Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos.«' I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos.«' I"

Transkript

1 Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos.«' I

2 VII 1. Einführung 1 1. Klassische Astronomie und das Planetensystem 5 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische Astronomie 6 2. Klassische Astronomie 2.1 Koordinaten und Zeit: Bewegungen von Sonne, Erde und Mond Die Himmelskugel. Astronomische Koordinatensysteme Die Bewegungen der Erde. Jahreszeiten und Tierkreis Die Zeit: Tag, Jahr und Kalender DerMond Mond-und Sonnenfinsternisse Bahnbewegungen und Entfernungen im Planetensystem Planetenbewegungen und Bahnelemente Kometen und Meteore Entfernungsbestimmungen, Dopplereffekt und Aberration Mechanik und Gravitationstheorie Newtonsche Gesetze Impuls- oder Schwerpunktsatz Drehimpuls- oder Flächensatz Energiesatz Virialsatz Gravitationsgesetz. Gravitationsenergie Himmelsmechanik Erstes und zweites Keplergesetz: Planetenbahnen Drittes Keplergesetz: Massenbestimmung Energiesatz und Entweichgeschwindigkeit Rotation und Trägheitsmoment Präzession Gezeiten Ptolemäisches und kopernikanisches Weltsystem Weltraumforschung Bahnen künstlicher Satelliten und Raumfahrzeuge Astronomische Beobachtungen vom Weltraum aus Erkundung des Mondes Raumfahrtmissionen im Planetensystem 43

3 VIII 3. Physikalische 3.1 Globale Eigenschaften der Planeten und Satelliten 46 Beschaffenheit Möglichkeiten zur Erforschung der Planeten und Satelliten der Körper Globaler Energiehaushalt der Planeten 48 im Planetensystem 313 innerer Aufbau und Stabilität Aufbau der Planetenatmosphären Erde, Mond und erdähnliche Planeten Innerer Aufbau der erdähnlichen Planeten Radioaktive Altersbestimmungen. Erdgeschichte Magnetfelder. Plattentektonik Mondoberfläche Oberflächen der erdähnlichen Planeten Atmosphären der erdähnlichen Planeten Planetoiden oder kleine Planeten (Asteroiden) Bahnen der Planetoiden Eigenschaften der Planetoiden Die großen Planeten Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto und transneptunische Kleinplaneten Pluto und Charon Transneptunische Kleinplaneten Kometen Struktur, Spektren und chemische Zusammensetzung.* Entwicklung der Kometen Meteore und Meteorite Meteorite und Einschlagkrater Meteore in der Erdatmosphäre Eigenschaften und Herkunft der Meteorite Interplanetare Materie 94 II. Strahlung, Instrumente und Beobachtungsverfahren 97 Entwicklung astronomischer Beobachtungsverfahren Historische Einführung in die Erschließung des elektromagnetischen Spektrums Strahlung und Materie 4.1 Elektromagnetische Strahlung Spezielle Relativitätstheorie :1 Lorentztransformation. Dopplereffekt Relativistische Mechanik Strahlungstheorie Phänomenologische Strahlungsgrößen Emission und Absorption. Strahlungstransportgleichung Thermodynamisches Gleichgewicht und Hohlraumstrahlung. 109

4 IX 4.4 Materie im thermodynamischen Gleichgewicht Boltzmann-Statistik Geschwindigk-eitsverteilung Thermische Anregung Thermische Ionisation Massenwirkungsgesetz Wechselwirkung von Strahlung mit Materie Freie Weglänge Wirkungsquerschnitt und Reaktionsrate Stoß-und Strahlungsprozesse: Kinetische Gleichungen Atomare Elementarprozesse Extinktions- und Emissionskoeffizienten Energiereiche Photonen und Teilchen Astronomische 5.1 Teleskope und Detektoren im Optischen und Ultraviolett. 123 und astrophysikalische Teleskope herkömmlicher Art : Instrumente Auflösungsvermögen und Lichtstärke. Optische Interferometer Adaptive und aktive Optik. Großteleskope Optische Detektoren Spektrographen Weltraumteleskope Teleskope und Detektoren für den Radio- und Infrarotbereich Radioteleskope Empfänger und Spektrometer für den Radiofrequenzbereich Beobachtungsverfahren im Infrarot Instrumente der Hochenergieastronomie Teilchendetektoren Teleskope für die Kosmische Strahlung Gammastrahlenteleskope, Instrumente im Röntgenbereich und extremen Ultraviolett Detektoren und Spektrometer im Röntgenbereich Teleskope und Satelliten im Röntgenbereich Teleskope für das extreme Ultraviolett 161 III.Sonne und Sterne: Astrophysik des einzelnen Sterns 163 Astronomie + Physik = Astrophysik Historische Einleitung Entfernungen 6.1 Die Sonne 169 und Zustandsgrößen Photosphärisches Spektrum. Mitte-Rand-Variation 170 dersterne Energieverteilung Leuchtkraft und Effektivtemperatur 172

5 : 6.2 Entfernungen und Geschwindigkeiten der Sterne Trigonometrische Parallaxe Radialgeschwindigkeit und Eigenbewegung Stromparallaxe Sternpositionen und Kataloge Helligkeiten, Farben und Radien der Sterne Scheinbare Helligkeit Farbindex und Energieverteilung Absolute Helligkeit Bolometrische Helligkeit und Leuchtkraft Sternradien Klassifikation der Sternspektren. Hertzsprung-Russell-Diagramm Spektraltyp Hertzsprung-Russell-Diagramm. Leuchtkraftklasse MK-Klassifikation Zweifarbendiagramm Rotation der Sterne Doppelsterne und die Massen der Sterne Visuelle Doppelsterne Spektroskopische Doppelsterne. Bedeckungsveränderliche Perioden und Rotation Massen der Sterne Enge Doppelsternsysteme Pulsare in Doppelsternsystemen Begleiter mit substellaren Massen: Braune Zwerge und Planeten Spektren 7.1 Spektren und Atome 198 und Atmosphären Grundbegriffe der Atomspektroskopie 198 dersterne Anregung und Ionisation Linienabsorptionskoeffizient Verbreiterung der Spektrallinien Bemerkungen zur Molekülspektroskopie Physik der Sternatmosphären Aufbau der Sternatmosphären Absorptionskoeffizienten in Sternatmosphären Modellatmosphären. Spektrale Energieverteilung Strahlungstransport in den Fraunhoferlinien Wachstumskurve Quantitative Analyse der Sternspektren Elementhäufigkeiten in der Sonne und den Sternen Die Sonne: Chromosphäre und Korona. Strömungen, Magnetfelder und Aktivität Granulation und Konvektion Magnetfelder und Magnetohydrodynamik 224

6 XI Sonnenflecke und Aktivitätszyklus. Magnetische Flußröhren Chromosphäre und Korona Protuberanzen Sonneneruptionen oder Flares Sonnenwind Oszillationen: Helioseismologie Veränderliche Sterne. Strömungen, Magnetfelder und Aktivität bei Sternen Pulsierende Sterne. R Coronae Borealis-Sterne Magnetische oder Spektrum-Veränderliche. Ap-Sterne und Metalliniensterne Aktivität, Chromosphären und Koronen bei kühlen Sternen Koronen, Sternwinde und Variabilität bei heißen Sternen Kataklysmische Veränderliche: Novae und Zwergnovae Röntgendoppelsterne: Akkretion auf Neutronensterne Supernovae und Pulsare Stellare Gammaquellen Gammaburster Aufbau und Entwicklung 8.1 Grundgleichungen des Sternaufbaus 277 dersterne Hydrostatisches Gleichgewicht und Zustandsgieichung der Materie Temperaturverteilung und Energietransport Energieerzeugung durch Kernreaktionen Gravitationsenergie und thermische Energie Stabilität der Sterne Grundgleichungssystem und allgemeine Folgerungen Entwicklung der Sterne Hauptreihensterne: Zentrales Wasserstoffbrennen Aufbau der Sonne. Solare Neutrinos Vom Wasserstoff- zum Heliumbrennen Spätphasen der Sternentwicklung Nukleosynthese in Sternen Enge Doppelsternsysteme Physik der Akkretionsscheiben Endstadien der Sternentwicklung Braune Zwerge Zustandsgieichung elektronenentarteter Materie Aufbau der Weißen Zwerge Neutronensterne Starke Gravitationsfelder Allgemeine Relativitätstheorie Kugelsymmetrische Felder im Vakuum Lichtablenkung und Gravitationslinsen Schwarze Löcher Gravitationswellen 316

7 XII IV. Sternsysteme. Kosmologie und Kosmogonie 319 Der Vorstoß ins Weltall Historische Einleitung in die Astronomie des 20. Jahrhunderts Sternhaufen 9.1 Offene Sternhaufen und Sternassoziationen Offene (galaktische) Sternhaufen Sternassoziationen Farben-Helligkeits-Diagramme und Alter offener Haufen Kugelsternhaufen Kugelhaufen in der Milchstraße Metallhäufigkeit und Zweifarbendiagramm Farben-Helligkeits-Diagramme und Alter der Kugelhaufen Kugelhaufen in anderen Galaxien Interstellare Materie 10.1 Interstellarer Staub 338 und Sternentstehung Dunkelwolken Interstellare Extinktion und Verfärbung Polarisation von Sternlicht durch interstellaren Staub Eigenschaften der Staubkörner Diffuse interstellare Absorptionsbänder Neutrales interstellares Gas Atomare interstellare Absorptionslinien Die 21 cm-linie des neutralen Wasserstoffs. HI-Wolken Interstellare Moleküllinien. Molekülwolken Ionisiertes Gas: Leuchtende Gasnebel HII-Regionen Planetarische Nebel Supernovaüberreste Heißes interstellares Gas Hochenergetische Komponenten Interstellare Magnetfelder Kosmische Strahlung Galaktische Gammastrahlung Frühe Entwicklung und Entstehung der Sterne Vor-Hauptreihensterne Sternentstehungsgebiete Gravitationsinstabilität und Fragmentation Entwicklung der Protosterne Strömungen in der Umgebung der Protosterne Stellarstatistik und Geburtsraten der Sterne Aufbau und Dynamik 11.1 Sterne und der Bau der Milchstraße 387 des Milchstraßensystems Galaktische Koordinaten Sternzählungen 387

8 Raumgeschwindigkeiten der Sterne Sternhaufen: Entfernungsbestimmung und Bau der Milchstraße Dynamik und Verteilung der Materie Rotation der galaktischen Scheibe Verteilung der interstellaren Materie Galaktische Bahnen der Sterne. Lokale Massendichte Massenverteilung in der Milchstraße Dynamik der Spiralarme Populationen und Elementhäufigkeiten Zentralbereich der Milchstraße Galaktischer Bulge (R < 3 kpc) Kernbereich des galaktischen Bulge (R < 300 pc) Zirkumnukleare Scheibe und Minispirale (/? < 1 0 pc) Innerster Bereich (R < lpc)mitsgra* 410 XIII 12. Galaxien und Galaxienhaufen 12.1 Normale Galaxien Entfernungsbestimmung Klassifikation und absolute Helligkeiten Leuchtkraftfunktion Helligkeitsprofil und Durchmesser Dynamik und Massen Sternpopulationen und Elementhäufigkeiten Gas- und Staubverteilung Infrarot- und Starburst-Galaxien Infrarotgalaxien Starburst-Aktivität Radiogalaxien, Quasare und Aktivität in Galaxienkernen Synchrotronstrahlung Nichtthermische Radiostrahlung normaler Galaxien Radiogalaxien Quasare (Quasistellare Objekte) Seyfert-Galaxien Aktivität in Galaxienkernen Haufen und Superhaufen von Galaxien LokaleGruppe Klassifikation und Massen der Galaxienhaufen Gas in Galaxienhaufen Wechselwirkung der Galaxien. Entwicklung der Galaxienhaufen Superhaufen von Galaxien Entstehung und Entwicklung der Galaxien Entstehung der Galaxien und Galaxienhaufen Intergalaktisches Medium und Lyman «-Systeme 470

9 XIV Wechselwirkende Galaxien Entwicklung der Galaxien Galaxien im frühen Universum Kosmologie: 13.1 Weltmodelle 481 Der Kosmos als Ganzes Fluchtbewegung der Galaxien Newtonsche Kosmologie Relativistische Kosmologie Materiekosmos Strahlung und Beobachtung. Elemententstehung im Kosmos Ausbreitung von Strahlung Beobachtete Parameter des heutigen Kosmos Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Strahlungskosmos Elemententstehung im Kosmos Olbers-Paradox Evolution des Kosmos Planckzeit Fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Entwicklung des Kosmos nach dem Standardmodell Inflationärer Kosmos Andere Kosmologien Kosmogonie 14.1 Entstehung der Sonne und des Planetensystems 506 des Sonnensystems Überblick über das Planetensystem Protoplanetare Scheibe und Entstehung der Planeten Entstehung der Meteorite Entstehung des Erde-Mond-Systems Planetensysteme bei anderen Sternen Entwicklung der Erde und des Lebens Entwicklung der Atmosphäre und der Ozeane Molekularbiologische Grundlagen Präbiotische Moleküle Entwicklung der Lebewesen 522 Anhang A.l Verschiedene Einheiten, Internationales Einheitensystem und Gaußsches System 529 A.2 Namen der Sternbilder 533 Ausgewählte Probleme 535 Literatur und Daten 543 Quellennachweis 551 Sachverzeichnis 557 Physikalische Fundamentalkonstanten (Hintere Einbandinnenseite) Astronomische Konstanten und Einheiten (Hintere Einbandinnenseite)

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker, Lutz Wisotzki Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 18 Was Sie nicht lesen müssen 18 Törichte Annahmen über den Leser 19 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 19 Wie

Mehr

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH Inhalt Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH Dem Buch liegt eine DVD bei, auf der interessante Filme, Dokumente und Programme rund um die Astronomie vereint sind. Raum und Zeit 15 Das naturwissenschaftliche

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Annahmen über meine Leser 20 Wie dieses Buch organisiert ist: Ihre himmlische Reise 20 Teil 1: Den Schleier des Weltalls lüften 20 Teil

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger Sternentstehung Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern Von Benedict Höger Inhaltsverzeichnis 1. Unterschied zwischen Stern und Planet 2. Sternentstehung 2.1 Wo entsteht ein Stern? 2.2 Unterschied HI und

Mehr

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop K. Werner und N. Kappelmann Institut für Astronomie and Astrophysik, Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Astronomie und Raumfahrt

Astronomie und Raumfahrt Astronomie und Raumfahrt Do 16:00 17:30 Uhr, Hörsaal III PD Dr. Volker Ossenkopf ossk@ph1.uni-koeln.de I. Physikalisches Institut, Raum 110 Themen Überblick Orientierung am Sternenhimmel / Teleskope Geschichte

Mehr

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend). .. MMVI Außerhalb der Stadt, wo der Blick in den Himmel nicht durch Streulicht behindert wird, kann man mit bloßem Auge in Mitteleuropa ca. 3000 Sterne sehen. Einige von ihnen bewegen sich gegenüber dem

Mehr

Braune Zwergsterne - Gasplaneten

Braune Zwergsterne - Gasplaneten Braune Zwergsterne - Gasplaneten Braune Zwerge Unterhalb der Zündtemperatur für den niederenergetischen Teil des pp-zyklus (~ 3 Millionen Kelvin) gibt es zwei weitere Kernfusionsreaktionen: Deuteriumbrennen

Mehr

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014 Die Sonne Es gibt 100 bis 200 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Davon ist einer die Sonne. Sie ist ein Stern von nur bescheidener Größe. Viele Sterne sind mehrere hundert Mal größer als die Sonne.

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Entwicklung und Ende von Sternen

Entwicklung und Ende von Sternen Entwicklung und Ende von Sternen Seminarvortrag von Klaus Raab 1.) Nebel und deren Verdichtung zu Protosternen 2.) Kernfusion: Energieerzeugung der Sterne 3.) Massenabhängige Entwicklung und Ende von Sternen

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Wir lassen das restliche Universum entstehen

Wir lassen das restliche Universum entstehen 2 Wir lassen das restliche Universum entstehen Um bei den Olympischen Spielen eine Medaille zu gewinnen, muss man natürlich hart trainieren und an sich glauben. Wie wir heute wissen, ist es aber noch viel

Mehr

1 Astronomie & Astrophysik

1 Astronomie & Astrophysik 1 Astronomie & Astrophysik Die Astronomie ( Sternkunde ) und Astrophysik befasst sich als exakte Naturwissenschaft mit dem Studium des Kosmos (Kosmologie) und der in ihm geltenden Gesetze, insbesondere

Mehr

Heller als tausend Sonnen: Quasare und ihre Verwandten. Andrei Saveliev - La Villa August/September 2006

Heller als tausend Sonnen: Quasare und ihre Verwandten. Andrei Saveliev - La Villa August/September 2006 Heller als tausend Sonnen: Quasare und ihre Verwandten Andrei Saveliev - La Villa August/September 2006 1 Gliederung Einleitung: Allgemeines zu den AGN...3 Die Geschichte der Entdeckung...6 Die Rotverschiebung

Mehr

» NAMIBIAS STERNE ZUM GREIFEN NAH « Astronomisch-astrophotographischer Lehrgang unter dem schönsten Nachthimmel der Welt. 5. bis 11.

» NAMIBIAS STERNE ZUM GREIFEN NAH « Astronomisch-astrophotographischer Lehrgang unter dem schönsten Nachthimmel der Welt. 5. bis 11. » NAMIBIAS STERNE ZUM GREIFEN NAH «Astronomisch-astrophotographischer Lehrgang unter dem schönsten Nachthimmel der Welt 5. bis 11. August 2013 Photomontage: Sternbild Skorpion / Deadvlei Autoren:, Datum:

Mehr

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103 Moderne Kosmologie Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen Universität Siegen Moderne Kosmologie p. 1/103 Galaxie Moderne Kosmologie p. 2/103 Übersicht I Unsere Vorstellung vom Universum RaumundZeit

Mehr

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters Wie kann man etwas über die Temperaturverteilung und die chemische Zusammensetzung der Atmosphären von Exoplaneten erfahren? Die

Mehr

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr 165 Der Sternenhimmel im Herbst - Multimedialer Abend im Planetarium Die Projektion auf eine Großleinwand vermittelt das Gefühl mitten unter einem prächtigen Sternenhimmel zu sitzen. Mit einem modernen

Mehr

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010 , Der Effekt der Raumstauchung ist so klein, dass man Gravitationswellen wohl nie beobachten wird (A. Einstein) - Inhalt 1. Was sind Gravitationswellen und warum sind sie für uns wichtig? 2. Wo entstehen

Mehr

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz Exkurs: Fermisterne Wann sind Sterne stabil? Jede Masse ist bestrebt aufgrund der Eigengravitation zu kontrahieren. Sie kann davon nur durch Kräfte gehindert werden, die entgegengesetzt gerichtet sind...

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

Die Entstehung der Elemente

Die Entstehung der Elemente Die Entstehung der Elemente In der Antike besteht alles Sein aus: Heute: Materie (lat: Stoff) sind Beobachtungsgegenstände die Masse besitzen. Raumbereiche, die keine Materie enthalten bezeichnet man als

Mehr

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen Verschmelzung von Neutronensternen Verschmelzung Schwarzer Löcher Neutronenstern-Oszillationen Gamma-ray

Mehr

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel Exoplaneten II 30.11.2009 Christian Hügel Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen

Mehr

Das Universum weit weg und doch nah

Das Universum weit weg und doch nah Erschienen in: Die Schöpfung, Nachlese 3, Senioren Universität Luzern, Verlag Pro Libris, Luzern 11 35 (2012) Das Universum weit weg und doch nah Arnold Benz 1 Die Bibel beginnt mit dem Satz: «Im Anfang

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

Erste wissenschaftliche Ergebnisse des Atacama-Pathfinder- Experiments

Erste wissenschaftliche Ergebnisse des Atacama-Pathfinder- Experiments Astronomie/Astrophysik Erste wissenschaftliche Ergebnisse des Atacama-Pathfinder- Experiments Wyrowski, Friedrich; Menten, Karl M. Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn Arbeitsbereich - Millimeter-

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen Einleitung Beobachtende optische Astronomie arbeitet mit sichtbarem Licht. Die Wellenlänge von optischem Licht liegt zwischen

Mehr

SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART. Das Leben der Sterne. Allgemeine Hinweise. Schulprogramm für die Klassen 11 bis 13

SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART. Das Leben der Sterne. Allgemeine Hinweise. Schulprogramm für die Klassen 11 bis 13 SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART Im Planetarium Stuttgart finden gegen Voranmeldung spezielle Sternenvorführungen für Schulklassen statt. Die Programme der einzelnen Schulvorführungen sind

Mehr

Gravitationswellen. Der Klang des Universums

Gravitationswellen. Der Klang des Universums Gravitationswellen Der Klang des Universums Schülervorlesung: Einstein und der Kosmos Physikalischer Verein, Frankfurt a.m. 2004 Peter Aufmuth Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Mehr

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007 Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II Moritz Fuchs 11.12.2007 Gliederung Einleitung Leben eines Sterns bis zur Supernova Vorgänge während der Supernova SN 1987 A r-prozesse Was ist interessant an Supernovae?

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 35 Minuten, Produktionsjahr 2012 Unterrichtsvorschlag Einleitung Den SchülerInnen wird eröffnet, dass der kommende

Mehr

Chromosphären, Koronen, Magnetfelder, Sternwinde

Chromosphären, Koronen, Magnetfelder, Sternwinde Chromosphären, Koronen, Magnetfelder, Sternwinde Peter Ulmschneider, Institut für Theoretische Astrophysik, Univ. Heidelberg Das unvergleichliche Gefühl das einen Bergsteiger ergreift, der nach langer

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

Eine Reise durch unser Universum

Eine Reise durch unser Universum Astronomie Eine Reise durch unser Universum Klassikseminar mit Prof. Dr. Anna Frebel 12 Lektionen: Online DVD Buch Vorwort Die Astronomie ist eine Wissenschaft, die an die Grenzen geht an die Grenzen des

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz Kepler sche Gesetze 1. 3. Keplersche Gesetz (a) Wie kann man das 3. Keplersche Gesetz aus physikalischen Gesetzen ableiten? Welche vereinfachenden Annahmen werden dazu gemacht? (b) Welche Verfeinerung

Mehr

Unser Mond 14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr

Unser Mond 14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr 164 Unendliche Weiten, wir schreiben das Jahr 2015... Kosmische Reisen mit bloßem Auge, Teleskop, Raumsonde und Computer - Multimedialer Abend Kommen Sie mit auf eine faszinierende Reise in die Tiefen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Aufbau und Entwicklung des Weltalls Blicke zum Himmel Astronomische Instrumente

Inhaltsverzeichnis Aufbau und Entwicklung des Weltalls Blicke zum Himmel Astronomische Instrumente Inhaltsverzeichnis Aufbau und Entwicklung des Weltalls Kosmische Entfernungen... Die Entstehung und die Entwicklung des Weltalls... Das Sonnensystem... Die Sonne... Energieproduktion... Die Sonnenatmosphäre...

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Die Entstehung von Sternen und Planeten

Die Entstehung von Sternen und Planeten Die Entstehung von Sternen und Planeten VON THOMAS HENNING UND RALF LAUNHARDT Zwar wissen die Forscher seit langem, dass sich Sterne und Planeten aus interstellaren Gas- und Staubwolken formen. Doch wie

Mehr

Huder Planeten-Abitur

Huder Planeten-Abitur Huder Planeten-Abitur Viel Spaß beim Huder Planeten-Abitur wünschen die Initiatoren des Planeten-Lehr-Pfades Hude-Wüsting, Hartmut Langetepe und Dr. Günter Alfs. Hude, April 2012 (3. Auflage) Huder Planeten-Abitur

Mehr

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen und wie er die Astrophysiker in Aufregung versetzt Irina Sagert Astronomie am Freitag, 25.03.2011 Physikalischer Verein, Frankfurt 8-20 Sonnenmassen Kollaps eines

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Astronomie DM- Abteilung Astronomie Kurzbeschreibung Rundgang durch Astronomie I und II: Entwicklung der

Mehr

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer Wenn es um die Größe der Erde geht, dann erfährt der Schüler, dass es einen Äquatorradius und einen Polradius gibt, die sich etwa um 0 km unterscheiden.

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Messungen und deren Interpretation Alexander Popp 1. Vorhersage der CMB Seite 2/50 Alexander Popp 30.05.2011 Inhalt 1. Vorhersage der CMB 2. Messung und Eigenschaften

Mehr

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit Claus Grupen SS 2008 Universität Siegen EinekurzeGeschichtederZeit p.1/109 Übersicht I Unsere Vorstellung vom Universum RaumundZeit Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente Hauptseminar Astroteilchenphysik und Dunkle Materie Sommersemester 2009 Die Entstehung der leichten Elemente Johannes Zeller Universität Karlsruhe (TH) Vortrag am 15.5.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Klassische Astronomie. und das. Planetensystem

Klassische Astronomie. und das. Planetensystem 1. Einführung Die Astronomie, die Stern- oder Himmelskunde, ist eine exakte Naturwissenschaft. Sie befaßt sich mit dem quantitativen Studium des Kosmos und der in ihm herrschenden Gesetze, mit den Bewegungen,

Mehr

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen) Laserinterferometer Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen) Vorschlag als Gravitationswellendetektor bereits in

Mehr

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12. Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Big Bang Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.2013 von Matthias Rosenauer 1 2 Abbildung 1: George Gamow (links) und Ralph

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik

Einführung in die Astronomie und Astrophysik 2.6 Innerer Aufbau von Sternen Sterne sind immense Gaskugeln mit Massen, die etwa das 10 5... 10 6 - fache der Erdmasse entsprechen. Aus geologischen Untersuchungen weiß man, daß die Sonne sein ca. 5 10

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Die Sterne in den Unterricht holen

Die Sterne in den Unterricht holen Die Sterne in den Unterricht holen Ein schulartübergreifender Modell-Lehrgang Lehrgangsnummer: 848952 Wichtige Hinweise I Die während der Fortbildung aufgenommenen Bilder sind zu Dokumentationszwecken

Mehr

ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht 2009, Heft 111/112 Unsere Milchstraße im Licht der 21-cm Line Ein Hands-On Projekt

ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht 2009, Heft 111/112 Unsere Milchstraße im Licht der 21-cm Line Ein Hands-On Projekt ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht 2009, Heft 111/112 Unsere Milchstraße im Licht der 21-cm Line Ein Hands-On Projekt von Peter Kalberla Unsere Sinne dienen der Orientierung in unserer Umwelt. Was uns

Mehr

Vier verschiedene Wechelwirkungen existieren in der Natur; zwei davon (elektromagnetische, Gravitation) sind langreichweitig.

Vier verschiedene Wechelwirkungen existieren in der Natur; zwei davon (elektromagnetische, Gravitation) sind langreichweitig. Kapitel 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Einige grundlegende Überlegungen Vier verschiedene Wechelwirkungen existieren in der Natur; zwei davon (elektromagnetische, Gravitation) sind langreichweitig. Elektromagnetische

Mehr

Kometen beobachten. Praktische Anleitung für Amateurbeobachter. Andreas Kammerer Mike Kretlow (Hrsg.)

Kometen beobachten. Praktische Anleitung für Amateurbeobachter. Andreas Kammerer Mike Kretlow (Hrsg.) Andreas Kammerer Mike Kretlow (Hrsg.) Kometen beobachten Praktische Anleitung für Amateurbeobachter Unter Mitarbeit von Matthias Achternbosch, Otto Guthier, Jost Jahn, Stefan Korth, Jürgen Linder, Hartwig

Mehr

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M 1. Suche die Antworten auf die Fragen im Gitternetz. Frage Wer erfand das erste Fernrohr? Welcher Astronom entdeckte, dass nicht die Erde der Mittelpunkt unseres Universums ist? Wer fand heraus, dass die

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Wiederholung: Der direkte Nachweis eines Exoplaneten (in dem er in einem Teleskop aufgelöst und von seinem Mutterstern getrennt wird) ist extrem schwierig

Mehr

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Sonnensystem, Meteoriten, Mond Pascal Christen und, PHZ Luzern Eine erweiterte Version dieser

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Stellare Winde. Thomas Rivinius WS 2004/2005. Landessternwarte Heidelberg, Königstuhl. T.Rivinius@lsw.uni-heidelberg.de

Stellare Winde. Thomas Rivinius WS 2004/2005. Landessternwarte Heidelberg, Königstuhl. T.Rivinius@lsw.uni-heidelberg.de Neueste Veröffentlichungen und besondere Winde Thomas Rivinius WS 2004/2005 Landessternwarte Heidelberg, Königstuhl T.Rivinius@lsw.uni-heidelberg.de http://lsw.uni-heidelberg.de/users/triviniu/vorlesung

Mehr

Magnetfelder in Spiralgalaxien

Magnetfelder in Spiralgalaxien Magnetfelder in Spiralgalaxien R. Beck 1 Einleitung: Das magnetische Universum Wir leben in einem magnetischen Universum. Fast die gesamte im Weltall sichtbare Materie, die Sterne und das interstellare

Mehr

Punkte und Linien an der scheinbaren Himmelskugel, Winkel, Entfernungen

Punkte und Linien an der scheinbaren Himmelskugel, Winkel, Entfernungen Die App AudioHimmelsführungen über die Sterne zu den Naturwissenschaften und darüber hinaus Bezug nehmend auf den Artikel Das Smartphone als Himmelserklärer in SuW 6/2015, S. 74-78. Lutz Clausnitzer Die

Mehr

Rundgang durch das MPE

Rundgang durch das MPE Rundgang durch das MPE Der Rundgang durch das Institut führt Sie zu 13 Stationen, wobei Sie einen Einblick in die Arbeit des Instituts erhalten bzw. wo Sie sich für den MPE-Rundgang stärken können. Ausführliche

Mehr

Sauerstoff (O) Ordnungszahl: 8 Relative Atommasse: 15,9994 Englischer Name: Französischer Name:

Sauerstoff (O) Ordnungszahl: 8 Relative Atommasse: 15,9994 Englischer Name: Französischer Name: -0.1-1 -10-100 -1000-10000 0 1 2 3 4 5 6 7 Sauerstoff (O) Sauerstoff (O) Ordnungszahl: 8 Relative Atommasse: 15,9994 Englischer Name: oxygen Französischer Name: oxygène Dichte: 1,42895 g/l Schmelzpunkt:

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

Astronomie auf dem Königstuhl

Astronomie auf dem Königstuhl Astronomie auf dem Königstuhl Max-Planck-Institut für Astronomie und Haus der Astronomie Haus der Astronomie TAG DER OFFENEN TÜR SONNTAG 21. JUNI 2015 10 17 UHR www.mpia.de/offene-tuer Tag der offenen

Mehr

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger Inhaltsverzeichnis Einleitung Versuchsaufbau Messungen Seite 2 Druckabhängigkeit Strahlanalyse Senderleistungsabhängigkeit

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen etwa in den letzten 20 Jahren, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung

Mehr

Untersuchung des symbiotischen Doppelsterns Lyrae with dem BACHES Echelle-Spektrografen und der Remote Calibration Unit (RCU)

Untersuchung des symbiotischen Doppelsterns Lyrae with dem BACHES Echelle-Spektrografen und der Remote Calibration Unit (RCU) Untersuchung des symbiotischen Doppelsterns Lyrae with dem BACHES Echelle-Spektrografen und der Remote Calibration Unit (RCU) von Dipl.-Phys. Bernd Koch, Baader Planetarium GmbH Zusammenfassung Das komplexe

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Masse-Leuchtkraft-Beziehung aus der Beobachtung visueller Doppelsterne

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Masse-Leuchtkraft-Beziehung aus der Beobachtung visueller Doppelsterne Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Masse-Leuchtkraft-Beziehung aus der Beobachtung visueller Doppelsterne Allgemeines Es ist eine der fundamentalen Aufgaben der Astrophysik, die im Prinzip

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2009/2010: Henrik Beuther & Christian Fendt 15.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 22.10 Grundlagen: Koordinatensys., Sternpositionen,

Mehr

Laserspektroskopie. Grundlagen und Techniken. von Wolfgang Demtröder. erweitert, überarbeitet

Laserspektroskopie. Grundlagen und Techniken. von Wolfgang Demtröder. erweitert, überarbeitet Laserspektroskopie Grundlagen und Techniken von Wolfgang Demtröder erweitert, überarbeitet Laserspektroskopie Demtröder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Deep-Sky-Objekte DAS ENDE DES AUTOGUIDINGS?

Deep-Sky-Objekte DAS ENDE DES AUTOGUIDINGS? Kapitel 7 Bilder von Deep-Sky-Objekten Im ersten Fall beträgt der Abbildungsmaßstab 60 Bogensekunden pro Pixel, also doppelt so viel wie der periodische Fehler; das Autoguiding ist nicht nötig. Im zweiten

Mehr

Was ist das? Exo-Planeten und Exo-Erden

Was ist das? Exo-Planeten und Exo-Erden Was ist das? Exo-Planeten und Exo-Erden Unser Sonnensystem hat acht Planeten. Vier von ihnen sind erdähnliche Planeten: Merkur (mit seiner mond-artigen Oberfläche), Venus (mit ihrer Treibhaus-Atmosphäre),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung... 9. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung... 9. 1 Einleitung Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 9 1 Einleitung 1.1 Gegenstand der Physik... 11 1.2 Teilgebiete der Physik... 14 1.3 Maßsysteme, Einheiten und physikalische Größen... 15 1.3.1 Grober Überblick

Mehr

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149 6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149 relativistisch: P R n 4/3 nicht-relativistisch: P NR n 5/3 Gravitationsdruck: P grav n 4/3 Im nicht-relativistischen Fall steigt der Entartungsdruck bei Kompression

Mehr

Der mehrfache Sonnenuntergang

Der mehrfache Sonnenuntergang Der mehrfache Sonnenuntergang In Bezug auf den SuW-Beitrag Ein Planet in einem Vierfach-Sternsystem entdeckt / Blick in die Forschung (SuW 1/013) Wolfgang Vieser Johannes Kepler veröffentlichte die nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jenseits von Neptun: Der Rand des Sonnensystems ist ein Tummelplatz eisiger Welten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

Gibt es dunkle Materie?

Gibt es dunkle Materie? Gibt es dunkle Materie? Antworten aus astronomischer und kosmologischer Sicht Michael Flohr Institut für Theoretische Physik Universität Hannover dark matter p. 1/52 Gibt es dunkle Materie? Einführung...

Mehr

Das Flüstern der Sterne entschlüsseln Ihre Farben und Spektren. Von Lothar Schanne www.astrospectroscopy.eu

Das Flüstern der Sterne entschlüsseln Ihre Farben und Spektren. Von Lothar Schanne www.astrospectroscopy.eu Das Flüstern der Sterne entschlüsseln Ihre Farben und Spektren Von Lothar Schanne www.astrospectroscopy.eu Das Flüstern der Sterne entschlüsseln Ihre Farben und Spektren Der Vortrag gibt einen Einblick

Mehr

Gravitationslinsen erhellen das Dunkel

Gravitationslinsen erhellen das Dunkel DOI: 10.1002/ piuz.201401368 Dunkle Materie in Galaxienhaufen Gravitationslinsen erhellen das Dunkel MATTHIAS BARTELMANN Der Gravitationslinsen-Effekt ermöglicht es, die räumliche Verteilung von Dunkler

Mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Status und Perspektiven der Astronomie in Deutschland 2003 2016. Denkschrift

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Status und Perspektiven der Astronomie in Deutschland 2003 2016. Denkschrift Deutsche Forschungsgemeinschaft Status und Perspektiven der Astronomie in Deutschland 2003 2016 Denkschrift Astronomie. DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft Copyright 2003 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Beobachtungen mit bloßem Auge 22 Abendhimmel in Europa, Sternbilder, ausgewählte Deep-Sky-Objekte.

Inhaltsverzeichnis. 1 Beobachtungen mit bloßem Auge 22 Abendhimmel in Europa, Sternbilder, ausgewählte Deep-Sky-Objekte. 13 Beobachtungsinstrumente und -methoden 1 Beobachtungen mit bloßem Auge 22 Abendhimmel in Europa, Sternbilder, ausgewählte Deep-Sky-Objekte. 2 Atmosphäre der Erde 31 Aufbau, atmosphärische Fenster, Extinktion,

Mehr

Das kleine 1x1 des Universums

Das kleine 1x1 des Universums Das kleine 1x1 des Universums Das kleine 1x1 des Universums Wann haben Sie das letzte Mal in einer mondlosen, klaren Nacht unter den Sternen gestanden? Der Blick in den Sternenhimmel kann ein unglaublich

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Lichtgeschwindigkeit sind, ist auch der Aberrationswinkel

Lichtgeschwindigkeit sind, ist auch der Aberrationswinkel A a, Einheitenzeichen für Jahr. Å, Einheitenzeichen für r Ångström. A-Band, von J. Fraunhofer (1787 1826) so bezeichnete breite, bei geringer spektraler Auflösung unaufgelöste, bei etwa 760 nm liegende

Mehr

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a Astronomie und Astrophysik II SS 2005 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@physik.rwth-aachen.de July 7, 2005 a Institut Ib,

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr