimmung der Elemente 25 1.3.4. Variable Perioden 27 1.4. Julianisches Datum - Zeitangaben 28 1.5. Benennung der Veränderlichen Sterne 29 2. Pulsierende Veränderliche 34 2.1. Klassische Pulsationssterne 34 2.1.1. Historisches, Bezeichnungen 34 2.1.2. ö-cephei- und W-Virginis-Sterne 34 2.1.3. RR-Lyrae-Sterne 45 2.1.4. ö-scuti-sterne 54 2.2. Langsam veränderliche pulsierende Sterne 59 2.2.1. Mira-Sterne 59 2.2.2. Halbregelmäßige, Unregelmäßige und RV-Tauri-Sterne 70 2.3. Nicht-radiale Pulsatoren 75 2.3.1. ß-Cephei-Sterne 75 2.3.2. ZZ-Ceti-Sterne 78

3. Eruptive Veränderliche 80 3.1. Eruptive Doppelsterne 81 3.1.1. Kataklysmische Veränderliche-Überblick 81 3.1.2. Novae 82 3.1.3. U-Geminorum-Sterne 96 3.1.4. AM-Herculis-Steme oder Polare 105 3.1.5. Zustandsgrößen und Modellvorstellungen kataklysmischer Sterne. 107 3.1.6. Symbiotische Sterne 120 3.1.7. Massearme Röntgendoppelsterne 130 3.1.8. Massereiche Röntgendoppelsterne 138 3.1.9. Transitorische Röntgenquellen 143 3.2. Supernovae 144 3.2.1. Historische Supernovae 144 3.2.2. Supernovae in anderen Galaxien 146 3.2.3. Typologie 147 3.2.4. Die Supernova 1987A in der Großen Magellan-Wolke 150 3.2.5. Reste von Supernovae 150 3.2.6. Häufigkeit von Supernovaausbrüchen 152 3.2.7. Zur Physik des Supernovaausbruchs 152 3.3. Entwicklungsmäßig extrem junge Sterne 155 3.3.1. Historisches 155 3.3.2. T-Tauri-Sterne und verwandte Objekte 155 3.3.3. Flare-Sterne 173 3.4. Heiße Veränderliche mit ausgedehnten Hüllen 176 3.4.1. Veränderliche Überriesen vom Typ S Doradus 176 3.4.2. y-cassiopeiae-sterne 179 3.4.3. Variabilität von Kernen Planetarischer Nebel 182 3.4.4. Variabilität von Wolf-Rayet-Sternen 186 3.5. R-Coronae-Borealis-Sterne 187 3.5.1. Lichtkurve, Lage im Hertzsprung-Russell-Diagramm 187 3.5.2. Modell, Entwicklungszustand 189 3.6. Gammastrahlen-Burstquellen 191 3.7. Rotierende Veränderliche 192 3.7.1. BY-Draconis-Steme 193 3.7.2. RS-Canum-Venaticorum-Sterne 195 3.7.3. FK-Comae-Sterne 197 3.7.4. a 2 -Canum-Venaticorum-(Magnet-)Sterne 197 3.7.5. Pulsare 199 4. Bedeckungssterne 202 4.1. Geometrische und physikalische Eigenschaften 202 4.1.1. Allgemeines 202 4.1.2. Geometrische Verhältnisse 203 4.1.3. Typologie 203 4.1.4. Analyse der Lichtkurve 206 4.1.5. Änderungen der Perioden 208

4.1.6. Statistik 212 4.2. Beispiele einiger bemerkenswerter Bedeckungssysteme 213 4.3. Abschließende Bemerkungen zur Entwicklung der Doppelsternsysteme 223 5. Ergänzungen zur Typologie 225 5.1. Veränderliche in Sternhaufen 225 5.1.1. Offene Sternhaufen 225 5.1.2. Kugelhaufen 226 5.2. Veränderliche in extragalaktischen Systemen 230 5.2.1. Magellan-Wolken 230 5.2.2. Andere extragalaktische Systeme 234 5.3. Aktive Galaxien 237 5.3.1. Allgemeines 237 5.3.2. Seyfert-Galaxien und N-Galaxien 240 5.3.3. Quasare 242 5.3.4. BL-Lacertae-Objekte 242 6. Entdeckung und Klassifizierung Veränderlicher Sterne 245 6.1. Grundsätzliche Betrachtungen 245 6.1.1. Zufallsentdeckungen 245 6.1.2. Systematische Suche 246 6.2. Methoden und Instrumente 248 6.2.1. Aufnahmen 248 6.2.2. Komparator 248 6.2.3. Positiv-Negativ-Verfahren 250 6.2.4. Automatisierung 250 6.3. Theorie der Entdeckungswahrscheinlichkeit 251 6.3.1. Ableitung der Entdeckungswahrscheinlichkeit aus der mathematischen Statistik 251 6.3.2. Ableitung der Entdeckungswahrscheinlichkeit aus gegebenen Lichtkurven 254 6.3.3. Vergleich von theoretischer und empirischer Entdeckungswahrscheinlichkeit - Einfluß von Beobachter und Methode 256 6.4. Katalogisierung und vorläufige Bezeichnungen Veränderlicher Sterne 259 6.5. Klassifizierung der Veränderlichen Sterne 261 7. Bedeutung der Veränderlichen für die Erforschung des Baus der Galaxis und der Sternentwicklung 267 7.1. Methoden 267 7.1.1. Allgemeine Verfahren 267 7.1.2. Fragen der Sternentwicklung 268

7.2. Ergebnisse 269 7.2.1. Entfernung des galaktischen Zentrums 269 7.2.2. Verteilung innerhalb der Galaxis 270 7.2.3. Verweilzeiten 274 7.3. Über den galaktischen Halo 274 7.4. Bemerkungen zum Problem der Entwicklung des Sternsystems... 274 8. Kurzer Überblick über Beobachtungsmethoden und Organisation. 278 8.1. Beobachtungen 278 8.1.1. Photometrische Beobachtungen 278 8.1.2. Spektrographische und andere Beobachtungen 287 8.1.3. Helle Veränderliche 288 8.1.4. Mitarbeit der Amateure 290 8.2. Organisation 292 Kurze Hinweise auf Sternkataloge und Karten 294 Zusammenfassende Darstellungen, Sammelwerke, Handbuchartikel... 297 Literatur 300 Sternverzeichnis 313 Sachwörter 322