PMÜ-Preisliste. Made in Germany. Prüfmittelüberwachung bei

Ähnliche Dokumente
Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

Standard ISO-Werkskalibrierung

PREISLISTE PREISLISTE. für Prüfmittelkalibration. Gültig ab 1. Januar 2016, Preisänderungen vorbehalten

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology

Messtechnik vom Feinsten!

KALIBRIERDIENSTLEISTUNGEN

Kalibrierpreisliste 2010 DKD-K-17801

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-in. Sommer Telefon / PAL-Pos. Bezeichnung Best.-Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Messen ist das Vergleichen einer Länge oder eines Winkels mit einem Meßgerät. Das Ergebnis ist der Meßwert.

PREISLISTE PREISLISTE. für Prüfmittelkalibration. Gültig ab 1. Januar 2014, Preisänderungen vorbehalten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Blatt 4.1

Schweizerischer Kalibrierdienst Service Suisse d'étalonnage Servizio di taratura in Svizzera Swiss Calibration Service

Jurjanz KG Längenmesstechnik Kalibrierlabor DAkkS-D-K

PMV net. . Elektrische Messgrößen und Messgeräte. . Online-Prüfmittelverwaltung. Temeka. Temeka. Messtechnik vom Feinsten

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-in. Sommer Telefon / PAL-Pos. Bezeichnung Best.-Nr.

Qualität aus Präzision

Kompetenznachweis der Eichbehörden durch

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete


Kontakt. Die Kalibrierprofis. Auftragsannahme und Verwaltung. Fax: Labor. Carola Schönitz Tel.:

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden?

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/2012 Industriemechaniker/-in. Neuausstattung. Bausatz Baugruppe 1. Neue Halbzeuge + Normteile

Kalibrierdienst Förster e. K. Kalibrierstelle des Deutschen Kalibrierdienstes

Anhang zu den Preislisten Standard-Festverbindungen Digital.

QM

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Industrielles Messwesen heute - Der Deutsche Kalibrierdienst im Überblick. Dr. Wolfgang Bosch

DIN EN ISO : 2012 EN ISO : AC : MP

PRÄZISE KALKULIERT! IP

70 Jahre höchste Präzision aus Thüringen

Prüfmittellehren. Preise

TESA HITS PRODUKTIVITÄT DURCH QUALITÄT

Mitteilung TM Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln

Wir kalibrieren Prüfmittel

Transition KaWa. Gleich geht es los, bestimmt. Auditcheckliste Jörg Roggensack TESTO 2014

ADAC Postbus Fahrplan

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

// Dimensionelle Messtechnik // Reparatur - und Kalibrierservice // Sonderlösungen. JAHRE Qualität aus Präzision

Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels

Kalibrierung von Messmitteln in Prüfstellen und in Werkslabors sowie ihre Überprüfung in der Fremdüberwachung

LEISTUNGSANGEBOT der Kalibrierstelle der bvfs

ZERTIFIKAT ISO 9001 : Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung

Koch Management Consulting

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

1. Dienstleistungsspektrum der Saliger-Gruppe

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Prüfen Messen Kalibrieren

Anlage 7: Anforderungen an die notwendigen Mittel und Ausrüstungen im Tätigkeitsbereich Aufzugsanlagen

HORIZON PREMIUM. einführung

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Gassystemeinbauprüfung (GSP) und Gasanlagenprüfung (GAP)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Messunsicherheitsbeiträge in der Längenmesstechnik

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

III. Messen und Prüfen

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/2012 Zerspanungsmechaniker/-in. Industriemechaniker/-in. Telefax /

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Leica Geosystems Zertifikate

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Easy Drain. Waterstop. Waterstop

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

bis bis bis 19-19

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung

Ihr Plus als Großkunde

Messmittel Kapitelübersicht

Zurückgezogen zum

siemens.de/mobility Lösungen nach Maß Individuelles Engineering für die Verkehrstechnik Ihrer Stadt

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

Wie das Netz nach Deutschland kam

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

Ihr Kalibrierservice für alles

7b. Prüfmittelmanagement

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Transkript:

PMÜ-Preisliste 2016 Made in Germany Prüfmittelüberwachung bei

Die Preise dieser Preisliste sind ab dem 01.03.2016 gültig. Alle anderen Preislisten werden somit ungültig. Alle in dieser Preisliste gemachten Angaben und Darstellungen dienen nur dem Zweck der Beschreibung der Produkte oder Dienstleistungen. Eine Aussage über zugesicherte Eigenschaften oder Eignungen zu bestimmten angenommenen Einsatzzwecken ist nicht enthalten, auch wenn durch die Art der Darstellung dieser Eindruck entstehen könnte. Die spezifische Beurteilung über die Anwendung liegt in jedem Fall in der Verantwortung des Anwenders. Die Anpassung an sich ändernde Normen und Standards sowie technische Änderungen und Weiterentwicklungen sind vorbehalten. Verbindlich für die Abwicklung von Aufträgen sind die jeweils vereinbarten Spezifikationen. Eine Haftung aus Darstellung und Angaben dieser Druckschrift für uns und alle in unserem Auftrag Handelnden ist ausgeschlossen, soweit dies erfolgen kann. Anderslautende Vereinbarungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung. Weiter verweisen wir auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ein Nachdruck dieser Preisliste auch auszugsweise ist nur mit schriftlicher Genehmigung unseres Hauses zulässig. Gerätetechnische Ausstattung Bezugsnormale und Normalmesseinrichtungen: Für sämtliche im Kundenauftrag durchgeführten Messungen wird der Anschluss an nationale und internationale Normale sichergestellt. Dazu werden Normale und Normalmesseinrichtungen bereitgehalten, die in regelmäßigen Abständen durch innerhalb der WECC anerkannte Kalibrierstellen rekalibriert werden. Rückführbarkeit der Messgeräte auf nationale Normale Für die Durchführung der Prüfmittelüberwachung von Betriebsmitteln steht ein umfangreicher Gerätepark zu Verfügung. Die Messgeräte und Messeinrichtungen werden durch regelmäßige betriebsinterne Kalibrierung unter Verwendung der Bezugsnormale und Normalmesseinrichtungen an nationale Normale angeschlossen. 2

Inhaltsverzeichnis Übersicht Seite DAkkS-Akkreditierung...4 Kontaktdaten und Ansprechpartner...5 Kalibrierservice alles aus einer Hand... 6-7 Prüfmittelverwaltungs-Software KalimeroNet...8 Anzeigende Messgeräte... 9-16 Maßverkörperungen... 17-20 Seite Lehren... 21-27 Hilfsmittel... 28-31 Beispielhafte Leistungsbeschreibung / Kalibrierschein...32 Fachbegriffe...33 Vertretungen in Deutschland... 34-35 Anschlagwinkel... 29 Arbeitsmaßstäbe... 20 Ausschusslehrdorne, glatt... 25 Ausschusslehrringe, glatt.... 25 Ausschussrachenlehren.... 26 Außenschnelltaster... 13 Auswechselbare Gewinde-Messeinsätze für Bügelmessschrauben... 20 Bezugsnormale und Normalmesseinrichtungen... 2 Bügelmessschrauben... 11 Bügelmessschrauben nach DAkkS... 11 Dickenschnellmesser.... 14 Drehmomentschlüssel... 16 Einstelldorne, glatt nach DAkkS... 19 Einstellmaße für Gewindemessschrauben 60 oder 55... 11 Einstellmaße für Bügelmessschrauben..................... 11 Einstellringe für Messgeräte... 18-19 Einstellringe, glatt nach DAkkS... 19 Feinzeiger... 10 Feinzeiger nach DAkkS... 10 Feinzeiger-Bügelmessschrauben... 13 Flachlineale... 28 Flachwinkel... 29 Fühlerlehren-Sätze... 27 Fühlhebelmessgeräte... 10 Fühlhebelmessgeräte nach DAkkS... 10 Gerätetechnische Ausstattung der Prüflaboratorien... 2 Gewinde-Ausschusslehrdorne... 21 Gewinde-Ausschusslehrdorne nach DAkkS... 22 Gewinde-Ausschusslehrdorne SELF-LOCK... 23 Gewinde-Ausschusslehrdorne (HRPG) SELF-LOCK... 23 Gewinde-Ausschusslehrringe.... 23 Gewinde-Ausschusslehrringe nach DAkkS... 24 Gewinde-Einstelldorne.... 21 Gewinde-Einstelldorne nach DAkkS... 22 Gewinde-Einstellringe... 23 Gewinde-Einstellringe nach DAkkS... 24 Gewinde-Grenzlehrdorne... 21 Gewinde-Grenzlehrdorne nach DAkkS...................... 22 Gewinde-Grenzlehrdorne SELF-LOCK.... 23 Gewinde-Gutlehrdorne.... 21 Gewinde-Gutlehrdorne nach DAkkS... 22 Gewinde-Gutlehrdorne SELF-LOCK... 23 Gewinde-Gutlehrringe... 23 Gewinde-Gutlehrringe nach DAkkS... 24 Gewindeformlehren... 27 Gewindelehrringe mit lehrender Prüfung... 24 Gewindemessdrähte... 30 Gewindemesstaster (2 Kugeln).... 30 Gradmesser mit Strichskalierung... 14 Grenzflachlehrdorne, glatt... 25 Grenzlehrdorne, glatt... 25 Grenzrachenlehren... 26 Gutlehrdorne, glatt... 25 Gutlehrringe, glatt... 25 Gutrachenlehren... 26 Haarlineale... 28 Haarwinkel... 28 Höhenmess- und Anreißmessgeräte... 9 Höhenmessgeräte... 9 Innen-Feinmessgeräte mit Messuhr oder Feinzeiger... 14 Innenmessschraube mit 2-Punkt-Berührung... 12 Innenmessschraube mit 3-Linien-Berührung... 12 Innenschnelltaster... 13 Kalibrierservice alles aus einer Hand... 6-7 KalimeroNet... 8 Kegelige Gewinde-Grenzlehrdorne... 24 Kegelige Gewindelehrringe... 24 Kegellehrdorne... 26 Kegellehrringe... 26 Kontaktdaten... 5 Laserbeschriften von Messmitteln... 31 Messschieber... 9 Messschieber nach DAkkS... 9 Messuhren... 10 Messuhren nach DAkkS... 10 Neigungsmessgeräte... 15 Parallelendmaße einzeln... 17 Parallelendmaße in Sätzen... 18 Plangläser... 30 Planparallele Prüfgläser... 29 Prüfmaßstäbe... 20 Prüfstifte... 20 Prüfstifte nach DAkkS... 20 Radienlehren-Sätze... 27 Rau- und Rillennormale in Anlehnung an DAkkS... 16 Rauigkeitsmessgeräte in Anlehnung an DAkkS... 16 Richtwaagen... 15 Rückführbarkeit der Messgeräte auf nationale Normale... 2 Stufenendmaße in Anlehnung an DAkkS... 18 Tiefenmessschieber... 9 Tiefenmessschieber nach DAkkS... 9 Tiefenmessschrauben... 12 Verlängerungen für Innen- und Tiefenmessschrauben... 13 Winkelendmaße... 18 Winkelmesser... 15 Winkelnormal aus Hartgestein... 31 Zentrierwinkel... 29 3

DAkkS-Akkreditierung Die aktuelle Urkunde können Sie auch von unserer Internetseite www.decom-ugk.de als PDF-Datei herunterladen. 4

Kontaktdaten und Ansprechpartner DECOM-Prüflabor im Hause EMUGE Die DECOM-UGK GmbH ist ein DAkkS-akkreditiertes Prüflabor für Länge und weitere geometrische Größen. Damit stellen wir die Anforderungen an die Kompetenz unseres Kalibrierlabors sicher. Die messtechnische Ausstattung, das Personal und die Umgebungs bedingungen unterliegen der Überwachung durch die DAkkS. www.decom-ugk.de Leitung Kalibrierlabor Siegfried Göbel Tel: 09123-186 200 Fax: 09123-186 401 siegfried.goebel@decom-ugk.de Stellvertretende Leitung Kalibrierlabor Silke Maier Tel: 09123-186 400 Fax: 09123-186 401 silke.maier@decom-ugk.de Vertrieb Udo Jensen Produktmanager Tel: 04642-96 48 80 Mobil: 0170-44 92 18 5 udo.jensen@decom-ugk.de Als Ansprechpartner dient Ihnen die gesamte Vertriebsorganisation des Firmenverbundes EMUGE-FRANKEN (siehe Seite 34-35). 5

Kalibrierservice alles aus einer Hand Kunde Transport Aluminiumboxen mit Noppenschaum auf Wunsch Wareneingang Reinigung, Sichtprüfung, Entmagnetisierung, Temperierung Kalibrierung Kennwertermittlung, Funktionsprüfung, Auswertung, Anbringung von Prüfplaketten, Datenarchivierung online Warenausgang Kalibrierscheine, Konservierung, Schmelztauchen, Verpacken Versand Direkter Versand über die Fa. EMUGE Kunde 6

Kalibrierservice alles aus einer Hand Bei entsprechenden Stückzahlen stellen wir Ihnen ausgepolsterte Leihbehältnisse in Form von verschließbaren Aluminiumboxen in unterschiedlichen Größen zur Verfügung. Die Messmittel werden nach Anlieferung sichtkontrolliert, gereinigt, falls erforderlich entmagnetisiert und entsprechend der VDI/DKD-Richtlinien bei 20 C ±1 C mindestens 5 Stunden temperiert. Alle Messmittel müssen mit einer eindeutigen Ident-Nr. gekennzeichnet sein, um die Kalibrierscheinzuordnung zu gewährleisten. Ist keine entsprechende Kennzeichnung auf dem Messmittel, wird bei der Kalibrierung die Ident-Nr. mittels eines Aufklebers angebracht. Gegen einen Aufpreis nehmen wir auch eine feste Kennzeichnung Ihrer Prüfmittel vor. Die Kalibrierung der Messmittel erfolgt nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618 ff. Ü (Überwachungsprüfung). Messmittel, welche nicht den Spezifi kationen entsprechen, werden mit einem gesperrt -Aufkleber versehen. Kostenlose Prüfplaketten werden auf Wunsch angebracht. Messmittelstammdaten und Kalibrierscheine werden auch in unserer Online-Datenbank abgelegt (Kalibrierscheinmuster siehe auch Seite 32). Die kalibrierten Messmittel werden durch Einölen oder mittels Vaseline konserviert und sachgemäß verpackt bzw. in Schmelzmasse getaucht. Die stoßgeschützte Verpackung erfolgt direkt im Versandraum des Kalibrierlabors. Kalibrierscheine können in Papierform, als PDF per E-Mail oder direkt online über KalimeroNet zur Verfügung gestellt werden. 7

Prüfmittelverwaltungs-Software KalimeroNet KalimeroNet einfachste Bedienung Kalibrierscheine weltweit online verfügbar keine Software-Installation Welche Funktionen beinhaltet KalimeroNet? Kalibrierscheine sind direkt abrufbar und als PDF hinterlegt Erfassung eigener Kundenbasisdaten wie Standorte und Lagerorte Prüf- und Kalibrieranweisungen können als Dateianhang verwaltet werden und lassen sich dem Prüfmittel zuordnen Zugriff auf alle bisherigen Kalibrierungen in der Historienübersicht Datenexport in Microsoft Excel für eigene Ausdrucke Umfangreiche Sortier- und Filterfunktionen verschaffen den gewünschten Überblick wie z.b. Prüffälligkeiten Verwaltung eigenkalibrierter Messmittel mit Kalibrierschein als Dateianhang möglich Vergabe von Nutzerprofi len durch DECOM UGK ist möglich www.decom-ugk.de Wie kann ich die Leistungen von KalimeroNet nutzen? Sie benötigen einen Internetzugang. Die Nutzung von KalimeroNet über unser Kundenportal steht ausschließlich DECOM UGK Kunden zur Verfügung. Die Nutzung ist unentgeltlich. Wie bekomme ich meine persönlichen Daten für die Kundenportal-Registrierung? Sie müssen sich einmalig über das Online-Formular mit Ihren Anmeldedaten registrieren. Das Passwort kann nachträglich von Ihnen geändert werden. Unter www.decom-ugk.de/user/login können Sie sich über unseren Gastzugang von der einfachen Bedienung überzeugen. Alternativ können Sie eine Kurzbeschreibung zu KalimeroNet von unserer Internetseite unter www.decom-ugk.de/hp/download herunterladen. 8

Anzeigende Messgeräte Messschieber und Tiefenmessschieber nach DIN 862 Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 9.1 und 9.2 Ü Größe Messbereich in mm YA070101 0001 bis 150 9,70 0 0002 bis 300 19,20 0 0003 bis 500 29,00 0 0004 bis 1000 50,50 0 0005 bis 2000 109,00 0 Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 9.1 Größe Messbereich in mm YA070103 0001 bis 150 47,00 0 0002 bis 300 93,00 0 0003 bis 500 140,00 0 0004 bis 1000 246,00 0 Höhenmess- und Anreißmessgeräte Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 9.3 Ü Größe Messbereich in mm YA070110 0001 bis 300 28,00 0 0002 bis 1000 61,00 0 Höhenmessgeräte Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 16.1 Ü bzw. nach Herstellerangaben Größe Messbereich in mm YA070115 0001 bis 300 152,00 0 0002 bis 600 240,00 0 0003 bis 1000 378,00 0 9

Anzeigende Messgeräte Feinzeiger Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 11.2 bzw. DIN 879 Ü mit Dokumentation der Abweichungsspanne G ges, f u, f t und der Wiederholbarkeit r für nach DIN 879 genormte und ungenormte Feinzeiger, die in ihrer Ausführung (Anwendungsbereich) nicht DIN 879 entsprechen Größe Ausführungen YA070125 0001 alle Ausführungen 16,20 0 Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 11.2 Größe Ausführungen YA070127 0001 bis 3 79,00 0 Fühlhebelmessgeräte Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 11.3 bzw. DIN 2270 Ü mit Dokumentation der Abweichungsspanne f ges, f u, f t und der Wiederholbarkeit f w für nach DIN 2270 genormte und ungenormte Fühlhebelmessgeräte, die in ihrer Ausführung (Anwendungsbereich) nicht DIN 2270 entsprechen Größe Ausführungen YA070130 0001 alle Ausführungen 19,50 0 Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 11.3 Größe Ausführungen YA070132 0001 bis 1,6 94,00 0 Messuhren mit Analog- oder Digitalablesung, 0.01 oder 0.001 mm Prüfung und Dokumentation nach DECOM-UGK Prüfanweisung (reduzierter Prüfumfang über 10 mm) mit Dokumentation der Messwerte einschließlich Grafik für Abweichungsspannen f ges, f u, f t und der Wiederholbarkeit f w für nach DIN 878 genormte und ungenormte Messuhren, die in ihrer Ausführung (Anwendungsbereich) nicht DIN 878 entsprechen Größe Messspanne in mm YA070140 0001 bis 30 16,20 0 0002 über 30 bis 100 20,75 0 Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 11.1 Größe Messspanne in mm YA070142 0001 bis 10 77,00 0 0002 bis 30 102,00 0 10

Anzeigende Messgeräte Bügelmessschrauben mit Spindelverstellweg bis 25 mm Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 10.1 Ü Größe Messbereich in mm YA070501 0001 bis 25 16,20 0 0002 über 25 bis 200 19,20 0 0003 über 200 bis 500 31,00 0 0004 über 500 bis 1000 69,00 0 Zusatzleistung: Prüfung und Dokumentation der Messkraft der Kupplung (Ratsche) YA070501.0007 7,50 0 Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 10.1 Größe Messbereich in mm YA070503 0001 bis 25 79,00 0 0002 über 25 bis 100 93,00 0 Einstellmaße für Bügelmessschrauben Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.4 Ü Größe Nennmaß in mm YA070505 0001 bis 200 11,80 0 0002 über 200 bis 500 23,50 0 0003 über 500 bis 1000 51,50 0 Einstellmaße für Gewindemessschrauben 60 oder 55 Prüfung und Dokumentation des Spitzenabstandes und der Flankenwinkel von Prisma und Kegel Größe Nennmaß in mm YA070510 0001 über 25 bis 100 31,50 0 0002 über 100 bis 200 36,00 0 0003 über 200 bis 500 82,00 0 11

Anzeigende Messgeräte Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung nach DIN 863, Teil 4 Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 10.7 Ü Verstellbereich der Spindel bis 25 mm Größe Messbereich in mm YA070520 0001 bis 200 27,50 0 0002 über 200 bis 500 43,00 0 0003 über 500 bis 1000 77,50 0 Innenmessschrauben mit 3-Linien-Berührung nach DIN 863, Teil 4 Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 10.8 Ü Verstellbereich der Spindel bis 25 mm Größe Messbereich in mm YA070525 0001 bis 50 22,25 0 0002 über 50 bis 100 27,00 0 0003 über 100 bis 200 48,25 0 0004 über 200 bis 300 65,50 0 Tiefenmessschrauben nach DIN 863, Teil 2 Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 10.5 Ü Verstellbereich der Spindel bis 25 mm Größe Ausführungen YA070530 0001 alle Ausführungen 31,00 0 12

Anzeigende Messgeräte Verlängerungen für Innen- und Tiefenmessschrauben Prüfung und Dokumentation nach DIN 863, Teil 2 oder Teil 4 Größe Nennmaß in mm YA070535 0001 bis 200 16,50 0 0002 über 200 bis 500 31,50 0 0003 über 500 bis 1000 56,50 0 Feinzeiger-Bügelmessschrauben nach DIN 863, Teil 3 Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 10.3 Ü einschließlich Prüfung und Dokumentation des Feinzeigers; Spindelweg bis 25 mm Größe Messbereich in mm YA070565 0001 bis 100 34,50 0 0002 über 100 bis 150 51,50 0 Außen- und Innenschnelltaster Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 12.1 und 13.1 Ü Größe Ausführungen YA071001 0001 alle Ausführungen 24,00 0 13

Anzeigende Messgeräte Dickenschnellmesser Prüfung und Dokumentation nach Herstellerangaben Größe Ausführungen YA071010 0001 alle Ausführungen 22,75 0 Innen-Feinmessgeräte mit Messuhr oder Feinzeiger Prüfung und Dokumentation der Wiederholbarkeit r, der Abweichungsspannen G e, G t und der Umkehrspanne f u, einschließlich Sichtprüfung der auswechselbaren Messeinsätze Größe Messbereich in mm YA071015 0001 bis 510 31,00 0 0002 über 510 bis 800 65,00 0 Zuzüglich Prüfkosten für anzeigendes Messgerät Gradmesser mit Strichskalierung Prüfung und Dokumentation von einfachen Winkelmesserausführungen ohne Nonius nach Herstellerangaben Größe Ausführungen YA071501 0001 alle Ausführungen 18,10 0 14

Anzeigende Messgeräte Winkelmesser mit mechanischer, optischer oder digitaler Ablesung Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 7.2 Ü Alle Ausführungen mit Nonius-, Messuhr-, optischer oder digitaler Ablesung Größe Ausführung YA071505 0001 alle Ausführungen 33,25 0 Neigungsmessgeräte horizontal Richtwaagen Prüfung und Dokumentation nach DIN 877 Größe Empfindlichkeit in mm/m YA071515 0001 bis 0,02 57,00 0 0002 über 0,02 bis 0,05 52,00 0 0003 über 0,05 bis 0,10 40,75 0 0004 über 0,10 bis 0,40 30,00 0 Neigungsmessgeräte horizontal und vertikal Rahmenrichtwaagen Prüfung und Dokumentation nach DIN 877 Größe Empfindlichkeit in mm/m YA071520 0001 bis 0,02 79,50 0 0002 über 0,02 bis 0,05 70,00 0 0003 über 0,05 bis 0,10 61,00 0 0004 über 0,10 bis 0,40 40,75 0 15

Anzeigende Messgeräte Rauigkeitsmessgeräte, mobile Ausführung Prüfung und Dokumentation in Anlehnung an DAkkS / DKD-Richtlinie Größe Ausführung YA072001 0001 alle Ausführungen 151,00 0 Prüfung von stationären Rauigkeitsprüfgeräten am Aufstellungsort auf Anfrage Rau- und Rillennormale für Rauigkeitsprüfgeräte Prüfung und Dokumentation in Anlehnung an DAkkS / DKD-Richtlinie Größe Ausführung YA072005 0001 alle Ausführungen 99,50 0 Drehmomentschlüssel Prüfung und Dokumentation nach DIN ISO 6789 Größe Bereich in Nm YA080145 0001 bis 300 34,50 0 0002 bis 1000 62,00 0 0003 bis 2000 69,00 0 16

Maßverkörperungen Parallelendmaße Prüfung und Dokumentation der Mittenabweichung zum Nennmaß, der Abweichungen f o und f u, der Abweichungsspanne v, sowie Angabe des Genauigkeitsgrades nach DIN EN ISO 3650 bzw. VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 3.1. Einzel-Parallelendmaße nach DIN EN ISO 3650, Gen. 0, 1 oder 2 aus Stahl, Hartmetall oder Keramik Größe Nennmaß in mm YB073005 0001 bis 100 5,20 0 0002 über 100 bis 200 22,75 0 0003 über 200 bis 300 36,00 0 0004 über 300 bis 400 49,00 0 0005 über 400 bis 500 62,00 0 0006 über 500 bis 600 75,50 0 0007 über 600 bis 700 88,50 0 0008 über 700 bis 800 102,00 0 0009 über 800 bis 900 115,00 0 0010 über 900 bis 1000 127,00 0 Nennmaß über 1000 mm auf Anfrage DAkkS-Kalibrierung Preise für die Kalibrierung von Parallelendmaßen mit DAkkS-Kalibrierschein auf Anfrage. 17

Maßverkörperungen Parallelendmaßsätze nach DIN EN ISO 3650, Gen. 0, 1 oder 2 aus Stahl, Hartmetall oder Keramik Größe Satzgröße YB073045 0001 32-teilig 151,00 0 0002 47-teilig 224,00 0 0003 87-teilig 402,00 0 0004 103-teilig 476,00 0 0005 112-teilig 500,00 0 0006 122-teilig 570,00 0 Stufenendmaße aus Stahl Prüfung und Dokumentation in Anlehnung an DAkkS / DKD-Richtlinien Größe Messbereich in mm YB073501 0001 bis 300 440,00 0 0002 über 300 bis 450 492,00 0 0003 über 450 bis 600 542,00 0 0004 über 600 bis 1000 688,00 0 Winkelendmaße aus Stahl Prüfung und Dokumentation der Messflächen und der Winkelabweichungen zum Nennmaß Größe Bereich in Sekunden YB073550 0001 ± 2 56,00 0 0002 ± 10 28,00 0 Einstellringe für Messgeräte, reduzierte Prüfung (zur Rekalibrierung) Prüfung und Dokumentation des Durchmessers in drei Ebenen um 90 versetzt an VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.1 Ü Einstellringe mit abweichenden Baumaßen zu DIN 2250 werden nach Toleranzangaben des Herstellers geprüft Größe Nennmaß in mm YB074001 0001 0,2 bis 2 27,00 0 0002 über 2 bis 100 17,00 0 0003 über 100 bis 200 20,00 0 0004 über 200 bis 300 37,75 0 Nennmaß über 300 mm auf Anfrage 18

Maßverkörperungen Einstellringe für Messgeräte (zur Kalibrierung von Neu-Lehren) Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.1 Ü des Durchmessers, einschließlich der Formabweichung nach DIN 2250 Hinweis: Bei Nennmaßen kleiner 2 mm ist eine Prüfung der Zylinderform mit Hilfe eines Zylinderformprüfgerätes nicht durchführbar. Bei Nenngrößen über 150 mm wird nicht die Zylinder-, sondern die Kreisformabweichung auf einem Formprüfgerät ermittelt (DIN 2250). Größe Nennmaß in mm YB074005 0001 2 bis 100 33,25 0 0002 über 100 bis 200 62,00 0 0003 über 200 bis 300 75,50 0 Glatte Einstellringe, Lehrringe Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 4.1 Option 4 (Durchmesser) Größe Nennmaß in mm YB074011 0001 5 bis 100 41,00 0 Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 4.1 Option 2 (Durchmesser und Rundheit) Größe Nennmaß in mm YB074014 0001 5 bis 100 82,00 0 Glatte Einstelldorne, Lehrdorne Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 4.1 Option 4 (Durchmesser) Größe Nennmaß in mm YB074012 0001 3 bis 100 35,75 0 Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 4.1 Option 2 (Durchmesser und Rundheit) Größe Nennmaß in mm YB074016 0001 3 bis 100 71,50 0 19

Maßverkörperungen Prüfstifte nach DIN 2269 bis Nennmaß 20 mm Prüfung und Dokumentation des Ist-Durchmessers Größe Genauigkeit YB074010 0001 alle Ausführungen 3,05 0 Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 4.2 Option 5.3.3 (Durchmesser) Größe Messbereich in mm YB074020 0001 3 bis 20 20,50 0 Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 4.2 Option 5.3.2 (Durchmesser und Rundheit) Größe Messbereich in mm YB074025 0001 3 bis 20 41,00 0 Auswechselbare Gewinde-Messeinsätze für Bügelmessschrauben Prüfung und Dokumentation der Flankenwinkel von Prisma und Kegel Preise je Paar bestehend aus Prisma und Kegel Größe Genauigkeit YB074030 0001 Flankendurchmesser 33,25 0 0002 Kerndurchmesser 46,75 0 Prüfmaßstäbe nach DIN 865 und Arbeitsmaßstäbe nach DIN 866 Prüfung und Dokumentation nach DIN 865 bzw. DIN 866 Größe Nennmaß in mm YB074501 0001 bis 1000 78,50 0 0002 über 1000 bis 2000 157,00 0 0003 über 2000 bis 3000 240,00 0 20

Lehren Die nachstehend aufgeführten Preise haben Gültigkeit für eingängige Gewinde. Bei mehrgängigen Gewinden ist der Grundpreis für eingängige Gewinde mit der Gangzahl zu multiplizieren. Erweiterte Dokumentation der Gewindegeometrie (Flankenwinkel, Steigung, Kerndurchmesser, Außendurchmesser) für Gut- und Ausschuss-Gewindelehrringe sowie für Gut- und Ausschuss-Gewindelehrdorne zusätzlich 60,00 0, Art.-Nr. YD077000.0011 Erweiterte Dokumentation der Gewindegeometrie (Flankenwinkel, Steigung, Kerndurchmesser, Außendurchmesser) für Gewinde-Grenzlehrdorne zusätzlich 120,00 0, Art.-Nr. YD077111.0011 Gewinde-Gutlehr-, Ausschusslehr- und Einstelldorne Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.8 Ü mit Angabe der Flankendurchmesser-Istmaße Größe Nennmaß in mm YD075001 0001 1 bis 3 16,90 0 0002 über 3 bis 60 10,30 0 0003 über 60 bis 100 16,60 0 0004 über 100 bis 150 23,00 0 0005 über 150 bis 200 31,00 0 0006 über 200 bis 250 37,00 0 0007 über 250 bis 300 48,00 0 Nennmaß über 300 mm auf Anfrage Gewinde-Grenzlehrdorne Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.8 Ü mit Angabe der Flankendurchmesser-Istmaße Größe Nennmaß in mm YD075015 0001 1 bis 3 22,50 0 0002 über 3 bis 60 16,00 0 0003 über 60 bis 100 22,25 0 Nennmaß über 100 mm auf Anfrage 21

Lehren Gewinde-Gutlehr-, Ausschusslehr- und Einstelldorne Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 4.8 Option 1 (Flankendurchmesser) Größe Nennmaß in mm YD075013 0001 1 bis 3 46,00 0 0002 über 3 bis 60 30,75 0 0003 über 60 bis 100 49,25 0 0004 über 100 bis 150 64,50 0 0005 über 150 bis 200 86,00 0 0006 über 200 bis 250 101,00 0 0007 über 250 bis 300 120,00 0 Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 4.8 Option 5 (Flankenwinkel, Steigung, Kern-, Außen-, Flankendurchmesser) Größe Nennmaß in mm YD075003 0001 1 bis 3 159,00 0 0002 über 3 bis 60 127,00 0 0003 über 60 bis 100 137,00 0 0004 über 100 bis 150 159,00 0 0005 über 150 bis 200 180,00 0 0006 über 200 bis 250 200,00 0 0007 über 250 bis 300 222,00 0 Gewinde-Grenzlehrdorne Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 4.8 Option 1 (Flankendurchmesser) Größe Nennmaß in mm YD075027 0001 1 bis 3 61,50 0 0002 über 3 bis 60 46,00 0 0003 über 60 bis 100 64,50 0 Nennmaß über 100 mm auf Anfrage Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 4.8 Option 5 (Flankenwinkel, Steigung, Kern-, Außen-, Flankendurchmesser) Größe Nennmaß in mm YD075017 0001 1 bis 3 318,00 0 0002 über 3 bis 60 254,00 0 0003 über 60 bis 100 274,00 0 Nennmaß über 100 mm auf Anfrage 22

Lehren SELF-LOCK-Gewinde-Gut-, Ausschuss- und HRPG-Ausschuss-Lehrdorne Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.8 Ü bzw. nach Herstellerangabe mit Angabe der Flankendurchmesser-Istmaße der Außendurchmesser und der Rampenwinkel bzw. des Flankenwinkels (HRPG-Lehren, SELF-LOCK-Gewinde-Grenzlehrdorne kleiner M 4,5) Größe Nennmaß in mm YD077600 0011 alle Größen 40,00 0 SELF-LOCK-Gewinde-Grenzlehrdorne Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.8 Ü bzw. nach Herstellerangabe mit Angabe der Flankendurchmesser-Istmaße der Außendurchmesser und der Rampenwinkel bzw. des Flankenwinkels (HRPG-Lehren, SELF-LOCK-Gewinde-Grenzlehrdorne kleiner M 4,5) Größe Nennmaß in mm YD077599 0011 alle Größen 63,50 0 Gewinde-Gut-, Ausschuss-Lehrringe und Einstellringe Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.9 Ü mit Angabe der Flankendurchmesser-Istmaße Größe Nennmaß in mm YD075020 0001 über 1 bis 3 24,00 0 0002 über 3 bis 60 13,80 0 0003 über 60 bis 100 20,00 0 0004 über 100 bis 150 30,00 0 0005 über 150 bis 200 35,75 0 0006 über 200 bis 250 45,25 0 0007 über 250 bis 300 56,50 0 Nennmaß über 300 mm auf Anfrage Hinweis: Zuschlag bei Steigungen < 0,5 mm YE075020.0011 11,00 0 23

Lehren Gewinde-Gut-, Ausschuss-Lehrringe und Einstellringe Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 4.9 Option 1 (Flankendurchmesser) Größe Nennmaß in mm YD075032 0001 3 bis 6 64,50 0 0002 über 6 bis 60 40,00 0 0003 über 60 bis 100 58,50 0 0004 über 100 bis 150 83,00 0 0005 über 150 bis 200 98,50 0 0006 über 200 bis 250 114,00 0 0007 über 250 bis 300 129,00 0 Prüfung und Dokumentation nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 4.9 Option 5 (Flankenwinkel, Steigung, Kern-, Außen-, Flankendurchmesser) Größe Nennmaß in mm YD075022 0001 3 bis 6 210,00 0 0002 über 6 bis 60 137,00 0 0003 über 60 bis 100 147,00 0 0004 über 100 bis 150 170,00 0 0005 über 150 bis 200 190,00 0 0006 über 200 bis 250 210,00 0 0007 über 250 bis 300 232,00 0 Kegelige Gewinde-Grenzlehrdorne und Gewindelehrringe Prüfung nach nationalen und internationalen Normen und Dokumentation des Flankendurchmessers in der Messebene und gegebenenfalls des Flankendurchmesser-Kegelwinkels bzw. der Flankendurchmesser-Kegelabweichung einseitige Lehrdorne beidseitige Lehrdorne Lehrringe Größe Nennmaß in mm YD075050 YD075055 YD075060 0001 bis 20 39,25 0 78,50 0 43,75 0 0002 über 20 bis 60 50,00 0 100,00 0 55,00 0 0003 über 60 bis 100 61,00 0 65,00 0 Nennmaß über 100 mm auf Anfrage Gewindelehrringe mit lehrender Prüfung mittels kalibriertem kegeligen Prüfdorn (z.b. DIN ISO 7-2, DIN 2999, DIN 158-2) Prüfung nach nationalen und internationalen Normen und Dokumentation des Abstandes der Messebenen des Prüfdornes zum Gewindelehrring Lehrringe Größe Nennmaß in mm YD075070 0001 bis 20 32,50 0 0002 über 20 bis 60 43,75 0 0003 über 60 bis 100 55,00 0 0004 über 100 bis 150 65,00 0 24

Lehren Gut- oder Ausschuss-Lehrdorne, vollzylindrische oder flache Ausführung Prüfung nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.1 Ü und Dokumentation der Ist-Durchmesser Größe Nennmaß in mm YC075510 0001 bis 50 8,60 0 0002 über 50 bis 100 9,70 0 0003 über 100 bis 200 13,80 0 0004 über 200 bis 300 28,00 0 Nennmaß über 300 mm auf Anfrage DAkkS-Kalibrierung siehe Seite 19 Grenzlehrdorne oder Grenzflachlehrdorne Prüfung nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.1 Ü und Dokumentation der Ist-Durchmesser Grenzlehrdorne Grenzflachlehrdorne Größe Nennmaß in mm YC075501 YC075505 0001 bis 50 12,30 0 11,80 0 0002 über 50 bis 100 18,10 0 17,30 0 0003 über 100 bis 200 23,25 0 0004 über 200 bis 300 34,50 0 Nennmaß über 300 mm auf Anfrage Gut- oder Ausschuss-Lehrringe Prüfung nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.1 Ü und Dokumentation der Ist-Durchmesser Größe Nennmaß in mm YC075520 0001 0,2 bis 2 27,00 0 0002 über 2 bis 100 17,00 0 0003 über 100 bis 200 20,25 0 0004 über 200 bis 300 37,75 0 Nennmaß über 300 mm auf Anfrage DAkkS-Kalibrierung siehe Seite 19 25

Lehren Gut- oder Ausschussrachenlehren Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.7 Ü und Dokumentation des Arbeits- bzw. Eigenmaßes. Bei Rachenlehren mit Nennmaß bis 200 mm wird das Arbeitsmaß und bei Nennmaß über 200 mm das Eigenmaß bestimmt. Größe Nennmaß in mm YC075530 0001 bis 50 11,90 0 0002 über 50 bis 100 13,80 0 0003 über 100 bis 150 17,30 0 0004 über 150 bis 200 20,75 0 0005 über 200 bis 250 25,00 0 0006 über 250 bis 300 27,00 0 Nennmaß über 300 mm auf Anfrage Grenzrachenlehren Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.7 Ü und Dokumentation des Arbeits- bzw. Eigenmaßes. Bei Rachenlehren mit Nennmaß bis 200 mm wird das Arbeitsmaß und bei Nennmaß über 200 mm das Eigenmaß bestimmt. Größe Nennmaß in mm YC075540 0001 bis 50 15,20 0 0002 über 50 bis 100 18,40 0 0003 über 100 bis 150 23,25 0 0004 über 150 bis 200 28,50 0 0005 über 200 bis 250 34,50 0 0006 über 250 bis 300 38,25 0 Nennmaß über 300 mm auf Anfrage Kegellehrdorne oder Kegellehrringe Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.12. Ü Nennmaß größer Durchmesser des Kegellehrdornes oder des Kegellehrringes Kegellehrdorne Kegellehrringe Größe Nennmaß in mm YC075570 YC075575 0001 bis 100 33,25 0 32,00 0 0002 über 100 bis 200 58,00 0 54,50 0 0003 über 200 bis 300 80,50 0 76,50 0 Nennmaß über 300 mm auf Anfrage 26

Lehren Fühlerlehren-Sätze nach DIN 2275 Prüfung und Dokumentation nach DIN 2275 Größe Ausführung YC075550 0001 13 Blatt 32,50 0 0002 20 Blatt 50,50 0 Radienlehren-Sätze für Innen- und Außenradius Prüfung und Dokumentation nach Herstellerangaben (nur in kalibrierfähiger Ausführung) Größe Ausführung max. YC075555 0001 34-teilig 112,00 0 Gewindeformlehren Prüfung und Dokumentation nach Herstellerangaben (nur in kalibrierfähiger Ausführung) Größe Ausführung YD075560 0001 24 Blatt 47,75 0 0002 52 Blatt 96,50 0 27

Hilfsmittel Flachlineale Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 5.1 Ü Größe Nennmaß in mm YE076001 0001 bis 200 13,80 0 0002 über 200 bis 500 27,00 0 0003 über 500 bis 1000 40,75 0 0004 über 1000 bis 2000 80,50 0 0005 über 2000 bis 3000 122,00 0 Haarlineale nach DIN 874, Blatt 2 Prüfung und Dokumentation nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 5.2 Ü Größe Nennmaß in mm YE076005 0001 bis 200 18,00 0 0002 über 200 bis 500 23,50 0 0003 über 500 bis 1000 37,25 0 Haarwinkel nach DIN 875 Gen. 00 Prüfung und Dokumentation der Geradheit, Rechtwinkligkeit und Parallelität Nennmaß = Länge des größten Schenkels Größe Nennmaß in mm YE076501 0001 bis 200 40,00 0 0002 über 200 bis 500 70,00 0 0003 über 500 bis 1000 175,00 0 28

Hilfsmittel Flachwinkel und Anschlagwinkel nach DIN 875 Gen. 0, 1 oder 2 Prüfung und Dokumentation der Ebenheit, Rechtwinkligkeit und Parallelität Nennmaß = Länge des größten Schenkels Größe Nennmaß in mm YE076510 0001 bis 200 15,20 0 0002 über 200 bis 500 35,00 0 0003 über 500 bis 1000 65,00 0 0004 über 1000 bis 1500 99,50 0 Zentrierwinkel Prüfung und Dokumentation nach Herstellerangaben (nur in kalibrierfähiger Ausführung) Größe Ausführung YE076550 0001 alle Ausführungen 25,50 0 Planparallele Prüfgläser Prüfung und Dokumentation der Ebenheit, Parallelität und Dicke Größe Größe in mm YE077001 0001 bis 100 26,00 0 29

Hilfsmittel Plangläser Prüfung und Dokumentation der Ebenheit Größe Durchmesser in mm YE077005 0001 bis max. 60 22,25 0 Gewindemesstaster (2 Kugeln) Prüfung und Dokumentation des Ist-Durchmessers Größe Ausführung YE071020 0001 alle Ausführungen 82,50 0 Gewindemessdrähte Prüfung und Dokumentation des Ist-Durchmessers Größe Ausführung YE077035 0001 Satz (3 Messdrähte) 9,80 0 30

Hilfsmittel Winkelnormal aus Hartgestein Prüfung und Dokumentation nach Herstellerangaben Größe Nennmaß in mm YE078040 0001 bis 500 67,50 0 0002 über 500 bis 1000 135,00 0 Laserbeschriften von Messmitteln Laserbeschriften nur bei laserbeständigen Materialien Bei hochempfindlichen bzw. elektronischen Messmitteln ist eine Laserbeschriftung nicht möglich Größe Anzahl der Zeichen YG079001 0001 bis 10 4,15 0 0002 über 10 8,60 0 Kalibrierung ortsfester Messeinrichtungen Überwachung von Koordinatenmessgeräten Überprüfung der Positionsgenauigkeit von Koordinatenmessgeräten in allen Achsen, einschließlich der Teilgenauigkeit und des Taumelfehlers von Drehtischen Vermessung von Werkzeugmaschinen Überprüfung der Positionsgenauigkeit der Achsen Überprüfung der Teilgenauigkeit und des Taumelfehlers von Drehtischen Vermessen der Geradheit von Maschinenbetten Kalibrierung von Prüfplatten Vermessen der Ebenheit von Prüf- und Messplatten Kalibrierung von Messmikroskopen und Messprojektoren Überprüfung der Positionsgenauigkeit und der Rechtwinkligkeit der Achsen Kalibrierung von Höhenmessgeräten Überprüfung der Positionsgenauigkeit und der Rechtwinkligkeit des Höhenmessgerätes Preise erhalten Sie auf Anfrage unter Angabe des Herstellerfabrikates und der Typenbezeichnung 31

Beispielhafte Leistungsbeschreibung / Kalibrierschein Überwachungsprüfung nach VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618, Blatt 4.8 Ü Reinigen Entmagnetisieren Sichtprüfung auf Beschädigung Nacharbeit leichter Beschädigungen mit Ölstein oder Läppleinen Kennzeichnung feststellen, evtl. Ident-Nummer festlegen und aufbringen Temperieren (min. 5 Stunden) Sichtprüfung der korrekten Kennzeichnung, ggf. Farbkennzeichnung Kennwertermittlung: Flankendurchmesser am Gewindeanfang an 2 Messstellen um 90 versetzt Auswertung der Messergebnisse und Erstellung des Kalibrierscheines Konservierung und Stückverpackung Alle erforderlichen Daten und Messergebnisse werden in einem Kalibrierschein (siehe Muster) dokumentiert. Der Kalibrierschein wird mindestens 10 Jahre archiviert. 1 1 2 3 4 5 6 Kalibrierschein-Nr. zur eindeutigen Zuordnung der Kalibrierung Messmittelhersteller Eindeutige Ident-Nr. des Messmittels zur Zuordnung des Kalibrierscheines Name und Anschrift des Kunden Auftragsnummer des Kunden Verantwortlicher Prüfer für den Prüfentscheid 2 3 4 5 6 7 7 8 9 10 11 12 Besondere Hinweise und Bemerkungen zum Messmittel Eindeutige Konformitätsaussage durch Prüfentscheid Für die Kalibrierung verwendetes Prüfgerät Angabe des Bezugsnormales zur Rückführung des Messwertes Messunsicherheitsangabe Angabe der Prüfungsanweisung 8 9 10 11 12 32

Fachbegriffe DAkkS Kalibrieren Eichen DAkkS-Kalibrierungen Akkreditierung Zweck einer Akkreditierung im DAkkS Gültigkeitsdauer einer Akkreditierung im DAkkS Normal Nationales Normal Bezugsnormal Rückführung Konformität Messen Messgröße Messunsicherheit Prüfung Zulassung Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) ist die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland. Sie begutachtet, bestätigt und überwacht als unabhängige Stelle die Fachkompetenz von Laboratorien, Zertifizierungs- und Inspektionsstellen. Damit leistet die DAkkS einen wichtigen Beitrag für die Qualitätssicherung von Produkten und Dienstleistungen, das Verbrauchervertrauen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Kalibrieren ist die Ermittlung des Zusammenhangs zwischen den angegebenen Werten eines Mess gerätes (Messeinrichtung/Maßverkörperung/Wert eines Referenzmaterials) und den durch genaue Normale festgelegten Werten. Der Kalibrierschein enthält den Messwert mit Angabe der jeweiligen Messunsicherheit. Es kann ggf. eine Aussage getroffen werden, ob eine Toleranzgrenze eingehalten wird oder nicht. Die Industrie fordert Kalibrierungen, um z.b. an verschiedenen Orten produzierte Teile problemlos miteinander verbinden zu können. Im Wörterbuch der Internationalen Metrologie Nr. 2.13 steht: Eichung eines Messinstruments Vorgang (anders als Bauartzulassung) der die Prüfung und Kennzeichnung und/oder Ausgabe eines Eichscheines beinhaltet, in dem festgestellt und bestätigt wird, dass das Messinstrument den gesetzlichen Vorgaben entspricht. (Übersetzung aus dem Englischen: DKD). Landläufig wird unter Eichen eine gesetzlich vorgeschriebene Überwachung von Bereichen, die im öffentlichen Interesse besonders schützenswert sind, verstanden. Hierzu zählen geschäftlicher Verkehr (Handel), Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Strahlenschutz, amtlicher Verkehr (z.b. bei der Verkehrsüberwachung, beim Zoll oder für Steuerzwecke). DAkkS-Kalibrierungen erfolgen für Messgeräte, Referenzmaterialien und Maßverkörperungen für die bei der Akkreditierung festgelegten Messgrößen und Messbereiche. Die ausgestellten DAkkS-Kalibrierscheine sind ein Nachweis für die messtechnische Rückführung auf nationale oder internationale Normale, wie sie von der Normenfamilie DIN EN ISO 9000 und der DIN EN ISO/IEC 17025 gefordert werden. Das ist ein Verfahren, nach dem eine autorisierte Stelle (z.b. die Akkreditierungsstelle des DKD) die formelle Anerkennung erteilt, dass eine Stelle oder Person kompetent ist, bestimmte Aufgaben auszuführen. Kalibrierungen durch DAkkS-Laboratorien geben dem Anwender Sicherheit für die Verlässlichkeit von Messergebnissen, erhöhen das Vertrauen der Kunden und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem nationalen und internationalen Markt. Sie dienen als messtechnische Grundlage für die Messund Prüfmittel über wachung im Rahmen des Qualitätsmanagements. Die Akkreditierungsurkunde des DAkkS hat eine Gültigkeit von 5 Jahren. Die Akkreditierungsvoraussetzungen werden durch regelmäßige Überwachungsmaßnahmen der Akkreditierungsstelle geprüft und bestätigt. Bei Nichterfüllung der Voraussetzungen wird die Akkreditierung entzogen und das Kalibrierlaboratorium aus der Auflistung gelöscht. Normal (VIM): Maßverkörperung, Messgerät, Referenzmaterial oder Messeinrichtung zum Zweck, eine Einheit oder einen oder mehrere Größenwerte festzulegen, zu verkörpern, zu bewahren oder zu reproduzieren. Ein Normal, das in einem Land durch nationalen Beschluss als Basis zur Festlegung der Werte aller anderen Normale der betreffenden Größe (SI-Einheit) anerkannt ist. Ein Normal, im Allgemeinen von der höchsten (an einem betrachteten Ort oder bei einer Organisation) verfügbaren Genauigkeit, von dem (dort) vorgenommene Messungen abgeleitet werden. Das ist der Vorgang, Messergebnisse durch eine ununterbrochene Kette von Kalibrierungen auf nationale Normale und damit auf die jeweilige SI-Einheit zu beziehen. Erfüllung festgelegter Anforderungen durch ein Produkt, einen Prozess oder eine Dienstleistung. Experimenteller Vorgang, durch den ein spezifischer Wert einer physikalischen Größe als Vielfaches einer Einheit (oder eines Bezugsnormals) ermittelt wird. Eine physikalische Größe, die durch die Messung erfasst wird (z.b. Dichte, Länge, Masse, Stromstärke, Temperatur). Dem Messergebnis zugeordneter Parameter, der die Streuung der Werte kennzeichnet, die (vernünftigerweise) der Messgröße zugeordnet werden könnte. Technischer Vorgang, der aus dem Ermitteln eines oder mehrerer Merkmale eines Produktes, eines Prozesses oder einer Dienstleistung nach einem festgelegten Verfahren besteht. Erlaubnis, ein Produkt, einen Prozess oder eine Dienstleistung zum angegebenen Zweck oder unter angegebenen Bedingungen auf den Markt zu bringen oder zu nutzen. 33

Vertretungen in Deutschland (Stand März 2016) Klaus-Dieter Hibsch Karl-Marx-Allee 71 10 10243 Berlin Hartmut Corinth Alte Heerstraße 84 20 31789 Hameln Carsten Oblong Am Kanal 3 21 21762 Otterndorf Sven-Ole Berg Olen Diek 40 24 23863 Kayhude Volker Aschmann Harzweg 17 31 33332 Gütersloh Mark Copeland Dürerstraße 64 32 33615 Bielefeld Uwe Albert Vockestraße 1 35 37235 Hessisch Lichtenau-Reichenbach Wolfgang Rabczynski Gedulderweg 64b 40 45549 Sprockhövel Volker Ottensmann Klinkumer Straße 30 44 41844 Wegberg Thomas Brockmann Zum Johannestal 4 51 41189 Mönchengladbach Dirk Gerson Otto Gässelweg 16a 57 64572 Büttelborn Ulrich Mönig Hinterm Saal 19 59 59872 Meschede Michael Schmidt Emdener Straße 13 61 63073 Offenbach Rüdiger Kraft Julius-Pfister-Ring 13B 62 63755 Alzenau Wortmann & Günther GmbH Gewerbegebiet Nord, Im Camisch 42 69 07768 Kahla Martin Rößner Rotkehlchenweg 15/1 71 70794 Filderstadt Steffen Hasselbach Auf Nordfeld 1 72 78647 Trossingen Uwe Schmid Im Wörth 1 73 73529 Schwäbisch Gmünd Telefon (0 30) 24 72 36 44 Telefax (0 30) 24 72 36 43 Telefon (0 51 51) 5 17 02 Telefax (0 51 51) 1 53 22 Telefon (0 47 51) 99 90 68 Telefax (0 47 51) 99 93 46 Telefon (045 35) 2 98 96 92 Telefax (045 35) 2 98 96 93 Telefon (0 52 41) 2 23 98 80 Telefax (0 52 41) 3 00 67 48 Telefon (05 21) 9 89 14 72 Telefax (05 21) 9 89 14 73 Telefon (0 56 02) 91 58 48 Telefax (0 56 02) 91 58 49 Telefon (0 23 24) 68 54 26 Telefax (0 23 24) 68 54 27 Telefon (0 24 34) 8 08 67 87 Telefax (0 24 34) 8 08 67 88 Telefon (0 21 66) 1 46 52 54 Telefax (0 21 66) 1 46 52 55 Telefon (0 61 52) 91 03 30 Telefax (0 61 52) 91 03 31 Telefon (02 91) 2 00 45 99 Telefax (02 91) 2 00 43 82 Telefon (0 69) 86 00 36 87 Telefax (0 69) 86 00 36 88 Telefon (0 60 23) 99 35 76 Telefax (0 60 23) 99 35 77 Telefon (03 64 24) 2 41 58 Telefax (03 64 24) 78 49 49 Telefon (07 11) 6 74 58 11 Telefax (07 11) 6 74 58 12 Telefon (0 74 25) 3 27 51 85 Telefax (0 74 25) 3 27 51 86 Telefon (0 71 71) 99 77 18 Telefax (0 71 71) 99 77 19 Mobil (01 71) 8 14 37 20 E-Mail emuge.franken@berlin.de Mobil (0170) 8 09 29 22 E-Mail hartmut.corinth@t-online.de Mobil (01 70) 4 42 49 64 E-Mail carsten.oblong@emuge-franken.de Mobil (01 75) 5 75 89 53 E-Mail sven-ole.berg@emuge-franken.de Mobil (01 60) 90 89 47 36 E-Mail volker.aschmann@emuge-franken.de Mobil (01 75) 4 00 04 63 E-Mail mark.copeland@emuge-franken.de Mobil (01 72) 5 62 09 37 E-Mail uwe.albert-tools@t-online.de Mobil (01 51) 22 94 94 10 E-Mail wolfgang.rabczynski@t-online.de Mobil (01 51) 46 13 05 33 E-Mail volker.ottensmann@emuge-franken.de Mobil (01 51) 18 44 41 44 E-Mail thomas.brockmann@emuge-franken.de Mobil (01 71) 7 70 12 34 E-Mail dirk-otto@t-online.de Mobil (01 71) 4 03 34 23 E-Mail ulrich.moenig@emuge-franken.de Mobil (01 75) 4 00 04 62 E-Mail michael.schmidt@emuge-franken.de Mobil (01 71) 6 20 66 16 E-Mail ruediger.kraft@emuge-franken.de E-Mail info@wortmannundguenther.de Mobil (01 70) 4 49 15 76 E-Mail martin.roessner@emuge-franken.de Mobil (01 60) 97 86 67 37 E-Mail steffen.hasselbach@emuge-franken.de Mobil (01 75) 4 05 24 94 E-Mail uwe.schmid@emuge-franken.de 74 FROMM Vertriebs GmbH Hans-Georg Engelhardt Hertichstraße 70 71229 Leonberg Telefon (0 71 52) 97 39 0 Telefax (0 71 52) 97 39 10 Mobil (01 51) 40 26 29 56 E-Mail engelhardt@fromm-vertrieb.de Peter Söhnle Dr.-Karl-Bausch-Straße 7 75 71665 Vaihingen an der Enz Michael Sischka Weinstraße 24 78 79361 Sasbach am Kaiserstuhl Ulrich Köhler Stettiner Straße 3 81 86381 Krumbach Christian Schwierz Lübecker Straße 47 82 01157 Dresden Armin Kusch Königsberger Straße 7 84 82319 Starnberg Michael Klügl Jägersruh 17 85 90537 Feucht Walter Bauer Amselstraße 2a 86 91224 Pommelsbrunn Franz Josef Bauer GmbH Auf dem Leihen 32 88 72534 Hayingen Ronny Gerber Arbeiterweg 5 99 08412 Werdau OT Leubnitz 34 Telefon (0 70 42) 1 31 32 Telefax (0 70 42) 1 31 32 Telefon (0 76 42) 92 55 24 Telefax (0 76 42) 92 55 23 Telefon (0 82 82) 8 00 49 01 Telefax (0 82 82) 8 00 49 02 Telefon (03 51) 32 30 94 81 Telefax (03 51) 32 30 94 82 Telefon (0 81 51) 5 56 73 74 Telefax (0 81 51) 5 56 74 04 Telefon (0 91 28) 9 11 87 75 Telefax (0 91 28) 9 11 87 76 Telefon (0 91 54) 9 15 30 66 Telefax (0 91 54) 9 15 30 67 Telefon (0 73 86) 6 91 Telefax (0 73 86) 7 55 Telefon (0 37 61) 4 78 04 95 Telefax (0 37 61) 4 78 04 94 Mobil (01 71) 6 24 63 25 E-Mail peter.soehnle@emuge-franken.de Mobil (01 60) 96 36 63 67 E-Mail michael.sischka@emuge-franken.de Mobil (01 71) 1 71 53 11 E-Mail ulrich.koehler@emuge-franken.de Mobil (01 70) 4 50 19 74 E-Mail christian.schwierz@emuge-franken.de Mobil (01 75) 1 69 49 65 E-Mail kusch.werkzeugtechnik@gmx.de Mobil (01 70) 7 31 46 18 E-Mail michael.kluegl@emuge-franken.de Mobil (01 71) 8 16 00 08 E-Mail walter.bauer@emuge-franken.de Mobil (01 70) 2 78 01 61 E-Mail buero@baueremuge.de Mobil (01 72) 6 84 04 96 E-Mail ronny.gerber@emuge-franken.de

Vertretungen in Deutschland (Stand März 2016) Kiel Rostock 24 Hamburg Bremen 10 21/20 Berlin Osnabrück 31 Magdeburg Bielefeld 32 40 Dortmund 44 Aachen 69 Düsseldorf 51 35 Siegen Köln 82 Leipzig Kassel Dresden Erfurt Chemnitz 99 59 Koblenz 62 Frankfurt a. M. Mainz 61 86 Würzburg 57 Mannheim Saarbrücken Karlsruhe Nürnberg 75 73/74 85 Regensburg Stuttgart 72/74 71/74 Passau Ulm 78 Freiburg 88 Augsburg 81 84 München Konstanz 35

EMUGE-FRANKEN Vertriebspartner finden Sie auf www.emuge-franken.com/vertrieb ZT42016. DEAT 1T 022016 Pi Rev. A Printed in Germany EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Nürnberger Straße 96-100 91207 Lauf GERMANY +49 9123 186-0 +49 9123 14313 info@emuge-franken.com www.emuge-franken.com EMUGE-FRANKEN Präzisionswerkzeuge GmbH Daimlerring 11 4493 Wolfern AUSTRIA +43 7253 21333 0 +43 7253 21333 30 oesterreich@emuge-franken.com www.emuge-franken.at