Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik"

Transkript

1 Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik Bisherige Systematik UND bisherige Registerbegriffe: schwarz gedruckt Änderungswünsche (Notationen, Benennungen und Registerbegriffe): rot gedruckt Notation Benennung Registerbegriffe Vorgeschlagene Änderung US Astronomie, Astrophysik Bem.: Darstellungen zur Geschichte s. UB UB 2484 (Geschichte einzelner Teilgebiete und Probleme der Physik) ; Populäre Darstellungen s. UB 5260 (Populäre Darstellungen: Astronomie, Astrophysik) Zusätzliche Bemerkung US 1000 Allgemeines Astronomie Astronomie / Lehrbuch Astrophysik Astrophysik / Lehrbuch US 1020 US 1030 US 1040 US 1050 Kompendien, Vorlesungen, Repetitorien Fachlexika und -enzyklopädien Astronomische Daten und Konstanten Aufgabensammlungen zur Astronomie und Astrophysik Astronomie / Problemlösen

2 US 1090 US US geschlossen aufgestellte Reihenwerke Kongresse, Symposien, Sommerschulen zur Astronomie, Astrophysik Bem.: geordnet nach den beiden letzten Ziffern des Kongreßjahres Astronomie / Kongreß Astrophysik / Kongreß US US 1199 für US US für Bem.: geordnet nach den beiden letzten Ziffern des Kongreßjahres Bem.: geordnet nach den beiden letzten Ziffern des Kongreßjahres US 1122 US 1140 US 1155 Indiv.-Sign.: International Astronomical Union: Transactions Indiv.-Sign.: Reviews in Modern Astronomy Indiv.-Sign.: Vistas in astronomy US 1200 Himmelsmechanik allgemein Himmelsmechanik

3 US 1250 Bahnen künstlicher Satelliten Bahnbestimmung (Orbit Determination) von natürlichen und künstlichen Himmelskörpern Bahnelement Satellit / Umlaufbahn Satellitenbahn Satellit <Planetenmond> / Umlaufbahn Umlaufbahn Umlaufbahn / Satellit Umlaufbahn / Satellit <Planetenmond> US US 1900 Praktische Astronomie, Beobachtende Astronomie (Observational Astronomy) US 1400 Allgemeines Astronomie / Lehrbuch Astronomische Beobachtung Himmelsbeobachtung US 1420 Bildbände Astronomie / Bildband US 1450 Observatorien, Aufbau und Betrieb Sternwarte US 1480 Astronomische Instrumente Astronomisches Instrument US 1500 Optische Astronomie Optische Astronomie US 1550 Sonstige optische Methoden (z.b. Himmelsphotographie), Bildverarbeitung, Datenanalyse Astrophotographie Astrospektroskopie Bildverarbeitung / Astronomie Datenanalyse / Astronomie Spektroskopie / Astronomie

4 US 1640 Radioastronomie Radioastronomie Radiofrequenz / Radioastronomie Radioteleskop US 1650 Radioastronomie, UV- und Röntgenastronomie, X-ray-astronomy Radioastronomie Radiofrequenz / Radioastronomie Röntgenastronomie Röntgenstrahlung / Astronomie, Aufgliederung in genauere Untergruppen: Verschiebung des Teilbereiches Radioastronomie in die neue Notation US 1640 Korrektur des Registers, US 1660 Infrarotastronomie Infrarotastronomie Infrarotteleskop US 1670 Gamma-ray-astronomy, Very-high-energy-astronomy Čerenkov-Strahlung / Astronomie Gammaastronomie Gamma- Burst Gammastrahlung / Detektor-Array HEGRA Teraelektronenvoltbereich / Astronomie US 1700 Beobachtungsanleitungen für den Beobachter Astronomische Beobachtung US 1770 US 1860 Sphärische Astronomie Bereichsangabe ergänzt US 1770 Allgemeines Astrometrie Sphärische Astronomie

5 US 1800 Astronomische Zeitskalen und Zeitmessung Astronomische Zeitmessung Zeitmessung US 1810 Astronomische Ortsbestimmung, Astrometrie Astronomische Ortsbestimmung Ortsbestimmung / Astronomie US 1850 Sternkarten, Himmelsatlanten und Kataloge; scheinbare Örter Messier-Katalog Stern / Atlas, US 1860 Astronomische Jahrbücher (Ephemeriden), Kalender, Almanache Ephemeriden US 1900 Astronomie als Hilfswissenschaft für Geodäten, Nautische Astronomie usw. Astronavigation Astronomie / Geodäsie Geodäsie / Astronomie Geodätische Astronomie Nautik / Astronomie

6 US 2000 US 8950 Astrophysik, Kosmologie Bereichsangabe ergänzt US 2000 Astrophysik und Kosmologie und Kosmogonie allgemein Astrophysik Astrophysik / Lehrbuch Kosmogonie Kosmologie, Korrektur des Registers Der Begriff Kosmogonie wird im heutigen Sprachgebrauch der Astrophysik nicht mehr verwendet. Er wird eher von Philosophen, Theologen, Ethnologen und Wissenschaftshistorikern gebraucht. Dies zeigt sich auch an den Verweisungsformen und verwandten Begriffen, die beim Schlagwort Kosmogonie eingetragen sind, z.b. Weltall / Entstehung / Mythos oder Schöpfungsmythos. Die Verwendung bei dieser Notation ist daher nicht passend. US 2200 Einzelne Hypothesen und Modelle z.b. Theorie der Schwarzen Löcher Kosmologisches Modell Schwarzes Loch US 2300 Gravitation und Relativistische Kosmologie Bem.: s.a. UH UH 8700 Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie / Astrophysik Gravitation / Astrophysik Gravitationstheorie / Astrophysik Gravitationswelle Raum-Zeit-Singularität

7 US 2400 Quantengravitation (Quantenkosmologie), neuere Gravitationstheorien Bem.: s.a. UO UO 4100 Feldtheorie und Quantenfeldtheorie Gravitationstheorie / Astrophysik Quantengravitation Quantenkosmologie Stringtheorie US 2500 Das frühe Universum Inflationäres Weltall Primordiale Nukleosynthese Raum-Zeit- Singularität Urknall Begründung für US : Diese Themen werden nach bisheriger Praxis in US 2000 oder US 2200 oder unter UO eingruppiert. Eine genauere Differenzierung innerhalb von US wäre daher wünschenswert.

8 US 3100 US 3470 Galaxien; Struktur des Universums ; Änderung der Bereichsangabe US 3500 Magnetohydrodynamik im astrophysikalischen Bereich, Plasma-Astrophysik und US 3600 Thermonukleare Reaktionen der Astrophysik sind keine Untergruppen des Bereiches Galaxien, sondern sollten als theoretische Grundlagen direkt dem übergeordneten Bereich US 2000 US 8950 Astrophysik, Kosmologie zugeordnet werden. US 3100 Allgemeines; Dynamik, Struktur und Entwicklung von Sternsystemem Dunkle Materie Elliptischer Nebel Galaxie Galaxie / Dynamik Galaxie / Struktur Galaxie / Entwicklung Galaxie / Morphologie Morphologie / Galaxie Spiralgalaxie Stellardynamik Sternhaufen Sternsystem Sternsystem / Dynamik Zwerggalaxie

9 US 3200 Die Milchstraße ( The Galaxy ) Magellansche Wolken Magellansche Wolken Milchstraßensystem, Verschiebung der Magellanschen Wolken zu US 3400 Begründung: Genauere Trennung zwischen unserer Milchstraße / der Galaxis und anderen, externen Galaxien gewünscht. Im SWB gib es zu US 3200 z.zt. 40 Treffer, im BVB 69, von denen sich nur ein Teil auf die Magellanschen Wolken bezieht. Der Umsignierungsaufwand hält sich also in Grenzen. US 3300 Interstellarer Raum, Interstellare Materie Emissionsnebel Interstellare Materie Interstellarer Raum Interstellarer Staub Molekülwolke Nebel <Astronomie> Sternentstehungsgebiet Supernovaüberrest US 3350 Das Galaktische Zentrum Galaktisches Zentrum

10 US 3400 Sonstige Milchstraßensysteme, externe Galaxien z.b. Andromeda- Nebel Bem.: Umfasst u.a. M31 (Andromeda-Nebel), M33 (Dreiecksnebel), LMC/ SMC (Große/ Kleine Magellansche Wolke) Andromeda-Nebel Galaxie Nebel <Astronomie> Lokale Gruppe Magellansche Wolken Milchstraßensystem Sternhaufen Triangulum-Nebel US 3420 Aktive Galaxien Aktive Galaxie Quasar Radiogalaxie Seyfert-Galaxie Verschiebung des Themengebietes Quasare von der bisherigen Notation US 5400 Quasars hierher, da die bisherige Einordnung in den Bereich Sterntypen nicht zutreffend ist; zugleich in den allgemeinen Begriff Aktive Galaxien. Dadurch können hier bei Bedarf auch weitere Unterklassen aufgenommen werden. US 3440 Galaxienhaufen, Clusters of Galaxies Dunkle Materie Galaxie / Bewegung Galaxie / Dynamik Galaxiengruppe Galaxienhaufen Lokale Gruppe Superhaufen

11 US 3460 Die großräumige Struktur und die Expansion des Universums Dunkle Energie Dunkle Materie Entfernungsmessung / Weltall Expansion / Weltall Gravitationslinse Hubble- Konstante Inflationäres Weltall Kosmologische Konstante Rotverschiebung Weltall / Entfernungsmessung Weltall / Expansion Weltall / Struktur US 3480 Hintergrundstrahlung, Cosmic Microwave Background Radiation Kosmische Hintergrundstrahlung US 3500 Magnetohydrodynamik im astrophysikalischen Bereich, Plasma-Astrophysik Hydrodynamik / Astrophysik Magnetohydrodynamik / Astrophysik Plasmaphysik / Astrophysik Korrektur: Einordnung eine Hierarchiestufe höher, nicht als Untergruppe von US 3100 US 3480 Galaxien! US 3600 Thermonukleare Reaktionen der Astrophysik, Teilchen-Astrophysik Elementarteilchenphysik / Astrophysik Nukleosynthese Thermonukleare Reaktion / Astrophysik Teilchenbeschleunigung / Astrophysik Korrektur: Einordnung eine Hierarchiestufe höher, nicht als Untergruppe von US 3100 US 3480 Galaxien! US US 5600 Sternaufbau und Sternentwicklung US 4000 Allgemeines Sternaufbau Sternentwicklung Sternspektroskopie US 4040 Sternspektroskopie Sternspektroskopie

12 US 4100 Sterninneres Sterninneres US 4200 Sternatmosphären Sternatmosphäre US 4300 Sternrotation Sternrotation US US 5600 Sterntypen US 4500 Novae Nova US 4600 Supernovae Supernova US 4700 Rote Riesen Roter Riese

13 US 4750 AGB-Stars, planetarische Nebel Asymptotischer roter Riese Planetarischer Nebel Verschiebung von der bisherigen Notation US 7200 Planetarische Nebel hierher, da die bisherige Einordnung zwischen Sonnensystem und Planetensystem der Sonne nicht zutreffend ist und den falschen Eindruck erweckte, bei Planetarischen Nebeln handle es sich um eine Art von Planetensystem. Tatsächlich bezeichnet der Begriff ein Stadium in der Entwicklung eines Sternes, bei der eine Gashülle den heißen Zentralstern umgibt. Dieses Gas wurde von dem Stern zu einem bestimmten Zeitpunkt seiner Entwicklung ausgestoßen.. In der Theorie der Sternentwicklung ist die Reihenfolge der Sterntypen (vereinfacht): Roter Riesenstern Phase des planetarischen Nebels Weißer Zwerg. US 4800 Rote Zwerge Roter Zwerg US 4900 Weiße Zwerge Weißer Zwerg US 4950 Neutronensterne Neutronenstern Pulsar Schwarzes Loch Pulsare sind eine Unterklasse von Neutronensternen

14 US 5000 Doppelsternsysteme Bem.: RR Lyrae-Stars Bedeckungsveränderlicher Doppelsternsystem Doppelstern / Röntgenquelle Enger Doppelstern Kataklysmischer Doppelstern Röntgenquelle / Doppelstern Zwergnova Löschung der Bemerkung Begründung: RR-Lyrae Sterne sind definitiv keine Doppelsterne, sondern Pulsierende Variable ( pulsating variables ), die ihren Durchmesser periodisch ändern.. Sie gehören daher zur Notation US 5200 Variable Sterne. Da es mit Notation US 5000 in BVB und SWB insgesamt unter 100 Treffer gibt,die sich größtenteils tatsächlich auf Doppelsternsysteme und nicht auf RR-Lyrae- Sterne beziehen, entsteht durch diese Korrektur aber fast kein Umsignierungsaufwand. US 5200 Variable Sterne, Pulsare Bem.: Pulsare s.a. US 4950 Eruptiver veränderlicher Stern Delta-Cephei-Stern Mirastern Pulsar Pulsationsveränderlicher RR-Lyrae-Stern Variabler Stern Veränderlicher Stern Pulsare werden in der Regel als eine Unterklasse von Neutronensternen, betrachtet, sie sind aber auch ein Beispiel für Rotationsveränderliche Sterne.. Sie sollten daher sowohl bei US 4950 als auch hier eingeordnet werden können..

15 US 5400 Quasars Quasar Löschung der Notation Verschiebung der Bestände in die neue Notation US 3420 Aktive Galaxien Die Einordnung in den Bereich Sterntypen ist nach dem heutigen Wissensstand ein gravierender Irrtum. Quasare sind die sehr leuchtkräftigen Zentralgebiete oder Kerne sehr weit entfernter Galaxien. Sie werden in der englischsprachigen Literatur unter dem Begriff Active Galactic Nuclei geführt. US 5600 US US 6700 Sonstige Das Sonnensystem, die Sonne Bem.: s.a. US Planetensystem der Sonne Zusätzliche Bemerkung zur Klarstellung, dass US sich nur auf unser Sonnensystem und nicht auf Sterne allgemein beziehen und dass es in diesem Notationsbereich (im Gegensatz zu US US 8910 Planetensystem der Sonne ) v.a. um die Sonne als speziellen Stern geht. US 6000 Allgemeines Sonne Sonnensystem

16 US 6100 Sonne als Stern, Umlauf, Rotation Sonne US 6200 Sonnenstrahlung, Kernreaktionen in der Sonne, Sonnenspektrum Sonnenstrahlung US 6300 Solares Plasma, Sonnenkorona Sonne / Plasma Sonnenkorona US 6400 Chromosphäre Chromosphäre / Sonne US 6500 Magnetfeld der Sonne Magnetfeld / Sonne Sonne / Magnetfeld US 6530 Sonnenflecken, Tätigkeitszyklen der Sonne Sonnenfleck US 6600 Protuberanzen Protuberanz US 6700 Sonnenwind Sonnenwind US 7200 Planetarische Nebel Planetarischer Nebel Löschung der Notation Verschiebung der Bestände in die neue Notation US 4750 AGB- Stars, planetarische Nebel

17 US 7400 US 7700 Planetensysteme allgemein, Exoplaneten Zusätzliche Bereichsangabe, notwendig durch neue Notationen zu diesem Themengebiet 1996 wurde die erste Entdeckung eines Planeten außerhalb unseres lokalen Sonnensystems veröffentlicht, inzwischen liegt die Anzahl bekannter Planeten bzw. Planetensysteme bei über 600. Alle diese Planeten umkreisen Sterne, die viele Milliarden km von unserem lokalen Sonnensystem entfernt sind und daher ihr eigenes Planetensystem besitzen, das mit dem lokalen System der Sonne (Merkur, Venus, Erde, ) nichts zu tun hat. Da außerdem zur Suche nach Exoplaneten vermehrt Literatur veröffentlicht wird, ist ein Notationsbereich für Planetensysteme im Allgemeinen und zu Methoden und einzelne Ergebnisse sicher sinnvoll. US 7400 Allgemeines Extrasolarer Planet Planetensystem Planetensystem / Entstehung Planetensystem / Entwicklung

18 US 7500 Planetarische und Interplanetarische Dynamische Prozesse in Planetensystemen Planetensystem / Dynamik US 7600 Suche nach Exoplaneten Extrasolarer Planet / Entdeckung Extrasolarer Planet / Forschungsmethode US 7650 Einzelne Exoplaneten Extrasolarer Planet US US 8910 Planetensystem der Sonne Bem.: Planetensysteme allgemein s. US 7400 US 7700 Zusätzliche Bemerkung Klarstellung, dass US sich nur auf unser Sonnensystem und nicht auf Planetensysteme allgemein beziehen. US 8000 Allgemeines Planet Planetenatmosphäre Planetensystem / Entstehung Planetensystem / Entwicklung Planetensystem / Dynamik Sonnensystem / Entstehung Sonnensystem / Entwicklung Sonnensystem / Dynamik Registerkorrektur US 8030 Atmosphären der Planeten des Sonnensystems Planetenatmosphäre US 8040 Magnetosphären der Planeten des Sonnensystems Magnetosphäre / Planet Planet / Magnetosphäre US 8100 Merkur Merkur <Planet>

19 US 8150 Venus Venus <Planet> US 8200 Erde als Planet Erde US US 8340 Mond US 8300 Allgemeines Mond US 8320 Gestalt, Oberfläche Mondoberfläche US 8325 Atlanten Mond / Atlas US 8340 Geologie Mond / Geologie US 8400 Mars Mars (Planet) US 8420 Planetoiden, Kleinplaneten Planetoid US 8500 Jupiter Jupiter <Planet> US 8550 Saturn Saturn <Planet> US 8600 Uranus Uranus <Planet> US 8650 Neptun Neptun (Planet) US 8700 Pluto Pluto <Planet> <Zwergplanet> Registerkorrektur

20 US 8750 Der Rand (Außenbereich) des Sonnensystems: Etwaige sonstige Planeten und Zwergplaneten, Kleinplaneten, Kuiper Belt, Oort s Cloud Bem.: Exoplaneten s. US 7400 US 7700 Planetensysteme allgemein, Exoplaneten Äußerer Planet Kuiper-Ring Oortsche Wolke Planetoid Zwergplanet Zusätzliche Bemerkung Hier sind aufgrund der Einordnung unter US US 8910 Planetensystem der Sonne auch bisher schon konkludent nur etwaige sonstige Planeten in unserem Sonnensystem gemeint, die bisherige Benennung war aber wohl missverständlich. Unter den jeweils 8 Treffern im BVB und im SWB mit Notation US 8750 finden sich deswegen schon Titel über Exoplaneten, die man umarbeiten müsste. US 8800 Kometen Komet US 8900 Meteore und Meteoriten Meteor Meteorit US 8910 Sonstige Erscheinungen im Raum des Sonnensystems z.b. Zodiakallicht Interplanetare Materie Interplanetarer Raum Interplanetarer Staub Kosmischer Staub Zodiakallicht

21 US US 9600 Weltraumforschung Bem.: s. a. ZO ZO 8900 Weltraumfahrt und Raketentechnik Korrektur: Einordnung eine Hierarchiestufe höher Statt wie bisher als Untergruppe von US 2000 Astrophysik, Kosmologie und Kosmogenie sollte dieser Bereich als direkte Untergruppe von US Astronomie, Astrophysik aufgeführt werden Zusätzliche Bemerkung US 9000 Allgemeines Bem.: hier auch Weltraumprogramme einzelner Länder, Weltraumforschung durch Bodenstationen, Satelliten usw. Raumfahrtpolitik Raumfahrtprogramm Raumsonde Satellit Weltraumforschung Weltraumpolitik Zusätzliche Bemerkung US 9000a Weltraumprogramme einzelner Länder durch Satelliten usw. und Bodenstationen Löschung der alten Verweisung Stattdessen entsprechende Bemerkung und Registerbegriffe bei US 9000 US 9400 Bemannter Weltraumflug Astronaut Raumfahrt Raumflug US 9500 Raumfahrttechnik Raumfahrttechnik US 9600 Planetarische Interkommunikation Interplanetarische und interstellare Kommunikation Interstellare Kommunikation SETI

22 US 9800 Astrobiologie Bem.: s. a. WH 2800 Astrobiologie,... Astrobiologie Außerirdisches Leben SETI

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie von Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Universität Dortmund Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsbereich Astronomie 1 1.1 Astronomie - die Wissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer Leistungspunkte: 8* Kategorie: Wahlpflicht vorgesehenes Semester: 1.-4. Modulbestandteile: Nr. LV Titel LV Nr LP LV-Art Aufwand Sem. 1. Veranstaltungen in Astronomie astro121-123 4+4 s. Katalog 240 Std.

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN 2 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbau des Universums...6 1.1 Unser Sonnensystem...6 1.2 Die Sonne...6

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten 2. Auflage Arnold Hanslmeier Graz, Österreich ISBN 978-3-662-49036-5

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013

Mehr

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis Das Universum begreifen Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis 17.05.2015 1. Überblick Die Teilnehmer erfahren in 6 Themenblöcken und einem Diskussionsblock viele grundsätzliche und interessante

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Kosmische Perspektiven. Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz

Kosmische Perspektiven. Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz Kosmische Perspektiven Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz und hier in einer noch etwas anderen Perspektive Eine Reise von unserem Sonnensystem bis zum Horizont unserer Welt Stationen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr

Albrecht Unsöld Bodo Baschek

Albrecht Unsöld Bodo Baschek Albrecht Unsöld Bodo Baschek Einführung in die Astronomie und Astrophysik Siebte Auflage mit 278 Abbildungen, davon 20 in Farbe J Springer m 1. Einführung 1 1. Klassische Astronomie und das Planetensystem

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik r J< Alfred Weigert, Heinrich X Wendker Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs Dritte, überarbeitete Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 52 Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Astronomie

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: ne006-03 Pferdekopfnebel mit Nebel NGC 2024 und IC 434 im Sternbild Orion Astrofoto/ROE/AAT Board/David Malin Bildnummer: ob019-01 Deep Space Tracking Station (Radioantenne, Radioteleskop),

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 1 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung... 1 VII 1. Einführung... 1 I. Klassische Astronomie und das Planetensystem... 5 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische Astronomie... 6 2. Klassische Astronomie

Mehr

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos Inhaltsverzeichnis I VII 1. Einführung 1 1. Klassische Astronomie und das Planetensystem 6 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung

Mehr

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith Sterne und Weltraum Herausgeber Wilhelm Raith Autoren Hans Joachim Blome, Johannes Feitzinger, Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler, Fridtjof Speer W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung 1 VII 1. Einführung 1 I. Klassische Astronomie und das Planetensystem 6 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische Astronomie 6 2. Klassische Astronomie 2.1 Koordinaten

Mehr

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos.«' I

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos.«' I Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos.«' I VII 1. Einführung 1 1. Klassische Astronomie und das Planetensystem 5 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

MEYERS HANDBUCH WELTALL

MEYERS HANDBUCH WELTALL MEYERS HANDBUCH WELTALL 7., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Joachim Krautter und Prof. Dr. Erwin Sedlmayr sowie Dr. Karl Schaifers und Prof. Dr. Gerhard Traving Astronomie, Wissenschaft

Mehr

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt Kleine Sternenkunde Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt Leuchtende Gaskugeln und bahnenziehende Riesen DIE STERNE Stellae Stern (Stella oder Astrum) selbstleuchtender Himmelskörper bestehen

Mehr

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel Veränderliche Sterne 3., überarbeitete Auflage Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Johann Ambrosius Barth Leipzig 1990 Inhalt Vorwort 9 Aus dem Vorwort zur

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Unsöld Baschek Der neue Kosmos

Unsöld Baschek Der neue Kosmos Unsöld Baschek Der neue Kosmos Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos Vierte, völlig neubearbeitete Auflage 236 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Albrecht Unsöld Institut

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 1 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 Inhalt Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 1.1 Ein Planetensystem entsteht 9 Kollabierende Gaswolken 9 Die Sonne entsteht 10 Beobachtung der Entstehung von Sternen und Planeten Sternhaufen

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Spezialveranstaltung für. 1. März 2005 Universität Potsdam. Wolf-Rainer Hamann: Unser Universum

Spezialveranstaltung für. 1. März 2005 Universität Potsdam. Wolf-Rainer Hamann: Unser Universum Spezialveranstaltung für Schülerinnen und Schüler 1. März 2005 Universität Potsdam Wolf-Rainer Hamann: Unser Universum Raumfahrt in der Erdumlaufbahn 02 Nur dicht über der Erdoberfläche z.b. Internationale

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort xxi Kapitel 1 Unser Platz im Universum 2 Kapitel 2 Entdecken Sie das Universum selbst 36 Kapitel 3 Astronomie als Wissenschaft 76 Kapitel S1 Zeitmessung und Navigation anhand der

Mehr

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith Sterne und Weltraum Herausgeber Wilhelm Raith Autoren Hans Joachim Blome, Hilmar Duerbeck, Johannes V. Feitzinger, Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler, Fridtjof Speer 2., stark erweiterte

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

Den Nachthimmel erleben

Den Nachthimmel erleben Den Nachthimmel erleben Professor Arnold Hanslmeier istastrophysiker aminstitut für Physik an der Universität Graz. Neben mehr als 400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und mehreren Fachbüchern widmet

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag 07.06.2004 Großräumige Strukturen im Weltall 1) Definition "Galaxie" 2) Struktur der Galaxien 3) Galaxienhaufen 4) Die Milchstrasse / Galaxis 5) 5 Gründe, warum Galaxien

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Einführung in Astronomie und Astrophysik

Einführung in Astronomie und Astrophysik Arnold Hansimeier Einführung in Astronomie und Astrophysik 2. Auflage Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Sphärische Astronomie 4 1.1 Koordinatensysteme 4 1.1.1 Horizontsystem

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Unsöld Baschek Der neue Kosmos

Unsöld Baschek Der neue Kosmos Unsöld Baschek Der neue Kosmos Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 242 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Albrecht

Mehr

Rudolf Kippenhahn. Abenteuer Weltall. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart

Rudolf Kippenhahn. Abenteuer Weltall. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart Rudolf Kippenhahn Abenteuer Weltall Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart Inhalt Einleitung 9 1. Die Rätsel der Venus Kopernikus kam nicht bis Lemgo 11 Die Phasen der Venus 14 Der verhüllte Planet 17 Raumsonden

Mehr

Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung

Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung Die Masse ist im Kosmos nicht gleichmäßig verteilt. Sie ist in kosmischen Objekten verschieden dicht konzentriert: In Wolken aus Gas und Staub,

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. griech.: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Definitionsversuch

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Max Camenzind Akademie HD 2018 Inhalt Wer war Charles Messier? Messier Objekte 1 110 Objekte der Milchstraße: 300 Milliarden Sterne Weiße Zwerge Neutronensterne Schwarze

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe. Faszinierende Physik. Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen

Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe. Faszinierende Physik. Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe Faszinierende Physik Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen Die Sonne und ihr Magnetfeld 5 mit dem elektrisch leitenden Plasma

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

John North. Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling. 3vieweg

John North. Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling. 3vieweg 3vieweg John North Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1 Vorgeschichtliche Astronomie 1 2 Antikes Ägypten

Mehr

Astronomie für die Praxis

Astronomie für die Praxis Astronomie für die Praxis Band 2: Einführung in die Theorie von Dipl.-Phys. Erik Wischnewski, Trainer für Projektmanagement und Wissenschaftspublizist, Kaltenkirchen Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig

Mehr

Abriß der Astronomie. von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen. 5., überarbeitete Auflage

Abriß der Astronomie. von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen. 5., überarbeitete Auflage Abriß der Astronomie von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen 5., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 2 3 4 5

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Das kosmologische Orchester:

Das kosmologische Orchester: Das kosmologische Orchester: Musik am Anfang der Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Sternkarte des ganzen Himmels Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-Karte des ganzen

Mehr

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/)

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/) Einführung in die theoretische Astrophysik Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/) Wolfgang Hillebrandt & Ewald Müller Max-Planck-Institut für

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomical news of the week Astronomical

Mehr